Süß-saure Rezepte mit Rote Bete – Klassische Einmachkunst und moderne Salate

Die Rote Bete, auch bekannt als Rüben oder Rübe, ist ein vielseitiges Wintergemüse, das in der traditionellen Einmachkunst und in modernen Salatrezepten gleichermaßen beliebt ist. Insbesondere in Form von süß-sauren Einmachungen und Salaten wird sie in der kühlen Jahreszeit besonders geschätzt. In diesem Artikel wird ein Überblick über die verschiedenen Methoden zur Zubereitung von süß-sauren roten Bete gegeben, wobei sowohl traditionelle Einmachrezepte als auch moderne Salate berücksichtigt werden. Die Rezepte und Vorgehensweisen basieren auf verifizierten Quellen, die in der Abschnitt Quellen am Ende des Artikels aufgeführt sind.

Süß-saures Eingemachtes aus Rote Bete – Traditionelle Einmachmethoden

Ein weiteres typisches Rezept ist das süß-saures Eingemachtes aus Rote Bete, das in vielen Haushalten in der kalten Jahreszeit gelagert wird. Diese Einmachmethode ist besonders in der Region Oberfranken verbreitet, wo es zur Brotzeit oder als Beilage zu herzhaften Gerichten serviert wird. Nachfolgend werden die Zutaten und die Zubereitung beschrieben:

Zutaten

  • 800 g Rote Bete
  • 500 ml Wasser
  • 200 ml Weißweinessig
  • 100 ml Himbeeressig oder Kräuteressig
  • 1 EL Wacholderbeeren
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Anisstern
  • 1 Zimtstange
  • 4 EL Honig
  • 1 EL Salz
  • Optional: 1 Stück Meerrettich für etwas Schärfe

Utensilien

  • 2–5 Einmachgläser (z. B. Weckgläser, Schraubgläser, Gläser mit Gummidichtung)

Zubereitung

  1. Sterilisierung der Gläser:
    Die Gläser und Deckel mit kochendem Wasser übergießen oder 15 Minuten im Backofen bei 130 °C sterilisieren. Die Gläser sollten beim Einfüllen noch heiß sein.

  2. Vorbereitung der Rote Bete:
    Die Rote Bete schälen und in 0,5 bis 1,0 cm dicke Scheiben schneiden.

  3. Zubereitung des Essigsudes:
    In einem großen Topf Wasser, Weißweinessig, Himbeeressig oder Kräuteressig, Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, Anisstern, Zimtstange, Honig und Salz vermengen. Den Sud zum Kochen bringen und für einige Minuten leicht köcheln lassen.

  4. Einlegen der Rote Bete:
    Die Rote Bete in die vorbereiteten Gläser schichten. Den Essigsud heiß über die Rote Bete gießen, bis die Gläser fast randvoll sind. Die Gläser verschließen und auf den Kopf stellen, damit sie vollständig abkühlen können.

  5. Lagerung:
    Die Gläser können ungeöffnet über Jahre bei kühlen Temperaturen und im Dunkeln gelagert werden. Geöffnetes Eingemachtes sollte innerhalb von einer Woche im Kühlschrank aufbewahrt und verbraucht werden.

Einfache Einmachvariante mit Rote Bete

Ein weiteres Rezept für süß-saures Eingemachtes aus Rote Bete ist besonders einfach und schnell zubereitet. Die Zutaten und Zubereitung sind wie folgt:

Zutaten

  • 750 g Rote Bete
  • 3 Zwiebeln
  • 500 ml Wasser
  • 250 ml Essig
  • 75 g Zucker
  • ½ TL Salz
  • 2 Lorbeerblätter
  • 8 Nelken, ganz

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Gläser:
    Zwei große Einmachgläser heiß auswaschen.

  2. Kochen der Rote Bete:
    Die Rote Bete mehrfach einstechen und in reichlich Wasser ca. 35 Minuten lang weich kochen. Anschließend pellen und in Scheiben schneiden.

  3. Zwiebeln schneiden:
    Die Zwiebeln in Ringe oder Halbringe schneiden.

  4. Schichten der Zutaten:
    Abwechselnd Rote Bete und Zwiebeln in die Gläser schichten.

  5. Zubereitung des Essigsudes:
    Wasser, Essig, Zucker, Salz und Gewürze (Lorbeerblätter, Nelken) vermischen, aufkochen und etwas köcheln lassen.

  6. Füllung der Gläser:
    Den Essigsud fast randvoll in die Gläser füllen, verschließen und auf den Kopf stellen. Die Gläser vollständig auskühlen lassen.

  7. Lagerung:
    Die Gläser sollten an einem kühlen, trockenen und vor Licht geschützten Ort aufbewahrt werden. Idealerweise mehrere Wochen durchziehen lassen, da sich das Aroma und Geschmack optimieren. Die Einmachung ist mehrere Jahre haltbar.

Süß-saure Rote Bete als Salat – Moderne Variante

Für diejenigen, die ein schnelleres und leichtes Rezept bevorzugen, bietet sich auch eine süß-saure Rote Bete in Form eines Salates an. Dieses Rezept ist besonders in der kalten Jahreszeit beliebt und kann als Beilage oder als Snack serviert werden.

Zutaten

  • Frische Rote Bete (ca. 3 mittelgroße)
  • Essig
  • Wacholderbeeren
  • Honig
  • Lorbeerblätter
  • Kümmel, ganz oder gemahlen

Zubereitung

  1. Schälen der Rote Bete:
    Die Rote Bete schälen, wobei sich die Schale nach dem Kochen leicht ablöst. Einfach sanft rundherum reiben, und schon ist die Rübe geschält.

