Rote Grütze mit TK-Beeren zubereiten – Ein Klassiker der deutschen Küche

Rote Grütze ist ein Klassiker der deutschen Küche, der mit einfachen Zutaten und traditionellen Kochtechniken zubereitet wird. Besonders im Sommer, wenn Beeren in Hülle und Fülle erhältlich sind, wird das Dessert gerne hergestellt. In den letzten Jahren hat sich auch die Verwendung von TK-Beeren etabliert, da sie das ganze Jahr über verfügbar und praktisch sind. Dieser Artikel erklärt, wie man Rote Grütze mit TK-Beeren zubereitet, welche Zutaten dafür benötigt werden und welche Tipps und Tricks für die optimale Zubereitung hilfreich sind.

Zutaten für die Rote Grütze mit TK-Beeren

Die Zutaten für Rote Grütze sind einfach und lassen sich in der Regel schnell zusammenstellen. Die folgenden Zutaten werden benötigt:

  • TK-Beerenmischung (etwa 500 bis 900 g): Die TK-Beerenmischung besteht in der Regel aus Himbeeren, Brombeeren, roten Johannisbeeren und manchmal auch Kirschen. Sie kann als fertige Mischung im Supermarkt erworben werden oder man stellt sie selbst zusammen.
  • Kirschsaft oder roter Traubensaft (200 bis 500 ml): Der Saft dient als Grundlage für die Sauce und verleiht der Grütze ihre typische Farbe und Geschmack.
  • Zucker (80 bis 180 g): Die Menge des Zuckers hängt von der Süße der Beeren ab. Wer eine weniger süße Grütze bevorzugt, kann die Zuckermenge reduzieren oder alternativ Süßstoff verwenden.
  • Vanillezucker (1 Päckchen, optional): Der Vanillezucker verfeinert den Geschmack und ist eine willkommene Ergänzung.
  • Speisestärke oder Puddingpulver (20 bis 30 g): Diese Zutat sorgt dafür, dass die Sauce angedickt und die Grütze eine cremige Konsistenz erhält.
  • Prise Salz (optional): Eine kleine Prise Salz kann den Geschmack abrunden und die Süße etwas ausgleichen.

Tipp zur Auswahl der Beeren

TK-Beeren sind ideal für die Herstellung von Rote Grütze, da sie bereits vorbereitet sind und das ganze Jahr über erhältlich sind. Sie können entweder als Mischung oder einzeln verwendet werden. Wer frische Beeren bevorzugt, kann diese ebenfalls verwenden, wobei sie vor der Zubereitung gewaschen und geputzt werden müssen.

Zubereitung der Rote Grütze mit TK-Beeren

Die Zubereitung der Rote Grütze ist einfach und kann in etwa 15 bis 20 Minuten abgeschlossen werden. Die folgenden Schritte zeigen, wie man die Grütze zubereitet:

  1. Vorbereitung der Beeren: Falls noch nicht getan, die TK-Beeren antauen. Alternativ können sie direkt gefroren in den Topf gegeben werden, was die Zubereitung beschleunigt.
  2. Aufkochen des Safts: In einem großen Topf den Kirschsaft oder Traubensaft mit Zucker und Vanillezucker aufkochen. Dabei sollte man den Zucker gut auflösen lassen.
  3. Verrühren der Speisestärke: Eine kleine Menge Speisestärke oder Puddingpulver mit einem Schuss vom heißen Saft verrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
  4. Angießen der Speisestärke: Die angerührte Speisestärke langsam in den Topf mit dem Saft geben und gut unterrühren, bis die Masse anfängt, anzudicken.
  5. Zugeben der Beeren: Die TK-Beeren in den Topf geben und gut unterheben. Anschließend die Mischung kurz köcheln lassen, bis die Sauce ihre Konsistenz erreicht hat.
  6. Abkühlen lassen: Die Rote Grütze vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Wer möchte, kann sie im Kühlschrank kühlen, bevor sie serviert wird.

