Rote-Bete-Latte: Rezepte, Zubereitung und gesunde Variante für zu Hause
Das Rote-Bete-Latte, auch als Pink Latte bekannt, hat sich in den letzten Jahren als trendiges Getränk mit erfrischendem Geschmack und gesundheitlichen Vorteilen etabliert. Es vereint die erdige Süße der Rote Bete mit der cremigen Textur von Pflanzen- oder Kuhmilch und kann mit verschiedenen Gewürzen und Aromen verfeinert werden. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Rezepte, Zubereitungsmethoden, Zutaten sowie Tipps zur Anpassung an individuelle Vorlieben. Alle Angaben basieren auf den bereitgestellten Quellen und sind somit fachlich fundiert und praxisnah.
Was ist ein Rote-Bete-Latte?
Ein Rote-Bete-Latte entsteht durch die Kombination von Rote-Bete-Saft oder Rote-Bete-Pulver mit Pflanzen- oder Kuhmilch. Das Getränk wird meist mit weiteren Zutaten wie Honig, Zimt oder Vanille angereichert und kann optional aufgeschäumt werden. Es ist eine farbenfrohe Alternative zu herkömmlichen Latte-Varianten und wird oft als Superfood-Getränk beworben, da Rote Bete reich an Nährstoffen wie Nitrat, Beta-Carotin und Antioxidantien ist.
Die Bezeichnung Pink Latte stammt aus Australien, wo das Getränk zu einer beliebten Kreation in Cafés und Gesundheitsläden geworden ist. Es ist eine Variante des Rote-Bete-Latte, bei der Rote-Bete-Pulver in Milch aufgelöst wird. In einigen Rezepten wird auch Rote-Bete-Saft oder frisch entsaftete Rote Bete verwendet.
Rezeptvarianten des Rote-Bete-Latte
1. Klassische Variante mit Rote-Bete-Pulver
Diese Variante ist besonders einfach und schnell zuzubereiten. Sie eignet sich ideal für einen gesunden Kaffeeersatz oder als Aufwärmsnack.
Zutaten (für ein Glas): - 200 ml Pflanzenmilch (z. B. Cashew, Hafer oder Sojamilch) - 1 Teelöffel Rote-Bete-Pulver (am besten in Bio-Qualität) - Optional: 1 Messerspitze Ingwer oder Zimt
Zubereitung: - Die Pflanzenmilch mit einem Milchschäumer heiß aufschäumen. - Das Rote-Bete-Pulver direkt in den Milchschäumer geben und gut einrühren. - Bei Bedarf Ingwer oder Zimt hinzufügen. - Die Mischung in ein Glas gießen und nach Wunsch mit etwas aufgeschäumter Milch als „Haube“ toppen, um optisch ansprechende Schichten zu erzeugen.
Diese Methode ist besonders vorteilhaft, da sie die Farbe und den Geschmack optimal betont.
2. Rote-Bete-Himbeer-Latte
Ein weiteres Rezept, das die Fruchtigkeit der Rote Bete mit der Säure der Himbeeren kombiniert, ist das Rote-Bete-Himbeer-Latte.
Zutaten (für ein Glas): - 250 ml Milch (Kuh- oder Pflanzenmilch) - 1 kleine vorgekochte Rote Bete (oder 2 EL Rote-Bete-Saft) - 50 g frische oder gefrorene Himbeeren - 1 Teelöffel Honig oder Ahornsirup - ½ Teelöffel Vanilleextrakt oder Vanillepulver - 1 Teelöffel Kokosöl (optional)
Zubereitung: - Rote Bete und Himbeeren pürieren: Die vorgekochte Rote Bete mit den Himbeeren in einem Mixer oder Stabmixer glatt pürieren. Bei Verwendung von Rote-Bete-Saft kann dieser Schritt ausgelassen werden. - Milch erhitzen: Die Milch mit der Rote-Bete-Himbeer-Mischung in einem Topf auf mittlerer Hitze erwärmen. Vanille und Kokosöl hinzufügen und gut vermischen. - Süßen: Honig oder Ahornsirup nach Geschmack hinzufügen. Optional kann auch etwas Zimt oder Ingwer für eine würzige Note hinzugefügt werden. - Aufschäumen: Wer das Getränk cremiger mag, kann die Mischung mit einem Milchaufschäumer oder Schneebesen leicht aufschäumen. - Servieren: In eine Tasse gießen und optional mit frischen Himbeeren oder Zimt bestäuben.
Dieses Rezept ist ideal für die Herbst- und Winterzeit, da die Kombination von Rote Bete, Himbeeren und Vanille eine warme und beruhende Wirkung ausstrahlt.
3. Rote-Bete-Kokos-Latte
Für alle, die etwas Exotisches mögen, bietet das Rote-Bete-Kokos-Latte eine interessante Alternative. Die cremige Kokosmilch harmoniert gut mit der erdigen Süße der Rote Bete.
Zutaten (für ein Glas): - 250 ml Kokosmilch (aus der Dose oder im Karton) - 1 kleine vorgekochte Rote Bete (oder 2 EL Rote-Bete-Saft) - 1 Teelöffel Honig oder Ahornsirup - ½ Teelöffel Zimt - 1 Prise Vanillepulver oder ½ Teelöffel Vanilleextrakt - 1 Teelöffel Kokosöl (optional) - Optional: 1 Prise Ingwer- oder Kardamompulver
Zubereitung: - Rote Bete pürieren: Die gekochte Rote Bete in einem Mixer oder Stabmixer glatt pürieren. Alternativ kann Rote-Bete-Saft verwendet werden. - Die Kokosmilch mit der Rote-Bete-Masse, Honig, Zimt und Vanille in einem Topf erwärmen. - Bei Bedarf Kokosöl hinzufügen, um die Konsistenz cremiger zu gestalten. - Optional Ingwer oder Kardamompulver für eine extra Würze untermischen. - Das Getränk in eine Tasse gießen und mit Kokosraspeln oder Zimt bestäuben.
