Rezepte mit roten Kidneybohnen: Vielfalt, Geschmack und Nährwert in der Küche
Rote Kidneybohnen, auch als Rote Bohnen bekannt, sind eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die sich in zahlreichen Gerichten hervorragend eignet. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und unverzichtbaren Nährstoffen und gelten als ideale Grundlage für leckere und gesunde Speisen. In der Küche der lateinamerikanischen, kreolischen und mediterranen Länder sind sie ein fester Bestandteil, und ihre Verwendung reicht von Salaten über Eintöpfe bis hin zu Brot und Backwaren.
Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über Rezepte mit roten Kidneybohnen, wobei besonderes Augenmerk auf einfache Zubereitung, nahrhafte Komponenten und kreative Kombinationen gelegt wird. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und demonstrieren, wie Kidneybohnen in verschiedenen Kulturen und kulinarischen Traditionen verwendet werden. Neben den Rezepten werden auch Tipps zur Zubereitung, zur richtigen Vorbereitung und zu Kombinationen gegeben, die die Vielfalt dieser Zutat optimal ausnutzen.
Rote-Bohnen-Salat: Einfach, frisch und lecker
Ein Rote-Bohnen-Salat ist eine ideale Mahlzeit für den Sommer, wenn es nach etwas Leichtem, aber sättigendem geht. Er vereint die nahrhaften Kidneybohnen mit frischen Gemüse, Avocado, Feta und einer leichten Dressing-Komponente, die den Salat in eine leckere und vollwertige Mahlzeit verwandelt.
Zutaten
- 2 Dosen Kidneybohnen à 250 g
- 250 g Cherrytomaten
- 2 Frühlingszwiebeln
- 200 g Feta
- 1 Avocado
- 1 Limette
- 1 Bund Koriander (alternativ Petersilie)
Für das Dressing:
- 2 EL Öl
- 2 TL Agavendicksaft (alternativ Honig oder Ahornsirup)
- Salz und Pfeffer
- Chiliflocken nach Belieben
Zubereitung
- Die Kidneybohnen abgießen und unter fließendem Wasser abspülen, bis das Wasser klar ist.
- Die Cherrytomaten waschen und halbieren. Die Frühlingszwiebeln fein in Ringe schneiden.
- Den Feta in kleine Würfel schneiden oder mit den Fingern zerbröseln.
- Alle Zutaten in einer großen Schüssel vermengen.
- Die Avocado halbieren, den Kern entfernen, schälen und in Stücke schneiden. Mit etwas Limettensaft beträufeln, um Oxidation zu verhindern.
- Die Avocado ebenfalls in die Schüssel geben.
- Das Dressing aus Öl, Agavendicksaft, Salz, Pfeffer und Chiliflocken (nach Wunsch) herstellen.
- Den Koriander waschen und fein hacken.
- Das Dressing über den Salat geben und gut umrühren.
Dieser Salat eignet sich hervorragend als Beilage zu gegrilltem Fleisch, Fisch oder als leichtes Abendessen. Er lässt sich bereits vorbereiten und schmeckt mit der Zeit oft noch besser. Sollte man Koriander nicht mögen, kann er durch Petersilie ersetzt werden. Die Avocado ist optional und kann weggelassen werden, wenn gewünscht.
Kidneybohnen-Salat: Das frische Rezept
Ein weiteres Rezept für einen Kidneybohnen-Salat betont die frischen Zutaten und die leichte, aber cremige Textur, die durch Avocados entsteht. Dieser Salat ist ideal als Beilage oder als Hauptgericht.
Zutaten für 4 Portionen
- 400 g Kidneybohnen (aus der Dose)
- 250 g Mais (aus der Dose)
- 2 Avocados
- 1 rote Zwiebel
- 2 rote Paprika
- 6 Kirschtomaten
- 3–4 Stängel Petersilie zum Bestreuen (alternativ: Koriander)
Für das Dressing:
- 1 Limette
- 4 EL Öl
- 1 EL Agavendicksaft
- 1 TL Senf
- ½ TL Cayennepfeffer
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
- Die Kidneybohnen abgießen und abspülen.
