Frische Johannisbeer-Desserts: Kreative Rezeptideen für den Sommer
Die Sommermonate sind eine willkommene Zeit, um sich mit leichten, erfrischenden Desserts zu verwöhnen. Kein Fruchtgeschmack passt dazu besser als der der roten Johannisbeeren. Ihre saftige Kombination aus Säure und Süße macht sie zu einer idealen Zutat für süße Kreationen. Die folgende Zusammenstellung aus verschiedenen Rezepten und Zubereitungsweisen bietet eine breite Palette an Ideen, wie man rote Johannisbeeren in Desserts einsetzen kann – von schnellen, einfache Vorbereitungen bis hin zu anspruchsvollen Kuchen.
Johannisbeeren: Eigenschaften und Verwendung in der Küche
Johannisbeeren sind reich an Vitamin C, Antioxidantien und Ballaststoffen. Sie wachsen an Sträuchern und sind in den Monaten von Juni bis August in Deutschland in der Saison. In einigen Regionen werden sie auch „Träuble“ oder „Ribisel“ genannt. In der Küche werden sie häufig in Kuchen, Desserts oder Säften verwendet. Besonders in der Low-Carb- und Keto-Ernährung sind sie willkommen, da sie ca. 6 g Kohlenhydrate auf 100 g enthalten. Für Diabetiker eignen sie sich ebenfalls gut, da sie einen niedrigen glykämischen Index besitzen, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen.
Diese Früchte sind in Europa und Nordamerika beheimatet und in Deutschland besonders in den Sommermonaten beliebt. Rote Johannisbeeren sind die am häufigsten genutzte Sorte in der Süßspeise- und Kuchenherstellung, doch auch weiß- und schwarzfruchtige Sorten wie die „Rosa Sport“ finden Anwendung in kreativen Desserts.
Rezeptidee 1: 5 Minuten Johannisbeer-Dessert mit Joghurt-Mascarpone-Creme und Baiser
Ein schnelles Dessert, das in nur fünf Minuten zubereitet ist, ist ideal, wenn es darum geht, sich spontan etwas Leckeres zu gönnen. Das Rezept aus der Quelle [1] verwendet eine cremige Mischung aus Joghurt, Mascarpone und Puderzucker, ergänzt mit Johannisbeeren und Baisertupfen.
Zutaten (für ca. 3–5 Portionen)
Joghurt-Mascarpone-Creme:
- 125 g Mascarpone
- 1 Esslöffel Puderzucker (ca. 20 g)
- 125 g Joghurt
- etwas Zitronensaft
Außerdem:
- ca. 100 g Johannisbeeren
- Baiser-Tupfen
- Amarettini
Vorbereitung
- Rühre die Mascarpone zusammen mit dem Puderzucker glatt.
- Gib den Joghurt und etwas Zitronensaft dazu.
- Säubere die Johannisbeeren und löse sie von den Rispen.
- Richte die Creme entweder in Gläsern oder auf Desserttellern an.
- Verteile die Johannisbeeren darauf und garniere alles mit Baisertupfen und Amarettini für den Extra-Crunch.
Dieses Dessert ist schnell und einfach, aber dennoch cremig, süß-sauer und knusprig – ideal für zwischendurch oder als Nachtisch nach einem leichten Mittagessen.
Rezeptidee 2: Johannisbeer-Dessert mit Löffelbiskuits und Mascarponecreme
Auch in der Quelle [2] wird ein Johannisbeer-Dessert vorgestellt, das sich gut für den Sommer eignet. Hierbei wird die Frucht in Kombination mit Löffelbiskuits, einer Mascarpone-Joghurt-Creme und einem Beerensauce-Glas verwendet.
Zutaten
Für die Beerensauce:
- ca. 300 g Johannisbeeren
- Vanillezucker
- ca. 1 EL Zitronensaft
Für die Creme:
- 250 g Mascarpone
- 100 g Joghurt
- 60 g Puderzucker
Für die Schichten:
- Löffelbiskuits
- (Optional: Baiser)
Vorbereitung
- Wasche und trockne die Johannisbeeren. Lege 4 Rispen beiseite für die Garnierung.
