Rezepte für Rote Grütze im Thermomix – Vielfältig, lecker und einfach zubereitet

Die Rote Grütze ist ein Klassiker der deutschen und skandinavischen Küche, der besonders im Sommer oder als Dessert beliebt ist. Sie besteht aus weicher, fruchtiger Masse, die oft mit Vanillesauce, Sahne oder Eis serviert wird. Im Thermomix kann die Rote Grütze einfach und effizient zubereitet werden. Die Rezepte aus verschiedenen Quellen zeigen, dass es vielfältige Möglichkeiten gibt, die Grütze herzustellen – je nach Beerenwahl, Süße und Zugaben.

Dieser Artikel stellt die verschiedenen Rezeptvarianten der Rote Grütze im Thermomix vor, erklärt die Zutaten, Zubereitung und Tipps für die Aufbewahrung und gibt Empfehlungen für die optimale Konsistenz und Geschmack. Zudem werden die Nährwerte, Alternative zur Zuckerzusatz, Einsatzmöglichkeiten und besondere Merkmale der Rezepturen detailliert erläutert. Auf Basis der ausgewählten Quellen wird eine ausgewogene Übersicht gegeben, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenden Thermomix-Nutzern hilfreich ist.

Rezeptvarianten der Rote Grütze im Thermomix

Die Rezepte für Rote Grütze im Thermomix unterscheiden sich in Bezug auf die Fruchttypen, Zusammenstellung der Zutaten, Mengenverhältnisse und Zubereitungsabläufe. Im Folgenden werden die wichtigsten Rezeptvarianten beschrieben.

1. Rezept mit Beerenmischung und Johannisbeersaft

Ein Rezept, das frische oder tiefgefrorene Beeren mit Johannisbeersaft kombiniert, ist besonders beliebt. Die Zutaten sind wie folgt:

  • 500 g frische oder tiefgefrorene Beeren (z. B. Himbeeren, Brombeeren)
  • 1/2 Vanilleschote (Mark)
  • 50 g Wasser
  • 180 g schwarzer Johannisbeersaft oder Brombeersaft
  • 60 g Zucker
  • 30 g Speisestärke (in Wasser angerührt)

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Die Beeren werden gewaschen, die Vanilleschote geöffnet und das Mark herausgekratzt.
  2. Wasser, Saft, Zucker und Vanillemark werden im Thermomix auf 100°C bei Stufe 1 für 10 Minuten gekocht.
  3. Die Speisestärke wird hinzugefügt und weitere 5 Minuten gekocht.
  4. Die Beeren werden zugegeben und 5 Minuten lang bei Stufe 1 und Linkslauf gekocht.
  5. Die Grütze wird abgekühlt und serviert.

Dieses Rezept eignet sich gut für eine fruchtige und cremige Rote Grütze, die sowohl pur als auch mit Vanilleeis serviert werden kann.

2. Rezept mit Beerenmischung und Kirschnektar

Ein weiteres Rezept verwendet Beerenmischung zusammen mit Kirschnektar und Vanillezucker. Die Zutaten sind:

  • 400 g gemischte Beeren (z. B. Erdbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren)
  • 200 g Sauerkirschen
  • 250 g Kirschnektar
  • 50 g Zucker
  • 2 Teelöffel Vanillezucker
  • 30 g Speisestärke

Die Zubereitung:

  1. Die Beeren und Sauerkirschen werden gewaschen.
  2. Kirschnektar, Zucker, Vanillezucker und Speisestärke werden im Thermomix auf 100°C bei Stufe 1 für 10 Minuten gekocht.
  3. Die Beeren werden zugegeben und weitere 5 Minuten gekocht.
  4. Die Grütze wird abgekühlt und serviert.

Dieses Rezept ist besonders saftig und süß, ideal für Kinder oder für eine kalte Variante, die mit Sahne serviert wird.

3. Rezept mit Rhabarber, Kirschen und Heidelbeeren

Ein drittes Rezept enthält Rhabarber, Kirschen und Heidelbeeren als Hauptfrüchte. Die Zutaten sind:

  • 300 g Rhabarber
  • 300 g Sauerkirschen oder Kirschen
  • 300 g Heidelbeeren
  • 400 g Erdbeeren
  • 500 ml ungesüßten Fruchtsaft
  • 200 g Getreidezucker oder 350 g anderer Zucker
  • 1,5 Päckchen Vanille Pudding-Pulver

Zubereitung:

  1. Rhabarber und Kirschen werden gewaschen und geschnitten.
  2. Die Beeren werden gewaschen.
  3. Fruchtsaft, Zucker, Vanillepulver und die Früchte werden im Thermomix auf 100°C bei Stufe 1 für 10 Minuten gekocht.
  4. Die Grütze wird abgekühlt und serviert.

