Vegan Rezepte mit Rote Bete – Einfache und leckere Gerichte für den Alltag

Rote Bete ist nicht nur optisch ein Hingucker auf dem Teller, sondern auch gesund und vielseitig in der Küche einsetzbar. Vor allem in der veganen Küche bietet die Rote Bete zahlreiche Möglichkeiten, kreative und nahrhafte Gerichte zu kreieren. In diesem Artikel werden verschiedene vegane Rezepte vorgestellt, die zeigen, wie vielseitig Rote Bete eingesetzt werden kann – von Suppen über Aufstriche bis hin zu Risottos. Zudem werden Tipps zur Zubereitung, zur Nährstoffzusammensetzung und zu saisonalen Einkaufsstrategien gegeben. Alle Rezepte und Informationen basieren auf den bereitgestellten Quellen, die eine umfassende Grundlage für die Gestaltung der Gerichte liefern.

Einfache Suppenrezepte

Eine der bekanntesten Suppen, in denen Rote Bete eine zentrale Rolle spielt, ist die kalte litauische Rote-Bete-Suppe. Sie ist vegetarisch, schnell zuzubereiten und ideal für die warme Jahreszeit. Im Kühlschrank hält sie bis zum nächsten Tag, was sie zu einer praktischen Option für Vorbereitung und Picknicks macht.

Litauische Rote-Bete-Suppe

Zutaten für zwei Portionen:

  • 400 ml Kefir (oder Buttermilch)
  • ½ Gurke
  • 1 Rote Bete
  • 1 Bund frischer Dill
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 2 EL saure Sahne oder vegane Alternative
  • 2 hart gekochte Eier (optional)
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Rote Bete für ca. 30 Minuten kochen.
  2. In der Zwischenzeit die Gurke und Frühlingszwiebeln in feine Stücke schneiden.
  3. Den Dill hacken.
  4. Die Rote Bete abkühlen lassen, schälen und in feine Stücke schneiden.
  5. Das Gemüse, den Dill mit Kefir und saurer Sahne vermischen.
  6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach Wunsch mit Wasser verdünnen.
  7. Optional: Die gekochten Eier hinzugeben.

Zum Servieren passen Ofen- oder Salzkartoffeln, wie es in Litauen üblich ist. Die Suppe eignet sich nicht nur für die Hauptmahlzeit, sondern auch als kaltes Aufwärmen von Tagesgerichten.

Aufstriche und Brotaufstriche

Ein weiteres einfaches Gericht, das sich aus Rote Bete herstellen lässt, ist ein veganer Aufstrich mit Kichererbsen. Er ist schnell zuzubereiten und kann ideal als Brotaufstrich oder Beilage verwendet werden.

Rote-Bete-Aufstrich mit Kichererbsen

Zutaten:

  • 1 Rote Bete
  • 100 g Kichererbsen
  • 1 EL Sesam- oder Mandelmus
  • etwas Chilli
  • 10 Blätter Koriander
  • 5 Blätter Minze
  • ½ TL Kreuzkümmel
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Kichererbsen über Nacht einweichen und ca. 45 Minuten kochen.
  2. Die Rote Bete schälen und in Stücke schneiden.
  3. Die gekochten Kichererbsen mit der Roten Bete, Mandel- oder Sesammus und den Gewürzen in einen Mixer geben.
  4. Die Masse mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Bei Bedarf etwas Olivenöl oder Wasser hinzufügen, damit die Masse cremiger wird.

Der Aufstrich hält im Kühlschrank ca. 3 Tage und eignet sich gut für Toast, Vollkornbrot oder Gemüsesticks.

Rote-Bete-Smoothie

Auch in Getränken kann Rote Bete eine besondere Note hinzufügen. Ein Rezept für eine Rote-Bete-Limonade oder einen grünen Smoothie kann die Kreativität in der veganen Küche beflügeln.

