Leckere und gesunde vegane Rezepte mit roten Bohnen

Rote Bohnen sind nicht nur eine nahrhafte Zutat in der veganen Ernährung, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar. Sie können als Grundlage für Currys, Frikadellen, Salate und vieles mehr dienen. In diesem Artikel werden vier vegane Rezepte mit roten Bohnen vorgestellt, die sowohl geschmacklich überzeugen als auch nahrhaft sind. Jedes Rezept ist mit detaillierten Zutatenlisten und Zubereitungsschritten versehen, so dass es sich leicht nachkochen lässt. Zudem werden die gesundheitlichen Vorteile der roten Bohnen sowie weitere Tipps zur Zubereitung und Verwendung erläutert.

Veganes Rote-Bohnen-Curry

Das vegane Rote-Bohnen-Curry ist ein herzhaftes und aromatisches Gericht, das sich ideal als Hauptgericht oder Beilage servieren lässt. Es kombiniert die nahrhafte Komponente der roten Bohnen mit einer Vielzahl von Gewürzen und Gemüse. Der Geschmack des Currys wird durch Aromen wie Knoblauch, Ingwer, Zwiebeln und verschiedene Gewürze wie Kreuzkümmel, Koriander, Currypulver und Garam Masala verstärkt. Die Zugabe von Kokosmilch verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz und eine mild-würzige Note.

Zutaten (für 2 Personen)

  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 Teelöffel gemahlener Koriander
  • 1 Teelöffel Currypulver
  • 1 Teelöffel Garam Masala
  • 1/2 Teelöffel gemahlener Kurkuma
  • 1/2 Teelöffel gemahlener Zimt
  • 1/2 Teelöffel Cayennepfeffer
  • 1 Dose gewürfelte Tomaten (410 g)
  • 1 Dose rote Kidneybohnen, abgetropft und gespült (410 g)
  • 1 Dose Kichererbsen, abgetropft und gespült (410 g)
  • 1 Tasse Kokosmilch
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Olivenöl erhitzen:
    In einer großen Pfanne Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Die fein gehackte Zwiebel hinzufügen und etwa 5 Minuten lang kochen, bis sie weich und leicht gebräunt ist.

  2. Gewürze dazugeben:
    Die gehackten Knoblauchzehen hinzufügen und für 1–2 Minuten anbraten. Anschließend die Gewürze – Kreuzkümmel, Koriander, Currypulver, Garam Masala, Kurkuma, Zimt und Cayennepfeffer – unterrühren und kurz mitbraten, bis ein intensives Aroma entsteht.

  3. Tomaten und Bohnen hinzufügen:
    Die Dose mit den gewürfelten Tomaten hinzugeben und gut unterrühren. Anschließend die abgetropften roten Kidneybohnen und Kichererbsen dazugeben und alles vermengen. Die Tomaten sollten die Bohnen gut umhüllen und die Masse zusammenbinden.

  4. Kokosmilch unterrühren:
    Die Kokosmilch langsam unterrühren, bis sich eine cremige Konsistenz bildet. Das Curry sollte nicht zu flüssig sein, sondern eine dichte, gleichmäßige Textur haben.

  5. Abschmecken:
    Mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abschmecken. Nach Wunsch können auch weitere Aromen wie frisch gewürfelte Petersilie oder Koriander hinzugefügt werden.

  6. Servieren:
    Das vegane Rote-Bohnen-Curry wird traditionell mit Reis, Naan, Chapati oder Fladenbrot serviert. Es eignet sich hervorragend als Hauptgericht und kann mit frischem Salat oder Gurkensticks als Beilage kombiniert werden.

Dieses Gericht ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch ausgewogen in Bezug auf Proteine, Ballaststoffe und Vitamine. Es eignet sich hervorragend für Menschen, die eine pflanzliche Ernährung bevorzugen, da es frei von tierischen Produkten ist.

Vegetarische Rote Bohnen Steaks

Ein weiteres Rezept, das die Vielseitigkeit der roten Bohnen unterstreicht, sind die vegetarischen Rote Bohnen Steaks. Dieses Gericht ist besonders bei denen beliebt, die eine vegane Version von klassischen Fleischgerichten suchen. Die Steaks bestehen aus zerdrückten roten Bohnen, die mit Gewürzen und Bindemitteln wie Haferflocken vermengt werden. Sie sind einfach zuzubereiten und lassen sich gut in Burger- oder Sandwich-Variationen servieren.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 400 g rote Bohnen
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Esslöffel Haferflocken
  • 1 Prise Salz
  • 1 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver
  • 1 Prise Pfeffer
  • 2 Esslöffel Kräuter (z. B. Petersilie, Oregano, Thymian)
  • etwas Öl zum Anbraten

Zubereitung

  1. Bohnen vorbereiten:
    Die roten Bohnen gut abspülen und abtropfen lassen. Mit einer Gabel oder einer Küchenmaschine grob zerdrücken. Sie sollten eine etwas nassen, aber nicht zu flüssigen Zustand haben.

