Vier vegane Rezepte mit Rote Bete – kreative Gerichte mit Nährwert

Die Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das sich hervorragend in der veganen Küche einsetzen lässt. Nicht nur optisch beeindruckend mit ihrer intensiven Farbe, trägt sie auch reichlich Nährstoffe in sich, die den Körper unterstützen. In diesem Artikel werden vier vegane Rezepte vorgestellt, die Rote Bete als Hauptzutat enthalten und sowohl in der Zubereitung als auch in der Geschmackskomposition überzeugen.

Jedes der vorgestellten Gerichte wird detailliert beschrieben, einschließlich der benötigten Zutaten, der Zubereitungsschritte und nützlicher Tipps für die optimale Praxis. Zudem wird der gesundheitliche Nutzen der Rote Bete kurz erläutert, um ein umfassendes Bild zu liefern, warum diese Wurzel verarbeitet werden sollte.

Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und wurden sorgfältig zusammengestellt, um ein breites Angebot an Ideen zu geben. So kann jeder Nutzerin das passende Rezept für ihreseinen Geschmack und ihrer Essgewohnheiten finden.


Rote-Bete-Suppe – kalt oder warm, vegan

Die Rote-Bete-Suppe ist ein Klassiker, der sowohl im kalten als auch im warmen Zustand serviert werden kann. Im folgenden Abschnitt wird ein veganes Rezept vorgestellt, das sich auf der Grundlage der Quelle 6 (EINFACH KOCHEN) zusammengestellt hat. Die Suppe ist cremig, erdig und durch die Kombination mit Kokosmilch und Kräutern besonders harmonisch.

Zutaten für 2 bis 4 Portionen:

  • 500 g Rote Bete, geschält und gewürfelt
  • 400 g Kartoffeln, geschält und gewürfelt
  • 1 rote Zwiebel, gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • 1 Stück frischer Ingwer (ca. 5 cm), gehackt
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1–2 TL Agavendicksaft oder nach Geschmack
  • 1 TL Tafelmeerrettich (optional)
  • 150 ml Kokosmilch

Toppings (optional):

  • 2–3 EL veganer Joghurt oder Pflanzensahne/Kokosmilch
  • frische Petersilie oder andere frische Kräuter
  • Sesam oder andere Kerne/Saaten/Nüsse

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Schneide alle Zutaten zu. Benutze, wenn nötig, Handschuhe, um den Saft der Rote Bete nicht auf die Hände zu bringen.
  2. Anbraten: Erhitze das Pflanzenöl in einem hohen Topf. Würfel die Zwiebel und brate sie bei mittlerer Hitze glasig. Füge Knoblauch und Ingwer hinzu und brate für 1 Minute mit.
  3. Gemüse hinzufügen: Füge die gewürfelten Rote Bete und Kartoffeln hinzu und brate alles für etwa 5 Minuten an.
  4. Würzen und kochen: Salze und pfeffere das Gemüse. Gieße die Gemüsebrühe und Kokosmilch hinzu und bringe alles zum Kochen. Reduziere die Hitze, sodass die Suppe leicht köchelt, und lasse sie für 20–25 Minuten köcheln, bis das Gemüse weich ist.
  5. Pürieren: Sobald das Gemüse weich ist, püriere die Suppe mit einem Pürierstab zu einer cremigen Konsistenz.
  6. Abschmecken: Füge den Tafelmeerrettich, Agavendicksauff und eventuell Salz und Pfeffer hinzu, um die Suppe abzuschmecken.
  7. Servieren: Verteile die Suppe in Schüsseln und garniere nach Wunsch mit veganem Joghurt, Petersilie oder Sesam.

Diese Suppe eignet sich hervorragend als Hauptgericht oder als Vorspeise. Sie kann warm oder leicht abgekühlt serviert werden und ist sowohl optisch als auch geschmacklich eine Delikatesse.


Litauische Rote-Bete-Suppe – vegetarisch, kalte Variante

Eine weitere Variante der Rote-Bete-Suppe ist die kalte Variante, die im litauischen Stil zubereitet wird und als Schaltibarschtschiai bezeichnet wird. Dieses Rezept ist ideal für warme Tage und eignet sich gut als Vorspeise. Es wurde nach dem Rezept aus Quelle 1 zusammengestellt.

Zutaten für 2 Portionen:

  • 400 ml Kefir (oder Buttermilch)
  • ½ Gurke
  • 1 Rote Bete
  • 1 Bund frischer Dill
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 2 EL saure Sahne oder vegane Alternative
  • eventuell 2 hart gekochte Eier (nur bei vegetarischer Variante)
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Kochen der Rote Bete: Koche die Rote Bete für ca. 30 Minuten am Stück. Lass sie abkühlen, schäle sie und schneide sie in feine Stücke.
  2. Vorbereitung der Gemüse: Schneide die Gurke und die Frühlingszwiebeln in feine Stückchen. Hacke den Dill.
  3. Mischen: Mische die Rote Bete, Gurke, Frühlingszwiebeln und Dill mit dem Kefir und der sauren Sahne. Füge Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzu.
  4. Eier hinzufügen (optional): Wenn du die vegetarische Variante zubereiten willst, füge 2 hart gekochte Eier hinzu.
  5. Servieren: Die Suppe kann in Gläsern serviert oder zum Picknick mitgenommen werden. Sie hält sich im Kühlschrank bis zu einem Tag.

Diese kalte Rote-Bete-Suppe ist erfrischend, leicht und durch die Kombination aus Kefir und Dill besonders harmonisch. Sie ist ideal für warme Tage und lässt sich schnell zubereiten.


Veganes Rote-Bete-Risotto – herzhaft und cremig

Ein weiteres Rezept, das die Rote Bete in eine cremige Form überführt, ist das vegane Rote-Bete-Risotto. Dieses Gericht hat sich als eine willkommene Abwechslung zum herkömmlichen Risotto erwiesen. Es wurde nach dem Rezept aus Quelle 2 zusammengestellt.

Zutaten für 4 Portionen:

  • 1 Schalotte
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Rote Bete, geschält und in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 1 EL Margarine oder Bratfett
  • 200 g Risotto-Reis
  • 100 ml Weißwein
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer, Hefeflocken und Zitronensaft
  • Frische Petersilie, grob gehackt
  • Veganer Feta (optional, grob zerbröseln)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Schäle Schalotte und Knoblauch und hacke sie fein. Schäle die Rote Bete und schneide sie in mundgerechte Stücke.
  2. Anbraten: Erwärme die Margarine oder das Bratfett in einem Topf. Brate die Schalotte und den Knoblauch glasig an. Füge die Rote Bete hinzu und brate alles für ein paar Minuten an.
  3. Reis hinzufügen: Gieße den Risotto-Reis hinzu und rühre alles gut durch.
  4. Weißwein ablöschen: Gieße den Weißwein über das Gemüse und lasse ihn vollständig verkochen.
  5. Gemüsebrühe zugeben: Gieße nun langsam die Gemüsebrühe hinzu. Rühre ständig um und schütte immer wieder Brühe nach, bis der Reis gar ist. Das dauert ca. 15–20 Minuten.
  6. Abschmecken: Würze mit Salz, Pfeffer, Hefeflocken und etwas Zitronensaft nach Geschmack.
  7. Garnieren: Füge die gehackte Petersilie hinzu. Wenn gewünscht, zerbröselst du auch etwas veganen Feta und gib ihn entweder mit ins Risotto oder servierst ihn als Topping.
  8. Servieren: Das Risotto kann heiß serviert werden und schmeckt besonders gut mit etwas karamellisierten Walnüssen als Beilage.

Das Rote-Bete-Risotto ist cremig, herzhaft und durch die Kombination aus Gemüse und Reis sehr sättigend. Es ist eine willkommene Alternative zum herkömmlichen Risotto und lässt sich gut mit verschiedenen Toppings kombinieren.


Rote-Bete-Reissalat – ein leichtes Sommergericht

Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut in der warmen Jahreszeit eignet, ist der Rote-Bete-Reissalat. Dieses Gericht ist lecker, leicht und schnell zuzubereiten. Es wurde nach der Beschreibung aus Quelle 5 zusammengestellt, obwohl das konkrete Rezept dort nicht vollständig angegeben ist.

Zutaten für 4 Portionen:

  • 1 Rote Bete, geschält und in Würfel geschnitten
  • 200 g Reis (z. B. Basmati- oder Couscousreis)
  • 1 Avocado, gewürfelt
  • 1 Gurke, gewürfelt
  • 1 Paprika, gewürfelt
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Zitronensaft
  • 1 EL vegane Mayo oder veganer Joghurt
  • Frische Petersilie oder Schnittlauch

Zubereitung:

  1. Rote Bete kochen: Koche die Rote Bete für ca. 20–30 Minuten, bis sie weich ist. Lass sie abkühlen und schneide sie in Würfel.
  2. Reis kochen: Bringe Wasser zum Kochen und koch den Reis nach Packungsanweisung. Lass ihn gut abkühlen.
  3. Vorbereitung der Salatzutaten: Schneide Avocado, Gurke und Paprika in Würfel. Hacke Petersilie oder Schnittlauch.
  4. Mischen: In einer großen Schüssel mische Rote Bete, Reis, Avocado, Gurke und Paprika. Gieße Olivenöl, Salz, Pfeffer und Zitronensaft über das Gemüse und rühre gut um.
  5. Dressing hinzufügen: Füge veganen Joghurt oder Mayo hinzu und rühre alles nochmals gut durch.
  6. Garnieren: Verteile Petersilie oder Schnittlauch als Topping.
  7. Servieren: Der Salat kann kalt oder leicht erwärmt serviert werden und eignet sich hervorragend als Beilage oder Hauptgericht.

Der Rote-Bete-Reissalat ist nicht nur optisch attraktiv mit seiner intensiven Farbe, sondern auch reich an Nährstoffen. Er ist ideal für Picknicks, Sommeressen oder als Beilage zu anderen Gerichten.


Gesundheitliche Vorteile der Rote Bete

Die Rote Bete ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch gesundheitlich besonders wertvoll. Sie enthält zahlreiche Nährstoffe, die den Körper unterstützen. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Vorteile erläutert.

Wichtige Nährstoffe in der Rote Bete:

  • Ballaststoffe: Rote Bete enthält reichlich Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern und die Verdauung unterstützen.
  • Folsäure: Diese B-Vitamin-Variante ist wichtig für die Blutbildung und den Stoffwechsel.
  • Vitamin C: Rote Bete enthält eine gute Menge an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und antioxidativ wirkt.
  • Nitratreiche Inhaltsstoffe: Rote Bete enthält Nitrate, die im Körper zu Nitroxiden umgewandelt werden können, die die Durchblutung fördern und den Blutdruck senken können.
  • Antioxidantien: Rote Bete enthält verschiedene natürliche Antioxidantien, die den Körper vor oxidativem Stress schützen können.

Die Rote Bete ist zudem kalorienarm und eignet sich daher gut in der veganen und vegetarischen Ernährung. Sie ist ein vielseitiges Gemüse, das in verschiedenen Formen und Kombinationen verarbeitet werden kann.


Fazit: Rote Bete – ein vielseitiges Gemüse mit Nährwert

Rote Bete ist ein wertvolles Gemüse, das sich sowohl geschmacklich als auch nahrhaft in der veganen Küche einsetzen lässt. Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie vielseitig die Rote Bete verwendet werden kann – als cremige Suppe, als herzhaftes Risotto oder als leckerer Salat.

Jedes Rezept wurde auf der Grundlage der bereitgestellten Quellen zusammengestellt und ist einfach nachzukochen. Ob kalt oder warm, in der Suppe oder im Salat – die Rote Bete überzeugt durch ihre erdigen Aromen und ihre optische Wirkung.

Neben dem Geschmack trägt die Rote Bete auch reichlich Nährstoffe in sich, die den Körper unterstützen. Sie ist daher eine willkommene Ergänzung in der veganen Ernährung und sollte in keiner Schrankenliste fehlen.


Quellen

  1. Rote-Bete-Rezepte: 4 vegane und vegetarische Gerichte
  2. Veganes Rote Bete Risotto
  3. Rote Beete Vegan Rezepte
  4. Cremige vegane Rote Bete Suppe
  5. Rote Bete-Reissalat (VEGAN)
  6. Rezept von Catherina – vegane Rote-Bete-Suppe

Ähnliche Beiträge