Rezepte mit roten Holunderbeeren: Kreative Gerichte, Tipps zur Verarbeitung und gesunde Vorteile
Holunderbeeren sind nicht nur optisch auffällig mit ihrer tiefen Farbe und der unverwechselbaren Form, sondern auch in der Küche ein vielseitiges Element. Rote Holunderbeeren, im Gegensatz zu ihren schwarzen Verwandten, erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der Verarbeitung, da sie zusätzliche Toxine enthalten, die bei unsachgemäßer Handhabung unangenehme gesundheitliche Auswirkungen haben können. Gleichzeitig sind sie reich an nützlichen Nährstoffen und eignen sich hervorragend für eine Vielzahl von Gerichten – von Kuchen über Saft bis hin zu Marmelade. In diesem Artikel werden Rezepte, Tipps zur Verarbeitung und gesundheitliche Vorteile der roten Holunderbeeren vorgestellt, basierend auf verfügbarem Material aus verschiedenen Quellen.
Verarbeitung von roten Holunderbeeren
Die Verarbeitung von roten Holunderbeeren erfordert einiges an Vorsicht, da sie giftige Substanzen enthalten können. Der wichtigste Schritt ist das Erhitzen der Beeren, um giftige Stoffe wie Sambunigrin zu neutralisieren. Dieser Stoff kann bei roher Einnahme zu Schmerzen, Übelkeit oder Durchfall führen. Um die Beeren sicher genießen zu können, müssen sie mindestens 20 Minuten bei über 80 Grad erhitzt werden. Bei roten Holunderbeeren ist zudem besonders darauf zu achten, dass die Samen nach der Verarbeitung ausgesiebt werden, da sie selbst bei Erhitzung giftig bleiben können.
Nach dem Pflücken sollten rote Holunderbeeren möglichst schnell verarbeitet werden, um die Vitamine und Mineralien nicht zu verlieren. Eine gängige Methode ist, die Beeren mit einer Gabel von den Dolgen zu streifen und sie anschließend entweder einzufrieren oder weiter zu verarbeiten. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich der Trester, der nach dem Entsaften entsteht, als Vogelfutter verwenden lässt – so wird nichts verschwendet.
Rezepte mit roten Holunderbeeren
Die Vielseitigkeit der roten Holunderbeeren wird deutlich, wenn man sich die verschiedenen Rezepte anschaut, die mit ihnen hergestellt werden können. Ein klassisches Gericht ist der Holunderbeerenkuchen, bei dem die Beeren entweder in den Teig eingearbeitet oder als Topping genutzt werden. Ein besonders leckeres Rezept ist der Kartoffel-Schmandkuchen mit Holunderbeeren. Hierbei werden vorgekochte Kartoffeln mit Schmand, Mehl, Speisestärke, Butter und Zucker zu einem glatten Teig verarbeitet, auf ein Backblech gelegt und mit Holunderbeeren belegt. Nach dem Backen wird eine Schmandcreme auf dem Kuchen verteilt und erneut in den Ofen gestellt, bis sie fest ist.
Ein weiteres Rezept ist die Holunderbeeren-Schnitte, bei der die Beeren in einen luftigen Teig eingearbeitet werden. Die Zutaten bestehen aus Eiern, Mehl, Mandeln, Vanillezucker, Salz, Stärke und Backpulver. Zunächst werden die Eier getrennt, das Eiweiß mit Salz und Vanillezucker steif geschlagen und das Eigelb mit Zucker und Wasser hellgelb aufgeschlagen. Anschließend werden die trockenen Zutaten zu der Eigelb-Masse gerührt und der Eischnee vorsichtig untergehoben. Der Teig wird auf ein gefettetes Backblech gelegt, mit Holunderbeeren belegt und bei 200 Grad gebacken.
Holunderbeeren-Saft
Der wohl bekannteste und beliebteste Genuss aus Holunderbeeren ist der Holunderbeersaft. Dieser kann entweder mit einem Dampfentsafter oder traditionell mit einem Tuch hergestellt werden. Bei der Tuchmethode werden die Beeren mit etwas Wasser aufgekocht und anschließend durch ein feines Sieb oder Tuch entsaftet. Um den Saft nicht zu stark zu pressen und einen unangenehmen Geschmack zu vermeiden, wird empfohlen, die Beeren über Nacht abtropfen zu lassen. Danach wird das Tuch vorsichtig zusammengedrückt, ohne bis zum letzten Tropfen zu pressen.
