Rote Grütze mit Erdbeeren: Rezepte, Zubereitung und Tipps für das norddeutsche Dessert

Rote Grütze ist ein norddeutsches Klassiker-Dessert, das aus einer Mischung von Beeren und Kirschen besteht, die mit Zucker und Stärke gekocht und verfeinert werden. Besonders bei der Verwendung von Erdbeeren entsteht ein fruchtiges und aromatisches Gericht, das sowohl als warmes Dessert als auch kalt serviert werden kann. Die Rezepte variieren je nach Region, und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Gericht individuell abzuwandeln – mit oder ohne Vanillesauce, mit frischen oder tiefgekühlten Früchten, und mit unterschiedlichen Bindemitteln wie Speisestärke oder Puddingpulver.

In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungshinweise für Rote Grütze mit Erdbeeren detailliert beschrieben. Zudem werden Tipps zur Haltbarmachung, zur optimalen Konsistenz und zu möglichen Ergänzungen wie Vanillesauce oder Milchreis gegeben. Auf Basis der bereitgestellten Quellen wird ein Überblick über die verschiedenen Rezeptvarianten, Zubereitungsweisen und Zutaten gegeben, wobei stets auf die Authentizität und Konsistenz der Quellen geachtet wird.

Rezeptvarianten mit Erdbeeren

Die Rezepte für Rote Grütze unterscheiden sich nicht nur in der Anzahl der verwendeten Zutaten, sondern auch in der Zubereitungsweise. Erdbeeren können entweder als Beilage oder direkt in die Grütze eingeköchelt werden. In einigen Rezepten werden sie bereits vor dem Kochvorgang zugegeben, um die Aromen intensiver zu verbinden.

Rezept aus dem Westerwald

Ein Rezept aus dem Westerwald, das in Quelle 2 beschrieben wird, verwendet frische oder tiefgekühlte Beeren, darunter auch Erdbeeren. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten: zunächst wird Fruchtnektar mit Zucker und Stärke aufgekocht, danach werden die Beeren hinzugefügt und alles bis zur gewünschten Konsistenz geköchelt.

Zutaten für 4 Personen: - 500 g gemischte Beeren (Erdbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Himbeeren) - 300 g Sauerkirschen - 3 Esslöffel Speisestärke - 1/4 Liter roter Johannisbeer- oder Kirschnektar - 1 Zimtstange - 75 g Zucker - 1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung: 1. Die Beeren verlesen, vorsichtig waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen. 2. Die Stielansätze entfernen, bei Johannisbeeren mit einer Gabel die Beeren von den Stielen streifen. 3. Kirschen waschen, entstien und entkernen. 4. In einem Topf den Fruchtnektar mit Zucker und Stärke aufkochen. 5. Die Beeren und Kirschen hinzufügen und alles bis zur gewünschten Konsistenz köcheln lassen.

Rezept mit frischen Erdbeeren und Vanillesauce

Quelle 6 beschreibt ein Rezept, bei dem nach dem Kochvorgang frische Erdbeeren und Kirschen zugegeben werden. Zudem wird Vanillesauce als Ergänzung empfohlen.

Zutaten: - 500 g gemischte Beeren (Johannisbeeren, Himbeeren) - 300 g Sauerkirschen - 0,5 l Wasser - 1 l Rote Grütze Saft (Johannisbeeren) - 3 EL Speisestärke - 75 g Zucker - 1 Päckchen Vanillezucker - Erdbeeren und Kirschen zum Verfeinern

Zubereitung: 1. Johannisbeeren von den Rispen streifen, Himbeeren zufügen und in einen Topf füllen. 2. 0,5 l Wasser hinzugeben und sprudelnd aufkochen lassen. 3. Von der Herdplatte nehmen und 10 Minuten ziehen lassen. 4. Früchte durch ein Sieb streichen und Saft in einen Messbecher füllen. 5. So viel Wasser zufügen, bis man 1 l Saft erhält. 6. 0,1 l Saft in eine Schüssel füllen, abkühlen lassen und Stärke unterrühren. 7. Den restlichen Saft mit Zucker aufkochen und mit der angerührten Stärke binden. 8. Rote Grütze in eine Schüssel umfüllen, Erdbeeren und Kirschen unterheben. 9. Mit Zucker bestreuen und im Kühlschrank durchkühlen lassen. 10. Mit Vanille Eis servieren.

Zubereitung mit Thermomix

Ein weiteres Rezept, das in Quelle 4 beschrieben wird, verwendet den Thermomix. Dabei werden frische oder tiefgekühlte Beeren verwendet, und die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten, wobei Vanillemark als Aromaverstärker eingesetzt wird.

Zutaten: - 500 g frische oder TK Beeren (Himbeeren, rote Johannisbeeren, Brombeeren) - Mark von 1/2 Vanilleschote - 50 g Wasser - 180 g scharzer Johannisbeersaft oder Brombeersaft - 60 g Zucker - 30 g Speisestärke mit ein wenig Wasser verrührt

Zubereitung: 1. Die Beeren putzen. 2. Die Vanilleschote halbieren und das Mark herauskratzen. 3. Wasser, Johannisbeersaft, Zucker und Vanillemark in den Thermomix geben und 10 Minuten/ 100°C/ Stufe 1 kochen. 4. Die angerührte Speisestärke zufügen und weitere 5 Minuten/ 100°C/ Stufe 1 kochen. 5. Die Beeren zufügen und die Grütze 5 Minuten/ 100°C/ Linkslauf/ Stufe 1 kochen. 6. Umfüllen, auskühlen lassen und genießen.

Rote Grütze nach Omas Rezept

Quelle 5 beschreibt ein Rezept, das als Omas Rezept bezeichnet wird. Dabei wird besonders auf die Verwendung von frischen Früchten hingewiesen, da diese dem Gericht einen besonders intensiven Geschmack verleihen.

Zutaten: - 500 g gemischte Beeren (Erdbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren) - 300 g Sauerkirschen - 3 EL Speisestärke - 250 ml roter Johannisbeer- oder Kirschnektar - 1 Bio-Zitrone - 75 g Zucker - 1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung: 1. Die Beeren verlesen, vorsichtig waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen. 2. Stielansätze entfernen, bei Johannisbeeren mit einer Gabel von den Stielen streifen. 3. Kirschen waschen, entstien und entkernen. 4. In einem Topf Johannisbeer- oder Kirschnektar mit Zucker und Vanillezucker aufkochen. 5. Speisestärke unterrühren und alles bis zur gewünschten Konsistenz köcheln. 6. Die Beeren und Kirschen zufügen und weiter köcheln, bis die Grütze die gewünschte Konsistenz erreicht hat. 7. Mit Vanillesauce servieren oder als kalte Grütze mit Milchreis oder Grießbrei genießen.

Tipps zur Zubereitung

Die Wahl der Beeren

Rote Grütze kann mit einer Vielzahl von Beeren zubereitet werden. Erdbeeren sind besonders beliebt, da sie einen intensiven Geschmack und eine helle Farbe verleihen. Andere Beeren wie Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren können ebenfalls verwendet werden, um die Aromenvielfalt zu erweitern. Tiefgekühlte Beeren sind eine gute Alternative, wenn keine frischen Früchte zur Verfügung stehen. Allerdings sind TK-Beeren oft saurer, weshalb mehr Zucker benötigt werden kann.

Die Verwendung von Zucker

Die Menge an Zucker hängt von der Süße der verwendeten Früchten ab. Süße Früchte wie Erdbeeren oder Himbeeren benötigen weniger Zucker, während saure Früchte wie Johannisbeeren oder Brombeeren mehr Zucker erfordern. Es ist empfohlen, den Geschmack nach der Zubereitung zu probieren und gegebenenfalls noch etwas Zucker hinzuzufügen.

Die Konsistenz der Grütze

Die Konsistenz der Grütze kann durch die Menge an Speisestärke oder Puddingpulver beeinflusst werden. Je mehr Bindemittel verwendet wird, desto dichter wird die Grütze. Eine etwas flüssigere Konsistenz eignet sich besonders gut für die Verwendung mit Milchreis oder Grießbrei, während eine dickere Konsistenz ideal ist, wenn die Grütze als selbstständiges Dessert serviert wird.

Vanillesauce oder Milchreis?