  2. Zutaten vermengen:
    Die fein gehackte Zwiebel, die Haferflocken, Salz, geräuchertes Paprikapulver, Pfeffer und die Kräuter gut in die Bohnenmasse einarbeiten. Bei Bedarf können die Bohnen etwas weiter zerdrückt werden, um eine homogene Konsistenz zu erzielen.

  3. Masse ruhen lassen:
    Die Masse etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Dadurch binden sich die Aromen besser und die Konsistenz wird fest genug, um die Steaks formen zu können.

  4. Steaks formen:
    Die Hände mit Mehl bestäuben, um die Masse nicht an den Händen kleben zu lassen. Je nach gewünschter Größe 6–8 Steaks formen. Die Steaks sollten nicht zu dick sein, damit sie gleichmäßig braten können.

  5. Braten:
    In einer Bratpfanne etwas Öl erhitzen. Die Steaks hineingleiten lassen und bei mittlerer Hitze auf jeder Seite etwa 5 Minuten braten, bis sie eine goldbraune Kruste haben. Wenden, wenn sie zusammenkleben oder den Pfannenboden nicht mehr verlassen.

  6. Servieren:
    Die vegetarischen Rote Bohnen Steaks können heiß mit einem grünen Salat, Pommes oder Guacamole serviert werden. Sie eignen sich hervorragend als Hauptgericht und lassen sich auch gut in Burger-Büchsen oder Sandwiches integrieren.

Vegane Frikadellen aus roten Bohnen

Die vegane Frikadellen-Rezeptur ist eine weitere, leckere Möglichkeit, rote Bohnen in der Küche einzusetzen. Sie sind einfach herzustellen und können sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden. Die Frikadellen bestehen aus roten Bohnen, Schalotten, Gewürzen und Paniermehl, wodurch sie eine feste Konsistenz und eine leckere Geschmackskomponente erhalten.

Zutaten

  • 2 Schalotten
  • 1 Dose rote Bohnen (410 g)
  • 50 ml Wasser
  • 2 Esslöffel Petersilie
  • 1 Teelöffel Curry
  • 1 Teelöffel Senf
  • 1 Teelöffel Paprika edelsüß
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 6 Esslöffel Paniermehl
  • etwas Öl zum Anbraten

Zubereitung

  1. Schalotten schneiden:
    Die Schalotten schälen und fein hacken. Sie bilden die Basis für die Aromen der Frikadellen.

  2. Bohnen pürieren:
    Die abgetropften Bohnen mit 50 ml Wasser in einen Mixer geben und kurz pürieren. Sie sollten eine etwas nasse, aber nicht zu flüssige Konsistenz haben.

  3. Zutaten vermengen:
    Die gehackte Schalotte, Petersilie, Curry, Senf, Paprika edelsüß, Salz und Pfeffer gut in die Bohnenmasse einarbeiten. Anschließend das Paniermehl hinzufügen, um die Masse zu binden.

  4. Kneten und formen:
    Die Masse kräftig durchkneten, um alle Zutaten gleichmäßig zu verteilen. Anschließend kleine Frikadellen formen. Sie sollten kompakt genug sein, um beim Braten nicht auseinanderzufallen.

  5. Braten:
    In einer Pfanne etwas Öl erhitzen. Die Frikadellen hineingleiten lassen und bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten goldbraun braten, bis sie fest und knusprig sind.

  6. Servieren:
    Die Frikadellen können mit Reis, Nudeln oder einem frischen Salat serviert werden. Sie eignen sich hervorragend als Hauptgericht oder als Beilage zu anderen Gerichten.

Veganer Bohnensalat mit roten Bohnen

Ein weiteres Rezept, das die Vielseitigkeit der roten Bohnen hervorhebt, ist der vegane Bohnensalat. Er ist nicht nur schnell zuzubereiten, sondern auch ausgesprochen nahrhaft. Der Salat ist reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen und eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage. Zudem ist er ideal für Meal Prep, da er sich gut vorbereiten und über mehrere Tage aufbewahren lässt.

Zutaten

  • 400 g rote Bohnen
  • 1 Paprika
  • 1 Tomate
  • 1 Zwiebel
  • frische Kräuter (z. B. Petersilie, Koriander)
  • Olivenöl
  • Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer
  • Gewürze nach Geschmack (z. B. Kreuzkümmel, Paprikapulver)

Zubereitung

  1. Bohnen waschen und abtropfen lassen:
    Die roten Bohnen gründlich unter kaltem Wasser abspülen und gut abtropfen lassen. Sie sollten nicht zu feucht sein, damit sie sich gut in den Salat integrieren lassen.

  2. Gemüse schneiden:
    Die Paprika, Tomate und Zwiebel in mundgerechte Stücke schneiden. Die Kräuter fein hacken.

  3. Zutaten vermengen:
    Die Bohnen in eine große Schüssel geben. Das vorbereitete Gemüse und die fein gehackten Kräuter gut unter die Bohnen heben.

  4. Dressing zubereiten:
    Ein Dressing aus Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und optional Kreuzkümmel oder geräuchertem Paprikapulver zubereiten. Das Dressing sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein.

