Rote Bete als Rohkost – Rezeptideen, Vorbereitung und Nährwert

Rote Bete hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Superfood entwickelt, das sowohl nahrhaft als auch vielseitig in der Küche einsetzbar ist. Besonders in der Rohkost-Variante erfreut sich das Knollengemüse an wachsender Beliebtheit, da es nicht nur reich an Nährstoffen ist, sondern auch in Rohform lecker und gesund genießbar ist. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Vorbereitungstipps für Rote Bete in Rohkostform vorgestellt, ergänzt durch Informationen zu deren Nährwert und Verarbeitungstipps.

Einführung: Rote Bete in der Rohkost

Rote Bete, auch als Rote Rübe oder Rahne bekannt, ist ein Fuchsschwanzgewächs, das durch seine intensiv rote bis violette Farbe auffällt. Der charakteristische Geschmack, der süßlich, leicht erdig und nussig ist, macht die Rote Bete zu einem vielseitigen Gemüse, das sowohl in der westlichen als auch in osteuropäischen Küche eine wichtige Rolle spielt. Traditionell wird sie in Suppen, wie dem Borschtsch, oder als Beilage verwendet, doch in den letzten Jahren hat sich ihre Rohkost-Variante als besonders gesunde Alternative etabliert.

Eine der Vorteile der Rohkost ist, dass die enthaltenen Vitamine, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffe weitgehend erhalten bleiben. Insbesondere die enthaltenen Antioxidantien, wie das Betanin, tragen dazu bei, Entzündungen zu hemmen und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Zudem ist Rote Bete reich an Eisen, Kalium, Folsäure und Vitamin B-Komplex, weshalb sie besonders für Kinder, Schwangere und Sportler von Vorteil sein kann.

Rezeptideen für Rote Bete in Rohkostform

Rote Bete-Rohkost mit Früchten und Meerrettich

Ein Rezept, das sich besonders gut für die Rohkost-Variante eignet, ist die Kombination von Rote Bete mit Früchten wie Apfel und Birne sowie Meerrettich. Die Süße der Früchte balanciert die leichte Bitternote des Meerrettichs und der Rote Bete, wodurch ein harmonisches Geschmacksprofil entsteht.

Zutaten:

  • 500 g Rote Bete
  • 1 kleiner Apfel
  • 1 kleine Birne
  • 2 cm frischer Meerrettich
  • 2 EL Walnusskerne (gehackt)
  • 200 g saure Sahne
  • 1 EL Honig
  • 4 EL Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Walnusskerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten und beiseite stellen.
  2. Die Rote Bete und den Meerrettich waschen, schälen und raspeln.
  3. Apfel und Birne ebenfalls waschen, schälen und bis zum Kerngehäuse raspeln.
  4. In einer Schüssel saure Sahne, Honig, Zitronensaft, Salz und Pfeffer zu einer Marinade vermengen.
  5. Die geraspelten Gemüse- und Obstraspel in die Marinade geben und gut vermengen.
  6. Zum Abschluss die gehackten Walnusskerne darauf streuen.

Dieses Rezept eignet sich besonders gut als Beilage zu Vollkornprodukten oder als Rohkostsalat.

Rote Bete-Carpaccio mit Rucola und Walnüssen

Ein weiteres leckeres und einfaches Rezept ist das Rote Bete-Carpaccio, das mit Rucola und Walnüssen serviert wird. Die dünne Schicht aus geraspeltem oder gewürfeltem Gemüse verleiht dem Gericht eine leichte Textur und einen erfrischenden Geschmack.

Zutaten:

  • 1 Rote Bete
  • 1 Zitrone
  • 2 EL natives Olivenöl
  • 1 EL Balsamico
  • 1 EL Ahornsirup
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • Rucola nach Geschmack
  • 1 Handvoll gehackte Walnusskerne
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Zitronensaft mit Olivenöl, Balsamico, Ahornsirup und Senf in einer Schüssel vermengen.
  2. Die Rote Bete schälen und in dünne Scheiben oder Streifen hobeln.
  3. Die Marinade über die Rote Bete gießen und gut vermengen.
  4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mindestens 20 Minuten ziehen lassen.
  5. Vor dem Servieren Rucola und gehackte Walnusskerne darauf streuen.