- Püriere die Hälfte der Beeren mit Vanillezucker und Zitronensaft. Streiche die Masse durch ein Sieb.
- Mische die restlichen Beeren mit der Fruchtsauce.
- Rühre die Mascarpone mit Joghurt und Puderzucker glatt.
- Zerbrösel die Löffelbiskuits.
- Schichte die Gläser mit Keksbröseln, Beerensauce und Creme.
- Kaltstellen für mindestens 1 Stunde.
- Garniere mit weiteren Bröseln, Beerensauce und Rispen kurz vor dem Servieren.
Dieses Dessert kann bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es ist ideal für Familienabende oder Picknicks im Freien.
Rezeptidee 3: Johannisbeer-Schnitten mit Vanillecreme
Ein weiteres Rezept, das in Quelle [3] beschrieben wird, ist eine Johannisbeer-Schnitten mit Vanillecreme. Dieses Dessert kombiniert Biskuitboden mit einer Johannisbeerkompottfüllung und Vanillecreme.
Zutaten
Für den Biskuitboden:
- Mehl
- Backpulver
- Speisestärke
- Zucker
- Vanillezucker
- Salz
- Eier (getrennt in Eigelb und Eiweiß)
Für die Füllung:
- ca. 300 g Johannisbeeren
- Zucker
- Tortenguss oder Speisestärke
- kalter Apfelsaft
Für die Creme: - Vanilleextrakt
Vorbereitung
- Siebe die trockenen Zutaten und vermische sie.
- Trenne die Eier und schlage das Eiweiß zu Schnee mit der Hälfte des Zuckers.
- Rühre das Eigelb mit dem restlichen Zucker und Vanilleextrakt schaumig.
- Hebe den Eischnee unter die Eigelbmasse.
- Mische die trockenen Zutaten löffelweise unter.
- Streiche den Teig auf ein Backblech mit Backpapier.
- Backe bei 180°C (Umluft) ca. 20–25 Minuten.
- Kühle den Biskuitboden ab.
- Wasche und trockne die Johannisbeeren. Streife sie von den Rispen.
- Kombiniere die Beeren mit Zucker, Tortenguss und Apfelsaft in einem Topf. Lasse das Kompott kurz aufkochen.
- Kühle die Masse ab und fülle sie in die Schnitten.
- Schichte Vanillecreme darauf und serviere.
Dieses Dessert ist etwas aufwendiger, aber dennoch einfach und eignet sich gut für größere Familienfeiern oder als Festtagsnachtisch.
Rezeptidee 4: Low-Carb Johannisbeer-Desserts
Johannisbeeren eignen sich auch hervorragend in Low-Carb-Rezepten. In Quelle [4] werden verschiedene Ideen vorgestellt, darunter Kuchen und Desserts, die trotz der Frucht niedrige Kohlenhydratspiegel haben.
Ein besonderes Highlight ist ein Low-Carb-Johannisbeer-Kuchen, der ohne Mehlschwamm oder Zucker hergestellt wird. Stattdessen werden z. B. Kokosmehl oder Mandelmehl eingesetzt, und Zucker wird durch Stevia ersetzt. Ein weiteres Rezept ist ein Eton Mess, bei dem die Johannisbeeren in Kombination mit Baiser und einer Vanillecreme serviert werden.
Vorteile von Low-Carb-Johannisbeeren-Desserts
- Geringe Kohlenhydratmenge (ca. 6 g/100 g)
- Eignet sich für Diabetiker
- Gut für Low-Carb- und Keto-Diäten
Diese Desserts sind nicht nur gesund, sondern auch lecker und ideal, um die Saisonfrüchte in die Ernährung einzubinden.
Rezeptidee 5: Klassische Mädchenröte
Die Mädchenröte, wie sie in Quelle [6] beschrieben wird, ist eine traditionelle Süßspeise aus Norddeutschland, die in der Region Angeln und angrenzenden Landesteilen ihren Ursprung hat. Das Rezept ist aufwendig, da es auf Eischnee, Gelatine und Johannisbeersaft basiert. Früher wurde sie oft zu besonderen Anlässen serviert, da die Zubereitung ohne moderne Küchengeräte zeitaufwendig war.
