Rezepte mit rotem Spitzkohl: Frische Salate, herzhafte Gerichte und Tipps zur Zubereitung
Der rote Spitzkohl ist eine vielseitige Zutat in der Küche, die sowohl roh als auch gekocht in vielen Rezepten zum Einsatz kommt. Er ist besonders in der kalten Jahreszeit beliebt, da er nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch geschmacklich viel hergibt. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die den roten Spitzkohl in Salaten, gebratenen Gerichten und Suppen verwenden. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps, wie der rote Spitzkohl optimal verwendet werden kann.
Rezepte für rote Spitzkohlsalate
Rote Spitzkohlsalate sind eine beliebte Vorspeise oder Beilage, die sich besonders gut als leichtes Gericht eignet. In den Quellen werden mehrere Rezepte beschrieben, die den roten Spitzkohl mit weiteren Zutaten kombinieren, um eine abwechslungsreiche Geschmacksvielfalt zu erzielen.
Rezept 1: Spitzkohlsalat mit Rote Bete, Heidelbeeren und Granatapfel
Ein Rezept aus der ersten Quelle beschreibt einen Spitzkohlsalat mit Rote Bete, Heidelbeeren, Granatapfel und Hanfsamen. Der rote Spitzkohl wird in feine Streifen gehobelt und mit Salz vermengt, um ihm ein zarteres Geschmacksprofil zu verleihen. Anschließend werden Rote Bete, Granatapfelkerne und Heidelbeeren hinzugefügt. Für das Dressing wird ein Gemisch aus Essigessenz, Wasser, Rapsöl, Kurkuma und Kreuzkümmel hergestellt, das als Alternative zu Balsamico-Essig dienen kann.
Zutaten:
- 0,5 Kopf roter Spitzkohl
- 1 gehäuften Teelöffel Steinsalz
- 1 Granatapfel
- 300 g vorgekochte Rote Bete
- 200 g Heidelbeeren
- 6 EL geschälte Hanfsamen
Dressing:
- 0,5 TL Essigessenz
- 6 EL Wasser oder mit Wasser pürierte Heidelbeeren
- 2 EL Rapsöl
- 1 gute Prise Kurkuma
- 1 gute Prise Kreuzkümmel gemahlen
Zubereitung: 1. Den Spitzkohl vierteln und den Strunk herausschneiden. Fein hobeln und mit Salz vermengen. Gut durchkneten und mindestens 1 Stunde ruhen lassen. 2. Rote Bete raspeln und Granatapfel pulen. 3. Für das Dressing alle Zutaten gut verrühren. 4. Alle Zutaten mischen und Hanfsamen dazugeben. Den Salat servieren.
Rezept 2: Spitzkohlsalat mit Möhren, Naturjoghurt und Birne
Ein weiteres Rezept aus der zweiten Quelle beschreibt einen Spitzkohlsalat mit Möhren, Naturjoghurt und Birne. Der rote Spitzkohl wird mit Salz durchknetet, um die Zellstruktur zu lockern. Anschließend werden die Möhren und die Birne hinzugefügt. Das Dressing besteht aus Naturjoghurt, Salz, Pfeffer und Zitronensaft.
Zutaten:
- 300 g Spitzkohl
- 150 g Möhren
- 150 g Naturjoghurt
- 1 Birne
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Cashewkerne
- Salz und Pfeffer
Zubereitung: 1. Den Spitzkohl putzen, vierteln und in feine Streifen schneiden. Mit Salz durchkneten. 2. Die Möhren waschen und grob raspeln. 3. Die Birne schälen, vierteln und grob würfeln. Mit Zitronensaft mischen. 4. Den Naturjoghurt cremieren und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. 5. Alle Zutaten vermischen und gut durchziehen lassen. Vor dem Servieren Cashewkerne über den Salat streuen.
Rezept 3: Salat mit rotem Spitzkohl und Feta
Ein weiteres Rezept aus der vierten Quelle beschreibt einen Salat mit rotem Spitzkohl und Feta. Der rote Spitzkohl wird mit Zitronensaft, Olivenöl und Salz massiert, um ihm ein zarteres Geschmacksprofil zu verleihen. Anschließend werden Möhren und Feta hinzugefügt. Das Dressing besteht aus Olivenöl, Zitronensaft, Balsamico-Essig, Salz, Pfeffer und Petersilie.
