Leckere Rezepte mit roten Linsen und Kichererbsen – schnelle und nahrhafte Gerichte für die ganze Familie
Rezepte mit roten Linsen und Kichererbsen sind nicht nur in der vegetarischen oder veganen Küche beliebt, sondern auch für ihre Vielseitigkeit, Geschmack und Gesundheitseigenschaften. Sie eignen sich hervorragend als Hauptgericht, Beilage oder auch als Meal-Prepping-Basis. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsweisen und Tipps für das Kochen mit roten Linsen und Kichererbsen vorgestellt, basierend auf authentischen Rezepten und Empfehlungen aus renommierten Quellen.
Einfache und schnelle Gerichte
Einige der Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, eignen sich besonders gut für einen schnellen, aber dennoch nahrhaften Mahlzeitenplan. So ist beispielsweise ein Linsencurry mit Kichererbsen, wie es in einem der Rezepte vorgestellt wird, in nur 20 Minuten fertig. Dieses Gericht enthält rote Linsen, Kichererbsen, Karotten, Tomatenmark, Kokosmilch und passierte Tomaten. Es ist fettarm, proteinreich und durch die Kombination aus pflanzlichen Zutaten ausgewogen.
Rezept: Linsencurry mit Kichererbsen
Zutaten (für 4 Portionen)
- 4 Karotten
- 1 EL Öl
- 100 g rote Linsen
- 2 TL Currypulver (z. B. für Kokoscurry)
- 1/2 TL Kreuzkümmel
- 2 EL Tomatenmark
- 400 ml Kokosmilch
- 200 ml passierte Tomaten
- 1 Glas Kichererbsen
- 1 Prise Salz
Zubereitung
- Die Karotten schälen, längs halbieren und in Halbmonde schneiden.
- In einem Topf das Öl erhitzen, dann die Karotten darin anschwitzen.
- Die Linsen hinzugeben und mit Currypulver und Kreuzkümmel würzen. Kurz ebenfalls erhitzen, damit sich das Aroma entfalten kann.
- Tomatenmark unterrühren und dann mit Kokosmilch ablöschen. Die passierten Tomaten dazugeben und alles aufkochen lassen.
- Die Kichererbsen abgießen und unterrühren. Dann für etwa 10–15 Minuten kochen. Karotten und Linsen sollten eine Konsistenz haben, die Ihnen zusagt.
- Das Curry noch leicht salzen und ggf. nachwürzen, dann mit Reis servieren.
Dieses Curry ist nicht nur schnell und einfach zuzubereiten, sondern auch sehr bekömmlich. Die Kombination aus roten Linsen und Kichererbsen sorgt für eine gute Mischung aus pflanzlichen Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen. Besonders hervorzuheben ist die Verwendung von Kokosmilch, die dem Gericht eine cremige Konsistenz verleiht und zudem entzündungshemmende Eigenschaften besitz.
Cremige Suppen – Rote Linsensuppe mit Kichererbsen
Ein weiteres Rezept, das in mehreren Quellen erwähnt wird, ist die Rote Linsensuppe mit Kichererbsen. Diese Suppe wird oft als gesunde Mahlzeit empfohlen, da sie reich an Proteinen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen ist. In einem Rezept von Fernsehköchin Felicitas Then wird die Suppe mit Zucchini, Garam Masala, Kurkuma und Kokosmilch zubereitet.
Rezept: Rote Linsensuppe mit Kichererbsen von Felicitas Then
Zutaten (für 4 Portionen)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 rote Chilischote
- 2 EL Öl
- 1 EL Tomatenmark
- 2 TL Garam Masala
- 0,5 TL Kurkuma
- 800 ml Brühe
- 1 Dose Kokosmilch
- 2 EL Sojasauce
- 1 TL Zucker
- Salz
- Pfeffer
- 1 Stück Ingwer (daumengroß)
- 250 g rote Linsen
- 1 Dose Kichererbsen (abgetropft)
- 1 Zucchini
- 0,5 unbehandelte Zitrone
- 2 Frühlingszwiebeln
- 200 g Sojajoghurt
Zubereitung
- Zwiebel, Knoblauch und Chilischote fein würfeln.
- In einer Pfanne 2 EL Öl erhitzen und Zwiebel, Knoblauch und Chilischote anbraten.
- Tomatenmark und die Gewürze (Garam Masala, Kurkuma) hinzufügen und kurz mitbraten.
- Brühe und Kokosmilch zugießen. Mit Sojasauce, Zucker, Salz und Pfeffer würzen.
- Ingwer fein reiben und zur Suppe geben. Die roten Linsen und Kichererbsen hinzufügen und ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen fast gar sind.
- In der Zwischenzeit die Zucchini in Würfel schneiden und unterheben.