Tipp zur Konsistenz

Die Konsistenz der Grütze kann nach Wunsch variiert werden. Wer eine dünnere Sauce bevorzugt, kann mehr Saft verwenden. Für eine dickeren, puddingartigen Konsistenz sollte etwas mehr Speisestärke oder Puddingpulver hinzugefügt werden.

Variationsmöglichkeiten

Die Rote Grütze kann auf verschiedene Weise abgewandelt werden, um den individuellen Geschmack und die Vorlieben zu berücksichtigen:

  • Vanillesauce oder Vanilleeis: Eine Klassik ist die Kombination aus Rote Grütze und Vanillesauce oder Vanilleeis. Die cremige Konsistenz der Grütze harmoniert perfekt mit der cremigen Vanille.
  • Zimt oder Tonkabohne: Wer möchte, kann die Grütze mit Zimt oder Tonkabohne verfeinern. Diese Gewürze verleihen der Grütze eine warme, aromatische Note.
  • Süßstoff statt Zucker: Für eine low-carb oder zuckerfreie Variante kann Zucker durch Süßstoff ersetzt werden. Dies ist besonders für Menschen mit Diabetes oder für solche, die sich gesund ernähren, eine willkommene Alternative.
  • Sago oder Tapioka: Wer anstelle von Speisestärke lieber Sago oder Tapioka verwendet, kann die Grütze mit diesen Stärkekörnern binden. Dazu werden die Körner in den aufgekochten Saft gegeben und etwa 15 bis 20 Minuten bei schwacher Hitze geköchelt, bis sie weich und durchsichtig sind. Anschließend werden die Beeren zugegeben und kurz darin erhitzen.

Tipp zur Servierung

Rote Grütze kann sowohl warm als auch kalt serviert werden. Viele Menschen bevorzugen sie kalt, da sie in der heißen Jahreszeit besonders erfrischend wirkt. Die Grütze kann in Schüsseln oder Gläser gefüllt werden und mit Vanillesauce, Joghurt, Sahne oder Eis serviert werden. Für eine optische Wirkung kann man die Grütze mit etwas frischem Obst oder Zuckerschrift verziert werden.

Nährwerte

Die Nährwerte der Rote Grütze können je nach Rezept und Zutaten variieren. Ein typischer Nährwert pro Portion (etwa 200 g) ist:

  • Kalorien: ca. 238 kcal
  • Eiweiß: ca. 2 g
  • Fett: ca. 1 g
  • Kohlenhydrate: ca. 51 g

Die Nährwerte können durch die Verwendung von Vanillesauce, Eis oder Joghurt erhöht werden. Wer die Kalorien reduzieren möchte, kann Zucker durch Süßstoff ersetzen und auf Sahne oder Eis verzichten.

Schlussfolgerung

Rote Grütze ist ein Klassiker der deutschen Küche, der mit einfachen Zutaten und traditionellen Kochtechniken zubereitet wird. Die Verwendung von TK-Beeren macht die Zubereitung besonders praktisch und ermöglicht es, das Dessert das ganze Jahr über zu genießen. Mit ein paar Tipps und Tricks lässt sich die Grütze schnell und einfach zubereiten, wobei man die Konsistenz und den Geschmack nach Wunsch anpassen kann. Ob warm oder kalt, pur oder mit Vanillesauce – Rote Grütze ist ein leckeres und vielseitiges Dessert, das in vielen Haushalten gerne auf dem Tisch steht.

Quellen

  1. www.malteskitchen.de/rote-gruetze/
  2. www.bensrestaurant.de/rote-grutze-rezept-tk-beeren/
  3. www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/rote-gruetze.html
  4. www.mixtippblog.de/rezept/rote-gruetze-aus-dem-thermomix-perfekt-fuer-heisse-tage/
  5. www.lecker.de/rote-gruetze-nach-omas-rezept-84155.html
  6. www.baeckerina.de/rote-gruetze-selber-machen-rezept/

Ähnliche Beiträge