Dieses Rezept ist besonders bei tropischen oder exotischen Kreationen beliebt und eignet sich hervorragend für die Sommersaison.
4. Pink Latte mit Rote-Bete-Pulver und Zutatenmischung
Ein weiteres Rezept, das besonders einfach in der Zubereitung ist, ist der sogenannte Pink Latte, der aus Rote-Bete-Pulver und einer Mischung aus weiteren Gewürzen besteht.
Zutaten (für 4 Portionen): - 800 ml Bio-Frischmilch (3,8 %) - 200 ml Bio-Rote-Bete-Saft - 4 Teelöffel Honig - 1 Teelöffel Zimt
Zubereitung: - Die Milch in einem Topf oder mit einem Milchaufschäumer erwärmen, aber nicht zum Kochen bringen. - In jedes Glas 50 ml Rote-Bete-Saft, 1 Teelöffel Honig und ¼ Teelöffel Zimt füllen. - Sobald die Milch heiß ist, vorsichtig in jedes Glas etwa 100 ml Milch gießen und gut umrühren, bis sich die Farbe gleichmäßig verteilt hat. - Weitere 100 ml Milch langsam in jedes Glas gießen. Für ein Muster auf dem Pink Latte kann die Milch in Schichten eingießen werden.
Hinweis:
- Die Milch vor Gebrauch gut schütteln und im Kühlschrank lagern, um den Milchschaum einfacher zu erzeugen.
5. Softe Variante mit frischer Rote Bete
Wer auf natürliche Zutaten und maximale Nährstoffe Wert legt, kann den Rote-Bete-Latte auch mit frischer Rote Bete zubereiten. Diese Variante enthält mehr Vitamine und Mineralstoffe, da frische Rote Bete nicht pasteurisiert ist.
Zutaten (für ca. 0,5 Liter): - ½ Rote Bete (ca. 2 Shots, wenn entsaftet) - 1–2 EL Ahornsirup (oder andere Süße) - 500 ml Pflanzenmilch (z. B. Mandelmilch) - Vanille oder Granatapfelblüten zum Garnieren
Zubereitung: - Rote Bete entsaften: Mit einem Entsafter frischen Rote-Bete-Saft herstellen. - Den Saft mit Ahornsirup und Pflanzenmilch vermischen. - Optional Vanille oder Granatapfelblüten als Garnitur hinzufügen. - Alternativ kann das Getränk auch mit einem Milchschäumer aufgeschäumt werden.
Diese Variante ist besonders bei gesundheitsbewussten Verbrauchern beliebt und eignet sich hervorragend als Mittagspause-Getränk oder zum Energienachschub.
Tipps zur Zubereitung
- Milchschäumer: Ein guter Milchschäumer ist unerlässlich, um das Getränk cremig und aromatisch zu machen. Es gibt sowohl elektrische als auch manuelle Modelle.
- Rote-Bete-Pulver vs. Rote-Bete-Saft: Rote-Bete-Pulver ist bequem und hat eine lange Haltbarkeit, während frischer Rote-Bete-Saft mehr Nährstoffe enthält.
- Gewürze: Zimt, Vanille, Kurkuma oder Ingwer können dem Latte eine zusätzliche Geschmacksnote verleihen. Die Menge sollte individuell an den Geschmack angepasst werden.
- Aufbewahrung: Milch sollte vor der Verwendung gut geschüttelt und im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Schaumkonsistenz zu optimieren.
- Temperatur: Das Getränk sollte warm, aber nicht kochend sein, da sich bei hohen Temperaturen wertvolle Nährstoffe verlieren können.
Vorteile und Nährwert
Rote Bete ist reich an Nitrat, das sich im Körper zu Nitrit und schließlich zu Stickoxid umwandelt. Stickoxid kann die Durchblutung verbessern und den Blutdruck regulieren. Zudem enthält Rote Bete Beta-Carotin, Vitamin C, Folsäure und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und Entzündungen hemmen können.
Die Kombination mit Pflanzenmilch oder Kuhmilch ergänzt den Nährwert um Proteine, Kalzium und Vitamin D. Honig oder Ahornsirup liefern zusätzliche natürliche Süße, wobei die Menge individuell an den Geschmack angepasst werden sollte.
Fazit
Der Rote-Bete-Latte ist ein vielseitiges Getränk, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Mit verschiedenen Rezeptvarianten lässt sich das Getränk individuell an die eigenen Vorlieben anpassen. Ob mit Rote-Bete-Pulver, Rote-Bete-Saft oder frischer Rote Bete – alle Methoden haben ihren Reiz und eigenen Geschmack. Zudem ist das Getränk gesund und bietet wertvolle Nährstoffe, die den Körper unterstützen können. Es eignet sich hervorragend als Kaffeeersatz oder als Energiespender für zwischendurch.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Grütze mit TK-Beeren zubereiten – Ein Klassiker der deutschen Küche
-
Rote Grütze mit gefrorenen Früchten: Einfaches Rezept für ein fruchtiges Sommerdessert
-
Low-Carb Rote Grütze: Ein klassisches Dessert ohne Zuckerzusatz
-
Rote Grütze in Kuchenform: Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rote Grütze mit Kirschen: Rezept, Zubereitung und Abwandlungen
-
Rote Grütze haltbar machen: Rezept, Tipps und Haltbarkeitsdauer
-
Rote Grütze aus gefrorenen Beeren: Ein Sommerdessert mit norddeutschem Flair
-
Klassische Rote Grütze nach Dr. Oetker: Rezepte, Zubereitung und Serviertipps