  5. Verkosten und abschmecken:
    Das Dressing zu den Bohnen und dem Gemüse geben und gut vermengen. Nach Geschmack abschmecken und gegebenenfalls weitere Zutaten wie Avocado, Nüsse oder Mais hinzufügen.

  6. Servieren:
    Der vegane Bohnensalat kann kalt oder warm serviert werden. Er eignet sich hervorragend als Hauptgericht, Beilage oder Snack und kann nach Wunsch mit weiteren Zutaten wie Avocado oder Nüssen angereichert werden.

Gesundheitliche Vorteile des veganen Bohnensalats

Der vegane Bohnensalat mit roten Bohnen bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile:

  • Pflanzliches Eiweiß:
    Rote Bohnen sind eine hervorragende Quelle für pflanzliches Eiweiß. Sie enthalten alle essenziellen Aminosäuren, die der Körper für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe benötigt. Sie sind besonders für Veganer und Vegetarier eine wertvolle Ergänzung im Speiseplan.

  • Ballaststoffe:
    Mit ihrem hohen Ballaststoffgehalt fördern rote Bohnen eine gesunde Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Sie tragen zudem dazu bei, den Cholesterinspiegel zu regulieren und die Darmgesundheit zu fördern.

  • Vitamine und Mineralstoffe:
    Der Salat enthält eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen, die den Körper stärken. Beispielsweise liefern Tomaten und Paprika Vitamin C, Zink und Beta-Carotin. Kirschtomaten enthalten außerdem Lycopin, ein starkes Antioxidans, das entzündungshemmend wirkt und das Risiko für bestimmte chronische Krankheiten senken kann.

  • Niedriger glykämischer Index:
    Der Salat hat einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass er den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lässt. Das macht ihn ideal für Menschen mit Diabetes oder zur Vorbeugung von Heißhungerattacken.

  • Antioxidantien:
    Die Kombination aus frischem Gemüse, Kräutern und Bohnen liefert eine Vielzahl an Antioxidantien, die die Zellen vor freien Radikalen schützen und das Immunsystem stärken.

Tipps zur Zubereitung und Verwendung von roten Bohnen

Rote Bohnen sind eine vielseitige Zutat, die in der veganen Küche viele Anwendungsmöglichkeiten bietet. Hier sind einige Tipps, wie man sie optimal zubereiten und verwenden kann:

  • Vorbehandlung:
    Rote Bohnen sollten immer gründlich abgespült und abgetropft werden, um überschüssige Stärke und Konservierungsstoffe zu entfernen. Vor dem Kochen oder der Verarbeitung sollten sie gut durchgewaschen werden.

  • Zubereitung:
    Rote Bohnen lassen sich gut in einer Küchenmaschine pürieren oder mit einer Gabel zerdrücken. Sie eignen sich hervorragend als Basis für Frikadellen, Steaks oder Pattys. Bei der Verarbeitung sollte darauf geachtet werden, dass die Masse nicht zu flüssig wird, da dies die Konsistenz der Gerichte beeinträchtigen kann.

  • Verwendung in Salaten:
    Rote Bohnen eignen sich hervorragend in Salaten, da sie reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen sind. Sie sollten jedoch gut abgetrocknet werden, damit sie sich nicht in den Salat integrieren, sondern als separate Komponente erkennbar bleiben.

  • Gewürze und Aromen:
    Rote Bohnen lassen sich mit einer Vielzahl an Gewürzen und Aromen kombinieren. Geräuchertes Paprikapulver, Koriander, Currypulver, Zimt und Cayennepfeffer sind besonders gut geeignet, um die Geschmacksnote zu intensivieren.

  • Kombinationen:
    Rote Bohnen lassen sich gut mit anderen Gemüsesorten wie Paprika, Tomaten, Mais, Zwiebeln oder Avocado kombinieren. Sie ergänzen sich in Bezug auf Geschmack, Konsistenz und Nährwert optimal.

  • Lagerung:
    Rote Bohnen in Dosen oder als Tiefkühlprodukt lassen sich gut lagern und sind immer griffbereit. Sie eignen sich hervorragend für Meal Prep und können in Portionen vorbereitet werden, um sie über mehrere Tage aufzubewahren.

Fazit

Rote Bohnen sind eine nahrhafte und vielseitige Zutat, die sich in der veganen Küche ideal einsetzen lässt. Sie können als Grundlage für Currys, Frikadellen, Salate oder Steaks dienen und sind zudem reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Die vorgestellten Rezepte – veganes Rote-Bohnen-Curry, vegetarische Rote Bohnen Steaks, vegane Frikadellen aus roten Bohnen und veganer Bohnensalat – zeigen die Vielseitigkeit dieser Zutat und bieten eine breite Palette an Geschmacksrichtungen und Zubereitungsformen. Ob als Hauptgericht oder Beilage, rote Bohnen sind eine wertvolle Ergänzung im Speiseplan und eignen sich hervorragend für eine ausgewogene, pflanzliche Ernährung.

Quellen

  1. Veganes Rote-Bohnen-Curry
  2. Vegetarische Rote Bohnen Steaks
  3. Vegane Frikadellen aus roten Bohnen
  4. Veganer Bohnensalat mit roten Bohnen

Ähnliche Beiträge