Dieses Carpaccio eignet sich hervorragend als Vorspeise oder als Rohkostsalat.

Rote Bete-Rohkost mit Schafskäse

Ein weiteres Rezept, das besonders cremig und lecker ist, ist die Kombination von Rote Bete mit Schafskäse. Der Schafskäse gibt dem Gericht eine leichte, nussige Note, die perfekt zur Rote Bete passt.

Zutaten:

  • 4–5 Rote Bete
  • 200 g Schafskäse
  • 2 EL Honig
  • 3 EL Balsamico
  • Olivenöl
  • Oregano nach Geschmack
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Rote Bete schälen und in 1 cm große Würfel schneiden.
  2. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Rote Bete hineingeben.
  3. Honig und Balsamico hinzugeben und das Gemüse bei schwacher Hitze mit geschlossenem Deckel ca. 10 Minuten köcheln lassen.
  4. Den Schafskäse fein hacken und über die Rote Bete streuen.
  5. Mit Oregano, Salz und Pfeffer abschmecken und heiß servieren.

Dieses Rezept ist ideal als Beilage oder als leichtes Hauptgericht.

Vorbereitungstipps für Rote Bete-Rohkost

Bevor man Rote Bete in Rohkostform genießt, ist es wichtig, einige Vorbereitungstipps zu beachten, um den Geschmack und die Konsistenz optimal zu erhalten.

1. Schälen und Waschen

Rote Bete sollte vor der Verwendung gründlich gewaschen und geschält werden. Das Schälen ist besonders wichtig, da die Schale oft Schmutz und möglicherweise Nitrate enthält. Wer sich Sorgen um Nitratwerte macht, sollte sich für Bio-Rote Bete entscheiden, da diese weniger Nitrate enthalten.

2. Raspeln oder hobeln

Für Rohkostsalate eignet sich geraspelte oder gehobelte Rote Bete besonders gut. Mit einem Reibekäse oder einem hobelnden Messer kann man die Rote Bete in dünne Streifen oder kleine Raspeln bringen, was die Aufnahme der Nährstoffe erleichtert und den Geschmack intensiviert.

3. Marinaden und Dressings

Um die Rohkost-Rote Bete lecker zu machen, kann man sie mit verschiedenen Marinaden oder Dressings kombinieren. Zitronensaft, Honig, Olivenöl, Balsamico oder Senf sind gute Grundzutaten für ein Dressing, das den Geschmack der Rote Bete betont. Wer möchte, kann auch Kräuter wie Petersilie, Oregano oder Rucola dazugeben, um die Aromenvielfalt zu erhöhen.

4. Würzen

Rote Bete-Rohkost sollte gut gewürzt werden, um den Geschmack zu intensivieren. Salz, Pfeffer, Muskat oder Zimt sind empfehlenswerte Würzen. Wer möchte, kann auch Gewürze wie Kreuzkümmel oder Koriander verwenden, die dem Gericht eine besondere Note verleihen.

5. Kombination mit anderen Zutaten

Rote Bete-Rohkost kann gut mit anderen Zutaten kombiniert werden, um die Geschmacksvielfalt zu erhöhen. Früchte wie Apfel, Birne oder Ananas passen gut dazu, ebenso wie Nüsse, Samen oder Käse. Die Kombination mit Früchten verleiht dem Gericht eine leichte Süße, die mit der leichten Bitternote der Rote Bete harmoniert.

Nährwert von Rote Bete in Rohkostform

Rote Bete ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. In Rohkostform behält sie die meisten ihrer Nährstoffe und sekundären Pflanzenstoffe, was sie zu einem idealen Superfood macht.

1. Antioxidantien

Rote Bete enthält reichlich Antioxidantien, insbesondere Betanin, das für die rote Farbe verantwortlich ist. Antioxidantien helfen, freie Radikale im Körper abzubauen und Entzündungen zu reduzieren. Betanin wirkt entgiftend und kann die Leberfunktion unterstützen.

