Rote Grütze mit Kirschen: Rezept, Zubereitung und Abwandlungen

Die Rote Grütze mit Kirschen ist eine traditionelle, norddeutsche Süßspeise, die vor allem in der warmen Jahreszeit auf dem Tisch steht. Sie ist einfach zuzubereiten, erfrischend im Geschmack und kann sowohl warm als auch kalt serviert werden. In dieser Artikelserie wird detailliert beschrieben, wie man Rote Grütze mit Kirschen herstellt, welche Zutaten dafür nötig sind und welche Abwandlungen es gibt. Zudem werden Tipps für die Zubereitung und Aufbewahrung gegeben sowie regionale Unterschiede und Verbrauchsmöglichkeiten besprochen.

Rezeptvarianten und Zutaten

Die Zutaten für die Rote Grütze mit Kirschen können je nach Rezept variieren, aber es gibt einige Grundbestandteile, die in fast allen Rezepten vorkommen. Die Grundzutaten sind:

  • Kirschen (frisch, TK oder aus dem Glas)
  • Zucker
  • Speisestärke oder Puddingpulver
  • Kirschsaft oder Wasser
  • Zimt oder Vanillezucker

Einige Rezepte enthalten zusätzliche Zutaten wie Zitronenabrieb oder Zitronensaft, um den Geschmack zu verfeinern. Die Kirschen können entweder frisch oder tiefgekühlt verwendet werden. Bei Glaskirschen ist darauf zu achten, dass der Saft ebenfalls in die Masse eingearbeitet wird, um die Konsistenz und den Geschmack zu beeinflussen.

Beispiele für Rezeptzusammensetzung

Im Folgenden sind einige Rezeptzusammensetzungen aus den Quellen aufgeführt:

Quelle [1]

Für 6 Personen: - 250 g Kirschen - 250 g Erdbeeren - 250 g Himbeeren - 250 g Johannisbeeren - 200 g Zucker - 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 ausgekratzte Vanilleschote - 1 kleine Zimtstange - 750 ml Fruchtsaft (z. B. Kirsche oder Johannisbeere) - 100 g Vanillepuddingpulver

Quelle [2]

Für Kirschgrütze: - 1 Kilo Kirschen - 100 ml Kirschsaft oder Wasser - 1 Prise Zitronenabrieb - 1 Spritzer Zitrone - Ein Hauch Zimt - 1 Prise Liebe - 200 g Zucker - 1 Esslöffel Kartoffelstärke

Quelle [3]

Für Rote Grütze: - 1 Kilo Kirschen oder rote Früchte - 100 ml Wasser - ½ Bio-Zitrone - Ein Hauch Zimt - 150 g Zucker - 1 Pck Vanillezucker - 2 EL Stärke

Quelle [4]

Für Kirschgrütze: - Kirschen (süß oder sauer), frisch, TK oder aus dem Glas - Kirschsaft - Zucker - Speisestärke oder Puddingpulver

Quelle [5]

Für 4 Personen: - 500 Gramm gemischte Beeren - 300 Gramm Sauerkirschen - 3 Esslöffel Speisestärke - 1/4 Liter roter Johannisbeer- oder Kirschnektar - 1 Zimtstange - 75 Gramm Zucker - 1 Päckchen Vanillezucker

Quelle [6]

Für 6 Portionen: - 200 g rote und schwarze Johannisbeeren - ca. 350 ml Johannisbeer- oder Kirschsaft - 200 g Kirschen aus dem Glas - 200 g rote und schwarze Johannisbeeren - 200 g Himbeeren - 200 g Erdbeeren - ½ l Johannisbeer- oder Kirschsaft - 50 g Zucker - 40 g Speisestärke

Zubereitung der Rote Grütze mit Kirschen

Die Zubereitung der Rote Grütze mit Kirschen ist im Grunde immer ähnlich. Es gibt jedoch kleine Unterschiede in der Herangehensweise, je nach Rezept. Im Folgenden sind die Schritte detailliert beschrieben:

Vorbereitung der Kirschen

Die Kirschen sollten zuerst gewaschen und entkern werden. Bei frischen Kirschen ist das Entkernen manuell oder mit einem Kirschenentkerner möglich. Bei tiefgefrorenen Kirschen kann man die Kirschen vor dem Kochen auftauen. Bei Glaskirschen ist es wichtig, den Saft mitzunehmen, da er die Konsistenz der Grütze beeinflusst.

Kochvorgang

Nachdem die Kirschen vorbereitet sind, werden sie in einen großen Topf gegeben. Anschließend wird der Kirschsaft oder Wasser hinzugefügt. Einige Rezepte empfehlen Zitronenabrieb oder Zitronensaft, um den Geschmack zu verfeinern. Danach werden Zucker, Zimt oder Vanillezucker untergerührt und die Masse wird auf mittlerer bis niedriger Hitze gekocht.

