Rote Grütze in Kuchenform: Rezepte und Zubereitungstipps

Die rote Grütze, eine klassische norddeutsche Spezialität, hat sich in der deutschen Küche einen festen Platz erobert. Traditionell wird sie als kalte Beerenmischung serviert, meist in Kombination mit Vanillesoße oder Eis. In den letzten Jahren hat sich jedoch eine neue Variante etabliert: die rote Grütze in Kuchenform. Insbesondere Rezepte wie die Friesentorte oder die Rote-Grütze-Tarte zeigen, wie kreativ und vielfältig diese Speise gestaltet werden kann. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps zur Verwendung der roten Grütze in Kuchenform detailliert vorgestellt.

Einführung in die rote Grütze

Die rote Grütze besteht aus roten Beeren wie Himbeeren, Johannisbeeren und Erdbeeren, die in einer saftigen Masse gekocht werden. Sie ist eine traditionelle Süßspeise, die insbesondere in Norddeutschland beliebt ist. Typischerweise wird sie kalt serviert und mit Vanilleeis oder Vanillesoße kombiniert. In den angebotenen Rezepten wird diese Grundzutat jedoch kreativ in Kuchenform verarbeitet, wodurch sie eine neue Dimension gewinnt.

Rezept für die Rote Gruetze-Friesentorte

Ein besonders sehenswertes Rezept für eine Kuchenvariante der roten Grütze ist die Rote Gruetze-Friesentorte, das im ersten Quellenmaterial beschrieben wird. Dieses Rezept ist für acht Portionen gedacht und verwendet Blätterteig, Schlagsahne, Gelatine und andere Zutaten, um eine luftige und fruchtige Torte zu kreieren.

Zutaten

Für die Rote Gruetze-Friesentorte werden folgende Zutaten benötigt:

  • 500 g Rote Grütze (frisch gekocht oder aus dem Kühlregal)
  • 1 Rolle Blätterteig (275 g; aus dem Kühlregal)
  • 1 Eigelb (Größe M)
  • 2 EL Schlagsahne
  • 2 EL Hagelzucker
  • 3 Blatt Gelatine
  • 400 g Schlagsahne
  • 2 Päckchen Sahnefestiger
  • 2 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung

Die Zubereitung der Rote Gruetze-Friesentorte ist in mehreren Schritten unterteilt:

  1. Blätterteig vorbereiten: Den Blätterteig entrollen und etwa zehn Minuten ruhen lassen. Danach etwas dünner ausrollen und quer durchschneiden. Aus jedem Teigstück einen Kreis mit 22 cm Durchmesser ausschneiden.

  2. Teig backen: Einen Teigkreis mit einer Gabel mehrfach einstechen. Eigelb und Schlagsahne verquirlen und den zweiten Teigkreis in acht Tortentücher schneiden. Diese mit der Eigelbsahne bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Beide Teigkreise nacheinander im vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze: 200 °C / Umluft: 180 °C) etwa 13 Minuten backen und abkühlen lassen.

  3. Grütze bereiten: Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Ein Drittel der Grütze erhitzen, die Gelatine ausdrücken und darin auflösen. Danach die Mischung pürieren und mit der restlichen Grütze mischen.

  4. Grütze in Torte füllen: Den Blätterteigkreis ohne Hagelzucker mit einem Tortenring umstellen. Die Rote Grütze vorsichtig auf dem Boden verteilen und etwa eine Stunde kalt stellen.

Rezept für die Rote-Grütze-Tarte

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, ist die Rote-Grütze-Tarte. Auch hier wird die rote Grütze als Hauptzutat verwendet, diesmal jedoch in einer Tarte-Form. Das Rezept betont, dass die rote Grütze ein Klassiker in der norddeutschen Küche ist und besonders lecker in Kuchenform schmeckt.

Rezept für die Rote Grütze mit Streuseln

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, stammt aus der Website Bäckerina und beschreibt eine Rote Grütze mit Streuseln. Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell zuzubereiten, weshalb es ideal für Familien ist.

Zutaten

Für die Rote Grütze mit Streuseln werden folgende Zutaten benötigt:

  • 100 g Butter
  • 70 g Zucker
  • 180 g Dinkelmehl Type 630
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/2 TL Tonkabohnenzucker von Ehrenwort

Zubereitung

  1. Ofen vorheizen: Den Ofen auf 200 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.

  2. Grütze vorbereiten: Die Rote Grütze mit Heidelbeeren mischen und auf kleine Auflaufförmchen oder eine größere Form verteilen.

  3. Streuseln herstellen: Butter, Zucker, Mehl, Salz, Zimt und Tonkabohnenzucker verkneten, um Streuseln zu formen.

  4. Backen: Die Streuseln auf der roten Grütze verteilen und im Ofen (Mitte) etwa 20–25 Minuten backen.

Tipps zur Zubereitung der roten Grütze

Neben den konkreten Rezepten gibt es einige allgemeine Tipps, die bei der Zubereitung der roten Grütze und deren Verwendung in Kuchenform hilfreich sind:

  • Speicherung: Klassische rote Grütze hält sich etwa vier Tage. Wenn eine längere Haltbarkeit gewünscht wird, kann sie nach Fertigstellung eingemacht werden. Dazu die heiße Beerenmischung in Einmachgläser oder vergleichbare Behälter füllen, verschließen und auf den Kopf stellen.

  • Alternative Zutaten: Nicht nur rote Beeren können verwendet werden. Es ist möglich, auch grüne oder gelbe Grütze herzustellen, indem gelbe Früchte wie Pfirsiche oder grüne Früchte wie Kiwis verwendet werden.

  • TK-Beeren: Bei fehlenden frischen Beeren kann auch auf Tiefkühlbeeren zurückgegriffen werden. Diese müssen vor dem Kochen aufgetaut und der Saft auffangen werden.

Serviervorschläge

Die rote Grütze kann auf verschiedene Weise serviert werden. Klassisch wird sie mit Vanillesoße kombiniert, was die Süße und Fruchtigkeit unterstreicht. Alternativ kann sie auch mit einfachen Milch oder Eis serviert werden, was besonders in heißen Tagen erfrischend wirkt.

Fazit

Die rote Grütze ist eine vielseitige und kreative Süßspeise, die sowohl in traditioneller Form als kalte Beerenmischung als auch in Kuchenform wie die Friesentorte oder Tarte serviert werden kann. Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, zeigen, wie einfach und zugleich lecker die rote Grütze in Kuchenform zubereitet werden kann. Mit der richtigen Auswahl an Zutaten und Zubereitungsmethoden kann diese Speise in jede Küche integriert werden.

Quellen

  1. Rote Gruetze-Friesentorte
  2. Rote-Grütze-Tarte
  3. Rote Grütze Rezept
  4. Rote Grütze Crumble mit Tonkabohne

Ähnliche Beiträge