Rezepte mit rotem Mangold: Kreative Gerichte und Zubereitungstipps

Der rote Mangold ist ein vielseitig verwendbares Blattgemüse, das sowohl in der herzhaften als auch in der vegetarischen oder veganen Küche hervorragend zur Geltung kommt. Er ist reich an Nährstoffen, hat eine lebendige Farbe und eine leichte, erdige Note, die ihn zu einer wertvollen Zutat in der Küche macht. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die den roten Mangold in den Mittelpunkt stellen, sowie Tipps zur richtigen Vorbereitung und Zubereitung des Gemüses gegeben.


Einführung

Der rote Mangold, auch bekannt als Blattmangold, zählt botanisch zu den Rüben und ist verwandt mit der Roten Bete. Seine kräftig roten Stiele und saftigen Blätter machen ihn nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich vielseitig einsetzbar. Ob als Hauptbestandteil eines Gerichts, als Beilage oder in Salaten – der rote Mangold kann in zahlreichen Formen genutzt werden. Im Folgenden werden Rezepte vorgestellt, die den roten Mangold in verschiedenen Zubereitungsvarianten zeigen, sowie praktische Tipps zur Lagerung und Vorbereitung gegeben. Zudem werden einige kreative Ideen für die Verwendung des Gemüses im Alltag erläutert.


Rezept 1: Roter Mangold mit Kartoffel-Ziegenkäse-Püree und karamellisierten Walnüssen

Dieses Rezept, das von der Kochshow „Die Küchenschlacht“ stammt, kombiniert den leichten Geschmack des roten Mangolds mit dem cremigen Aroma von Ziegenkäse und der knusprigen Textur karamellisierter Walnüsse. Es ist eine harmonische Kombination aus herzhaft, cremig und leicht süßlich, die sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage eignet.

Zutaten

Für den Mangold:

  • 300 g roter Mangold
  • 2 Schalotten
  • 30 g Butter
  • 150 ml Gemüsefond
  • 2 TL grober Senf
  • Salz
  • Pfeffer

Für das Püree:

  • 4 mittelgroße mehlige Kartoffeln
  • 50 g Ziegenkäse
  • 100 ml Milch
  • 100 ml Sahne
  • 1 EL Butter
  • Muskatnuss

Für die Walnüsse:

  • 16 Walnusshälften
  • 2 EL Butter
  • 1 EL Zucker
  • 50 g Blaubeeren

Zubereitung

  1. Mangold zubereiten: Den Mangold waschen und die Blätter von den Stielen zupfen. Die Stiele in feine Streifen, die Blätter in Streifen schneiden. Die Schalotten schälen und in kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne Butter erhitzen und Schalotten sowie Mangoldstiele kurz anbraten. Mit Gemüsefond ablöschen und mit Senf, Salz und Pfeffer würzen. Die Blätter ebenfalls mitgaren.

  2. Kartoffelpüree herstellen: Die Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. In Salzwasser garen, bis sie weich sind. Danach abgießen und durch die Kartoffelpresse drücken. Ziegenkäse, Butter, Sahne und Milch untermischen. Mit Salz und Muskat abschmecken.

  3. Walnüsse karamellisieren: In einer Pfanne etwas Butter erhitzen und die Walnusskerne dazugeben. Mit Zucker bestreuen und karamellisieren lassen. Blaue Beeren kurz mit in die Pfanne schwenken.

  4. Anrichten und servieren: Auf Teller servieren und mit dem Püree und den karamellisierten Walnüssen kombinieren.

Dieses Rezept eignet sich besonders gut für eine abendliche Mahlzeit oder als vegetarisches Gericht. Es verbindet die nahrhaften Eigenschaften des Mangolds mit der cremigen Textur des Pürees und der knusprigen Karamellisierung der Nüsse.