Bindungsmittel

Die Grütze wird durch die Zugabe von Speisestärke oder Puddingpulver gebunden. Bei Speisestärke wird diese vorher mit etwas kaltem Wasser oder Saft glattgerührt, um Klumpen zu vermeiden. Danach wird die Masse untergerührt und nochmals aufgekocht, bis die Grütze die gewünschte Konsistenz hat.

Konsistenz und Temperatur

Die Konsistenz der Grütze kann je nach Vorliebe angepasst werden. Einige Rezepte bevorzugen eine dickerflüssige Konsistenz, andere eine cremige oder leicht flüssige Konsistenz. Die Grütze kann sowohl warm als auch kalt serviert werden. Bei der Aufbewahrung im Kühlschrank sollte darauf geachtet werden, dass die Grütze luftdicht verschlossen wird.

Tipps und Empfehlungen

Früchte und Zubereitung

  • Früchte: Neben Kirschen können auch andere rote Früchte wie Johannisbeeren, Himbeeren oder Erdbeeren verwendet werden. Die Kombination aus verschiedenen Früchten kann den Geschmack der Grütze verfeinern.
  • Zubereitung: Die Grütze kann mit verschiedenen Zubereitungsweisen hergestellt werden. Einige Rezepte empfehlen, die Grütze warm zu servieren, andere kalt. Es ist auch möglich, die Grütze auf Vorrat herzustellen, wenn sie in sterile Gläser gefüllt wird.

Speisestärke oder Puddingpulver

  • Speisestärke: Bei der Verwendung von Speisestärke ist darauf zu achten, dass sie vorher mit etwas kaltem Wasser oder Saft glattgerührt wird, um Klumpen zu vermeiden.
  • Puddingpulver: Einige Rezepte bevorzugen Puddingpulver, da es die Konsistenz der Grütze beeinflussen kann. Es ist wichtig, die genaue Menge an Puddingpulver zu verwenden, um die gewünschte Konsistenz zu erzielen.

Zutaten und Geschmack

  • Zucker: Die Menge an Zucker kann je nach Geschmack angepasst werden. Bei sauren Kirschen ist mehr Zucker notwendig, um den Geschmack auszubalanceiren.
  • Zimt: Ein Hauch Zimt verfeinert den Geschmack der Grütze. Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, da die Kirschen bereits einen milden Geschmack haben.

Abwandlungen und Verbrauchsmöglichkeiten

Abwandlungen

Die Rote Grütze mit Kirschen kann in verschiedenen Varianten hergestellt werden. Einige Rezepte bevorzugen eine reine Kirschgrütze, andere kombinieren Kirschen mit anderen roten Früchten. Es gibt auch Rezepte, die Vanillesauce oder Sahne dazu empfehlen, um die Süßspeise zu veredeln.

Verbrauchsmöglichkeiten

  • Dessert: Die Rote Grütze mit Kirschen kann als Dessert serviert werden. Sie passt besonders gut zu Waffeln, Pfannkuchen oder Milchreis.
  • Topping: Die Grütze kann auch als Topping für Eis, Joghurt oder Kuchen verwendet werden.
  • Auf Vorrat: Die Grütze kann in sterile Gläser gefüllt werden und im Kühlschrank aufbewahrt werden. So kann sie auf Vorrat hergestellt werden und jederzeit genossen werden.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Die selbstgemachte Rote Grütze mit Kirschen hält sich im Kühlschrank mehrere Tage, wenn sie luftdicht verschlossen wird. Bei der Aufbewahrung in Gläsern ist darauf zu achten, dass die Gläser sterilisiert wurden. Es ist auch möglich, die Grütze einfrieren zu lassen, um sie länger aufzubewahren.

Fazit

Die Rote Grütze mit Kirschen ist eine traditionelle Süßspeise, die einfach zuzubereiten ist und in verschiedenen Varianten serviert werden kann. Sie ist erfrischend im Geschmack und kann sowohl warm als auch kalt genossen werden. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitung wird die Grütze cremig und lecker. Sie eignet sich hervorragend als Dessert oder Topping und kann auch auf Vorrat hergestellt werden.

Quellen

  1. Typisch norddeutsch: Rote Grütze
  2. Kirschgrütze Rezept – Rote Grütze
  3. Rote Grütze – BR
  4. Rezept Kirschgrütze
  5. Westerwälder Rezepte – Rote Grütze mit Vanillesauce
  6. Rote Grütze Rezept der Woche

Ähnliche Beiträge