Veganer Rote-Bete-Aufstrich: Rezept, Zubereitung und Nährwert
Der Rote-Bete-Aufstrich hat sich in den vergangenen Jahren als besonders vielseitiger und gesunder Brotaufstrich etabliert. Vor allem in der veganen und vegetarischen Küche ist er ein fester Bestandteil und wird sowohl als Brotaufstrich als auch als Dip oder Beilage geschätzt. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen für einen veganen Rote-Bete-Aufstrich vorgestellt, wobei auch auf die Nährwerte und gesundheitlichen Vorteile eingegangen wird.
Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und teilen gemeinsame Grundzutaten wie Rote Bete, Sonnenblumenkerne, Öl, Kräuter und Gewürze. Die Zubereitung ist in den meisten Fällen einfach und schnell, sodass der Aufstrich ideal für den Alltag oder als Vorbereitung für Partys, Brunches oder Picknicks geeignet ist. Einige Varianten enthalten zusätzliche Zutaten wie Kichererbsen, Mandelmus oder Ziegenfrischkäse, was den Geschmack und die Konsistenz verfeinert.
Grundrezept für veganen Rote-Bete-Aufstrich
Ein grundlegendes Rezept für einen veganen Rote-Bete-Aufstrich enthält die folgenden Zutaten:
- 200 g frische Rote Bete
- 80 g Sonnenblumenkerne
- 30 ml Sonnenblumenöl
- 1 Handvoll frische Petersilie
- Salz und Pfeffer
Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Die Rote Bete gründlich waschen, in Stücke schneiden und mit Schale für ca. 30 Minuten in Salzwasser garen.
- Die abgekühlte Rote Bete in einen Mixer geben.
- Sonnenblumenkerne, Sonnenblumenöl, Petersilie, Salz und Pfeffer hinzugeben.
- Alles fein pürieren, bis eine cremige Masse entsteht.
Dieses Rezept ergibt etwa 320 g Aufstrich, der im Kühlschrank bis zu zwei Wochen haltbar ist. Wer die Haltbarkeit verlängern möchte, kann den Aufstrich portionsweise einfrieren.
Rote Bete als Rohkost in veganen Brotaufstrichen
Ein weiteres Rezept verwendet rohe Rote Bete anstelle der gekochten Variante. Hierbei wird die Rote Bete nicht gegart, sondern direkt in einen Food Processor gegeben. Dazu kommen:
- 300 g rohe Rote Bete
- 100 g gegarte Kichererbsen
- 1 Esslöffel Mandelmus
- 1 cm Ingwer
- 1/2 bis 1 rote Chili (je nach Schärfeempfinden)
- Eine Handvoll Koriander
- Vier bis fünf Blätter Minze
- Saft einer halben Orange
- Abrieb einer halben Limette
- Eine Prise Zimt
- Fleur de Sel nach Geschmack
Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Rote Bete schälen (am besten mit Handschuhen) und grob würfeln.
- Die Rote Bete zusammen mit allen anderen Zutaten in einen Food Processor geben.
- Alles fein pürieren, bis eine cremige Masse entsteht.
- Den Aufstrich in ein verschlossenes Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Der Aufstrich hält sich dort mindestens drei Tage.
Dieses Rezept eignet sich besonders gut auf frisch geröstetem Brot oder als Dip zu Gemüsesticks. Es ist außerdem eine willkommene Beilage zu Ofenkartoffeln oder gedünstetem Kabeljau.
Rote Bete-Aufstrich mit Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen
Ein weiteres Rezept verwendet Zwiebeln, Knoblauch und verschiedene Gewürze, um die Geschmacksnote des Aufstrichs zu verfeinern. Die Zutaten sind:
- 200 g Rote Bete (eine mittelgroße Knolle)
- 2 TL Ajowansamen
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1/2 TL Chilipulver
- 1/2 TL Galgant
- Kräutersalz
- Sezuanpfeffer
Zubereitung:
- Rote Bete, Zwiebel und Knoblauch schälen.
- Rote Bete in Scheiben schneiden, Zwiebel vierteln.
- Das geschnittene Gemüse in einen Bambusgarer legen und ca. 20 Minuten im Dampf weich kochen lassen.
- Ajowan im Mörser zerstoßen und mit den anderen Gewürzen mischen.
- Rote Bete, Zwiebeln und Knoblauch mit einem Kartoffelstampfer oder Pürierstab zu Mus verarbeiten.
- Mit den Gewürzen mischen und erkalten lassen.
Dieses Rezept ergibt etwa 200 ml Aufstrich, der sich gut in ein Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren lässt.
Rote Bete-Aufstrich mit Ziegenfrischkäse
Ein weiteres Rezept enthält Ziegenfrischkäse, der den Aufstrich cremiger und geschmackvoller macht. Die Zutaten sind:
- 2 kleine Rote Beten (vorgekocht oder dampfgegart)
- 2–3 EL Ziegenfrischkäse
- 1 Schalotte (oder Zwiebel)
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Rote Bete, Schalotte und Ziegenfrischkäse in einen Mixer geben.
- Alles fein pürieren, bis eine cremige Masse entsteht.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Den Aufstrich in ein verschlossenes Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Dieses Rezept eignet sich besonders gut als Brotaufstrich oder als Beilage zu Bruschetta oder Petit-Fours.