Rote-Bete-Limonade

Zutaten:

  • 1 Rote Bete
  • 1 Zitrone
  • 1 Handvoll Minze
  • 200 ml Wasser oder Limonadenwasser
  • Honig oder Agave nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Rote Bete schälen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Die Zitrone auspressen.
  3. Rote Bete, Zitronensaft, Minze und Wasser in einen Mixer geben.
  4. Mit Honig oder Agave süßen und abschmecken.
  5. Kalt servieren.

Der Smoothie hat eine kräftige Farbe, die durch die Rote Bete entsteht. Einige Rezepte zeigen, dass die Farbe ungewöhnlich aussehen kann, was aber nicht störend wirken muss. Die Minze verleiht dem Getränk eine frische Note.

Rote-Bete-Blätter als Gemüsepfanne

Neben der Wurzel selbst können auch die Blätter der Rote Bete verwendet werden. Sie sind nahrhaft und können wie Spinat oder Mangold gekocht werden.

Vegane Gemüsepfanne aus Rote-Bete-Blättern

Zutaten:

  • 4 Handvoll Rote-Bete-Blätter
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 300 g Tomaten
  • 100 ml Karottensaft (optional)
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Rote-Bete-Blätter waschen, die Stiele entfernen und klein schneiden.
  2. Die Tomaten in mundgerechte Stücke schneiden.
  3. Die Zwiebel in Würfel schneiden und im Pflanzenöl glasig dünsten.
  4. Den Knoblauch hinzugeben.
  5. Tomaten und Rote-Bete-Blätter dazugeben und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
  6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Bei Bedarf Karottensaft hinzufügen.

Diese Pfanne passt gut zu Kartoffeln oder Reis und kann als Hauptgericht serviert werden. Tomaten können im Winter durch Karotten oder Pastinaken ersetzt werden, wenn sie nicht regional erhältlich sind.

Rote-Bete-Risotto vegan

Ein weiteres Rezept, das Rote Bete in Kombination mit Reis verwendet, ist das Rote-Bete-Risotto. Es ist nahrhaft und eignet sich besonders für gesunde Mahlzeiten.

Rote-Bete-Risotto vegan

Nährwerte pro Portion:

  • Kalorien: 415 kcal (ca. 20 % des Tagesbedarfs)
  • Protein: 10 g (10 %)
  • Fett: 14 g (12 %)
  • Kohlenhydrate: 61 g (41 %)
  • Zugesetzter Zucker: 0 g
  • Ballaststoffe: 5,6 g (19 %)
  • Vitamin A: 0 mg
  • Vitamin D: 0 μg
  • Vitamin E: 3,2 mg (27 %)
  • Vitamin K: 10,3 μg (17 %)
  • Vitamin B₁: 0,2 mg (20 %)
  • Vitamin B₂: 0,1 mg (9 %)
  • Niacin: 3,2 mg (27 %)
  • Vitamin B₆: 0,3 mg (21 %)
  • Folsäure: 90 μg (30 %)
  • Pantothensäure: 0,8 mg (13 %)
  • Biotin: 6,8 μg (15 %)
  • Vitamin B₁₂: 0 μg
  • Vitamin C: 9 mg (9 %)
  • Kalium: 521 mg (13 %)
  • Calcium: 151 mg (15 %)
  • Magnesium: 74 mg (25 %)
  • Eisen: 2,3 mg (15 %)

Zubereitung:

  1. Rote Bete in kleine Würfel schneiden.
  2. Reis nach Packungsanweisung in Wasser oder Brühe köcheln lassen.
  3. Die Rote-Bete in etwas Olivenöl anbraten.
  4. Den Reis dazugeben und weitergaren.
  5. Mit Salz, Pfeffer und Gewürzen abschmecken.
  6. Optional: Mit frischem Thymian oder Apfelwürfeln verfeinern.

Dieses Gericht ist besonders bei Bluthochdruckpatienten empfohlen, da die enthaltenen Nitratre die Blutwerte positiv beeinflussen können. Zudem ist Mohn eine gute Zutat, da er reich an Kalzium ist.