Zutaten:
- 1/2 roter Spitzkohl
- 100 g Feta
- 1 Möhre
- 1/2 Zitrone (Saft)
- 30 ml Olivenöl
- 1 Teelöffel Balsamico-Essig
- Salz und Pfeffer
- Petersilie
Zubereitung: 1. Den roten Spitzkohl waschen und fein schneiden. 2. In eine Schüssel Olivenöl, Zitronensaft und Salz geben. Den Kohl massieren, bis er etwas zarter wird. 3. Die Möhre schälen und in dünne Scheiben schneiden. 4. Den Feta in Stücke schneiden. 5. Für das Dressing Olivenöl, Zitronensaft, Balsamico-Essig, Salz und Pfeffer zusammenmischen. 6. Den roten Spitzkohl, die Möhre und die Sauce vermischen. Petersilie hinzufügen und Feta bestreuen.
Rezept 4: Spitzkohlsalat mit Apfel, Petersilie und Kümmel
Ein weiteres Rezept aus der fünften Quelle beschreibt einen Spitzkohlsalat mit Apfel, Petersilie und Kümmel. Der rote Spitzkohl wird mit Salz und Kümmel durchknetet, um ihm ein zarteres Geschmacksprofil zu verleihen. Anschließend wird eine säurige Apfel in feine Scheiben geschnitten und hinzugefügt.
Zutaten:
- 4 Kopf roter Spitzkohl
- 1 säuriger Apfel
- Petersilie
- Salz
- Kümmelsamen
Zubereitung: 1. Den Spitzkohl vierteln und in feine Streifen schneiden. Mit Salz und Kümmelsamen durchkneten. 2. Optional einen säurigen Apfel in feine Scheiben schneiden und unterheben. 3. Den Salat nach einigen Stunden durchziehen lassen, bevor er serviert wird.
Tipps zur Zubereitung von roten Spitzkohlsalaten
In den Quellen werden verschiedene Tipps zur Zubereitung von roten Spitzkohlsalaten genannt. Diese Tipps helfen dabei, den Salat geschmacklich und textuell optimal zu gestalten.
1. Den Spitzkohl massieren
Ein zentraler Tipp ist, den roten Spitzkohl mit Salz und Gewürzen zu massieren, um die Zellstruktur zu lockern. Dies führt dazu, dass der Spitzkohl zarter wird und besser mit den anderen Zutaten kombiniert werden kann. In mehreren Rezepten wird empfohlen, den Kohl etwa 5 bis 10 Minuten lang mit den Händen zu massieren, bis er mindestens 30 % seines Volumens verloren hat.
2. Weitere Zutaten hinzufügen
Um den Salat optisch und geschmacklich abwechslungsreicher zu gestalten, können weitere Zutaten hinzugefügt werden. In den Quellen werden Möhren, Rote Bete, Heidelbeeren, Granatapfelkerne, Apfel, Petersilie, Feta, Cashewkerne und Hanfsamen genannt. Diese Zutaten tragen dazu bei, den Salat farblich und geschmacklich reicher zu gestalten.
3. Das Dressing anpassen
Die Dressings in den Rezepten sind unterschiedlich zusammengestellt. In einigen Rezepten wird Balsamico-Essig verwendet, in anderen werden Essigessenz, Rapsöl oder Zitronensaft eingesetzt. In einem Rezept wird auch ein Dressing ohne Balsamico-Essig beschrieben, das aus Essigessenz, Wasser, Rapsöl, Kurkuma und Kreuzkümmel besteht. Dies ist eine gute Alternative für Menschen mit Histaminintoleranz.
4. Den Salat durchziehen lassen
Ein weiterer Tipp ist, den Salat nach der Zubereitung einige Stunden durchziehen zu lassen. Dies ermöglicht es den Aromen, sich besser zu entfalten und den Geschmack zu intensivieren. In einigen Rezepten wird empfohlen, den Salat über Nacht durchziehen zu lassen, damit er am nächsten Tag serviert werden kann.
5. Den Salat luftdicht verpacken
Wenn der Salat nicht sofort serviert wird, kann er luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden. In den Quellen wird erwähnt, dass der Salat mehrere Tage im Kühlschrank haltbar ist. Allerdings sollte man darauf achten, dass keine frischen Zwiebeln oder Granatapfelkerne enthalten sind, da diese den Salat schneller verderben können.