Rezept 2: Mangold-Lasagne

Die Mangold-Lasagne ist eine kreative Variante der klassischen italienischen Lasagne. Anstelle von Hackfleisch oder Lammfleisch wird hier Mangold als Hauptzutat verwendet, was das Gericht besonders nahrhaft und lecker macht. Es eignet sich ideal für Familien oder als vegetarisches Gericht.

Zutaten

  • 600 g Mangold
  • 12 Lasagneplatten
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 TL Zucker
  • 160 g Gratinkäse
  • Salz
  • Pfeffer
  • Speiseöl
  • 40 g Butter
  • 4 EL Mehl
  • 400 ml Vollmilch
  • 2 TL Gemüsebrühe
  • Muskatnuss

Zubereitung

  1. Mangold vorbereiten: Den Mangold waschen, die Blätter hacken und etwas in Salzwasser garen. Anschließend gut auspressen.

  2. Füllung herstellen: Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. In einem Topf Speiseöl erhitzen und die Zutaten glasig dünsten. Zucker hinzugeben und kurz mitkochen lassen. Mangold unterheben und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

  3. Béchamel-Sauce: Butter in einer Pfanne erhitzen, Mehl darin anschwitzen. Langsam die Milch einrühren und bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Gemüsebrühe abschmecken.

  4. Lasagne zusammenstellen: In einer gefetteten Backform Lasagneplatten legen, Mangolfüllung darauf verteilen, dann Béchamel-Sauce daraufgeben. Mit Gratinkäse bestreuen und die Schicht wiederholen. Den letzten Schicht mit Béchamel und Käse abschließen.

  5. Backen: Im vorgeheizten Ofen (etwa 180°C) ca. 30–40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.

  6. Servieren: Nach dem Backen kurz abkühlen lassen und servieren.

Diese Mangold-Lasagne ist eine köstliche und nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Fleischlasagnen. Sie ist ideal für Familien, die nach leckeren vegetarischen Gerichten suchen.


Rezept 3: Mangold-Salat

Ein Mangold-Salat ist eine frische und leichte Variante, den roten Mangold zu genießen. Er eignet sich sowohl als Vorspeise als auch als Beilage zu Hauptgerichten. Besonders gut harmoniert er mit Walnüssen, Honig-Senf-Dressing und Blauschimmelkäse.

Zutaten

  • 200 g roter Mangold
  • 50 g Walnüsse
  • 1 EL Honig
  • 2 EL Senf
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 50 g Blauschimmelkäse

Zubereitung

  1. Mangold waschen: Den Mangold waschen, die Blätter grob zupfen. Nicht zu fein schneiden, damit die Textur erhalten bleibt.

  2. Dressing herstellen: Honig, Senf und Olivenöl in einer Schüssel vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  3. Salat zusammenstellen: Mangoldblätter in eine Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen. Walnüsse grob hacken und unterheben.

  4. Käse servieren: Den Blauschimmelkäse in kleine Würfel schneiden und als Topping auf dem Salat verteilen.

Dieser Salat ist eine erfrischende und leckere Variante, den roten Mangold roh zu genießen. Er kann warmen Gerichten als Beilage dienen oder auch als leichtes Abendessen serviert werden.


Rezept 4: Mangold-Quiche mit Gruyère

Die Mangold-Quiche ist eine köstliche und nahrhafte Variante einer herkömmlichen Quiche. Sie ist einfach in der Zubereitung und kann sowohl warm als auch kalt serviert werden.

Zutaten

  • 1 Tasse Mangold
  • 1 Eigelb
  • 1 Tasse Mehl
  • 1/2 Tasse Butter
  • 1 Ei
  • 1/2 Tasse kalte Milch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss
  • 1/2 Tasse Gruyère (gerieben)

Zubereitung

  1. Teig herstellen: Mehl, Butter, Eigelb, Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben. Mit den Händen kneten, bis sich ein glatter Teig bildet. In die Form drücken und die Ränder andrücken.