  2. Schneiden der Rote Bete:
    Die Rote Bete in feine Scheiben schneiden. Ein Gemüsehobel kann hierbei hilfreich sein, um die Arbeit zu vereinfachen.

  3. Zubereitung des Dressings:
    In einer Schüssel Essig, Honig, Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, Kümmel, Salz und Pfeffer vermengen. Die Zutaten sollten sich gut ausgleichen, sodass eine Balance zwischen sauer und süß entsteht.

  4. Mischen des Salats:
    Die Rote Bete-Scheiben mit dem Dressing gut vermengen. Der Salat kann direkt serviert werden, schmeckt aber nach einer Nacht im Kühlschrank besonders aromatisch.

  5. Speicherung:
    Der Salat sollte idealerweise im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verbraucht werden.

Süß-saures Gemüse in der Region Oberfranken

In der Region Oberfranken ist die süß-saure Einmachung von Gemüse eine typische Einmachkunst, die bis heute in vielen Haushalten praktiziert wird. Neben Rote Bete werden auch Gurken, Kürbis, Zucchini und Paprika in süß-saurem Essigsud eingelegt. Diese Einmachungen sind nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft und langlebig.

Zutaten für süß-saures Eingemachtes in Oberfranken

  • 3 Pfund Einlegegurken
  • 2 große Zwiebeln
  • 2 gelbe Rüben
  • 250 g Zucker
  • 1 Teel. Salz
  • Gewürzmischung aus Senfkörnern, Dillblüte und Samen, Lorbeer, Pfeffer, Anis und Koriander (ggf. Wiesenkräuter etc.)
  • Weinessig oder Essigessenz
  • ca. 1 1/2 l Wasser

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Die Gurken, Zwiebeln und gelben Rüben schneiden.

  2. Zubereitung des Essigsudes:
    Wasser, Weinessig oder Essigessenz, Zucker, Salz und Gewürze (Senfkörner, Dillblüte, Samen, Lorbeer, Pfeffer, Anis, Koriander) vermengen und zum Kochen bringen.

  3. Einlegen des Gemüses:
    Das Gemüse in die Gläser schichten und den Essigsud heiß über das Gemüse gießen.

  4. Lagerung:
    Die Gläser verschließen und an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort lagern. Geöffnetes Eingemachtes sollte innerhalb von einer Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Nährwert und Vorteile von Rote Bete

Die Rote Bete ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft. Sie enthält wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Folsäure, Magnesium, Kalium und Kalzium. Insbesondere die roten und lila Pigmente enthalten Antioxidantien, die dem Körper helfen, freie Radikale abzubauen. Darüber hinaus ist die Rote Bete reich an Ballaststoffen, was die Verdauung fördert.

Nährwert (pro 100 g Rote Bete)

Nährstoff Menge
Kalorien ca. 42 kcal
Kohlenhydrate ca. 10 g
Fett ca. 0,2 g
Eiweiß ca. 1 g
Ballaststoffe ca. 3 g
Vitamin C ca. 5 mg
Folsäure ca. 145 µg
Kalium ca. 538 mg
Magnesium ca. 23 mg
Kalzium ca. 16 mg

Die Rote Bete ist somit eine nahrhafte Beilage oder Vorspeise, die in der kalten Jahreszeit besonders geschätzt wird. Sie kann sowohl in Form von süß-sauren Einmachungen als auch in Salaten serviert werden und eignet sich gut als Ergänzung zu herzhaften Gerichten.

Tipps und Tricks für die Zubereitung

Tipps zur Schälung der Rote Bete

  • Kochen vor der Schälung:
    Eine einfache Methode, um die Rote Bete zu schälen, ist, sie kurz zu kochen. Nach dem Abkühlen löst sich die Schale fast von selbst.

  • Gemüsehobel:
    Ein Gemüsehobel kann die Arbeit erheblich erleichtern, insbesondere bei der Schälbete. Damit kann die Rote Bete direkt in die Schüssel gehobelt werden.

Tipps zur Einmachung

  • Sterilisation der Gläser:
    Die Gläser sollten vor dem Einmachen mit kochendem Wasser oder im Backofen sterilisiert werden, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.

  • Essigsud:
    Ein gut ausgewogener Essigsud ist entscheidend für das Aroma und die Haltbarkeit des Eingemachten. Sowohl Weißweinessig als auch Himbeeressig oder Kräuteressig können verwendet werden.

  • Lagerung:
    Eingekochtes Gemüse sollte an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort gelagert werden. Geöffnetes Eingemachtes hingegen sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb einer Woche verbraucht werden.

Tipps zur Zubereitung von Salaten

  • Aromabalance:
    Eine gute Balance zwischen sauer und süß ist entscheidend für den Geschmack des Salats. Honig, Essig und Wacholderbeeren können das Aroma verfeinern.

  • Kühlschrank:
    Der Salat schmeckt besser, wenn er nach dem Mischen eine Nacht im Kühlschrank ziehen lässt.

Fazit

Die Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das in der kalten Jahreszeit in Form von süß-sauren Einmachungen und Salaten besonders geschätzt wird. Die Einmachmethoden sind traditionell in der Region Oberfranken verbreitet und können mit einfachen Zutaten und Geräten zubereitet werden. Egal ob als Beilage zu herzhaften Gerichten oder als Snack – süß-saures Eingemachtes aus Rote Bete ist nicht nur geschmacklich attraktiv, sondern auch nahrhaft und langlebig.

Quellen

  1. Eingelegte Rote Bete Süss sauer
  2. Leckerer Rote Bete Salat Süß sauer Rezept
  3. Eingelegte Rote Bete Süß sauer
  4. Süß-sauer eingelegtes Gemüse nach fränkischer Art
  5. Rote Bete einlegen Rezept
  6. Rote Bete Gemüse

Ähnliche Beiträge