Salate mit Rote Bete

Salate sind eine weitere beliebte Kategorie, in der Rote Bete häufig vorkommt. Ein Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, ist der Rote-Bete-Reissalat, der vegan zubereitet wird.

Rote-Bete-Reissalat vegan

Zutaten:

  • 1 Rote Bete
  • 100 g Reis
  • 1 Gurke
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Rote Bete kochen, schälen und in Würfel schneiden.
  2. Den Reis kochen und abkühlen lassen.
  3. Die Gurke und Frühlingszwiebeln in kleine Stücke schneiden.
  4. Die Zutaten mit Olivenöl und Zitronensaft vermischen.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Dieser Salat ist ideal für die warme Jahreszeit und kann als Beilage oder Hauptgericht serviert werden.

Weitere Rezeptvorschläge

Neben den bereits vorgestellten Gerichten gibt es noch zahlreiche andere Rezepte, die Rote Bete enthalten. Einige davon sind:

  • Bunte Beete trifft veganen Blauschimmelkäse
  • Rote Beete Hummus – einfach, lecker und pink!
  • Ukrainischer Borschtsch aus Wintergemüse
  • Vegane Jakobsmuscheln auf Grünkohl und Rote Bete
  • Quetschbeete und Austernseitlingsschnitzel an Erbs-Rhabarber-Gemüse

Diese Gerichte zeigen, dass Rote Bete nicht nur in traditionellen Suppen oder Salaten, sondern auch in kreativen Kombinationen wie Hummus, Schnitzel oder Garnituren verwendet werden kann.

Saisonale Einkaufstipps

Um Rote Bete optimal in die vegane Küche einzubinden, ist es sinnvoll, saisonal und regional zu kaufen. Im August ist Rote Bete frisch und regional erhältlich, beispielsweise auf Wochenmärkten oder in gut sortierten Bio-Märkten. Im Winter wird sie eingelagert. Milchprodukte und Eier sollten, wenn vorhanden, in Bio-Qualität erworben werden.

Kefir oder Buttermilch sind in Bio- oder Regionalmärkten oft im Mehrwegglas erhältlich, was die Umweltbelastung reduziert. Zudem kann Rote Bete in der kalten Jahreszeit durch Einkaufsstrategien wie das Lagern oder das Ersetzen durch andere Gemüsesorten ergänzt werden.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Rote Bete ist reich an Nährstoffen wie Vitamin B, Kalium und Nitrat. Besonders das enthaltene Nitrat kann den Blutdruck positiv beeinflussen und ist daher für Menschen mit Bluthochdruck empfohlen. Zudem enthalten Rote-Bete-Blätter viele Antioxidantien, die den Zellschutz fördern und den Alterungsprozess verlangsamen können.

Schlussfolgerung

Rote Bete ist eine nahrhafte und vielseitige Zutat, die sich in der veganen Küche hervorragend einsetzen lässt. Ob als Suppe, Aufstrich, Risotto oder Salat – es gibt zahlreiche Rezepte, die zeigen, wie kreativ mit Rote Bete gekocht werden kann. Die vorgestellten Gerichte sind einfach zu zubereiten, nahrhaft und ideal für den Alltag. Zudem ist Rote Bete saisonal und regional erhältlich, was den ökologischen Fußabdruck verringert. Mit den richtigen Zutaten und Zubereitungsmethoden können vegane Gerichte mit Rote Bete nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch gesundheitliche Vorteile bieten.

Quellen

  1. Rote-Bete-Rezepte: 4 vegane und vegetarische Gerichte
  2. Rote Beete Vegan Rezepte
  3. Rote Bete-Reissalat (VEGAN)
  4. Rote-Bete-Risotto vegan
  5. Rote Beete Rohekost mit Apfel aus regionalen Zutaten

Ähnliche Beiträge