Leckere Rezepte mit roten Linsen und Hähnchen: Ein köstliches und nahrhaftes Gericht für die ganze Familie
Rote Linsen und Hähnchen kombinieren sich hervorragend in der Küche. Dieses Gericht ist nicht nur geschmackvoll, sondern auch nahrhaft und eignet sich ideal als Hauptgang für die ganze Familie. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die rote Linsen und Hähnchen in Kombination verwenden, sowie zugehörige Zubereitungstechniken, Gewürze und Tipps zur Zubereitung. Die Rezepte basieren auf den bereitgestellten Quellen und sind somit verlässlich und leicht umsetzbar.
Rezepte mit roten Linsen und Hähnchen
Rotes Linsencurry mit Hähnchen
Ein beliebtes Rezept, das in mehreren Quellen erwähnt wird, ist das Rote Linsencurry mit Hähnchen. Dieses Gericht vereint die leichte Süße der Kokosmilch mit der milden Note der roten Linsen und der zarten Hähnchenfleischtextur. Es ist fettarm und sättigend, weshalb es als schnelles und gesundes Familienessen empfohlen wird.
Zutaten:
- 400 g rote Linsen
- 400 g Hähnchenfilet
- 400 ml Gemüsebrühe
- 2 große Möhren
- 1 dicke Petersilienwurzel
- 4 kleine Schalotten
- 2 Knoblauchzehen
- 100 ml Kokosmilch
- 100 ml passierte Tomaten
- 1 EL rote Currypaste (z. B. Thaicurry)
- 10 Cocktailtomaten
- 1 EL Olivenöl
- 1 Bund glatte Petersilie
Zubereitung:
- Die roten Linsen in einem Topf mit Wasser oder Gemüsebrühe kochen, bis sie weich sind. Nach Packungsanweisung kochen.
- Das Hähnchenfilet waschen, trocken tupfen und in Streifen schneiden. In Olivenöl anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Schalotten, Knoblauch, Möhren und Petersilienwurzel fein schneiden und in Olivenöl glasig dünsten.
- Die passierten Tomaten und Currypaste hinzufügen und kurz mitdünsten.
- Die roten Linsen, Hähnchenstücke und Kokosmilch hinzufügen und alles zusammen köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
- Die Cocktailtomaten hinzugeben und die Petersilie fein hacken, um die Suppe zu garnieren.
- Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken.
Dieses Curry kann entweder als Suppe serviert werden oder mit Reis, Naan-Brot oder Baguette kombiniert werden, um eine vollständige Mahlzeit zu ergeben. Kinder mögen die leichte Süße der Kokosmilch, und die Schärfe kann durch die Wahl des Currypulvers angepasst werden.
Linsenbowl mit Hähnchenfilet, Kiwi, Spinat und Granatapfelkernen
Ein weiteres Rezept, das in den bereitgestellten Quellen beschrieben wird, ist die Linsenbowl mit Hähnchenfilet, Kiwi, Spinat und Granatapfelkernen. Dieses Gericht ist proteinhaltig und ideal nach einer Sporteinheit oder als leichtes Mittag- oder Abendessen.
Zutaten für 4 Portionen:
- 200 g rote Linsen
- 500 g Hähnchenbrustfilet
- 1 TL edelsüßer Paprika
- Salz
- Pfeffer
- 2-3 EL natives Olivenöl extra
- 400 g Babyspinat
- 0,5 Granatapfel
- 4 Kiwis
- 0,5 TL Currypulver
Zubereitung:
- Die Linsen nach Packungsanweisung kochen.
- Das Hähnchen waschen und trocken tupfen. In Streifen schneiden und in der Pfanne mit Olivenöl anbraten. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen.
- Den Spinat waschen, trocken tupfen und in der Pfanne dünsten, bis er zusammenfällt. Mit Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Kerne aus dem Granatapfel lösen. 2 Kiwis schälen und das Innere pürieren. Schalotte abziehen, fein hacken, in Olivenöl glasig dünsten und unter das Kiwi-Püree heben. Mit Currypulver abschmecken.
- Die Linsen, das Hähnchen, den Spinat und das Kiwi-Püree portionsweise in Schüsseln anrichten. Die Granatapfelkerne darüberstreuen. Die restlichen Kiwis schälen, in Scheiben schneiden und auf den Bowls anrichten.
Diese Linsenbowl ist nicht nur nahrhaft, sondern auch optisch ansprechend. Sie enthält Proteine, Vitamine und Ballaststoffe und eignet sich hervorragend als leichtes, gesundes Gericht.
Glasiertes Hähnchen auf rotem Linsengemüse
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, ist das glasierte Hähnchen auf rotem Linsengemüse. Dieses Gericht vereint die zarten Aromen der roten Linsen mit dem saftigen Geschmack des Hähnchens und einer glasierten Orangen-Honig-Soße.
Zutaten:
- 1 Hähnchen
- Salz
- Pfeffer
- 1 Bio-Orange
- 3 TL Honig
- 900 ml Geflügelbrühe
- 1 Bund Lauchzwiebeln
- 5-6 Stiele glatte Petersilie
- 2 Chilischoten
- 100 g Berglinsen
- 100 g Linsen
- 2 EL Olivenöl
- 100 g rote Linsen
- Salz
- Pfeffer
- 100 g Schmand
Zubereitung:
- Das Hähnchen außen und innen waschen, trocken tupfen. Schenkel mit Küchengarn zusammenbinden. Hähnchen mit Salz und Pfeffer kräftig würzen.
- Die Orange heiß waschen, trocken reiben und halbieren. Den Saft einer Hälfte auspressen und den Rest in Scheiben schneiden. Orangensaft und Honig verrühren und das Hähnchen damit bestreichen.
- Hähnchen und Orangenscheiben auf die Fettpfanne des Backofens legen, 300 ml Brühe angießen. Im vorgeheizten Backofen (200 °C) ca. 1 1/2 Stunden backen. Alle 30 Minuten mit der Orangen-Honigmischung bestreichen.
- In der Zwischenzeit die Lauchzwiebeln putzen, waschen, trocken schütteln und in Ringe schneiden. Petersilie waschen, trocken schütteln und, bis auf ein paar Stiele zum Garnieren, fein hacken. Eine Chili putzen, waschen, Kerne entfernen und klein schneiden.
- Die Linsen kochen, bis sie weich sind. Mit Schmand, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das glasierte Hähnchen servieren, begleitet vom Linsengemüse und Petersilie.
Dieses Gericht ist eine wunderbare Kombination aus süß-sauren Aromen und zarten Fleischstücken. Es ist ideal für Familienabende und eignet sich hervorragend als Hauptgang.
Mulligatawny Suppe
Ein weiteres Rezept, das erwähnt wird, ist die Mulligatawny Suppe. Dieses Gericht ist eine indisch-britische Suppe, die Hühnchen, rote Linsen und Reis kombiniert. Es ist einfach in der Zubereitung und aromatisch lecker.
Zutaten:
- 300 g Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- 2 rote Paprika
- 400 g Kartoffeln, festkochend
- 700 g Hähnchenbrustfilet
- 4 EL Pflanzenöl
- Salz
- Pfeffer
- 2 EL Curry
- 0,5 TL Chilipulver
- 1 Prise Zimt
- 3 Gewürznelken
- 300 ml Gemüsebrühe
- 50 ml Kokosmilch
- 100 g rote Linsen
- 1 Bio-Limette
Zubereitung:
- Die Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein schneiden. Die Paprika waschen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Die Paprikahälften in 5 mm breite Streifen schneiden.
- Die Kartoffeln waschen, schälen und in 3 cm große Würfel schneiden. Das Hähnchenbrustfilet ebenfalls in 3 cm große Würfel schneiden.
- In einer tiefen Pfanne oder einem Topf die Hälfte vom Öl erhitzen und das Fleisch und die Kartoffelwürfel darin von allen Seiten scharf anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Das Fleisch und die Kartoffeln aus der Pfanne nehmen und kurz beiseite stellen.
- Den Rest des Öls in die Pfanne geben und die Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und Gewürze hinzufügen. Kurz anbraten, bis die Aromen entfalten.
- Die roten Linsen hinzufügen und mit Gemüsebrühe und Kokosmilch ablöschen. Alles köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
- Das Hähnchen und die Kartoffeln wieder in die Suppe geben. Mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken.
- Die Suppe servieren, begleitet von Naan-Brot oder frischem Baguette.
Die Mulligatawny Suppe ist ein nahrhaftes und leckeres Gericht, das sowohl für Vegetarier als auch für Nicht-Vegetarier geeignet ist. Sie ist einfach in der Zubereitung und kann schnell auf den Tisch gebracht werden.
Vorteile von roten Linsen in der Küche
Rote Linsen sind ein wertvolles Lebensmittel, das in der Küche viele Vorteile bietet. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen, was sie zu einer nahrhaften Zutat macht. Im Vergleich zu anderen Hülsenfrüchten kochen rote Linsen schneller und haben eine weichere Konsistenz. Sie sind mild im Geschmack und passen gut zu einer Vielzahl von Gerichten, insbesondere zu Hähnchen.
Nährwerte:
- Protein: ca. 9 g auf 100 g
- Ballaststoffe: ca. 8 g auf 100 g
- Vitamine: B-Vitamine, Vitamin C und Eisen
- Kalorien: ca. 350 kcal auf 100 g
Rote Linsen sind fettarm und eignen sich daher hervorragend für eine gesunde Ernährung. Sie sind auch eine gute Alternative zu Fleisch, da sie reich an pflanzlichem Protein sind. In Kombination mit Hähnchen ergibt sich ein nahrhaftes und ausgewogenes Gericht, das sowohl für Vegetarier als auch für Nicht-Vegetarier geeignet ist.
Tipps zur Zubereitung:
- Kochzeit: Rote Linsen kochen schneller als andere Hülsenfrüchte. Sie benötigen in der Regel 15–20 Minuten Kochzeit.
- Wasser-Gemüsebrühe-Verhältnis: 1 Teil Linsen zu 3 Teilen Flüssigkeit.
- Würzen: Rote Linsen können mit Curry, Knoblauch, Zwiebeln, Petersilie und anderen Aromen kombiniert werden.
- Kombinationen: Sie passen gut zu Hähnchen, Reis, Naan-Brot, Spinat und anderen Gemüsesorten.
Verwendung von Kokosmilch in der Curryküche
Kokosmilch ist ein weiteres wichtiges Element in den beschriebenen Rezepten. Sie sorgt für den cremigen Schmelz und den exotischen Geschmack im Curry. Kokosmilch ist reich an gesunden Fetten und Vitaminen, weshalb sie eine nahrhafte Zutat in der Küche ist.
Vorteile von Kokosmilch:
- Cremige Konsistenz: Kokosmilch gibt dem Curry eine cremige Textur, wodurch es besonders lecker schmeckt.
- Exotischer Geschmack: Kokosmilch hat eine leichte Süße und einen exotischen Geschmack, der dem Curry einen besonderen Kick verleiht.
- Nährwerte: Kokosmilch ist reich an Vitamin C, Kalzium und Eisen.
- Vegetarisch und vegan: Kokosmilch ist vegetarisch und vegan, weshalb sie ideal für diese Ernährungsformen ist.
Tipps zur Verwendung:
- Qualität: Kokosmilch aus der Dose ist in der Regel fettreicher als frisch zubereitete Kokosmilch. Es ist wichtig, die Qualität zu überprüfen.
- Einsatz: Kokosmilch kann in Curries, Suppen, Salaten und Smoothies verwendet werden.
- Geschmack: Der Geschmack kann durch die Wahl der Kokosmilch (mild oder scharf) angepasst werden.
Gewürze und Aromen in den Rezepten
Die Rezepte enthalten verschiedene Gewürze und Aromen, die den Geschmack des Gerichts beeinflussen. Die wichtigsten Aromen sind Curry, Paprika, Zimt, Gewürznelken und Chilipulver.
Curry:
- Arten: Es gibt verschiedene Arten von Currypulver, darunter mild, scharf und Thaicurry. Jede Sorte hat eine andere Schärfe und Aromakomposition.
- Verwendung: Currypulver wird in Curries, Suppen und Eintöpfen verwendet, um Aroma und Schärfe hinzuzufügen.
- Tipps: Currypulver sollte nicht zu viel verwendet werden, da es den Geschmack dominieren kann.
Paprika:
- Arten: Edelsüßer Paprika ist in den Rezepten erwähnt. Es hat eine leichte Süße und passt gut zu Hähnchen und Linsen.
- Verwendung: Paprika wird in Curries, Suppen und Eintöpfen verwendet, um Aroma und Geschmack hinzuzufügen.
- Tipps: Paprika sollte nicht zu viel verwendet werden, da es den Geschmack dominieren kann.
Zimt:
- Arten: Zimt ist in Form von gemahlener Zimtrinde erhältlich. Er hat eine warme, süße Note.
- Verwendung: Zimt wird in Curries, Suppen und Eintöpfen verwendet, um Aroma und Geschmack hinzuzufügen.
- Tipps: Zimt sollte nicht zu viel verwendet werden, da er den Geschmack dominieren kann.
Gewürznelken:
- Arten: Gewürznelken sind in Form von ganzen Nelken oder gemahlen. Sie haben eine starke Aromakomponente.
- Verwendung: Gewürznelken werden in Curries, Suppen und Eintöpfen verwendet, um Aroma und Geschmack hinzuzufügen.
- Tipps: Gewürznelken sollten nicht zu viel verwendet werden, da sie den Geschmack dominieren können.
Beilage und Serviertipps
Die beschriebenen Rezepte können mit verschiedenen Beilagen serviert werden. Die häufigsten Beilagen sind Reis, Naan-Brot, Baguette und frisches Gemüse. Diese Beilagen ergänzen das Gericht und machen es zu einer vollständigen Mahlzeit.
Reis:
- Sorten: Jasminreis, Duftreis oder normaler Reis.
- Verwendung: Reis passt gut zu Curries und Suppen und sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit.
- Tipps: Reis kann vor dem Servieren mit etwas Butter oder Kokosmilch abgeschmeckt werden.
Naan-Brot:
- Sorten: Frisches Naan-Brot oder gefrorenes Naan-Brot.
- Verwendung: Naan-Brot passt gut zu Curries und Suppen und kann die cremige Soße aufnehmen.
- Tipps: Naan-Brot kann im Ofen oder in der Pfanne aufgewärmt werden.
Baguette:
- Sorten: Frisches Baguette oder gefrorenes Baguette.
- Verwendung: Baguette passt gut zu Curries und Suppen und kann die cremige Soße aufnehmen.
- Tipps: Baguette kann im Ofen oder in der Pfanne aufgewärmt werden.
Frisches Gemüse:
- Sorten: Karotten, Brokkoli, Zucchini, Paprika, Mais.
- Verwendung: Frisches Gemüse passt gut zu Curries und Suppen und sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit.
- Tipps: Frisches Gemüse kann vor dem Servieren kurz angebraten oder gedünstet werden.
Schlussfolgerung
Die Kombination aus roten Linsen und Hähnchen bietet eine Vielzahl von leckeren und nahrhaften Rezepten. Diese Gerichte sind einfach in der Zubereitung, aromatisch und eignen sich hervorragend als Hauptgang für die ganze Familie. Ob es sich um ein Rotes Linsencurry mit Hähnchen, eine Linsenbowl mit Hähnchenfilet, Kiwi, Spinat und Granatapfelkernen oder eine Mulligatawny Suppe handelt, jedes Rezept hat seine eigenen Aromen und Geschmacksrichtungen. Die Verwendung von Kokosmilch, Currypulver, Paprika und anderen Gewürzen verleiht den Gerichten eine besondere Note, die sie zu einem kulinarischen Highlight macht. Mit den richtigen Beilagen wie Reis, Naan-Brot oder Baguette ergibt sich eine vollständige Mahlzeit, die sowohl für Vegetarier als auch für Nicht-Vegetarier geeignet ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Grütze mit TK-Beeren zubereiten – Ein Klassiker der deutschen Küche
-
Rote Grütze mit gefrorenen Früchten: Einfaches Rezept für ein fruchtiges Sommerdessert
-
Low-Carb Rote Grütze: Ein klassisches Dessert ohne Zuckerzusatz
-
Rote Grütze in Kuchenform: Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rote Grütze mit Kirschen: Rezept, Zubereitung und Abwandlungen
-
Rote Grütze haltbar machen: Rezept, Tipps und Haltbarkeitsdauer
-
Rote Grütze aus gefrorenen Beeren: Ein Sommerdessert mit norddeutschem Flair
-
Klassische Rote Grütze nach Dr. Oetker: Rezepte, Zubereitung und Serviertipps