- Den Mais abgießen und ebenfalls in die Schüssel geben.
- Die Avocados halbieren, den Kern entfernen, schälen und in Würfel schneiden. Mit etwas Limettensaft beträufeln.
- Die rote Zwiebel fein schneiden, die roten Paprika in Streifen oder Würfel schneiden und die Kirschtomaten halbieren.
- Alle Zutaten in eine große Schüssel geben.
- Das Dressing aus Limettensaft, Öl, Agavendicksaft, Senf, Cayennepfeffer, Salz und Pfeffer herstellen.
- Das Dressing über die Zutaten geben und gut vermengen.
- Mit Petersilie oder Koriander bestreuen.
Dieser Kidneybohnen-Salat ist besonders farbenfroh und nahrhaft. Er passt gut zu gegrilltem Geflügel oder als vegetarisches Hauptgericht.
Suppen mit Kidneybohnen: Warme Mahlzeiten für jeden Tag
Kidneybohnen eignen sich hervorragend für Suppen und Eintöpfe. Sie sorgen für eine cremige Textur, ohne Milch oder Sahne zu benötigen, und sind reich an Proteinen. Einige Rezepte fügen zusätzliche Zutaten wie Tomaten, Gemüse oder Gewürze hinzu, um Geschmack und Aroma zu verfeinern.
Einfache Kidneybohnen-Suppe
Zutaten für 4 Portionen:
- 400 g Kidneybohnen (aus der Dose)
- 1 Dose passierte Tomaten (ca. 400 g)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Zucchini
- 1 rote Paprika
- 1 TL Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- ½ TL Cayennepfeffer (optional)
Zubereitung
- Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und fein würfeln.
- Die Zucchini und die rote Paprika waschen und in Würfel schneiden.
- In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch andünsten.
- Die Zucchini und die rote Paprika dazugeben und kurz mitdünsten.
- Die Kidneybohnen abgießen und abspülen. Mit den passierten Tomaten und den Gemüsekomponenten in den Topf geben.
- Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer (optional) würzen.
- Bei mittlerer Hitze etwa 20–25 Minuten köcheln lassen.
- Mit einem Schneebesen oder Stabmixer leicht pürieren, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
Diese Suppe ist ideal als Hauptgericht oder als Beilage. Sie kann nach Wunsch mit einem Stück Brot oder einer leichten Soße ergänzt werden.
Kidneybohnen in der Bäckerei: Eiweißreicher Dinkelbrot
Kidneybohnen können auch in der Bäckerei verwendet werden, um eiweißreiche und nahrhafte Backwaren herzustellen. Ein Beispiel dafür ist ein Dinkelbrot mit Kidneybohnen, das durch die Bohnen zusätzlichen Geschmack und Nährwert erhält.
Zutaten
- 20 g frische Hefe
- 250 ml lauwarmes Wasser
- 400 g Dinkelmehl Type 630
- 100 g Dinkelmehl Type 1.050
- 2 TL Salz
- 1 TL Honig
- 1 Dose Kidneybohnen (Abtropfgewicht 255 g)
- etwas Roggenmehl zum Verarbeiten
Zubereitung
- Die Kidneybohnen abgießen, abspülen und mit einem Pürierstab oder einer Gabel fein pürieren.
- Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen.
- Mehl, Salz, Honig und die pürierten Bohnen in eine Rührschüssel geben und mit der Hefelösung vermengen.
- Den Teig in der Küchenmaschine kneten: zuerst 12 Minuten auf langsamer Stufe, dann 1 Minute auf schneller Stufe, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst.
- Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und 2 Stunden gehen lassen. Nach 1 Stunde den Teig einmal rundherum mit einer Teigkarte von außen nach innen falten und erneut abdecken.
- Nach der Gehzeit den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben, per Hand kneten und zu einer Kugel formen.
