Rezepte mit Rotes Linsenmehl – Vielfältige Anwendung in der Küche
Rotes Linsenmehl hat sich in der modernen Kochkunst als nahrhafte und vielseitige Zutat etabliert. Es eignet sich nicht nur als glutenfreie Alternative zu herkömmlichem Mehl, sondern verleiht Gerichten auch eine leichte Farbe und zusätzliche Nährstoffe. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Anwendungsmöglichkeiten des roten Linsenmehls vorgestellt, basierend auf konkreten Rezepturen und Verwendungstipps aus den bereitgestellten Quellen.
Zunächst wird ein Überblick über die Herstellung des roten Linsenmehls gegeben, gefolgt von konkreten Rezepten, wie z. B. Bratlinge, Pizza-Küchlein und Brot. Die Verwendung in Bechamel, Streuseln und Teigen wird ebenfalls beschrieben. Abschließend werden Tipps zur Aufbewahrung sowie zur Anpassung an verschiedene Gerichte gegeben.
Grundrezept für rotes Linsenmehl
Ein Grundrezept für rotes Linsenmehl kann in kurzer Zeit hergestellt werden und ist ideal, um es in verschiedenen Gerichten einzusetzen. Ein entscheidender Vorteil ist, dass es glutenfrei ist, was es für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit besonders attraktiv macht. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die verwendeten Linsen keine Kreuzkontaminationen aufweisen.
Anwendung in der Küche
Rotes Linsenmehl kann in zahlreichen Rezepten verwendet werden, insbesondere in salzigen Speisen. Es eignet sich hervorragend für die Herstellung von Bechamel, Streuseln oder sogar Teigen. Ein Vorteil ist, dass es den Geschmack, die Textur und die Farbe eines Gerichts nicht beeinträchtigt, weshalb es auch in kleinen Mengen eingesetzt werden kann, um Gerichte nahrhafter zu machen.
Vorteile des roten Linsenmehls
Die Verwendung von rotem Linsenmehl hat mehrere Vorteile. Es ist nahrhaft und eignet sich gut für Kinder, die Linsen nicht mögen, da es in Gerichte integriert werden kann, ohne dass dies bemerkt wird. Zudem ist es eine gute Alternative für Menschen, die glutenfreie Ernährung bevorzugen.
Rezepte mit rotem Linsenmehl
Rote Linsenbratlinge
Ein einfaches Rezept für rote Linsenbratlinge, das auf der Kombination aus Linsen, Zwiebeln, Knoblauch und Speck basiert. Die Linsen werden in Gemüsebrühe gekocht, bis sie weich sind. Anschließend werden sie mit Ei, Semmelbröseln, Petersilie und Gewürzen vermengt und in Pflanzenöl gebraten. Diese Bratlinge sind nahrhaft und schnell zubereitet, was sie ideal für den Alltag macht.
Zutaten:
- 250 g rote Linsen
- 500 ml Gemüsebrühe
- 1 Ei
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 20 g Butter
- 10 g Petersilie
- 4 EL Semmelbrösel
- 2 TL Kreuzkümmel
- 2 TL edelsüßes Paprikapulver
- 1 TL Speisestärke
- 6 EL Pflanzenöl
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Butter in einem Topf erhitzen und Linsen kurz anschwitzen.
- Brühe hinzufügen, aufkochen lassen und 15–20 Minuten köcheln.
- Linsen abkühlen lassen, mit Ei, Zwiebel, Knoblauch, Petersilie, Gewürzen und Semmelbröseln vermengen.
- Teig in Kugeln formen und flach drücken.
- In Pflanzenöl braten, bis die Bratlinge goldbraun sind.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Mini-Pizza mit rotem Linsenmehl
Ein weiteres Rezept ist die Mini-Pizza mit rotem Linsenmehl. Der Teig wird aus Linsenmehl, Weißmehl, Hefe, Wasser und Olivenöl hergestellt. Anschließend werden die Pizzaküchlein mit Crème fraîche, Kirschtomaten, Tiroler Speck und Käse belegt und gebacken.
Zutaten:
- 100 g rotes Linsenmehl
- ½ Hefewürfel
- 320 ml Wasser
- 25 ml Olivenöl
- 400 g Weißmehl Typ 550
- 9 g Salz
- 24 Cherrytomaten
- 100 g Tiroler Speck
- 100 g Crème fraîche
- 40 g geriebener Emmentaler
- Optional: 1 kleine Zwiebel
Zubereitung:
- Hefe in Wasser auflösen und Olivenöl hinzufügen.
