Rote-Bete-Matjessalat: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Kombination aus Fisch und Gemüse

Rote-Bete-Matjessalat ist eine beliebte Kombination aus leichtem Fisch und knackigem Gemüse, die sowohl in der deutschen als auch in der skandinavischen Küche eine wichtige Rolle spielt. Der Salat vereint die milden Aromen des Matjes mit der intensiven Süße der Rote Bete, ergänzt durch scharfe und aromatische Zutaten wie Zwiebeln, Gurken oder Senf. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungshinweise aus verschiedenen Quellen vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk auf die Zutaten, die Zubereitungsweisen und die Aromenverbindungen gelegt wird. Ziel ist es, eine umfassende und praxisnahe Anleitung für Einsteiger und Fortgeschrittene zu liefern, um diesen nahrhaften und leckeren Salat optimal zuzubereiten.

Rezeptvarianten und Zutaten

Die Rezeptvarianten des Rote-Bete-Matjessalats variieren je nach Region, Geschmack und Ernährungsgewohnheiten. Die Grundzutaten bleiben jedoch weitgehend identisch: Rote Bete, Matjes, sowie zusätzliche Gemüse wie Zwiebeln, Apfel, Gurken oder Kartoffeln. Die Soße besteht meist aus Mayonnaise, saurer Sahne, Essig, Balsamico oder Eierlikör, ergänzt durch Gewürze wie Salz, Pfeffer, Dill oder Senf.

Grundrezept mit Matjes und Rote Bete

Ein typisches Rezept besteht aus folgenden Zutaten:

  • Rote Bete: entweder gekocht oder aus dem Glas
  • Matjes: frisch oder aus der Dose, in mundgerechte Stücke geschnitten
  • Zwiebeln: fein gewürfelt oder als Ring
  • Gewürzgurken oder Apfel: als knackige Ergänzung
  • Soße: aus Mayonnaise, Crème fraîche, Essig oder Balsamico, ggf. mit Eierlikör oder saurer Sahne
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Dill, eventuell Senf oder Pimentkörner

Die Zubereitung erfolgt meist in mehreren Schritten: zuerst werden die Zutaten gewürfelt, gewaschen oder gekocht, dann mit der Soße vermengt und anschließend mindestens einige Stunden durchgezogen. Die Soße kann dabei nach Wunsch abgewandelt werden, beispielsweise durch das Hinzufügen von Nüssen, Schnittlauch oder anderen Gewürzen.

Low-Carb-Variante

Für eine low-carb-orientierte Version wird auf Kohlenhydrate wie Kartoffeln oder Apfel verzichtet. Stattdessen wird auf Olivenöl, Balsamico und ggf. Petersilie oder Dill zurückgegriffen. Die Soße enthält meist keine Mayonnaise, sondern stattdessen Gurkenwasser, Olivenöl und Balsamico. Auch hier kann die Soße nach Geschmack abgewandelt werden, beispielsweise durch das Hinzufügen von Walnüssen oder Schnittlauch.

Schwedische Variante: Rödbetssill

Die schwedische Version des Rote-Bete-Matjessalats, auch Rödbetssill genannt, wird oft mit Kartoffeln zubereitet. Zutaten sind:

  • Kartoffeln: festkochend, gewürfelt
  • Matjes: in Stücke geschnitten
  • Rote Bete: aus dem Glas, mit etwas Sud
  • Apfel: gewürfelt
  • Zwiebeln und Gewürzgurken: fein gehackt
  • Soße: aus Mayonnaise, Crème fraîche, scharfem Senf (z. B. Dijonsenf)

Die Zutaten werden alle in eine Schüssel gegeben und mit der Soße vermengt. Der Salat wird mindestens einige Stunden im Kühlschrank durchgezogen und serviert mit Schnittlauch und hartgekochten Eiern.

Zubereitungsschritte

Die Zubereitung des Rote-Bete-Matjessalats folgt in den meisten Rezepten einem ähnlichen Muster:

  1. Rote Bete und Matjes vorbereiten: Die Rote Bete wird entweder gekocht oder aus dem Glas genommen und in kleine Würfel geschnitten. Der Matjes wird abgetropft und ebenfalls in mundgerechte Stücke geschnitten.
  2. Zusatzzutaten hinzufügen: Zwiebeln, Gewürzgurken, Apfel oder Kartoffeln werden fein gewürfelt und zu den Rote-Bete- und Matjesstücken gegeben.
  3. Soße herstellen: Die Soße wird aus Mayonnaise, Crème fraîche, Essig, Balsamico oder Eierlikör hergestellt. Ggf. werden Gewürze wie Salz, Pfeffer, Dill oder Senf hinzugefügt.
  4. Alles vermengen: Die Soße wird unter die Salatzutaten gehoben und gut durchgemischt.
  5. Durchziehen lassen: Der Salat wird mindestens 2–3 Stunden im Kühlschrank durchgezogen. Je länger der Salat ziehen kann, umso besser entfaltet er seine Aromen.
  6. Servieren: Der Salat wird serviert und ggf. mit Dill, Schnittlauch oder anderen Aromen garniert.