- Den Teig in einen bemehlten Gärkorb setzen, mit einem Küchentuch abdecken und 30 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 250 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Auf dem Ofenboden eine mit Wasser gefüllte Backform erhitzen, um Wasserdampf zu erzeugen.
- Das Brot etwa 30–40 Minuten backen, bis es goldbraun ist.
Dieses Dinkelbrot mit Kidneybohnen ist nahrhaft und besonders eiweißreich. Es eignet sich hervorragend als Teil einer vegetarischen oder veganen Ernährung.
Kidneybohnen im Ofen: Backofengemüse mit Bohnen
Ein weiteres Rezept, in dem Kidneybohnen eine zentrale Rolle spielen, ist ein Backofengemüse-Auflauf mit Schafskäse. Dieser Auflauf ist ideal für eine warme Mahlzeit, die einfach zuzubereiten ist und trotzdem lecker und nahrhaft ist.
Zutaten (2 Portionen)
- 1 kleine rote Paprikaschote
- 1 Zucchini
- 1 Olivenöl
- 1 kleine Knoblauchzehe
- 4 EL Olivenöl
- 200 g Kidneybohnen aus der Dose
- 300 g passierte Tomaten aus der Dose
- Salz, frisch gemahlener Pfeffer
- 1 TL Kräuter de Provence
- 80 g Schafskäse
- 200 g Kartoffeln
- 2 EL Haferflocken
- 2 EL Vollkornmehl
- 1 Ei
- Muskat, gemahlen
Zubereitung
- Die rote Paprikaschote halbieren, putzen, waschen und in grobe Würfel schneiden.
- Die Zucchini waschen, putzen und ebenfalls in Würfel schneiden.
- Die Zwiebel und die Knoblauchzehe abziehen. Die Zwiebel fein würfeln, die Knoblauchzehe halbieren.
- In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und das Gemüse andünsten.
- Die Kidneybohnen abtropfen lassen und mit den passierten Tomaten und dem Gemüse vermengen.
- Mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen.
- Die Mischung in eine Auflaufform geben.
- Den Schafskäse zerbröseln und über das Gemüse streuen.
- Den Backofen auf 160 °C (Gas: Stufe 2, Umluft: 140 °C) vorheizen und das Gericht etwa 20 Minuten garen lassen.
Dieser Auflauf ist nahrhaft, cremig und ideal als Hauptgericht. Er passt gut zu einem Glas Rotwein oder als vegetarische Mahlzeit.
Kidneybohnen in internationalen Gerichten: Tacos, Arepas und mehr
Rote Kidneybohnen sind auch in internationalen Gerichten weit verbreitet. Ein Beispiel hierfür sind Rote-Bohnen-Tacos, die in der mexikanischen Küche ein beliebtes Gericht sind. In anderen Rezepten wie Arepas oder Nacho-Auflauf spielen sie ebenfalls eine zentrale Rolle.
Rote-Bohnen-Tacos mit Mango-Salsa
Zutaten:
- 200 g Kidneybohnen
- 1 rote Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Tomate
- 1 Avocado
- 1 Limette
- Salz und Pfeffer
- Tortillas
- 1 kleine Mango
- 1 Jalapeño
- 1 EL Olivenöl
Zubereitung
- Die Kidneybohnen abgießen, abspülen und mit etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.
- Die rote Zwiebel und die Knoblauchzehe fein hacken und in die Pfanne geben.
- Die Tomate fein würfeln und dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Avocado halbieren, den Kern entfernen, schälen und in Streifen schneiden. Mit etwas Limettensaft beträufeln.
- Die Mango schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
- Den Jalapeño fein hacken.
- Die Mango-Salsa aus Mango, Jalapeño, Salz, Pfeffer und etwas Limettensaft herstellen.
- Die Tortillas erwärmen und mit den Kidneybohnen füllen.
- Die Avocado und die Mango-Salsa darauf geben.
Diese Tacos sind frisch, lecker und ideal für ein schnelles Abendessen. Sie können nach Wunsch mit weiteren Zutaten wie Käse, Schafskäse oder Sojasauce ergänzt werden.