Zutaten
- ½ Liter Saft von roten Johannisbeeren
- ca. 6 Eiweiß
- Zucker
- Gelatine
Vorbereitung
- Kühle eine große Keramik- oder Glasschüssel im Kühlschrank.
- Schlage die Eiweiß in einer Rührschüssel.
- Füge Zucker und Saft portionsweise hinzu, während du rührst.
- Lasse die Masse an Volumen zunehmen.
- Einweiche die Gelatine in kaltem Wasser, drücke sie aus und erwärme sie im Rest des Saftes.
- Tröpfle die aufgelöste Gelatine in die Schaummasse und schlage sie gut mit einem Rührgerät.
- Fülle die Masse in die vorgekühlte Schüssel, abdecken und einige Stunden kühl stellen, bis die Masse steif geworden ist.
Die Mädchenröte ist heute weitestgehend in Vergessenheit geraten, aber sie bleibt eine kulinarische Tradition, die sich bei Festen oder besonderen Anlässen lohnt.
Rezeptidee 6: Cassis-Törtchen mit Mousse und Meringen-Crumble
Ein weiteres kreatives Rezept, das in Quelle [5] erwähnt wird, ist das Cassis-Törtchen mit zweierlei Mousse, marinierten Beeren, Joghurt-Nocken, Rosmarin-Lavendel-Karamell und Meringen-Crumble. Obwohl das Rezept nicht vollständig beschrieben ist, zeigt es, wie vielfältig Johannisbeeren in der süßen Küche eingesetzt werden können.
Vorteile
- Kombiniert Frucht mit cremigen und knusprigen Elementen
- Ideal für festliche Anlässe
- Gibt Raum für kreative Zubereitungen
Zusammenfassung der Rezeptideen
Rezeptname | Schwierigkeitsgrad | Zeitbedarf | Besonderheiten |
---|---|---|---|
5 Minuten Johannisbeer-Dessert | Einfach | 5 Minuten | Ideal für zwischendurch |
Johannisbeer-Dessert mit Löffelbiskuits | Mittel | 20 Minuten | Gut für Familien |
Johannisbeer-Schnitten mit Vanillecreme | Mittel | 40–50 Minuten | Ideal für Festtage |
Low-Carb Johannisbeer-Dessert | Mittel | 30–40 Minuten | Ideal für Diät-Ernährung |
Klassische Mädchenröte | Anspruchsvoll | 2–3 Stunden | Traditionelles Rezept |
Cassis-Törtchen mit Mousse | Anspruchsvoll | 2–3 Stunden | Kreativ und festlich |
Schlussfolgerung
Johannisbeeren sind eine vielseitige Zutat, die sich hervorragend für die Herstellung von Desserts eignet. Ob als schnelles 5-Minuten-Dessert oder als anspruchsvolles Kuchenrezept – die Möglichkeiten sind vielfältig. Besonders in der Low-Carb- und Diät-Ernährung sind sie eine wertvolle Ergänzung, da sie nahrhaft und gleichzeitig lecker sind.
Die Rezepte, die in den Quellen vorgestellt werden, zeigen, wie kreativ man mit dieser Frucht umgehen kann. Ob mit Mascarpone, Joghurt, Eischnee oder Vanillecreme – die Kombinationen sind unendlich. Zudem ist es beruhigend zu wissen, dass Johannisbeeren nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und für verschiedene Ernährungsformen geeignet sind.
Durch die Kombination aus Geschmack, Nährwert und kreativem Potential sind Johannisbeeren-Desserts eine willkommene Ergänzung im Sommerkochbuch. Ob für Familienabende, Festtage oder einfach als süße Ablenkung – sie sind eine Frucht, die sich in die Küche bestens integrieren lässt.
Quellen
- Madame Dessert: 5 Minuten Dessert mit Johannisbeeren
- Einfachbacken: Johannisbeer-Dessert
- Lieblingsgeschmack: Johannisbeer-Schnitten mit Vanillecreme
- Schwarzgrünes Zebra: Low-Carb-Johannisbeeren-Rezepte
- Chefkoch: Johannisbeeren-Dessert-Rezepte
- Schleswig-Holstein: Traditionelle Norddeutsche Küche – Mädchenröte
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit