Rote Linsensuppe: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein leckeres Gericht

Die rote Linsensuppe ist ein Klassiker in der europäischen und orientalischen Küche. Sie ist nicht nur schnell und einfach zuzubereiten, sondern auch ausgesprochen nahrhaft und lecker. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten der roten Linsensuppe vorgestellt, Tipps zur Zubereitung gegeben und die wichtigsten Zutaten sowie ihre Wirkung auf den Körper beschrieben. Die Rezepte basieren auf den bereitgestellten Quellen und enthalten bewährte Rezepturen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen.

Rezeptvarianten der roten Linsensuppe

Traditionelle deutsche Rote Linsensuppe

Eine der einfachsten und schnellsten Varianten der roten Linsensuppe stammt aus der deutschen Küche. In einem Rezept von Thomas Sixt wird sie mit Butter, Olivenöl, Knoblauch, Gemüsebrühe und Kürbiskernöl zubereitet. Die Suppe hat eine cremige Konsistenz und wird mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Blutampfer serviert.

Zutaten: - 250 g rote Linsen
- 3 Knoblauchzehen
- 50 g Butter
- 1 EL Olivenöl
- 250 ml Gemüsebrühe (250 ml Wasser + 2 TL Brühe)
- 125 ml Sahne
- 2 Prisen Ursalz
- 2 Prisen brauner Rohrzucker
- 2 EL Kürbiskernöl
- 1 Bund frische Kräuter (Blutampfer oder Petersilie)

Zubereitung: 1. Die roten Linsen werden mit kaltem Wasser abgespült und abgetropft. 2. Butter und Olivenöl in einem Suppentopf erhitzt, der Knoblauch wird darin angebraten. 3. Die Linsen werden zum Topf gegeben und mit Gemüsebrühe ablöschen. 4. Die Suppe köchelt etwa 20 Minuten lang sanft. 5. Sahne, Salz, Zucker und Kürbiskernöl werden zugegeben. 6. Die Suppe wird mit einem Stabmixer fein püriert. 7. Schließlich werden die frischen Kräuter untergehoben.

Dieses Rezept ist ideal für eine schnelle Mahlzeit und eignet sich besonders gut als Beilage zu Brot oder Gemüse.

Türkische Linsensuppe

Die türkische Linsensuppe ist eine Variante, die nicht nur in der türkischen Küche, sondern auch in der gesamten Mittelmeerküche sehr verbreitet ist. Sie wird mit Zwiebeln, Möhren, Kartoffeln, Olivenöl und Minze serviert. Ein besonderes Detail ist das Topping aus Olivenöl mit Minze und Paprikapulver, das die Suppe aromatisch veredelt.

Zutaten: - 250 g rote Linsen
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Möhre (ca. 100 g)
- 1 Kartoffel
- 1 EL Olivenöl
- 1,4 l Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer

Zutaten für das Topping: - 2 EL Olivenöl
- 1 TL getrocknete Minze (alternativ Minze aus Teebeuteln)
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- Zitronenspalten

Zubereitung: 1. Die Linsen werden abgespült, die Zwiebel, der Knoblauch, die Möhre und die Kartoffel werden gewürfelt. 2. Olivenöl in einem Topf erhitzt, die Zwiebel, der Knoblauch, die Möhre und die Kartoffel werden kurz angebraten. 3. Die Linsen werden hinzugefügt und mit Gemüsebrühe ablöschen. 4. Die Suppe köchelt für 20–30 Minuten, bis die Linsen weich sind. 5. Danach wird die Suppe püriert und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. 6. Für das Topping wird Olivenöl in einer Pfanne erhitzt, Minze und Paprikapulver darin eingerührt. 7. Die Suppe wird mit dem Topping und Zitronenspalten serviert.

Diese Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch sehr nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht.

Rote Linsensuppe mit Kokosmilch

Eine weitere beliebte Variante der roten Linsensuppe ist die mit Kokosmilch. Sie ist besonders in der asiatischen und veganen Küche verbreitet. Die Suppe hat eine cremige Konsistenz und wird oft mit Curry, Ingwer und Tomaten zubereitet.

Zutaten: - 175 g rote Linsen
- 250 g Kartoffeln
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 200 ml Kokosmilch
- 600 ml Gemüsebrühe
- 350 g passierte Tomaten
- 2 EL Olivenöl
- Chili (optional)
- Kreuzkümmel
- Salz
- Pfeffer

Zubereitung: 1. Die Kartoffeln werden geschält und in kleine Stücke geschnitten. 2. Zwiebeln und Knoblauch werden gewürfelt. 3. Olivenöl in einem großen Topf erhitzt, die Zwiebeln werden kurz anschwitzen, danach der Knoblauch hinzugefügt. 4. Rote Linsen und Kartoffeln werden hinzugefügt und kurz mitgaren. 5. Mit passierten Tomaten, Kokosmilch und Gemüsebrühe ablöschen. 6. Die Suppe köchelt etwa 20–25 Minuten lang. 7. Mit Chili, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer abschmecken. 8. Nach Wunsch kann die Suppe mit einem Stabmixer fein püriert werden.

Diese Suppe ist ideal für eine warme Mahlzeit und kann mit Reis oder Brot serviert werden.

Rote Linsensuppe mit Joghurt

Eine weitere Variation der roten Linsensuppe enthält Joghurt, der der Suppe eine cremige Textur und eine leicht säurebasierte Note verleiht. Dieses Rezept stammt von der Fernsehköchin Felicitas Then und enthält auch Kichererbsen, Zucchini und Sojajoghurt.

Zutaten: - 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 rote Chilischote
- 2 EL Öl
- 1 EL Tomatenmark
- 2 TL Garam Masala
- ½ TL Kurkuma
- 800 ml Brühe
- 1 Dose Kokosmilch
- 2 EL Sojasauce
- 1 TL Zucker
- Salz
- Pfeffer
- 1 Stk. Ingwer (daumengroß)
- 250 g rote Linsen
- 1 Dose Kichererbsen (abgetropft)
- 1 Zucchini
- ½ unbehandelte Zitrone
- 2 Frühlingszwiebeln
- 200 g Sojajoghurt

Zubereitung: 1. Zwiebel und Knoblauch werden gewürfelt, die Chilischote in Ringe geschnitten. 2. Öl in einer Pfanne erhitzt, Zwiebel, Knoblauch und Chilischoten anbraten. 3. Tomatenmark und Gewürze werden hinzugefügt. 4. Alles mit Brühe und Kokosmilch ablöschen. 5. Sojasauce, Zucker, Salz und Pfeffer werden zugemischt. 6. Ingwer wird fein gerieben und in die Suppe gegeben. 7. Linsen und Kichererbsen werden hinzugefügt und etwa zehn Minuten köcheln. 8. In der Zwischenzeit wird die Zucchini gewürfelt und in die Suppe gegeben. 9. Suppe wird mit Salz, Zitronensaft und -Abrieb abgeschmeckt. 10. Zum Schluss werden die Frühlingszwiebeln in feine Ringe geschnitten und die Suppe mit Sojajoghurt verfeinert.

Diese Suppe ist besonders reich an Proteinen und eignet sich hervorragend als vegetarisches Hauptgericht.

Tipps zur Zubereitung

Vorbereitung der Zutaten

Die Vorbereitung der Zutaten ist ein entscheidender Schritt bei der Zubereitung der roten Linsensuppe. Die Linsen sollten immer vor der Zubereitung abgespült werden, damit sie nicht zu fest kochen. Bei manchen Rezepten ist ein Einweichen nicht nötig, da rote Linsen sich schnell kochen lassen. Zwiebeln, Knoblauch und Gemüse sollten fein gewürfelt werden, damit sie sich gut im Suppenkochtopf verteilen.

Die richtige Brühe

Die Brühe spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack der Suppe. In den Rezepten werden meist Gemüsebrühen verwendet, die eine aromatische Grundlage bilden. Wer möchte, kann auch eine Rinder- oder Hühnerbrühe verwenden, um die Suppe ein wenig herzhafter zu machen. Es ist wichtig, die Brühe nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abzuschmecken.

Konsistenz und Pürierung

Die Konsistenz der Suppe kann nach Wunsch variieren. Einige Rezepte empfehlen, die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren zu lassen, andere bevorzugen eine leicht raue Konsistenz. Bei der pürierten Suppe ist es wichtig, nicht zu viel Flüssigkeit hinzuzufügen, damit die Konsistenz nicht zu dünn wird. Wer eine cremige Konsistenz möchte, kann Sahne oder Kokosmilch hinzufügen.

Würzen und Aromen

Die Aromen der Suppe können durch verschiedene Gewürze und Aromen abgerundet werden. In manchen Rezepten wird Kürbiskernöl oder Kokosmilch verwendet, um die Suppe cremiger zu machen. Andere Rezepte enthalten Currypulver, Kreuzkümmel oder Kurkuma, die der Suppe eine leichte Schärfe und eine warme Note verleihen.

Servieren und Garnieren

Die Suppe kann nach Wunsch mit frischen Kräutern, wie Petersilie oder Blutampfer, garniert werden. Bei der türkischen Variante wird die Suppe mit einem Topping aus Olivenöl mit Minze und Paprikapulver serviert. Bei der indischen oder veganen Variante wird oft Sojajoghurt oder Kokosmilch als Topping verwendet.

Nährwert und Gesundheitliche Vorteile

Rote Linsen sind ein reichhaltiger Nährstofflieferant und enthalten viel Proteine, Ballaststoffe, Eisen, B-Vitamine und Mineralien. Sie sind besonders nahrhaft und eignen sich hervorragend als vegetarisches Eiweißquellen. In Verbindung mit Gemüse, Brühe und Gewürzen entsteht ein Gericht, das sowohl lecker als auch gesund ist.

Proteine

Rote Linsen enthalten ca. 18 g Proteine pro 100 g. Sie sind eine hervorragende Quelle für pflanzliches Protein und eignen sich besonders gut für Vegetarier und Veganer. In Kombination mit Vollkorngetreide oder Gemüse entsteht eine sogenannte „komplexe Proteinkombination“, die alle essentiellen Aminosäuren enthält.

Ballaststoffe

Rote Linsen enthalten ca. 7 g Ballaststoffe pro 100 g. Ballaststoffe fördern die Darmgesundheit und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Sie sind auch wichtig für die Regulierung des Blutzuckerspiegels.

Eisen

Rote Linsen enthalten ca. 3,3 mg Eisen pro 100 g. Eisen ist wichtig für die Blutbildung und die Sauerstoffversorgung des Körpers. In Kombination mit Vitamin C (z. B. Zitronensaft) wird die Eisenverwertung im Körper verbessert.

B-Vitamine

Rote Linsen enthalten verschiedene B-Vitamine, darunter B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin), B3 (Niacin) und B6 (Pyridoxin). Diese Vitamine sind wichtig für die Energiegewinnung, die Nervenfunktion und die Blutbildung.

Mineralstoffe

Rote Linsen enthalten Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Kalzium und Zink. Kalium ist wichtig für die Herzfunktion und den Blutdruck, Magnesium für die Nervenfunktion, Kalzium für die Knochengesundheit und Zink für die Immunabwehr.

Vorteile der roten Linsensuppe

Die rote Linsensuppe hat mehrere Vorteile:

  • Sie ist nahrhaft und sättigend.
  • Sie ist einfach und schnell zuzubereiten.
  • Sie ist vegetarisch und eignet sich auch für Veganer.
  • Sie kann mit verschiedenen Zutaten kombiniert werden.
  • Sie ist ideal für ein schnelles Mittagessen oder als Beilage.

Zusammenfassung

Die rote Linsensuppe ist ein vielseitiges und nahrhaftes Gericht, das sich in verschiedenen kulturellen Hintergründen und Geschmacksrichtungen zubereiten lässt. Sie ist einfach zuzubereiten, schnell gekocht und eignet sich hervorragend als vegetarisches Hauptgericht. In diesem Artikel wurden verschiedene Rezeptvarianten vorgestellt, darunter eine traditionelle deutsche, eine türkische, eine vegane und eine mit Joghurt. Jedes Rezept hat seine eigenen Besonderheiten und Aromen, die es zu einer leckeren Mahlzeit machen.

Die rote Linsensuppe ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthält viele Nährstoffe wie Proteine, Ballaststoffe, Eisen, B-Vitamine und Mineralstoffe. Sie ist ideal für Vegetarier und Veganer und eignet sich hervorragend als Mittagessen oder Abendessen.

Quellen

  1. Rote Linsensuppe Rezept
  2. Rote-Linsen-Suppe
  3. Diese rote Linsensuppe steht in einer halben Stunde fix und fertig auf dem Tisch
  4. Meine türkische Linsensuppe mit roten Linsen
  5. Diese rote Linsensuppe ist die leckerste Suppe, die ich kenne
  6. Einfache rote Linsensuppe mit Kokosmilch
  7. Rezept für Rote Linsensuppe von Fernsehköchin Felicitas Then

Ähnliche Beiträge