- Weißmehl, Linsenmehl und Salz mischen und zu einem Teig kneten.
- Teig abgedeckt ruhen lassen.
- Nach dem Ruhen den Teig flach drücken und kleine Küchlein formen.
- Mit Crème fraîche bestreichen und mit Tomaten, Speck und Käse belegen.
- Bei 220 °C backen, bis die Küchlein goldbraun sind.
Brot aus rotem Linsenmehl
Ein weiteres Rezept ist ein Brot aus rotem Linsenmehl. Es wird mit Quark, Eiern und Öl hergestellt und in Form eines länglichen Laibs gebacken. Dieses Brot ist nahrhaft und glutenfrei, was es ideal für Menschen mit Glutenunverträglichkeit macht.
Zutaten:
- Rotes Linsenmehl
- Kleie
- Leinsamen
- Backpulver
- Salz
- Quark
- Eier
- Pflanzenöl
Zubereitung:
- Linsenmehl mit Kleie, Leinsamen, Backpulver und Salz vermischen.
- Quark mit Eiern und Öl verquirlen und Mehl-Mischung zugeben.
- Zu einem glatten Teig kneten.
- Teig zu einem Laib formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Mit Wasser bepinseln und mit Kernen bestreuen.
- Bei 200 °C 50–60 Minuten backen.
Anwendung in Bechamel und Streuseln
Rotes Linsenmehl kann auch in Bechamel oder Streuseln verwendet werden, um Gerichte nahrhafter zu machen. In einem Rezept für Ricotta-Spinat-Tortellini mit Puten-Brokkoli-Bechamel wird rotes Linsenmehl eingesetzt, um die Farbe und Konsistenz der Bechamel zu verfeinern. Ein weiteres Beispiel ist Fenchel mit Käse-Bechamel, bei dem nur 15 g Linsenmehl benötigt werden.
Blumenkohl mit Tomatenstreuseln kann durch die Zugabe von rotem Linsenmehl nahrhafter gemacht werden. Dies zeigt, wie vielseitig das Mehl in verschiedenen Gerichten eingesetzt werden kann, ohne die Geschmackseigenschaften zu beeinträchtigen.
Aufbewahrung des roten Linsenmehls
Ein weiterer Vorteil von rotem Linsenmehl ist, dass es sich über mehrere Wochen lagern lässt, wenn es in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird. Dies hilft, die Geschmackseigenschaften und Nährstoffe des Mehls zu bewahren. Es ist wichtig, dass der Behälter trocken und luftdicht ist, um eine Verunreinigung zu vermeiden.
Zusammenfassung
Rotes Linsenmehl ist eine nahrhafte und vielseitige Zutat, die in zahlreichen Gerichten eingesetzt werden kann. Es eignet sich besonders gut für Menschen mit Glutenunverträglichkeit, da es glutenfrei ist. Es kann in Bratlingen, Pizza, Brot, Bechamel und Streuseln verwendet werden, wodurch es Gerichten zusätzliche Nährstoffe verleiht. Die Herstellung des Mehls ist einfach und schnell, was es ideal für den Alltag macht.
Schlussfolgerung
Die Verwendung von rotem Linsenmehl in der Küche bietet zahlreiche Vorteile. Es ist nahrhaft, vielseitig einsetzbar und eignet sich ideal für Menschen, die glutenfreie Ernährung bevorzugen. Mit einfachen Rezepten wie Bratlingen, Pizza-Küchlein oder Brot kann es in den Alltag integriert werden. Zudem ist es eine gute Alternative für Kinder, die Linsen nicht mögen, da es in Gerichte integriert werden kann, ohne dass dies bemerkt wird. Durch seine leichte Farbe und Konsistenz verändert es die Geschmackseigenschaften der Gerichte nicht, weshalb es in kleinen Mengen eingesetzt werden kann, um die Nährwerte zu erhöhen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Grütze mit TK-Beeren zubereiten – Ein Klassiker der deutschen Küche
-
Rote Grütze mit gefrorenen Früchten: Einfaches Rezept für ein fruchtiges Sommerdessert
-
Low-Carb Rote Grütze: Ein klassisches Dessert ohne Zuckerzusatz
-
Rote Grütze in Kuchenform: Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rote Grütze mit Kirschen: Rezept, Zubereitung und Abwandlungen
-
Rote Grütze haltbar machen: Rezept, Tipps und Haltbarkeitsdauer
-
Rote Grütze aus gefrorenen Beeren: Ein Sommerdessert mit norddeutschem Flair
-
Klassische Rote Grütze nach Dr. Oetker: Rezepte, Zubereitung und Serviertipps