- Die Suppe mit Salz, Zitronensaft und Zitronenabrieb abschmecken.
- Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden, die Suppe mit Joghurt verfeinern und servieren.
Dieses Gericht ist nicht nur bekömmlich, sondern auch sehr aromatisch und abwechslungsreich. Die Kombination aus Garam Masala, Kurkuma und Kokosmilch verleiht der Suppe eine typisch orientalische Note. Zudem sorgt die Zugabe von Zucchini und Kichererbsen für eine ausgewogene Mischung an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen.
Vegane und glutenfreie Optionen
Für eine glutenfreie und vegane Variante ist ein Rezept des Blogs freiknuspern.de besonders interessant. Hier wird ein Linsen-Kichererbsen-Dal zubereitet, das als Meal Prep serviert werden kann und sehr vielfältig in der Zutatenkombination ist.
Rezept: Glutenfreies und veganes Linsen-Kichererbsen-Dal
Zutaten (für 3–4 Portionen)
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Stückchen Ingwer
- 1 EL Öl
- 1 Dose Kokosmilch (400 ml)
- 1 Dose Kichererbsen (260 g Abtropfgewicht)
- 1 Dose stückige Tomaten (240 g Abtropfgewicht)
- 250 g rote Linsen
- 600 ml Wasser
- 2 TL glutenfreies Gemüsebrühpulver
- 2 TL Agavendicksaft
- 2 TL Currypulver
- 2 TL Paprika edelsüß
- 1 1/2 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Kurkuma
- 1 Spritzer Zitronensaft
- Je ca. 3/4 TL Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Das Gemüsebrühpulver mit Wasser verrühren.
- Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer fein hacken und in Öl anschwitzen.
- Mit Agavendicksaft etwas karamellisieren, dann die roten Linsen dazu geben und kurz anbraten.
- Mit Wasser-Brüh-Mischung ablöschen. Die Hitze reduzieren, Deckel aufsetzen und ca. 10–15 Minuten köcheln lassen, bis das Wasser fast verkocht ist.
- Kokosmilch, Kichererbsen und Tomaten unterheben.
- Die Gewürze hinzufügen und alles gut vermengen.
- Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Dal eignet sich hervorragend als Grundgericht, das mit Reis, Nudeln oder Brot serviert werden kann. Es kann zudem portionsweise eingefroren werden und ist somit ideal für die Vorratshaltung.
Backrezepte mit Hülsenfrüchten – Vollkornbrot mit Kichererbsenmehl
Ein weiteres Rezept, das in einer Quelle erwähnt wird, ist ein Vollkornbrot mit Roggensauerteig und Mehl aus Kichererbsen, roten Linsen, Braunhirse, Dinkel und Weizen. Dieses Brot ist reich an Ballaststoffen, Proteinen und Nährstoffen und eignet sich besonders gut für die Ernährung von Kindern und Erwachsenen, die auf gesunde und nahrhafte Alternativen zu Weizenbrot zurückgreifen möchten.
Rezept: Vollkornbrot mit Kichererbsenmehl
Zutaten (für 1 Brot)
- Roggensauerteig
- Mehl aus Kichererbsen
- Mehl aus roten Linsen
- Mehl aus Braunhirse
- Mehl aus Dinkel
- Mehl aus Weizen
Zubereitung
- Den Roggensauerteig mit den verschiedenen Mehlen vermengen.
- Wasser und Salz hinzugeben und zu einem Teig kneten.
- Den Teig ruhen lassen und nach dem Reifeprozess formen.
- In den Ofen schieben und bei ca. 200 °C backen.
Dieses Brot ist nicht nur bekömmlich, sondern auch sehr nahrhaft. Durch die Kombination aus verschiedenen Hülsenfrüchten und Getreidesorten wird ein reichhaltiges Aroma erzeugt, das durch die natürlichen Enzyme der Hülsenfrüchte unterstützt wird.
Rezepte mit pflanzlichem Protein – Bratlinge und Bällchen
Ein weiteres spannendes Anwendungsbereich ist die Herstellung von Bratlingen oder Gemüsebällchen aus roten Linsen und Kichererbsen. In einem Blogbeitrag wird erwähnt, dass rote Linsen besonders gut für kleine Bratlinge geeignet sind, da sie sich leicht verarbeiten und gut binden. Kichererbsen hingegen eignen sich hervorragend als Grundlage für vegane Frikadellen oder als Beilage in Salaten.
Rezept: Linsen-Kichererbsen-Bällchen
Zutaten (für 4 Portionen)
- 200 g rote Linsen
- 1 Dose Kichererbsen (260 g Abtropfgewicht)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Öl
- 1 EL Currypulver
- 1 EL Petersilie (gehackt)
- Salz
- Pfeffer
- Mehl oder Paniermehl zum Wenden
Zubereitung
- Die roten Linsen kochen, bis sie weich sind.