Herzhafte Gerichte mit rotem Spitzkohl
Neben Salaten werden in den Quellen auch herzhafte Gerichte mit rotem Spitzkohl beschrieben. Diese Gerichte sind besonders in der kalten Jahreszeit beliebt und eignen sich als Hauptgericht oder Beilage.
Rezept 1: Roter Ofen-Spitzkohl mit Feigen
Ein Rezept aus der dritten Quelle beschreibt einen roten Ofen-Spitzkohl mit Feigen. Der rote Spitzkohl wird im Backofen zubereitet und mit Feigen kombiniert. Dieses Gericht ist besonders im Winter beliebt, da es warm und sättigend ist. Der rote Spitzkohl hat im Vergleich zum Weißkohl und Rotkohl eine mildere Geschmacksnote und ist besonders frisch im Geschmack.
Zutaten:
- 1 roter Spitzkohl
- 2 bis 3 Feigen
Zubereitung: 1. Den Spitzkohl waschen und in Streifen schneiden. 2. Die Feigen waschen und in kleine Würfel schneiden. 3. Den Spitzkohl und die Feigen in eine Schüssel geben und mit etwas Öl und Gewürzen vermengen. 4. Alles in eine Backform geben und im Backofen bei 180 °C ca. 30 Minuten backen. 5. Nach dem Backen servieren.
Rezept 2: Spitzkohl-Rotkohl-Quiche
Ein weiteres Rezept aus der sechsten Quelle beschreibt eine Spitzkohl-Rotkohl-Quiche. Dieses Gericht ist eine Kombination aus rotem Spitzkohl und Rotkohl, die in einer Quiche verarbeitet werden. Die Quiche besteht aus einem Teigboden, auf den die Kohlartikel und ein Eiermasse aufgebracht werden.
Zutaten:
- 1 roter Spitzkohl
- 1 Rotkohl
- 3 Eier
- 200 ml Milch
- Salz, Pfeffer
- Gewürze nach Geschmack
Zubereitung: 1. Den roten Spitzkohl und den Rotkohl waschen und in feine Streifen schneiden. 2. Die Eier mit Milch, Salz, Pfeffer und Gewürzen vermengen. 3. Den Teigboden in eine Quicheform geben und mit den Kohlstreifen belegen. 4. Die Eiermasse darauf verteilen und im Backofen bei 180 °C ca. 30 Minuten backen. 5. Nach dem Backen servieren.
Rezept 3: Kartoffelsalat mit rotem Spitzkohl
Ein weiteres Rezept aus der sechsten Quelle beschreibt einen Kartoffelsalat mit rotem Spitzkohl. Der rote Spitzkohl wird mit Salz, Öl und Gewürzen vermischt und als Beilage zu Kartoffeln serviert. Dieses Gericht ist besonders in der kalten Jahreszeit beliebt und eignet sich als Beilage zu verschiedenen Hauptgerichten.
Zutaten:
- 1 roter Spitzkohl
- 300 g Kartoffeln
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Balsamico-Essig
- Salz, Pfeffer
- Gewürze nach Geschmack
Zubereitung: 1. Den roten Spitzkohl waschen und in feine Streifen schneiden. 2. Die Kartoffeln kochen und schälen. 3. Den Spitzkohl mit Olivenöl, Balsamico-Essig, Salz, Pfeffer und Gewürzen vermengen. 4. Die Kartoffeln und den Spitzkohl vermischen und servieren.
Tipps zur Zubereitung von herzhaften Gerichten mit rotem Spitzkohl
In den Quellen werden auch Tipps zur Zubereitung von herzhaften Gerichten mit rotem Spitzkohl genannt. Diese Tipps helfen dabei, die Gerichte geschmacklich und textuell optimal zu gestalten.
1. Den Spitzkohl vorkochen
Ein zentraler Tipp ist, den roten Spitzkohl vor dem Backen oder Braten vorkochen zu lassen. Dies ermöglicht es, die Zellstruktur zu lockern und den Geschmack zu intensivieren. In einigen Rezepten wird empfohlen, den Spitzkohl in Wasser mit Salz und Gewürzen zu kochen, bevor er weiterverarbeitet wird.
