Rezepte und Zubereitung der Rote Grütze mit Kirschen – Traditionelle und moderne Varianten

Die Rote Grütze ist ein Klassiker der norddeutschen und dänischen Küche, der vor allem in den Sommer- und Herbstmonaten gerne serviert wird. Besonders in Kombination mit Kirschen wird sie zu einem erfrischenden und leckeren Dessert. In dieser umfassenden Anleitung erfahren Sie, wie Sie Rote Grütze mit Kirschen herstellen können, welche Zutaten dafür verwendet werden und welche Variationen es gibt. Zudem werden Tipps zur Zubereitung und Servierung gegeben, damit Sie die perfekte Rote Grütze zubereiten können.

Rezepte für Rote Grütze mit Kirschen

Rote Grütze ist ein Dessert, das aus roten Früchten wie Kirschen, Himbeeren oder Johannisbeeren hergestellt wird. Die Kirsche ist eine der beliebtesten Zutaten, da sie nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch eine schöne Wirkung erzielt. Die Kirschen werden entkern- und eventuell entstielt, danach werden sie mit Zucker, Stärke und Flüssigkeit eingelegt und gekocht, bis sich eine cremige Konsistenz ergibt. Je nach Rezept kann die Grütze auch mit Vanillepuddingpulver oder Vanillezucker aromatisiert werden.

Rezept 1: Rote Grütze mit Kirschen und Vanillepuddingpulver

Zutaten für 6 Personen: - 250 g Kirschen
- 250 g Erdbeeren
- 250 g Himbeeren
- 250 g Johannisbeeren
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 ausgekratzte Vanilleschote
- 1 kleine Zimtstange
- 750 ml Fruchtsaft (z. B. Kirsche oder Johannisbeere)
- 100 g Vanillepuddingpulver

Zubereitung: 1. Die Kirschen, Erdbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren gründlich waschen. Kirschen entkernen. 2. In einen großen Topf die Früchte mit Zucker, Vanillezucker, Zimtstange und Fruchtsaft geben. 3. Bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis die Früchte weich sind. 4. Den Vanillepuddingpulver mit etwas kaltem Wasser oder Fruchtsaft glatt rühren und unter die Masse heben. 5. Aufkochen lassen, bis die Grütze die gewünschte Konsistenz erreicht. 6. Die Rote Grütze warm oder kalt servieren. Dazu passt Sahne, Vanillesauce oder Grießbrei.

Rezept 2: Klassische Rote Grütze mit Kirschen

Zutaten für 4 Personen: - 1 Kilo Kirschen (oder andere rote Früchte nach Wahl)
- 100 ml Wasser
- ½ Bio-Zitrone
- Ein Hauch Zimt
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 EL Speisestärke

Zubereitung: 1. Die Kirschen entkernen. Zitronenabrieb und Saft dazugeben. 2. Bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis eine cremige Masse entsteht. 3. Zucker und Zimt hinzufügen und rühren, bis sich alles aufgelöst hat. 4. Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser oder Kirschsaft glatt rühren und unter die Masse heben. 5. Aufkochen lassen, bis die Grütze die gewünschte Konsistenz erreicht. 6. Warm oder kalt servieren. Dazu passt Milchreis, Vanillesauce oder frisch geschlagene Sahne.

Rezept 3: Rote Grütze mit Kirschen und Tiefkühlobst

Zutaten für 4 Personen: - 500 Gramm gemischte Beeren (nach Belieben Erdbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren)
- 300 Gramm Sauerkirschen
- 3 Esslöffel Speisestärke
- ¼ Liter roter Johannisbeer- oder Kirschnektar
- 1 Zimtstange
- 75 Gramm Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung: 1. Beeren verlesen, vorsichtig in stehendem Wasser waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Stielansätze entfernen, Johannisbeeren mit einer Gabel von den Stielen streifen. Kirschen waschen, trocken tupfen, entstielen und entkernen. 2. In einen großen Topf die Beeren, Kirschen, Kirschnektar, Zucker, Vanillezucker, Zimtstange und Speisestärke geben. 3. Bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis eine cremige Masse entsteht. 4. Warm oder kalt servieren. Dazu passt Vanillesauce oder frisch geschlagene Sahne.