2. Vitamine und Mineralien

Rote Bete ist reich an Vitamin B-Komplex, insbesondere an Folsäure und B12, die für die Bildung der roten Blutkörperchen wichtig sind. Zudem enthält sie Eisen, Kalium und Magnesium, die für die Herz-Kreislauf-Funktion und den Blutdruck wichtig sind.

3. Ballaststoffe

Rote Bete enthält Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und das Darmmilieu positiv beeinflussen. In Rohkostform bleibt der Ballaststoffgehalt besonders hoch, was den Körper bei der Aufnahme von Nährstoffen unterstützt.

4. Natrium

Rote Bete enthält relativ viel Natrium, weshalb es wichtig ist, sie nicht übertreibend in der Ernährung zu verwenden, insbesondere bei Menschen mit Bluthochdruck. Eine moderate Menge ist jedoch gesund und nahrhaft.

Vorteile der Rohkost-Variante

Die Rohkost-Variante von Rote Bete hat mehrere Vorteile gegenüber der gekochten oder gebratenen Variante. In Rohform behält sie die meisten ihrer Nährstoffe und sekundären Pflanzenstoffe, was den Körper besonders gut unterstützt. Zudem ist die Rohkost-Variante oft leichter verdaulich und kann das Verdauungssystem entlasten.

1. Nährstoffe bleiben erhalten

Beim Kochen oder Braten können sich einige Nährstoffe, insbesondere Vitamin C und B-Vitamine, verlieren. In Rohform bleibt der Nährstoffgehalt weitgehend erhalten, was die Rote Bete zu einem idealen Superfood macht.

2. Leichter verdaulich

Rote Bete-Rohkost ist leichter verdaulich als die gekochte oder gebratene Variante, da die Zellstruktur des Gemüses erhalten bleibt. Das bedeutet, dass der Körper die Nährstoffe besser aufnehmen kann, ohne den Verdauungstrakt stark zu belasten.

3. Vielfältiger Geschmack

Die Rohkost-Variante ermöglicht eine Vielzahl von Geschmacksvariationen, da Rote Bete mit verschiedenen Zutaten wie Früchten, Nüssen oder Käse kombiniert werden kann. Dies macht sie ideal für Salate, Rohkostgerichte oder als Beilage zu anderen Gerichten.

Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit

Rote Bete kann in der Regel gut gelagert werden, weshalb sie auch im Herbst und Winter gut erhältlich ist. Um die Haltbarkeit zu maximieren, sollte sie jedoch richtig gelagert werden.

1. Im Kühlschrank lagern

Rote Bete sollte in einem kühlen, feuchten Raum gelagert werden, wie z. B. im Gemüsefach des Kühlschranks. Sie kann dort bis zu zwei Wochen lang frisch bleiben, solange sie nicht beschädigt ist.

2. Nicht waschen, bevor sie verwendet wird

Rote Bete sollte nicht vor dem Lagern gewaschen werden, da sich das Wasser negativ auf die Haltbarkeit auswirken kann. Es ist besser, sie erst kurz vor der Verwendung zu waschen und zu schälen.

3. Vor Schimmel schützen

Rote Bete kann sich bei feuchter Luft schneller schimmeln, weshalb sie in einem gut ventilierten Raum gelagert werden sollte. Ein feuchtes Tuch oder ein Papiertuch kann helfen, die Feuchtigkeit zu regulieren.

Fazit

Rote Bete in Rohkostform ist eine leckere und nahrhafte Alternative zur gekochten oder gebratenen Variante. Sie ist reich an Nährstoffen, Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen, die den Körper positiv unterstützen. Mit einfachen Rezepten und Vorbereitungstipps kann man Rote Bete-Rohkost leicht in die tägliche Ernährung integrieren. Ob als Salat, Carpaccio oder mit Früchten kombiniert – Rote Bete-Rohkost ist eine ideale Zutat für ein gesundes und abwechslungsreiches Gericht.

Quellen

  1. Bio-Musterregion Main-Tauber-Kreis – Erntedank Teil 2 Rote Bete
  2. Rote Bete Rezepte – Einfache Rezepte und Tipps
  3. Rote Beete Rohkost mit Apfel – Rezept
  4. Schniedershof – Bio-Rezepte mit Rote Bete

Ähnliche Beiträge