  2. Mangold vorbereiten: Mangold waschen und fein hacken. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

  3. Füllung herstellen: Ei, Milch, Salz, Pfeffer und Muskat vermengen. Den geriebenen Gruyère unterheben.

  4. Quiche backen: Die Quiche im vorgeheizten Ofen (180°C) ca. 35–40 Minuten backen, bis die Füllung fest und goldbraun ist.

  5. Kühlen und servieren: Nach dem Backen kurz abkühlen lassen und servieren. Sie kann warm oder kalt serviert werden.

Diese Mangold-Quiche ist eine ideale Vorspeise oder Beilage für ein Picknick oder eine Kaltgebäcktafel. Sie ist nahrhaft und lecker und kann mit verschiedenen Zutaten kombiniert werden.


Rezept 5: Mangoldröllchen mit Käsefüllung

Mangoldröllchen sind eine köstliche und nahrhafte Alternative zu traditionellen Rouladen. Sie eignen sich gut als vegetarische Beilage oder als Fingerfood bei Partys.

Zutaten

  • 200 g Mangold
  • 100 g Hartkäse
  • 50 g Pinienkerne
  • 1 EL Brühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • Mehl

Zubereitung

  1. Mangold vorbereiten: Den Mangold waschen, die Blätter grob hacken. Mit Salz, Pfeffer und Brühe abschmecken.

  2. Käsefüllung: Hartkäse in kleine Würfel schneiden. Pinienkerne hacken und unterheben.

  3. Rollen herstellen: Jedes Mangoldblatt mit der Käsefüllung belegen, zu einer Rolle aufrollen und mit etwas Mehl bestäuben.

  4. Backen: Die Röllchen im vorgeheizten Ofen (180°C) ca. 20–25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

  5. Servieren: Die Röllchen warm servieren. Sie passen gut zu einem Salat oder einer leichten Suppe.

Diese Mangoldröllchen sind eine nahrhafte und leckere Variante, die sich besonders gut als Vegetarier-Snack eignet.


Tipps zur Vorbereitung und Zubereitung

Beim Umgang mit rotem Mangold gibt es einige wichtige Tipps, die helfen können, das Gemüse optimal zu verarbeiten und zu genießen.

Wie man Mangold kauft und lagert

  • Kauf: Der rote Mangold ist von Mai bis September in heimischem Anbau erhältlich. Bei der Auswahl sollte man auf frische, knackige Stiele und Blätter achten. Vermeiden sollte man Stellen mit braunen Flecken oder welke Blätter.
  • Lagerung: Mangold sollte in einem Kühlraum aufbewahrt werden. Er kann frisch bis zu 2–3 Tage gelagert werden. Alternativ kann er auch blanchiert und eingefroren werden.

Wie man Mangold blanchiert und einfriert

  • Blanchieren: Um Mangold einzufrieren, sollte man ihn zunächst blanchieren. Das bedeutet, dass er kurz in kochendes Wasser gegeben und nach 30–60 Sekunden abgeschreckt wird. Danach gut abtropfen lassen.
  • Einfrieren: In einen Gefrierbeutel geben und direkt einfrieren. Beim Einfrieren nicht auftauen lassen, sondern direkt im Gefrorenen weiterverarbeiten.

Wie man Mangold zubereitet

  • Vorbereitung: Mangold sollte gewaschen, die Blätter von den Stielen getrennt und die Stiele in kleine Streifen geschnitten werden. Die Blätter können ebenfalls in Streifen geschnitten oder grob gehackt werden.
  • Garen: Mangold lässt sich gut garen. Stiele benötigen etwas länger zum Garen als die Blätter. Beim Garen sollte man die Blätter erst später zugeben.
  • Kombinationen: Mangold harmoniert gut mit Kartoffeln, Käse, Nüssen, Honig, Senf und Tomaten.