Tipps zur Zubereitung

Die Zubereitung der Rote Grütze ist einfach, aber um das beste Ergebnis zu erzielen, gibt es einige Tipps, die Sie beachten sollten:

  1. Früchte auswählen: Je nach Saison und Verfügbarkeit können Sie frische, tiefgekühlte oder eingemachte Früchte verwenden. Frische Kirschen sind ideal, da sie die beste Farbe und den besten Geschmack liefern. Tiefgekühlte Früchte eignen sich gut, wenn frische nicht verfügbar sind. Eingemachte Kirschen können die Grütze eher braun statt rot färben.
  2. Entkernen und entstelen: Bei Kirschen ist es wichtig, sie zu entkernen und gegebenenfalls entstelen. Dies verhindert, dass unerwünschte Geschmacksnoten entstehen.
  3. Zutaten abwiegen: Es ist wichtig, die Zutaten genau abzuwiegen, um die richtige Konsistenz und den richtigen Geschmack zu erzielen. Besonders die Menge an Zucker und Stärke ist entscheidend.
  4. Zubereitungstemperatur: Die Grütze sollte bei schwacher Hitze gekocht werden, um zu vermeiden, dass sie zu schnell verbrennt oder zu dickflüssig wird.
  5. Konsistenz prüfen: Die Grütze sollte cremig, aber nicht zu fest sein. Falls sie zu dünn ist, kann etwas mehr Speisestärke hinzugefügt werden. Falls sie zu dick ist, kann etwas mehr Flüssigkeit hinzugefügt werden.
  6. Aromen hinzufügen: Vanillezucker, Zimt oder Zitronenabrieb können der Grütze zusätzliche Aromen verleihen. Probieren Sie verschiedene Kombinationen aus, um Ihren Favoriten zu finden.
  7. Servierung: Die Rote Grütze kann warm oder kalt serviert werden. Dazu passt Sahne, Vanillesauce oder Grießbrei. Probieren Sie verschiedene Kombinationen aus, um die perfekte Kombination für Ihren Geschmack zu finden.

Variationen und Abwandlungen

Es gibt viele verschiedene Variationen und Abwandlungen der Rote Grütze, die Sie ausprobieren können:

  1. Fruchtvariationen: Neben Kirschen können Sie auch andere rote Früchte wie Himbeeren, Erdbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren verwenden. Je nach Saison und Verfügbarkeit können Sie Ihre Lieblingsfrüchte kombinieren.
  2. Stärke oder Puddingpulver: Je nach Rezept können Sie entweder Speisestärke oder Vanillepuddingpulver verwenden, um die Grütze zu binden. Speisestärke gibt der Grütze eine cremige Konsistenz, während Vanillepuddingpulver eine zartere Konsistenz erzeugt.
  3. Vanillesauce oder Sahne: Die Rote Grütze kann mit Vanillesauce oder frisch geschlagener Sahne serviert werden. Beide Varianten sind beliebt und ergänzen die Grütze optisch und geschmacklich.
  4. Grießbrei: Ein weiteres klassisches Gericht, das mit Rote Grütze serviert wird, ist Grießbrei. Dieses Gericht ist besonders in der Dänischen Küche beliebt.
  5. Milchreis: Rote Grütze passt auch gut zu Milchreis. Dieses Gericht ist besonders bei Kindern beliebt.
  6. Eisbecher: Ein weiteres spannendes Gericht, das mit Rote Grütze serviert werden kann, ist der Eisbecher. Dazu werden Eiskugeln mit der Grütze kombiniert.

Geschichtliche Hintergründe und Herkunft

Die Rote Grütze hat eine lange Tradition, insbesondere in der norddeutschen und dänischen Küche. Sie ist ein Klassiker der Region, der vor allem in den Sommer- und Herbstmonaten gerne serviert wird. In Dänemark ist die Rote Grütze als "Rødgrød med fløde" bekannt, was übersetzt "Rote Grütze mit Sahne" bedeutet. In Schleswig-Holstein ist die Rote Grütze ein weiteres Klassiker, der oft mit Sahne serviert wird.

Die Rote Grütze ist ein Gericht, das sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Küche verwendet wird. Es ist ein Gericht, das einfach zuzubereiten ist und dennoch eine leckere und erfrischende Wirkung hat. Besonders in Kombination mit Kirschen wird sie zu einem Highlight auf dem Tisch.

Schlussfolgerung

Die Rote Grütze ist ein Klassiker der norddeutschen und dänischen Küche, der in Kombination mit Kirschen eine leckere und erfrischende Wirkung hat. Es gibt viele verschiedene Rezepte und Abwandlungen, die Sie ausprobieren können, um Ihre Lieblingsgrütze zu finden. Ob Sie frische, tiefgekühlte oder eingemachte Früchte verwenden, die Zubereitung ist einfach und schnell. Mit den richtigen Zutaten und Tipps können Sie eine leckere Rote Grütze zubereiten, die zu Sahne, Vanillesauce oder Grießbrei serviert werden kann. Probieren Sie verschiedene Rezepte aus, um Ihre Favoriten zu finden und genießen Sie dieses traditionelle Gericht.

Quellen

  1. Typisch norddeutsch: Rote Grütze
  2. Kirschgrütze Rezept – Rote Grütze
  3. BR – Rote Grütze
  4. Westerwälder Rezepte: Rote Grütze mit Vanillesauce
  5. Rote Grütze selber machen
  6. Kirschgrütze selber machen

Ähnliche Beiträge