Tipps zur Zubereitung

  • Rote Bete: Sollte weich, aber nicht matschig sein. Bei gekochter Rote Bete empfiehlt sich eine Kochzeit von ca. 2 Stunden.
  • Matjes: Bei Dosenmatjes ist darauf zu achten, dass er nicht zu salzig ist. Bei frischem Matjes sollte er gut abgetrocknet werden.
  • Zwiebeln: Fein gewürfelt oder als Ring, um die Aromen intensiv zu entfalten.
  • Soße: Sollte nicht zu flüssig sein. Bei Gurkenwasser oder Eierlikör darauf achten, dass die Soße nicht zu viel Flüssigkeit aufnimmt.
  • Gewürze: Salz sollte sparsam verwendet werden, da Matjes und Rote Bete oft bereits salzig sind.

Aromen- und Geschmackskombinationen

Der Rote-Bete-Matjessalat ist eine perfekte Kombination aus süß, scharf und herzhaft. Die Süße der Rote Bete wird durch die scharfen Aromen von Zwiebeln, Essig oder Balsamico kontrastiert. Der Matjes bringt eine herzhafte Note mit, die durch Mayonnaise oder saure Sahne abgerundet wird. Diese Kombination sorgt für eine ausgewogene Geschmacksexplosion, die besonders im Frühjahr und Sommer beliebt ist.

Wichtige Aromenpaarungen

  • Rote Bete + Essig/Balsamico: Die Süße der Rote Bete wird durch den sauren Geschmack von Essig oder Balsamico kontrastiert.
  • Matjes + Mayonnaise: Der herzhafte Geschmack des Matjes wird durch die cremige Textur der Mayonnaise abgerundet.
  • Zwiebeln + Senf: Scharfe Aromen wie Zwiebeln oder Senf heben den Geschmack des Salats und verleihen ihm Tiefe.
  • Gewürzgurken + Gurkenwasser: Die knackige Textur der Gewürzgurken ergänzt die weiche Konsistenz der Rote Bete und bringt einen leichten Salatgeschmack mit.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Der Rote-Bete-Matjessalat ist eine nahrhafte Mahlzeit mit einer Vielzahl von Vorteilen:

  • Rote Bete: Enthält viel Betacarotin, Kalium und Fasern. Sie unterstützt die Herz-Kreislauf-Gesundheit und fördert die Verdauung.
  • Matjes: Ist reich an Proteinen und Omega-3-Fettsäuren, was die Gehirn- und Herzgesundheit fördert.
  • Zwiebeln: Enthalten Vitamine wie Vitamin C und A sowie sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken.
  • Gewürzgurken: Liefern Ballaststoffe und Wasser, wodurch sie die Verdauung fördern.
  • Mayonnaise oder saure Sahne: Sorgen für Geschmack und Textur, sollten jedoch in Maßen verzehrt werden, da sie fettreich sind.

Ein weiterer Vorteil des Salats ist, dass er als kalte Mahlzeit serviert werden kann und daher ideal für warme Tage oder als Beilage zu Fischgerichten ist.

Tipps für die Speicherung und Aufbewahrung

Der Rote-Bete-Matjessalat hält sich im Kühlschrank mehrere Tage, wobei die Geschmackskomponenten je nach Soße variieren:

  • Mayonnaise-basierte Soßen: Sorgen dafür, dass der Salat länger frisch bleibt. Empfehlung: 3–4 Tage.
  • Eierlikör- oder Balsamico-basierte Soßen: Verderben schneller. Empfehlung: 1–2 Tage.
  • Gurkenwasser: Sorgt für eine flüssigere Soße und kann den Salat matschig machen, wenn er nicht aufgepasst wird.

Für die Aufbewahrung empfiehlt sich ein luftdichtes Behältnis im Kühlschrank. Der Salat sollte vor dem Servieren nochmals gut durchgemischt werden, um die Aromen gleichmäßig zu verteilen.

Servierungsideen

Der Rote-Bete-Matjessalat kann auf verschiedene Weisen serviert werden:

  • Als Beilage zu Fischgerichten: Der Salat passt besonders gut zu anderen Fischgerichten wie Lachs oder Forelle.
  • Auf Brot oder Kartoffeln: Der Salat kann auf frischem Brot serviert werden oder als Beilage zu Kartoffeln, wie in der Low-Carb-Variante.
  • Als kalte Mahlzeit: Der Salat kann als Hauptgericht serviert werden, besonders im Sommer.
  • Zu Eiern: In der schwedischen Variante wird der Salat mit hartgekochten Eiern serviert, was die Proteinkomponente ergänzt.

Fazit

Der Rote-Bete-Matjessalat ist eine nahrhafte und leckere Kombination aus Fisch und Gemüse, die sich leicht zuzubereiten und vielfältig servieren lässt. Mit den richtigen Zutaten und der passenden Soße entsteht ein Salat mit ausgewogenen Aromen, der sowohl im Herbst als auch im Frühling und Sommer serviert werden kann. Ob klassisch, low-carb oder in der schwedischen Variante – der Salat passt zu vielen Anlässen und eignet sich ideal als kalte Mahlzeit oder Beilage. Mit etwas Geschmackssinn und der richtigen Zubereitung wird der Rote-Bete-Matjessalat immer eine willkommene Ergänzung auf dem Tisch.

Quellen

  1. Rote-Bete-Salat mit Matjes
  2. Matjessalat mit Roter Bete
  3. Rödbetssill – Rezept für Rote-Bete-Hering
  4. Low-Carb-Matjessalat mit Rote Bete
  5. Matjestatar auf Rote-Bete-Carpaccio
  6. Matjessalat mit Roter Bete
  7. Matjes-Rezept

Ähnliche Beiträge