Tipps zur gesunden Ernährung mit Mangold

Mangold ist nicht nur lecker, sondern auch sehr nahrhaft. Er enthält wichtige Nährstoffe wie Beta-Carotin, Eisen, Vitamin C, Folsäure und Kalzium. Er ist auch reich an Antioxidantien und Ballaststoffen, was ihn zu einer wertvollen Zutat in der Ernährung macht.

Nährwert

  • Kalorien: ca. 30–40 kcal pro 100 g
  • Kohlenhydrate: ca. 5–7 g
  • Fette: ca. 1–2 g
  • Eiweiß: ca. 3–4 g
  • Vitamine: Vitamin A, Vitamin C, Folsäure
  • Mineralien: Eisen, Kalzium, Magnesium

Gesundheitliche Vorteile

  • Herz-Kreislauf-Gesundheit: Mangold enthält Nitratre, die bei der Blutgefässentwicklung und der Blutdruckregulation helfen können.
  • Knochengesundheit: Mangold ist reich an Kalzium, das für die Knochengesundheit wichtig ist.
  • Darmgesundheit: Mangold enthält Ballaststoffe, die die Verdauung fördern.
  • Antioxidative Wirkung: Mangold enthält Antioxidantien wie Beta-Carotin und Vitamin C, die den Körper vor oxidativem Stress schützen können.

Kreative Ideen für die Verwendung von Mangold

Neben den bereits vorgestellten Rezepten gibt es noch viele weitere kreative Ideen, wie Mangold in die Küche integriert werden kann.

Mangold-Mandelsahne-Sauce mit Zoodles

  • Zutaten: Mangold, Mandeln, Zucchini (Zoodles), Champignons
  • Zubereitung: Die Zucchini in Nudeln spiralisiert, Mangold hacken und mit Mandeln, Champignons und Sahne zu einer Sauce verarbeiten. Die Sauce über die Zucchini-Nudeln geben.

Mangold-Misosuppe

  • Zutaten: Mangold, Misopaste, Gemüsebrühe, Tofu, Sojasoße
  • Zubereitung: Mangold in Gemüsebrühe garen, Misopaste unterrühren und mit Tofu und Sojasoße abschmecken.

Jiaozi mit Mangolfüllung

  • Zutaten: Mangold, Sojasauce, Knoblauch, Zwiebeln, Füllteig
  • Zubereitung: Mangold hacken und mit Sojasauce, Knoblauch und Zwiebeln zu einer Füllung verarbeiten. Die Füllung in die Teigtaschen füllen und kochen oder backen.

Mangoldstiele frittieren

  • Zutaten: Mangoldstiele, Mehl, Ei, Paniermehl, Fett
  • Zubereitung: Mangoldstiele in Mehl, Ei und Paniermehl wälzen und in heißem Fett ausbacken. Sie können als knusprige Beilage serviert werden.

Schlussfolgerung

Der rote Mangold ist ein vielseitig verwendbares Blattgemüse, das sowohl in der herzhaften als auch in der vegetarischen oder veganen Küche hervorragend zur Geltung kommt. Ob als Hauptbestandteil eines Gerichts, als Beilage oder in Salaten – der rote Mangold kann in zahlreichen Formen genutzt werden. In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte vorgestellt, die den roten Mangold in verschiedenen Zubereitungsvarianten zeigen, sowie praktische Tipps zur Lagerung und Vorbereitung gegeben. Zudem wurden einige kreative Ideen für die Verwendung des Gemüses im Alltag erläutert. Mangold ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Mit diesen Rezepten und Tipps kann man den roten Mangold optimal in die Küche integrieren und genießen.


Quellen

  1. Küchenschlacht – Roter Mangold mit Kartoffel-Ziegenkäse-Püree
  2. Mangold lecker zubereiten – Tipps und Rezepte
  3. Mangold zubereiten – Tipps und Rezepte
  4. Mangold-Rezepte – Von Lasagne bis Quiche
  5. Mangold-Rezepte – Salat, Lasagne, Quiche

Ähnliche Beiträge