- Kichererbsen abgießen und mit der Zwiebel und dem Knoblauch in einer Pfanne anbraten.
- Currypulver und Petersilie hinzufügen, alles gut vermengen.
- Die Linsen und Kichererbsenmischung zu einer Kugel formen und mit Mehl bestäuben.
- In einer Pfanne mit etwas Öl von beiden Seiten anbraten, bis die Bällchen goldbraun sind.
- Mit Salat oder Reis servieren.
Diese Bällchen sind nicht nur proteinreich, sondern auch ideal als Snack oder Beilage. Sie eignen sich hervorragend für die Vorratshaltung und können portionsweise eingefroren werden.
Nährwertvorteile von roten Linsen und Kichererbsen
Rote Linsen und Kichererbsen haben sich als wertvolle Zutaten in der modernen Küche bewährt, da sie nicht nur lecker, sondern auch gesund sind. Beide Hülsenfrüchte enthalten eine hohe Menge an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Kalium. Zudem enthalten sie sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken können.
In einem der Rezepte wird erwähnt, dass Kichererbsen eine Extraportion pflanzlichen Proteins liefern, was besonders bei vegetarischer oder veganer Ernährung wichtig ist. Zucchini, die oft als Einlage in Suppen oder Currys verwendet werden, sorgen zudem für Ballaststoffe und Vitamine bei geringer Kalorienzufuhr.
Tipps für die Zubereitung
Einige Tipps für die Zubereitung von roten Linsen und Kichererbsen sind in den Rezepten ebenfalls erwähnt:
- Vorbereitung: Rote Linsen sollten vor dem Kochen gründlich gewaschen werden, damit sie schneller gar werden und nicht so stark sprudeln.
- Kochzeit: Rote Linsen kochen schneller als braune oder gelbe Linsen. Sie sollten nicht zu lange köcheln, da sie sonst auseinanderfallen können.
- Kichererbsen abspülen: Vor dem Kochen sollten Kichererbsen gut abgespült und abgetropft werden, damit sie nicht matschig werden.
- Kochgeschmack: Um die Aromen optimal zu entfalten, empfiehlt es sich, rote Linsen und Kichererbsen mit Gewürzen wie Currypulver, Garam Masala, Kreuzkümmel oder Kurkuma zu würzen.
- Konsistenz: Wer eine cremige Suppe möchte, kann rote Linsen mit Kokosmilch oder Sojajoghurt kombinieren.
Meal Prep – Vorratsgerichte mit roten Linsen und Kichererbsen
Ein weiterer Vorteil von roten Linsen und Kichererbsen ist, dass sie sich hervorragend als Meal Prep eignen. In einem der Rezepte wird erwähnt, dass das Dal in Portionen eingefroren werden kann und so immer ein schnelles Essen bereitsteht. Dies ist besonders praktisch für Familien oder alle, die sich schnell und dennoch gesund ernähren möchten.
Tipps für Meal Prep
- Portionieren: Nach der Zubereitung kann das Gericht in Einzelbehältern portionsweise aufbewahrt werden.
- Frieren: Rote Linsen und Kichererbsengerichte lassen sich gut einfrieren, da sie sich nicht schnell verderben.
- Aufwärmen: Beim Aufwärmen ist es wichtig, das Gericht nicht zu lange erhitzen, damit die Konsistenz erhalten bleibt.
- Abwechslung: Um Langeweile zu vermeiden, können verschiedene Gewürze oder Einlagen in die Gerichte eingearbeitet werden.
Fazit
Rezepte mit roten Linsen und Kichererbsen sind nicht nur vielseitig, sondern auch gesund und bekömmlich. Sie eignen sich als Hauptgerichte, Suppen, Bällchen oder Bratlinge und können individuell nach Geschmack und Ernährungsgewohnheit abgewandelt werden. Ob als schnelle Mahlzeit, als Vorratsgericht oder als vegetarische Alternative – rote Linsen und Kichererbsen sind eine wertvolle Zutat in der modernen Küche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Grütze mit TK-Beeren zubereiten – Ein Klassiker der deutschen Küche
-
Rote Grütze mit gefrorenen Früchten: Einfaches Rezept für ein fruchtiges Sommerdessert
-
Low-Carb Rote Grütze: Ein klassisches Dessert ohne Zuckerzusatz
-
Rote Grütze in Kuchenform: Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rote Grütze mit Kirschen: Rezept, Zubereitung und Abwandlungen
-
Rote Grütze haltbar machen: Rezept, Tipps und Haltbarkeitsdauer
-
Rote Grütze aus gefrorenen Beeren: Ein Sommerdessert mit norddeutschem Flair
-
Klassische Rote Grütze nach Dr. Oetker: Rezepte, Zubereitung und Serviertipps