Dieses Rezept ist fruchtig und abwechslungsreich, gut geeignet für größere Mengen und zur Aufbewahrung.

4. Rezept mit roten Beeren, Traubensaft und Zucker

Ein weiteres Rezept verwendet rote Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren oder rote Johannisbeeren mit Traubensaft und Zucker. Die Zutaten sind:

  • 300 g rote Beeren
  • 20 g Zucker
  • 10 g Speisestärke
  • 130 g Traubensaft

Zubereitung:

  1. Die Beeren werden in mundgerechte Stücke geschnitten.
  2. Die Beeren, Speisestärke, Traubensaft und Zucker werden im Thermomix auf 100°C bei Stufe 3 für 9 Minuten gekocht.
  3. Die restlichen Beeren werden hinzugefügt und bei Stufe 2 und Linkslauf untergerührt.

Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell, ideal für eine leichte Variante der Rote Grütze.

5. Rezept mit TK-Beerenmischung und Agavendicksaft

Ein weiteres Rezept verwendet tiefgefrorene Beerenmischung mit Agavendicksaft. Die Zutaten sind:

  • 300 g aufgetaute TK-Beerenmischung
  • 250 g Kirsch- oder schwarzer Johannisbeersaft
  • Mark von 0,25 Vanilleschote
  • 15 g Stärke
  • 2 Esslöffel Agavendicksaft

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten werden in den Thermomix gegeben und 6 Minuten bei 100°C und Stufe 2 unter Linkslauf gekocht.
  2. Die Grütze wird abgekühlt und serviert.

Dieses Rezept ist besonders vegan und süßstoffarm, ideal für eine gesunde Variante der Rote Grütze.

Tipps für die Zubereitung der Rote Grütze im Thermomix

Die Zubereitung der Rote Grütze im Thermomix ist relativ einfach, aber es gibt einige wichtige Tipps, die die Qualität der Grütze verbessern können.

1. Die Wahl der Beeren

Die Beeren sollten frisch oder gut aufgetaut sein. Tiefgefrorene Beeren eignen sich besonders gut, da sie bereits gewaschen und geschnitten sind. Die Beeren können auch gemischt werden, um die Grütze abwechslungsreicher zu gestalten.

2. Der Saft

Der Saft ist wichtig, um die Grütze zu verdicken und zu süßen. Es können Johannisbeersaft, Kirschnektar oder Traubensaft verwendet werden. Der Saft sollte nicht zu süß sein, da er später noch mit Zucker oder Agavendicksaft ergänzt wird.

3. Der Zucker

Der Zucker gibt der Grütze den Geschmack und hilft bei der Konsistenz. Zucker kann durch Agavendicksaft, Getreidezucker oder andere Süße ersetzt werden. Der Zucker sollte gut mit dem Saft und der Speisestärke kombiniert werden, um die Grütze cremig zu machen.

4. Die Speisestärke

Die Speisestärke sorgt für die Konsistenz der Grütze. Sie sollte gut in Wasser angerührt werden, bevor sie in den Thermomix gegeben wird. Die Speisestärke sollte nicht zu viel verwendet werden, da sie die Grütze zu dick machen kann.

5. Die Vanille

Die Vanille ist ein wichtiger Geschmacksträger. Sie kann in Form von Vanillemark oder Vanillezucker verwendet werden. Die Vanille sollte gut mit dem Zucker und dem Saft kombiniert werden, um die Grütze aromatisch zu machen.

6. Die Zubereitung

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten. Die Beeren, der Saft, der Zucker, die Speisestärke und die Vanille werden im Thermomix aufgekocht. Die Beeren sollten gut mit der Masse verbunden werden, um die Grütze cremig zu machen. Die Grütze sollte gut auskühlen, bevor sie serviert wird.

Tipps für die Aufbewahrung der Rote Grütze

Die Rote Grütze kann gut aufbewahrt werden, damit sie länger haltbar ist. Im Kühlschrank hält sich die Grütze bis zu zwei Wochen, wenn sie gut verschlossen ist. Sie kann auch eingemacht werden, um sie mehrere Monate aufzubewahren.

1. Kühlschrank

Die Grütze kann in sterile Schraubgläser gefüllt werden und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Gläser sollten gut verschlossen sein, damit die Grütze nicht austrocknet. Die Grütze sollte vor dem Servieren gut auskühlen.