Ein weiterer Aspekt, der die Zubereitung beeinflusst, ist die Entscheidung, ob Vanillesauce oder Milchreis als Ergänzung serviert werden soll. In einigen Regionen ist Vanillesauce ein unverzichtbarer Bestandteil der Rote Grütze, während in anderen Regionen lieber Milchreis oder Grießbrei als Ergänzung genutzt wird. In Quelle 1 wird erwähnt, dass die Vanillesauce die Gemüter erhitzt, ob sie im Original dazugehört oder nicht. Es ist empfohlen, verschiedene Rezepte auszuprobieren, bis man seinen Favoriten gefunden hat.

Haltbare Rote Grütze

Ein weiterer Aspekt, der in Quelle 7 beschrieben wird, ist die Haltbarmachung der Rote Grütze. Dabei wird Gelierzucker verwendet, um die Grütze haltbar zu machen. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten, wobei die Früchte vorbereitet und in einem großen Kochtopf mit Gelierzucker verkocht werden. Anschließend wird die Gelierprobe durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Grütze die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Danach wird die Grütze in Gläser gefüllt und abgekocht, um sie für mehrere Monate haltbar zu machen.

Rezept für eingekochte Rote Grütze

Zutaten: - 300 g Erdbeeren - 200 g Johannisbeeren - 200 g Kirschen - 200 g Himbeeren - 100 g Brombeeren - Gelierzucker - 1 Päckchen Zitronensäure (bei süßen Früchten) - Gläser und Schraubdeckel

Zubereitung: 1. Erdbeeren vorsichtig waschen, putzen, klein schneiden und 300 g abwiegen. 2. Johannisbeeren waschen, Beeren von den Rispen streifen und 200 g abwiegen. 3. Kirschen waschen, entsteinen und 200 g abwiegen. 4. Himbeeren verlesen, vorsichtig waschen und 200 g abwiegen. 5. Brombeeren verlesen, große Früchte eventuell halbieren und 100 g abwiegen. 6. Gläser und Schraubdeckel auskochen oder mit heißem Wasser ausspülen. 7. Früchte mit Gelierzucker in einem großen Kochtopf gut verrühren. 8. Alles unter Rühren zum Kochen bringen und mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen. 9. Gelierprobe durchführen: 1–2 TL der heißen Masse auf einen Teller geben und erkalten lassen. 10. Bei süßen Früchten kann 1 Päckchen Zitronensäure untergerührt werden. 11. Bei Bedarf weitere 1 Minute kochen und erneut eine Probe machen. 12. Rote Grütze in Gläser füllen und abkochen.

Nährwert und Gesundheit

Rote Grütze ist ein kalorienarmes Dessert, das reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist. Die verwendeten Beeren enthalten unter anderem Vitamin C, Vitamin A, Kalium und Ballaststoffe. Zucker und Speisestärke tragen zur Kalorienanzahl bei, weshalb die Menge an Zucker individuell angepasst werden sollte, insbesondere wenn die Grütze als Teil einer gesunden Ernährung serviert wird.

Die Haltbarkeit der eingekochten Grütze beträgt etwa 6 Monate, wenn sie kühl und dunkel aufbewahrt wird. Sie kann somit auch in der kalten Jahreszeit als Leckerei genossen werden, ohne frische Früchte verfügbar zu haben.

Fazit

Rote Grütze mit Erdbeeren ist ein traditionelles norddeutsches Dessert, das durch die Kombination aus verschiedenen Beeren und Kirschen sowie durch die Verwendung von Zucker und Stärke eine besondere Geschmacksvielfalt bietet. Die Rezepte variieren je nach Region, und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Gericht individuell abzuwandeln. Ob mit Vanillesauce oder Milchreis, mit frischen oder tiefgekühlten Früchten – die Zubereitung ist einfach und erlaubt kreative Freiräume. Zudem kann die Grütze auch haltbar gemacht werden, um sie über den Sommer hinaus genießen zu können.

Quellen

  1. Typisch norddeutsch: Rote Grütze
  2. Westerwälder Rezepte: Rote Grütze mit Vanillesauce
  3. Rote Grütze Rezept
  4. Rote Grütze aus dem Thermomix®
  5. Rote Grütze nach Omas Rezept
  6. Klassische Rote Grütze mit Vanille Eis
  7. Eingekochte Rote Grütze Rezept

Ähnliche Beiträge