2. Weitere Zutaten hinzufügen
Um die Gerichte optisch und geschmacklich abwechslungsreicher zu gestalten, können weitere Zutaten hinzugefügt werden. In den Quellen werden Gewürze wie Kümmel, Majoran, Ingwer und Anis genannt, die den Geschmack der Gerichte intensivieren können. In einem Rezept wird auch erwähnt, dass gebratener Speck oder Granatapfelkerne dem Salat eine zusätzliche Geschmacksschicht verleihen können.
3. Das Dressing anpassen
Die Dressings in den Rezepten sind unterschiedlich zusammengestellt. In einigen Rezepten wird Balsamico-Essig verwendet, in anderen werden Essigessenz, Rapsöl oder Zitronensaft eingesetzt. In einem Rezept wird auch ein Dressing ohne Balsamico-Essig beschrieben, das aus Essigessenz, Wasser, Rapsöl, Kurkuma und Kreuzkümmel besteht. Dies ist eine gute Alternative für Menschen mit Histaminintoleranz.
4. Den Gericht durchziehen lassen
Ein weiterer Tipp ist, das Gericht nach der Zubereitung einige Stunden durchziehen zu lassen. Dies ermöglicht es den Aromen, sich besser zu entfalten und den Geschmack zu intensivieren. In einigen Rezepten wird empfohlen, das Gericht über Nacht durchziehen zu lassen, damit es am nächsten Tag serviert werden kann.
5. Den Gericht luftdicht verpacken
Wenn das Gericht nicht sofort serviert wird, kann es luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden. In den Quellen wird erwähnt, dass das Gericht mehrere Tage im Kühlschrank haltbar ist. Allerdings sollte man darauf achten, dass keine frischen Zwiebeln oder Granatapfelkerne enthalten sind, da diese das Gericht schneller verderben können.
Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Der rote Spitzkohl ist nicht nur geschmacklich vielseitig einsetzbar, sondern auch nährstoffreich und gesund. In den Quellen werden verschiedene Nährwerte und gesundheitliche Vorteile erwähnt, die der rote Spitzkohl bietet.
Nährwerte
In einer Quelle wird erwähnt, dass ein roter Spitzkohlsalat ca. 121 kcal enthält und 14 g Kohlenhydrate, 2 g Eiweiß und 7 g Fett aufweist. Diese Werte können je nach Zutaten variieren, da in den Rezepten verschiedene Zutaten hinzugefügt werden, die den Nährwert beeinflussen.
Gesundheitliche Vorteile
Der rote Spitzkohl ist reich an Vitamin C, Vitamin K und Antioxidantien. In einer Quelle wird erwähnt, dass der rote Spitzkohl besonders reich an Flavonoiden ist, die entzündungshemmend wirken können. In einem weiteren Rezept wird erwähnt, dass Kümmelsamen den roten Spitzkohl bekömmlicher machen können, da sie die Verdauung anregen. In einem weiteren Rezept wird erwähnt, dass Anis, Majoran und Ingwer die Verdauung unterstützen können.
Schlussfolgerung
Der rote Spitzkohl ist eine vielseitige Zutat in der Küche, die sowohl roh als auch gekocht in vielen Rezepten zum Einsatz kommt. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die den roten Spitzkohl in Salaten, herzhaften Gerichten und Suppen verwenden. Diese Rezepte bieten eine abwechslungsreiche Geschmacksvielfalt und sind einfach zuzubereiten. Zudem werden Tipps zur Zubereitung und zum Einkauf des roten Spitzkohls gegeben, die bei der Planung und Vorbereitung von Gerichten helfen können. Der rote Spitzkohl ist nicht nur geschmacklich vielseitig einsetzbar, sondern auch nährstoffreich und gesund. Mit den richtigen Rezepten und Zubereitungsmethoden kann er in vielen Gerichten eine wertvolle Zutat sein.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Grütze mit TK-Beeren zubereiten – Ein Klassiker der deutschen Küche
-
Rote Grütze mit gefrorenen Früchten: Einfaches Rezept für ein fruchtiges Sommerdessert
-
Low-Carb Rote Grütze: Ein klassisches Dessert ohne Zuckerzusatz
-
Rote Grütze in Kuchenform: Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rote Grütze mit Kirschen: Rezept, Zubereitung und Abwandlungen
-
Rote Grütze haltbar machen: Rezept, Tipps und Haltbarkeitsdauer
-
Rote Grütze aus gefrorenen Beeren: Ein Sommerdessert mit norddeutschem Flair
-
Klassische Rote Grütze nach Dr. Oetker: Rezepte, Zubereitung und Serviertipps