2. Einmachen

Die Grütze kann auch eingemacht werden, um sie länger aufzubewahren. Dafür werden die Gläser mit der heißen Grütze gefüllt und dann im Wasserbad erhitzt. Die Gläser sollten gut sterilisiert sein, damit die Grütze nicht verdirbt. Die Grütze hält sich dann mehrere Monate auf.

3. Varoma®

Die Gläser können auch im Varoma® sterilisiert werden. Der Varoma® ist ein praktisches Gerät, das die Gläser gut aufheizt und sie sterilisiert. So kann die Grütze sicher eingemacht werden.

Nährwerte und gesunde Alternativen

Die Rote Grütze hat relativ wenig Fett, aber sie enthält viel Zucker. Die Nährwerte pro Portion können variieren, je nach Rezept. Ein Beispiel für die Nährwerte ist:

  • 151 kcal
  • 5 g Eiweiß
  • 1 g Fett
  • 31 g Kohlenhydrate

Für eine gesündere Variante kann der Zucker durch Agavendicksaft, Getreidezucker oder anderes Süße ersetzt werden. Die Beeren können auch fruchtarm sein, um die Grütze leichter zu machen. Die Grütze kann auch ohne Zucker zubereitet werden, um eine süßstofffreie Variante zu erhalten.

Einsatzmöglichkeiten der Rote Grütze

Die Rote Grütze kann in verschiedenen Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Sie kann pur serviert werden oder mit Vanillesauce, Sahne oder Eis kombiniert werden. Sie kann auch als Topping für Porridge, Joghurt oder Kuchen verwendet werden. Die Grütze eignet sich besonders gut für Frühstücke, Desserts oder Kleingebäck.

1. Pur

Die Grütze kann pur serviert werden. Sie ist besonders lecker mit Milch oder pflanzlichen Drinks kombiniert. Die Grütze kann auch als Frühstück verwendet werden, um den Tag mit fruchtiger Energie zu beginnen.

2. Mit Vanillesauce oder Sahne

Die Grütze kann mit Vanillesauce oder Sahne kombiniert werden. Die Sauce oder Sahne verleiht der Grütze eine cremige Konsistenz und einen aromatischen Geschmack. Die Kombination ist besonders lecker zu Vanilleeis oder Joghurt.

3. Als Topping

Die Grütze kann auch als Topping verwendet werden. Sie kann auf Porridge, Kuchen oder Joghurt verteilt werden. Die Grütze verleiht dem Topping eine fruchtige Note und eine cremige Konsistenz.

4. Für Kuchen

Die Grütze kann auch in Kuchen verwendet werden. Sie kann als Füllung oder Belag dienen. Die Grütze verleiht dem Kuchen eine fruchtige Note und eine cremige Konsistenz. Sie kann auch als Topping für Kuchen verwendet werden, um die Konsistenz zu verbessern.

Fazit

Die Rote Grütze im Thermomix ist ein beliebtes Rezept, das einfach und effizient zubereitet werden kann. Die Rezeptvarianten zeigen, dass es vielfältige Möglichkeiten gibt, die Grütze herzustellen – je nach Beerenwahl, Süße und Zugaben. Die Zubereitung ist relativ einfach, aber es gibt wichtige Tipps, die die Qualität der Grütze verbessern können.

Die Grütze kann gut aufbewahrt werden, damit sie länger haltbar ist. Sie kann im Kühlschrank aufbewahrt werden oder eingemacht werden. Die Grütze kann auch gesünder zubereitet werden, indem der Zucker durch Agavendicksaft oder Getreidezucker ersetzt wird.

Die Grütze kann in verschiedenen Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Sie kann pur serviert werden oder mit Vanillesauce, Sahne oder Eis kombiniert werden. Sie kann auch als Topping für Porridge oder Kuchen verwendet werden. Die Grütze eignet sich besonders gut für Frühstücke, Desserts oder Kleingebäck.

Zusammenfassend ist die Rote Grütze im Thermomix ein klassisches Rezept, das einfach, lecker und vielfältig ist. Es ist ideal für Einsteiger und erfahrende Thermomix-Nutzer. Mit den richtigen Tipps und Rezepten kann die Grütze optimal zubereitet und serviert werden.

Quellen

  1. Rote Grütze aus dem Thermomix® – perfekt für heiße Tage
  2. Rote Grütze aus dem Thermomix®
  3. Rote Grütze - super einfach - klassisch und Thermomix
  4. Rote Grütze
  5. Rote Grütze – Thermomix-Rezept

Ähnliche Beiträge