Kidneybohnen in der Vegetarischen und Veganen Küche
Kidneybohnen sind eine hervorragende Zutat für vegetarische und vegane Gerichte. Sie liefern Proteine, Ballaststoffe und unverzichtbare Nährstoffe, die in der pflanzlichen Ernährung oft fehlen. In Rezepten wie Eintöpfen, Suppen oder Salaten tragen sie zu einer sättigenden und nahrhaften Mahlzeit bei.
Veganer Eintopf mit roten Linsen, Kidneybohnen und Kartoffeln
Zutaten:
- 1 Dose Kidneybohnen
- 1 Dose rote Linsen
- 2 Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Karotte
- 1 Petersilienstängel
- 1 TL Olivenöl
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Die Kidneybohnen und roten Linsen abgießen und abspülen.
- Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
- Die Zwiebel und die Knoblauchzehe fein hacken.
- In einem Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel mit dem Knoblauch andünsten.
- Die Karotten und Kartoffeln dazugeben und kurz mitdünsten.
- Die Kidneybohnen und roten Linsen in den Topf geben und mit Wasser bedecken.
- Bei mittlerer Hitze etwa 30–40 Minuten köcheln lassen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Petersilie hacken und über den Eintopf streuen.
Dieser Eintopf ist nahrhaft und ideal für eine vegetarische Mahlzeit. Er eignet sich gut als Hauptgericht und kann nach Wunsch mit Reis oder Vollkornbrot ergänzt werden.
Tipps zur Zubereitung von Kidneybohnen
- Abspülen: Es ist wichtig, Kidneybohnen gründlich abzuspülen, um überschüssigen Salzgehalt und Konservierungsmittel zu entfernen.
- Kombinationen: Kidneybohnen passen zu vielen Gemüsesorten wie Tomaten, Zucchini, Paprika und Mais.
- Käse: Feta, Schafskäse oder Halloumi ergänzen die Bohnen ideal und sorgen für zusätzlichen Geschmack.
- Avocado: Avocados verleihen Salaten und Gerichten eine cremige Textur und zusätzlichen Geschmack.
- Gewürze: Chiliflocken, Cayennepfeffer oder Kräuter wie Koriander oder Petersilie können die Aromen verbessern.
Schlussfolgerung
Rote Kidneybohnen sind eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die sich in zahlreichen Gerichten hervorragend eignet. Ob als Salat, Suppe, Brot oder in internationalen Gerichten – sie bieten Geschmack, Aroma und Nährwert. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, demonstrieren die Vielfalt, die Kidneybohnen in der Küche eröffnen.
Sie sind einfach zuzubereiten, eignen sich für vegetarische und vegane Ernährungsweisen und passen zu einer Vielzahl von Beilagen und Hauptgerichten. Mit den richtigen Kombinationen und Gewürzen können sie zu einer leckeren und sättigenden Mahlzeit werden, die sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe geeignet ist.
Durch die Kombination aus Einfachheit, Geschmack und Nährwert sind Kidneybohnen eine Zutat, die in der modernen Küche nicht fehlen sollte. Sie eignen sich hervorragend für die Planung von Mahlzeiten, die gesund, lecker und abwechslungsreich sind.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kalt servierte Rote Bete Gerichte – Rezepte und Tipps für die richtige Zubereitung
-
Leckere und kalorienarme Rezepte mit Roter Bete für eine ausgewogene Ernährung
-
Jamie Oliver’s Rote Bete-Rezepte: Inspiration für leckere Salate, Beilagen und mehr
-
Gesund kochen mit Rote Bete: Rezepte, Tipps und Nährwerte
-
Rote Bete als Gemüse: Rezepte, Zubereitung und gesunde Vorteile
-
Rote Bete Rezepte mit Feta: Leckere, vegetarische Inspirationen für den Tisch
-
Kreative und gesunde Rezepte mit Rote Bete: Von Suppen bis Desserts
-
Einkochrezepte für Rote Bete: Praktische Anleitungen und Tipps für die Konservierung