Für 1 Liter Saft werden etwa 2 Kilogramm Holunderbeeren benötigt. Der entstandene Saft kann entweder direkt getrunken oder weiter verarbeitet werden, um Gelee, Likör oder Marmelade herzustellen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Saft nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund ist. Er enthält reichlich Vitamin C, antioxidative Pflanzenfarbstoffe, Gerbstoffe und ätherische Öle, die entzündungshemmend wirken können.
Kompott aus Holunderbeeren
Ein weiteres klassisches Gericht ist das Kompott aus Holunderbeeren. Dieses kann als Beilage zu Hefeklößen, Reis oder Griesbrei serviert werden. Um das Kompott herzustellen, werden die Beeren in einem Topf mit Wasser aufgekocht und anschließend mit Zucker und Vanillezucker abgeschmeckt. Nach dem Erhitzen werden die Beeren durch ein Sieb gestreift, um den Saft zu trennen. Der Saft kann entweder als Kompott serviert werden oder weiter in Marmelade oder Gelee verwandelt werden.
Marmelade und Gelee
Marmelade aus Holunderbeeren ist ein weiteres beliebtes Rezept, das sich gut einkochen lässt. Hierbei werden die Beeren mit Zucker und Wasser aufgekocht und anschließend durch ein Sieb gestreift. Der entstandene Saft wird erneut aufgekocht, bis er den richtigen Konsistenzgrad erreicht hat. Bei Gelee wird der Saft mit Pektin oder Stärke vermischt, um eine festere Konsistenz zu erzielen.
Herzhafte Rezepte mit Holunderbeeren
Obwohl Holunderbeeren hauptsächlich in süßen Gerichten verwendet werden, gibt es auch herzhafte Rezepte, in denen sie eine besondere Note hinzufügen. Ein Beispiel ist die Holunderbeersuppe, die durch das Erhitzen der Beeren mit Wasser und Gewürzen hergestellt wird. Ein weiteres Rezept ist ein Salat mit Holunderbeeren, bei dem die Beeren mit Salatblättern, Nüssen und einem Dressing aus Zitronensaft und Öl kombiniert werden. Die Beeren geben dem Salat eine leichte Süße und eine unverwechselbare Note.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verarbeitung
Da Holunderbeeren giftige Stoffe enthalten, ist es besonders wichtig, sie korrekt zu verarbeiten. Rohe Beeren sollten niemals gegessen werden, da sie starke Magenbeschwerden verursachen können. Um die Beeren sicher genießen zu können, müssen sie mindestens 20 Minuten bei über 80 Grad erhitzt werden. Bei roten Holunderbeeren ist zudem darauf zu achten, dass die Samen nach der Verarbeitung ausgesiebt werden, da sie auch nach dem Erhitzen giftig bleiben können.
Ein weiterer Punkt ist, dass Holunderbeeren sehr stark färben können. Beim Umgang mit ihnen sollten daher Handschuhe getragen werden, um Finger und Kleidung nicht zu verfärben. Zudem ist es wichtig, nur reife Beeren zu verwenden, da unreife Beeren ebenfalls giftige Stoffe enthalten können.
Gesundheitliche Vorteile
Holunderbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Sie enthalten reichlich Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und die Aufnahme von Eisen fördert. Zudem enthalten sie antioxidative Pflanzenfarbstoffe, die entzündungshemmend wirken können. Die Gerbstoffe in den Beeren haben eine abschwellende Wirkung und können bei Erkältungen oder anderen Infekten unterstützend wirken. Ätherische Öle tragen zur Verdauung und zum allgemeinen Wohlbefinden bei.
Tipps zum Einkochen und Lagern
Um Holunderbeeren über den Winter hinaus genießen zu können, eignet sich das Einkochen oder Einfrieren. Bei der Einkochmethode wird der Saft aus den Beeren mit Zucker und Pektin vermischt und in sterilisierte Gläser gefüllt. Bei der Einfrierung werden die Beeren vor dem Einfrieren gewaschen und ggf. entkernt. Sie können entweder roh oder nach dem Erhitzen eingefroren werden. Beim Einfrieren ist darauf zu achten, dass die Beeren nicht zu eng in die Gefrierbehälter gefüllt werden, damit sie sich nicht verformen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit