Rezepte mit rotem Spitzkohl: Vielfältige Ideen für die Herbst- und Winterküche
Spitzkohl, insbesondere in der roten Variante, ist ein vielseitiges Gemüse, das sich hervorragend für eine Vielzahl von Gerichten eignet. Ob als Salat, Eintopf, Pfanne oder mit Nudeln – roter Spitzkohl bietet nicht nur eine optisch ansprechende Präsentation, sondern auch eine Vielfalt an Aromen und Nährstoffen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptideen vorgestellt, die sich hervorragend für die Herbst- und Winterküche eignen. Neben konkreten Rezepten werden zudem Tipps zur Zubereitung, Würzung und Speicherung gegeben, um das volle Potenzial dieses Gemüses zu nutzen.
Rezepte mit rotem Spitzkohl als Salat
Ein einfacher und leckerer Spitzkohlsalat ist ideal für zwischendurch oder als Beilage. Im folgenden Rezept wird der Spitzkohl mit weiteren Zutaten wie Paprika, Gurken und Apfel kombiniert, um eine fruchtige Note zu erzielen. Ein weiteres Rezept beinhaltet Möhren, Birne und Cashewkerne, um den Salat in eine cremigere Variante zu verwandeln.
Spitzkohlsalat mit Paprika, Gurken und Apfel
Zutaten: - 1 Spitzkohl - 1 rote Paprika - 6 mittelgroße saure Gurken - 1 großer Apfel - 1/2 Bund Petersilie - 3 EL Olivenöl - 2 EL Balsamico bianco - 1 TL Agavendicksaft - Kräutersalz - frischer Pfeffer
Zubereitung: 1. Den Spitzkohl vierteln und den Strunk entfernen. Anschließend in feine Streifen schneiden oder grob raspeln. 2. Die rote Paprika in feine Streifen schneiden. Die sauren Gurken in schmale Scheiben schneiden. 3. Den Apfel würfeln und die Petersilie hacken. 4. Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander vermengen. 5. Aus Olivenöl, Balsamico bianco, Agavendicksaft, Kräutersalz und frischem Pfeffer ein Dressing rühren und über den Salat geben. 6. Sofort servieren.
Spitzkohlsalat mit Möhren, Birne und Cashewkerne
Zutaten: - 300g Spitzkohl - 150g Möhren - 150g Naturjoghurt - 1 Birne - 1 EL Zitronensaft - 1 EL Cashewkerne - Salz - Pfeffer - etwas Zitronensaft
Zubereitung: 1. Den Spitzkohl putzen, vierteln und in feine Streifen schneiden. Mit einem halben TL Salz in einer großen Schüssel mit den Händen kurz durchkneten. 2. Die Möhren waschen und grob raspeln. 3. Die Birne schälen, vierteln und grob würfeln und mit 1 EL Zitronensaft mischen. 4. Den Naturjoghurt cremig rühren und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. 5. Alle Zutaten vermischen und gut durchziehen lassen. 6. Vor dem Servieren angeröstete Cashewkerne über den Salat streuen.
Rezepte mit rotem Spitzkohl in der Pfanne
Spitzkohl eignet sich hervorragend für herzhafte Gerichte wie Pfannengerichte. Ein Rezept mit Hackfleisch ist besonders deftig und schnell zubereitet, während ein weiteres Rezept mit Nudeln und Sahnesauce eine cremige Variante bietet.
Spitzkohlpfanne mit Hackfleisch
Zutaten: - Rinderhackfleisch - Zwiebeln - Gemüsebrühe - Tomatenmark - Crème Fraîche - Pflanzenöl - Salz, Paprika edelsüß, Paprikapulver rosenscharf
Zubereitung: 1. Die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden und in etwas Pflanzenöl andünsten. 2. Das Hackfleisch unterrühren und kurz anbraten. 3. Tomatenmark hinzugeben und kurz mit anbraten. 4. Mit Gemüsebrühe ablöschen und mit Salz, Paprika edelsüß und Paprikapulver rosenscharf würzen. 5. Den Spitzkohl in Streifen schneiden und hinzugeben. 6. Das Gericht mit Crème Fraîche cremig abschmecken. 7. Bei mittlerer Hitze alles kurz weiterköcheln lassen und servieren.
Spitzkohl mit Nudeln
Zutaten: - 700g Spitzkohl - 1 Zwiebel - 300g Nudeln (z. B. Tagliatelle) - 2 EL Butter - 250g Sahne (z. B. Schlagsahne oder Sahne zum Kochen) - 150ml Gemüsebrühe - 100g Bergkäse (gerieben) - Salz, Pfeffer - 4 EL gehackter Schnittlauch
Zubereitung: 1. Den Spitzkohl längs halbieren und den Strunk herausschneiden. In dünne Streifen schneiden. Die Zwiebel klein hacken. 2. Die Nudeln nach Packungsangabe bissfest kochen. 3. Sahne, Gemüsebrühe und Bergkäse in einer Schüssel verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. 4. Butter in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln kurz dünsten. Den Spitzkohl zugeben und für 5 Minuten bei mittlerer Hitze unter Rühren anbraten. 5. Die Nudeln unterheben und die Sahne-Mischung darüber gießen. 6. Alles bei mittlerer Hitze zugedeckt für 5 Minuten stocken lassen. 7. Mit gehacktem Schnittlauch servieren.
Rezepte mit rotem Spitzkohl in der Suppe
Spitzkohl kann auch in der Suppe verwendet werden. Ein schneller Eintopf mit roten Linsen ist besonders gesund und eignet sich hervorragend für die kalte Jahreszeit.
Spitzkohl mit roten Linsen
Zutaten: - 1 kleiner Spitzkohl - 1 Zwiebel - 2 Kartoffeln - 1 Möhre - 1 Tasse rote Linsen - etwas Chili - etwas Knoblauch - etwas Curry - etwas Salz
Zubereitung: 1. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und andünsten. 2. Den Spitzkohl in kleine Streifen schneiden und dazugeben, etwas anrösten. 3. Klein geschnittene Kartoffeln und Möhre dazugeben. 4. Eine Tasse rote Linsen abspülen und dazu. 5. Mit etwa 2 Tassen Hühnerbrühe aufgießen und mit Salz, Chili, Knoblauch und reichlich Curry würzen. 6. Im Schnellkochtopf etwa 3–4 Minuten, im normalen Topf etwa 10 Minuten garen. 7. Den Eintopf servieren.
Rezepte mit rotem Spitzkohl im Ofen
Ein weiteres Rezept ist der rote Ofen-Spitzkohl mit Feigen. Dieses Gericht wird im Backofen zubereitet und hat eine leichte, fruchtige Note, die besonders im Winter angenehm ist.
Roter Ofen-Spitzkohl mit Feigen
Zutaten: - roter Spitzkohl - frische Feigen - Olivenöl - Salz - Pfeffer
Zubereitung: 1. Den Spitzkohl in Streifen schneiden und in eine Auflaufform legen. 2. Die Feigen in Stücke schneiden und über den Kohl streuen. 3. Mit Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen. 4. Im vorgeheizten Backofen bei etwa 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 25–30 Minuten backen. 5. Nach der Garzeit servieren.
Tipps zur Zubereitung von Spitzkohl
Bei der Zubereitung von Spitzkohl gibt es einige Tipps, die das Gericht besonders lecker und bekömmlich machen können:
- Kneten: Beim Salatzubereitung ist es empfehlenswert, den Spitzkohl mit den Händen gut durchzukneten, um ihn zarter zu machen.
- Zusatz von Apfel: Ein säuerlicher Apfel kann dem Salat eine fruchtige Note verleihen und den Geschmack verbessern.
- Gewürze: Kümmelsamen passen hervorragend zu Spitzkohl und machen das Gericht bekömmlicher. Auch Anis, Majoran oder Ingwer können die Verdauung anregen.
- Aufbewahrung: Spitzkohlsalat hält sich luftdicht verpackt mehrere Tage im Kühlschrank. Wenn frische Zwiebeln hinzugefügt wurden, ist der Salat allerdings weniger lange haltbar.
Schlussfolgerung
Roter Spitzkohl ist ein vielseitiges Gemüse, das sich in verschiedenen Rezepten hervorragend eignet. Ob als Salat, Pfanne, Suppe oder mit Nudeln – jede Variante bietet eine andere Geschmackserfahrung. Die Zubereitung ist in den meisten Fällen einfach und schnell, wodurch roter Spitzkohl ideal für die Herbst- und Winterküche ist. Mit den richtigen Tipps und Gewürzen kann man das volle Potenzial dieses Gemüses nutzen und leckere, bekömmliche Gerichte zubereiten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Grütze in Kuchenform: Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rote Grütze mit Kirschen: Rezept, Zubereitung und Abwandlungen
-
Rote Grütze haltbar machen: Rezept, Tipps und Haltbarkeitsdauer
-
Rote Grütze aus gefrorenen Beeren: Ein Sommerdessert mit norddeutschem Flair
-
Klassische Rote Grütze nach Dr. Oetker: Rezepte, Zubereitung und Serviertipps
-
Klassische Rote Grütze mit Dr. Oetker – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Rote-Grütze-Kuchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Kuchen
-
Klassische Rote Grütze: Rezept, Zubereitung und Variationsmöglichkeiten