Kreative Rezepte mit Rot- und Weißkohl: Farbenfrohe Gerichte für alle Gelegenheiten
Kohl ist nicht nur für seine langlebigen Eigenschaften und Nährstoffdichte bekannt, sondern auch für seine Vielseitigkeit in der Küche. Rot- und Weißkohl, zwei der beliebtesten Kohlsorten, lassen sich nicht nur in traditionellen Gerichten wie Krautsalaten oder Eintöpfen verarbeiten, sondern auch in frischen, modernen und farbenfrohen Speisen. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungen vorgestellt, die zeigen, wie Rot- und Weißkohl in verschiedenen Kombinationen, Dressings und Zubereitungsmethoden verwendet werden können.
Die Quellen zeigen, dass Kohlsalate, Eintöpfe, Rouladen und Currygerichte besonders hervorstechen. Neben der reinen Zubereitung von Salaten mit Essig, Öl und Zutaten wie Möhren, Gurken oder Apfel, werden auch kreative Dressings, scharfe Füllungen und internationale Einflüsse wie indische oder griechische Rezepte beschrieben. Zudem wird deutlich, dass Kohl nicht nur roh, sondern auch gekocht, gebraten oder gefüllt eine breite Palette an Gerichten erlaubt.
Rezepte mit Rot- und Weißkohl
1. Rohkostsalat mit Rot- und Weißkohl
Ein farbenfroher, frischer Salat aus Rot- und Weißkohl eignet sich hervorragend als Beilage zu deftigen Gerichten oder als leichtes Mahl. In einem Rezept aus den Quellen wird beschrieben, wie Weißkohl, Rotkohl, Gurke, Möhre, Salatgurke und Apfel in kleine Stücke gehobelt und mit einem Dressing aus Honig, Ingwer, Sesam und Dill kombiniert werden. Das Dressing enthält zudem Weißwein-Essig, Öl und Salz, wodurch die Aromen harmonisch abgerundet werden. Der Salat zieht etwa zwei Stunden und kann danach kalt serviert werden.
Zutaten: - 1/2 Kopf Weißkohl - 1/2 Kopf Rotkohl - 1 Salatgurke - 1 grüne Paprika - 250 g Möhren - 1 Apfel - 1 frische Ingwerwurzel - Dill, Koriander - Honig - schwarzer Sesam - Salz - Weißwein-Essig - Öl
Zubereitung: 1. Den Weiß- und Rotkohl waschen, in kleine Stücke schneiden und fein hobeln. 2. Mit Weißwein-Essig, Salz und Zucker würzen und gut durchkneten. 3. Die Gurke, Paprika und Möhren hobeln, den Koriander waschen und beifügen. 4. Für das Dressing die Ingwerwurzel reiben, Honig, Salz, Pfeffer und Öl dazugeben. 5. Das Dressing über den Salat geben und gut durchkneten. 6. Ca. 2 Stunden ziehen lassen und servieren.
Dieser Salat eignet sich besonders gut als Lunchbox-Beilage oder als Beilage zu deftigen Gerichten.
2. Fruchtiger Rot-Weiß-Salat mit Orangen- und Pampelmus
Ein weiteres Rezept aus den Quellen beschreibt einen Salat mit Rot- und Weißkohl, der mit Orangen- und Pampelmus kombiniert wird. Der Kohl wird blanchiert, in kaltem Wasser abgeschreckt und anschließend in eine Soße aus Weinessig, Sahne, Salz, Zucker und Pfeffer getaucht. Orangen und Pampelmus werden entkernt und in kleine Stücke geschnitten, bevor sie zum Salat gegeben werden.
Zutaten: - 200 g Rotkohl - 200 g Weißkohl - 1 Orangengröße - ½ Pampelmus - 1 Zwiebel - 2 EL Weinessig - 150 ml süße Sahne - Salz, Pfeffer, Zucker
Zubereitung: 1. Den Kohl fein hobeln, in Salzwasser blanchieren und abkühlen. 2. Die Soße aus Weinessig, Salz, Zucker, Pfeffer und Sahne herstellen. 3. Die Orangen- und Pampelmus-Schale entfernen, in kleine Stücke schneiden und beifügen. 4. Alles gut vermengen und eine Stunde ziehen lassen.
Dieser Salat ist ideal für festliche Anlässe oder als Beilage zu deftigen Speisen wie Braten oder Schnitzel.
3. Einfacher Rotkohlsalat mit Weißkohl, Möhren und Apfel
In einem weiteren Rezept wird ein einfacher, aber leckerer Salat aus Rot- und Weißkohl, Möhren und Apfel beschrieben. Der Kohl wird mit einem Messer oder Häcksler in dünne Streifen geschnitten. Die Möhre und der Apfel werden gehobelt und zum Kohl gegeben. Ein Dressing aus Öl, Salz, Zucker und Essig rundet das Gericht ab. Der Salat wird mit Petersilie und Pekannüssen serviert.
Zutaten: - 1 Möhre - 1 Apfel - 1 TL Essig - 2–3 EL Öl - Salz, Zucker
Zubereitung: 1. Den Kohl in dünne Streifen schneiden. 2. Die Möhre und den Apfel schälen und hobeln. 3. Beides in die Schüssel geben und mit den Händen vermengen. 4. Öl, Salz, Essig und Zucker beifügen. 5. Mit Petersilie und Pekannüssen servieren.
Dieser Salat ist besonders praktisch, da er sich gut im Kühlschrank aufbewahren lässt und schnell zubereitet wird.
Kreative Dressings und Zubereitungsvarianten
1. Alternativen zum Dressing
In den Rezepten wird oft zwischen verschiedenen Dressingvarianten gewählt. So kann ein Salat mit süßer Sahne serviert werden, was den Geschmack mild und cremig macht. Alternativ kann auch Mayonnaise verwendet werden, was den Salat fester und füllender macht, besonders für Aufläufe oder Sandwiches. In einigen Rezepten wird auch Honig, Ingwer oder Dill in das Dressing eingearbeitet, wodurch die Aromen noch intensiver werden.
Ein weiterer Vorschlag ist ein Dressing mit Weißwein-Essig, Honig und Ingwer. Dieses Dressing verleiht dem Salat eine leichte Säure und eine erdige Würze.
2. Scharfe und herzhafte Kombinationen
Einige Rezepte kombinieren Rot- und Weißkohl mit scharfen Zutaten wie Chili oder Knoblauch. Ein Rezept beschreibt, wie fermentierter Weißkohl mit Rote Bete, Chili und Knoblauch zubereitet wird. Diese Kombination eignet sich besonders gut als Beilage zu deftigen Gerichten wie Rindfleisch oder Hackfleisch.
Ein weiteres Beispiel ist ein griechisches Gericht, bei dem Kohlröllchen mit mediterranen Zutaten wie Pumpernickel gefüllt werden. Diese Kombination verbindet das nahrhafte Gemüse mit einer leichten Note aus dem Mittelmeerraum.
Weitere Rezepte mit Rot- und Weißkohl
1. Eintöpfe und Aufläufe
Kohl eignet sich nicht nur als Salat, sondern auch als Hauptzutat in Eintöpfen und Aufläufen. Ein Rezept beschreibt, wie Weißkohl mit Kasseler, Möhren und Brühe gekocht wird. Der Kohl wird in kleine Stücke geschnitten und gemeinsam mit dem Fleisch und den Gemüseansätzen gekocht. Ein weiterer Vorschlag ist ein Low-Carb-Weißkohl-Hackfleisch-Auflauf, bei dem Kohl als Grundlage für ein fettarmes Gericht dient.
Ein weiteres Rezept beschreibt, wie Weißkohl mit Hackfleisch, Kartoffeln und Brühe gekocht wird. Dieser Eintopf ist besonders nahrhaft und eignet sich als Hauptgericht.
2. Low-Carb-Rezepte
Für Low-Carb-Diäten eignen sich Kohlgerichte besonders gut, da Kohl sehr nahrhaft und kohlenhydratarm ist. Ein Rezept beschreibt, wie ein Low-Carb-Weißkohl-Hackfleisch-Auflauf zubereitet wird. Ein weiteres Rezept beschreibt, wie Weißkohl als Grundlage für eine Low-Carb-Pancake-Variante verwendet wird. Diese Gerichte sind besonders für Diäten geeignet, die auf Ballaststoffe und nahrhafte Gemüse basieren.
3. Internationale Einflüsse
In den Rezepten wird auch gezeigt, wie internationale Einflüsse in die Zubereitung von Rot- und Weißkohl einfließen. Ein Rezept beschreibt, wie Spitzkohl mit roten Linsen gefüllt wird, wodurch ein sättigendes Gericht entsteht. Ein weiteres Rezept beschreibt, wie Spitzkohl-Curry zubereitet wird, wodurch ein würziges, veganisches Gericht entsteht, das auch Fleischesser überzeugt.
Ein weiteres Beispiel ist ein griechisches Gericht, bei dem Kohlröllchen mit Pumpernickel gefüllt werden. Diese Kombination verbindet das nahrhafte Gemüse mit einer leichten Note aus dem Mittelmeerraum.
Tipp zur Zubereitung von Rot- und Weißkohl
1. Wie man den Kohl optimal schneidet
Die Quellen empfehlen, den Kohl so fein wie möglich zu schneiden oder zu hobeln, damit er sich gut vermengen lässt. Zunächst werden die äußeren Blätter, die beschädigt oder welk sind, entfernt. Danach wird der Kohlkopf halbiert und der Strunk mit einem keilförmigen Schnitt entfernt. Der Kohl wird dann mit der Schnittseite nach unten auf ein Brett gelegt und mit einem scharfen Messer in dünne Streifen geschnitten.
2. Wie man den Salat optimal vermischt
Die Quellen empfehlen, den Salat gut durchzukneten, damit die Aromen und Zutaten sich gut vermischen. Dies ist besonders wichtig bei Salaten mit Dressing, da sich die Gewürze und Zutaten sonst nicht gleichmäßig verteilen. Bei Salaten mit Sahne oder Mayonnaise ist es wichtig, dass die Konsistenz cremig bleibt und sich nicht zu sehr verflüssigt.
3. Wie man den Salat optimal aufbewahrt
Einige Rezepte erwähnen, dass der Salat sich gut im Kühlschrank aufbewahren lässt, insbesondere wenn Essig enthalten ist. Dies hilft, den Salat frisch zu halten und die Konsistenz zu bewahren. Bei Salaten mit Dressing aus Sahne oder Mayonnaise sollte man jedoch darauf achten, dass diese nicht zu sehr verflüssigt werden, da sich die Konsistenz dann negativ verändert.
Fazit
Rot- und Weißkohl sind zwei vielseitige Gemüsesorten, die sich in einer Vielzahl von Rezepten verwenden lassen. Sie eignen sich sowohl roh als auch gekocht, gebraten oder gefüllt. In den Rezepten werden verschiedene Dressings, Zubereitungsvarianten und internationale Einflüsse beschrieben, wodurch die Gerichte nicht nur nahrhaft, sondern auch geschmacklich abwechslungsreich sind.
Durch die Kombination mit Zutaten wie Orangen, Pampelmus, Ingwer, Honig oder Rote Bete wird der Geschmack der Salate und Eintöpfe weiter bereichert. Zudem eignet sich Kohl besonders gut für Low-Carb-Diäten und eignet sich als Hauptbestandteil in Eintöpfen, Aufläufen oder Rouladen.
Die Rezepte in den Quellen zeigen, dass Rot- und Weißkohl nicht nur in traditionellen Gerichten, sondern auch in modernen und innovativen Kombinationen verwendet werden können. Sie eignen sich sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht und sind daher eine nahrhafte und leckere Ergänzung in der täglichen Küche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Grütze mit TK-Beeren zubereiten – Ein Klassiker der deutschen Küche
-
Rote Grütze mit gefrorenen Früchten: Einfaches Rezept für ein fruchtiges Sommerdessert
-
Low-Carb Rote Grütze: Ein klassisches Dessert ohne Zuckerzusatz
-
Rote Grütze in Kuchenform: Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rote Grütze mit Kirschen: Rezept, Zubereitung und Abwandlungen
-
Rote Grütze haltbar machen: Rezept, Tipps und Haltbarkeitsdauer
-
Rote Grütze aus gefrorenen Beeren: Ein Sommerdessert mit norddeutschem Flair
-
Klassische Rote Grütze nach Dr. Oetker: Rezepte, Zubereitung und Serviertipps