Rote-Bete-Pfirsich-Salat: Rezepturen, Zubereitung und Geschmack

Einführung

Rote Bete und Pfirsich kombinieren sich in der modernen Küche zu einer harmonischen und erfrischenden Kombination, die in Salaten und Vorspeisen gleichermaßen überzeugt. In den bereitgestellten Materialien werden mehrere Rezepturen vorgestellt, die diese Kombination auf unterschiedliche Weise interpretieren. Ob vegan, vegetarisch oder kombiniert mit Hähnchen, die Vielfalt der Zubereitungsmöglichkeiten ist beeindruckend.

Im Folgenden wird ein detaillierter Überblick über die Rezepturen gegeben, wobei die Zutaten, Zubereitung und geschmackliche Profile beschrieben werden. Zudem werden relevante Nährwerte sowie Tipps zur Aufbewahrung und Servierung erläutert.

Rote-Bete-Pfirsich-Salat mit Ingwer, Sellerie und Zitronenmelisse

Rezeptur und Zutaten

Ein zentraler Punkt der bereitgestellten Materialien ist der Rote-Bete-Pfirsich-Salat von Lindner Esskultur. Dieser Salat enthält Rote Bete, Pfirsich, Sellerie, Ingwer und Zitronenmelisse in einer fruchtigen Vinaigrette. Die Zutatenliste umfasst:

  • Rote Bete
  • Pfirsich
  • Sellerie
  • Ingwer
  • Handgeschnittene Zitronenmelisse
  • Olivenöl
  • Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer

Der Salat wird vegan, laktosefrei und glutenfrei hergestellt, wodurch er für eine Vielzahl von Diäten geeignet ist. Die Zutaten werden in einer Vinaigrette kombiniert, die durch die Zugabe von Ingwer und Zitronenmelisse eine leicht scharfe Note erhält.

Zubereitung

Die Zubereitung ist relativ einfach. Rote Bete und Pfirsich werden in dünne Scheiben oder Spalten geschnitten. Sellerie wird in feine Stifte zugeschnitten. Die Vinaigrette wird aus Olivenöl, Zitronensaft, Ingwer und Zitronenmelisse hergestellt. Anschließend werden alle Zutaten in einer Schüssel vermischt und für einige Zeit marinieren gelassen.

Geschmack und Aroma

Die Kombination aus erdiger Rote Bete, saftigem Pfirsich, knackigem Sellerie und der scharfen Note der Vinaigrette ergibt einen harmonischen Geschmack. Der Ingwer gibt dem Salat eine leichte Schärfe, während die Zitronenmelisse eine erfrischende Note hinzufügt. Die Vinaigrette verbindet die verschiedenen Geschmacksrichtungen zu einem einheitlichen Ganzen.

Nährwerte

Die Nährwerte des Salats sind wie folgt:

Nährstoff Menge pro 100 g
Energie (kJ) 461,0 kJ
Energie (kcal) 110,1 kcal
Kohlenhydrate 10,0 g
Zucker 9,8 g
Eiweiß 0,7 g
Fett 7,4 g
Gesättigte Fettsäuren 0,8 g
Salz 0,5 g

Diese Nährwerte zeigen, dass der Salat kalorienarm ist und gleichzeitig eine gute Menge an Kohlenhydraten, Fett und Vitamin C enthält. Der hohe Fruchtgehalt sorgt für eine reiche Versorgung mit Antioxidantien und Mikronährstoffen.

Aufbewahrung und Servierung

Der Salat wird am besten am Liefer- oder Folgetag serviert. Er kann gekühlt als Beilage oder leichtes Hauptgericht serviert werden. Aufgrund seines fruchtigen Geschmacks eignet er sich besonders gut zu warmen Gerichten oder als Vorspeise.

Rote-Bete-Pfirsich-Salat mit Steinpilzen und Rucola

Rezeptur und Zutaten

Ein weiteres Rezept ist der Rote-Bete-Pfirsich-Salat mit Steinpilzen und Rucola. Die Zutatenliste umfasst:

  • Gekochte Rote Bete
  • Steinpilze
  • Pfirsiche
  • Rucola
  • Zitronensaft
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Zucker

Dieses Rezept verwendet GEFRO Produkte wie Bio Olivenöl und Gemüsebrühe. Die Steinpilze werden in einer Pfanne angebraten und anschließend mit dem Salat vermischt.