Rote Bete-Aufstrich mit Linsen und Tomaten
Ein weiteres Rezept verwendet Linsen und getrocknete Tomaten, um eine cremige Masse herzustellen. Die Zutaten sind:
- 250 g Rote Bete (gekocht)
- 100 g Sonnenblumenkerne
- Olivenöl
- Meerrettich
Zubereitung:
- Sonnenblumenkerne für ca. 1 Stunde in Wasser einweichen.
- Rote Bete, Sonnenblumenkerne, Olivenöl und Meerrettich in einen Mixer geben.
- Alles fein pürieren, bis eine cremige Masse entsteht.
- Den Aufstrich in ein verschlossenes Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Dieses Rezept eignet sich besonders gut als vegane Alternative zu Leberwurst oder als Brotaufstrich zu Vollkornbrot.
Rote Bete-Aufstrich mit Mandelmus und Koriander
Ein weiteres Rezept verwendet Mandelmus und Koriander, um die Geschmacksnote des Aufstrichs zu verfeinern. Die Zutaten sind:
- 250 g Rote Bete (gekocht)
- 100 g Sonnenblumenkerne
- Olivenöl
- Meerrettich
- 1 Esslöffel Mandelmus
- 1 Handvoll Koriander
Zubereitung:
- Sonnenblumenkerne für ca. 1 Stunde in Wasser einweichen.
- Rote Bete, Sonnenblumenkerne, Olivenöl, Meerrettich, Mandelmus und Koriander in einen Mixer geben.
- Alles fein pürieren, bis eine cremige Masse entsteht.
- Den Aufstrich in ein verschlossenes Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Dieses Rezept eignet sich besonders gut als Brotaufstrich oder als Dip zu Gemüsesticks.
Rote Bete-Aufstrich mit Zitronensaft und Salz
Ein weiteres Rezept verwendet Zitronensaft und Salz, um die Geschmacksnote des Aufstrichs zu verfeinern. Die Zutaten sind:
- 250 g Rote Bete (gekocht)
- 100 g Sonnenblumenkerne
- Olivenöl
- Meerrettich
- 1 EL Zitronensaft
- Salz nach Geschmack
Zubereitung:
- Sonnenblumenkerne für ca. 1 Stunde in Wasser einweichen.
- Rote Bete, Sonnenblumenkerne, Olivenöl, Meerrettich, Zitronensaft und Salz in einen Mixer geben.
- Alles fein pürieren, bis eine cremige Masse entsteht.
- Den Aufstrich in ein verschlossenes Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Dieses Rezept eignet sich besonders gut als Brotaufstrich oder als Beilage zu Bruschetta oder Petit-Fours.
Nährwerte und gesundheitliche Vorteile von Rote Bete
Rote Bete ist ein Gemüse, das reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen ist. Sie enthält Folsäure, Kalium, Kalzium, Magnesium und Betanin, ein sekundärer Pflanzenstoff, der für die auffällige rote Farbe der Rote Bete verantwortlich ist. Betanin hat antioxidative Eigenschaften und kann entzündungen hemmen.
Rote Bete enthält zudem einen hohen Anteil an Saccharose, Fruktose und Glucose. Der süße Geschmack von Rote Bete macht sie besonders geschmackvoll in Brotaufstrichen. Allerdings sollten Menschen mit einer Fruktosemalabsorption vorsichtig mit Rote Bete umgehen, da sie Fruktose enthält.
Rote Bete enthält auch Oxalsäure, was bei Menschen mit Nierensteinen oder Morbus Crohn Vorsicht geboten ist. Sie sollte bei diesen Menschen nicht täglich konsumiert werden, sondern nur gelegentlich auf dem Speiseplan stehen.
Schlussfolgerung
Der Rote-Bete-Aufstrich ist eine vielseitige und gesunde Alternative zu herkömmlichen Brotaufstrichen. Er kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden, wobei die Grundzutaten immer Rote Bete, Sonnenblumenkerne, Öl, Kräuter und Gewürze sind. Die Zubereitung ist in den meisten Fällen einfach und schnell, sodass der Aufstrich ideal für den Alltag oder als Vorbereitung für Partys, Brunches oder Picknicks geeignet ist.
Rote Bete ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, wodurch sie eine gesunde Ergänzung der Ernährung darstellt. Sie enthält Folsäure, Kalium, Kalzium, Magnesium und Betanin, ein sekundärer Pflanzenstoff mit antioxidativen Eigenschaften. Allerdings sollten Menschen mit einer Fruktosemalabsorption oder Nierensteinen vorsichtig mit Rote Bete umgehen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rotes Linsenmehl in der Küche: Rezepte, Anwendung und Tipps
-
Roter Holunder in der Küche: Rezepte, Anwendungen und Gesundheitswirkungen
-
Leckere Rezepte mit roten Weintrauben – von herzhaft bis süß
-
Rote Trauben in der Küche: Rezepte, Zubereitung und kreative Ideen
-
Rezepte mit roten Stachelbeeren: Kreative Gerichte und Klassiker aus der traditionellen Küche
-
Rezepte für Rote Grütze – Traditionelles Dessert mit fruchtigem Geschmack
-
Rote Bete fermentieren: Rezepte und Tipps für gesunde, leckere Einmachprodukte
-
Leckere Rezepte mit Roter Bete im Thermomix: Vielfalt und Geschmack