Zubereitung

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Rote Bete und Pfirsiche zubereiten: Die gekochte Rote Bete in dünne Scheiben schneiden. Die Pfirsiche halbieren, die Steine entfernen und die Hälften in dünne Spalten schneiden.
  2. Steinpilze anbraten: Die Steinpilze in einer Pfanne mit Olivenöl anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Dressing herstellen: Das Dressing besteht aus Zitronensaft, Gemüsebrühe und Olivenöl. Es wird mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abgeschmeckt.
  4. Salat vermischen: Die Steinpilze, Rote Bete-Scheiben und Pfirsichspalten in eine Schüssel geben und mit dem Dressing marinieren.
  5. Servieren: Die Rucolablätter auf Tellern verteilen, den Salat darauf anrichten und servieren.

Geschmack und Aroma

Die Kombination aus Rote Bete, Pfirsich, Steinpilzen und Rucola ergibt eine reiche Geschmacksvielfalt. Die Rote Bete verleiht dem Salat eine erdige Note, der Pfirsich eine süße Frische, die Steinpilze eine herzhafte Note und der Rucola eine leichte Bitterkeit. Die Vinaigrette verbindet alle Geschmacksrichtungen zu einem harmonischen Ganzen.

Nährwerte

Die Nährwerte pro Portion sind wie folgt:

Nährstoff Menge pro Portion
Fett 20,9 g
Kohlenhydrate 15,0 g
Eiweiß 5,6 g
Ballaststoffe 10,3 g
Brennwert 269,0 kcal

Diese Nährwerte zeigen, dass der Salat reich an Ballaststoffen und Mikronährstoffen ist. Der hohe Fruchtgehalt sorgt für eine reiche Versorgung mit Antioxidantien und Vitaminen.

Aufbewahrung und Servierung

Der Salat wird am besten frisch serviert. Er kann als Vorspeise, Beilage oder als Hauptgericht serviert werden. Aufgrund seines herzhaften Geschmacks eignet er sich besonders gut zu warmen Gerichten oder als leichte Mahlzeit.

Gegrilltes Hähnchen-Saltimbocca mit Rote-Bete und Pfirsich

Rezeptur und Zutaten

Ein weiteres Rezept ist das Gegrilltes Hähnchen-Saltimbocca mit Rote-Bete und Pfirsich. Die Zutatenliste umfasst:

  • Hähnchenbrustfilets
  • Eingelegte, getrocknete Tomaten
  • Gorgonzola
  • Parmaschinken
  • Salbeiblätter
  • Gekochte Rote Bete
  • Pfirsiche
  • Pinienkerne
  • Rucola
  • GEFRO Balance Salat-Dressing Gartenkräuter
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Dieses Rezept kombiniert Hähnchenbrustfilets mit einer Füllung aus Gorgonzola, Parmaschinken, getrockneten Tomaten und Salbeiblättern. Die Füllung wird in eine Tasche in der Hähnchenbrust eingelegt und mit einem Zahnstocher verschlossen. Anschließend wird das Hähnchen gegrillt und mit einem Rote-Bete-Pfirsich-Salat serviert.

Zubereitung

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Hähnchenbrust vorbereiten: Die Hähnchenbrustfilets flach klopfen und eine Tasche hineinschneiden. Die eingelegten, getrockneten Tomaten fein würfeln. Die Gorgonzola in 4 gleich dicke Scheiben schneiden.
  2. Hähnchen füllen: Die aufgeschnittenen Hähnchenbrustfilets mit jeweils einer Scheibe Parmaschinken, einer Gorgonzolascheibe, zwei Salbeiblättern sowie den gewürfelten Tomaten füllen. Die Tasche mit einem gewässerten Zahnstocher verschließen.
  3. Rote Bete und Pfirsiche zubereiten: Die gekochte Rote Bete in dünne Scheiben schneiden. Die Pfirsiche halbieren, die Steine entfernen und die Hälften in dünne Spalten schneiden.
  4. Pinienkerne rösten: Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun anrösten.
  5. Rucola putzen: Die Rucolablätter putzen, waschen und auf einem Sieb abtropfen lassen.
  6. Dressing herstellen: Das GEFRO Balance Salat-Dressing Gartenkräuter mit Olivenöl und Wasser verrühren. Die Pfirsichspalten und die Rote Bete-Scheiben in eine Schüssel geben und mit dem Dressing marinieren.
  7. Hähnchen grillen: Die Hähnchen-Saltimboccas auf dem Grill von jeder Seite etwa 4–5 Minuten grillen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  8. Servieren: Die Rucolablätter auf Tellern verteilen, den Salat darauf anrichten, mit den gerösteten Pinienkernen bestreuen und mit den gegrillten Saltimboccas servieren.

Geschmack und Aroma

Die Kombination aus herzhaftem Hähnchen, saftigem Pfirsich, erdiger Rote Bete und cremigem Gorgonzola ergibt eine reiche Geschmacksvielfalt. Der Hähnchenbrust verleiht der Füllung eine herzhafte Note, der Pfirsich eine süße Frische, die Rote Bete eine erdige Note und der Gorgonzola eine cremige Konsistenz. Die Vinaigrette verbindet alle Geschmacksrichtungen zu einem harmonischen Ganzen.

Nährwerte

Die Nährwerte sind nicht explizit angegeben, aber aufgrund der Zutatenliste kann angenommen werden, dass der Salat reich an Proteinen, Fett und Ballaststoffen ist. Der hohe Fruchtgehalt sorgt für eine reiche Versorgung mit Antioxidantien und Mikronährstoffen.

Aufbewahrung und Servierung

Der Salat wird am besten frisch serviert. Er kann als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden. Aufgrund seines herzhaften Geschmacks eignet er sich besonders gut zu warmen Gerichten oder als leichte Mahlzeit.

Weitere Rezepturen und Zubereitungsmöglichkeiten

Rote-Bete-Risotto mit Curry und Pilzen

Ein weiteres Rezept ist das Rote-Bete-Risotto mit Curry und Pilzen. Dieses Rezept kombiniert Rote Bete mit Reis, Curry und Pilzen. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Rote Bete zubereiten: Die Rote Bete in kleine Würfel schneiden.
  2. Reis kochen: Den Reis in einem Topf mit Wasser oder Brühe kochen.
  3. Pilze anbraten: Die Pilze in einer Pfanne anbraten und mit Curry würzen.
  4. Rote Bete hinzufügen: Die Rote Bete in den Reis geben und mitkochen.
  5. Servieren: Das Risotto mit Salz und Pfeffer würzen und servieren.

Rote-Bete-Pfirsich-Orangen-Saft

Ein weiteres Rezept ist der Rote-Bete-Pfirsich-Orangen-Saft. Dieser Saft wird aus Rote Bete, Pfirsich, Orangen und Wasser hergestellt. Die Zubereitung erfolgt in einem Entsafter.

Rote-Bete-Salat mit Linsen, Birnen und Knusper-Buchweizen

Ein weiteres Rezept ist der Rote-Bete-Salat mit Linsen, Birnen und Knusper-Buchweizen. Dieser Salat kombiniert Rote Bete mit Linsen, Birnen und Knusper-Buchweizen. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Rote Bete zubereiten: Die Rote Bete in kleine Würfel schneiden.
  2. Linsen kochen: Die Linsen in einem Topf mit Wasser kochen.
  3. Birnen zubereiten: Die Birnen in kleine Würfel schneiden.
  4. Knusper-Buchweizen hinzufügen: Den Knusper-Buchweizen in den Salat geben.
  5. Servieren: Den Salat mit Salz und Pfeffer würzen und servieren.

Quellen

  1. Lindner Esskultur: Rote Bete Pfirsich Salat
  2. GEFRO: Rote Beete-Salat mit Steinpilzen und Pfirsichen
  3. Lindner Esskultur: Rote-Bete-Pfirsich-Salat
  4. Karina: Gegrilltes Hähnchen-Saltimbocca mit Rote Bete und Pfirsich
  5. Chefkoch: Rote-Bete-Rezepte

Ähnliche Beiträge