Kürbissuppe mit roten Linsen: Rezept, Zubereitung und Tipps für eine cremige Herbstsuppe
Die Kombination aus Kürbis und roten Linsen ist eine bewusste Wahl für eine warme, cremige Suppe, die nicht nur lecker schmeckt, sondern auch nahrhaft und einfach in der Zubereitung ist. In den verschiedenen Rezepten aus den bereitgestellten Quellen wird diese Suppe mit zusätzlichen Zutaten wie Ingwer, Kokosmilch, Currypulver oder Koriander angereichert, was dem Gericht eine leichte asiatische Note verleiht. Diese Suppe eignet sich hervorragend als Vorspeise oder als Hauptgericht, insbesondere in den kühleren Monaten des Jahres. Im Folgenden werden Rezeptvarianten, Zubereitungsschritte, Zutaten und Tipps zur Verfeinerung der Suppe detailliert beschrieben.
Rezeptvarianten
1. Kürbissuppe mit roten Linsen, Kokosmilch und Ingwer
Ein einfaches Rezept, das auf Kürbis und rote Linsen als Hauptzutaten zurückgreift, ergänzt durch Kokosmilch und Ingwer. Dieses Rezept ist ideal für eine schnelle und cremige Suppe. Es wird in der Regel mit fettarmer Kokosmilch zubereitet, um die Suppe mild und nicht zu fettig zu gestalten. Zutaten sind:
- 1 Hokkaido Kürbis
- 100g rote Linsen
- 1 (rote) Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 1 Daumen großes Stück Ingwer
- 2 TL Rapsöl
- 1 Zitrone
- 100ml fettarme Kokosmilch
- Pfeffer & Salz
- 600ml Wasser
Zubereitung:
- Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und grob würfeln.
- Den Kürbis halbieren, die Kerne entfernen und in kleine Würfel schneiden.
- Das Öl in einem großen Topf erhitzen und das Gemüse anschwitzen.
- Alles mit Wasser ablöschen, kurz aufkochen lassen und die Linsen hinzufügen.
- Die Suppe 10–15 Minuten köcheln, bis die Linsen gar sind.
- Mit einem Stabmixer pürieren und vom Herd nehmen.
- Die Kokosmilch einrühren und die Suppe mit Pfeffer, Salz und Zitronensaft abschmecken.
- Auf Teller oder Schalen verteilen und servieren.
2. Rote Linsen-Kürbissuppe mit Sesamöl, Kurkuma und Petersilie
Dieses Rezept ist etwas aufwendiger und enthält zusätzliche Gewürze wie Kurkuma, Kreuzkümmel und Koriander. Es wird mit Sesamöl angereichert, was der Suppe eine leicht nussige Note verleiht. Zutaten sind:
- 70g Zwiebel, halbiert
- 5–10g frischer Ingwer, geschält
- 2 Knoblauchzehen
- 15g Sesamöl
- 1 TL Salz
- 1 Msp. gemahlene Kurkuma
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
- 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 200g Hokkaidokürbis mit Schale, in groben Stücken
- 150g rote Linsen
- 800g Wasser
- 200g Kokosmilch
- 1 EL Zitronensaft
- 2 TL selbstgemachte Gemüsebrühe-Paste
- 4 EL frische Petersilie, gehackt
- 1 EL schwarzer Sesam
Zubereitung:
- Die Zwiebel, den Ingwer und die Knoblauchzehen schälen und fein würfeln.
- Das Sesamöl in einem Topf erhitzen und das Gemüse darin anschwitzen.
- Die Gewürze (Kurkuma, Pfeffer, Kreuzkümmel) hinzufügen und kurz mitbraten.
- Das Wasser, die Linsen und den Kürbis hinzufügen und 15–20 Minuten köcheln lassen.
- Die Kokosmilch einrühren und die Suppe mit Zitronensaft abschmecken.
- Mit der Gemüsebrühe-Paste verfeinern und die Suppe mit Petersilie und Sesam garnieren.
3. Rote Linsensuppe mit Zucchini, Kichererbsen und Sojajoghurt
Dieses Rezept ist eine Variante, die zusätzliche Gemüsesorten wie Zucchini und Kichererbsen einsetzt. Es wird mit Sojajoghurt verfeinert, was der Suppe eine cremige Konsistenz verleiht. Zutaten sind:
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 rote Chilischote
- 2 EL Öl
- 1 EL Tomatenmark
- 2 TL Garam Masala
- 0,5 TL Kurkuma
- 800ml Brühe
- 1 Dose Kokosmilch
- 2 EL Sojasauce
- 1 TL Zucker
- Salz
- schwarzer Pfeffer
- 1 daumengroßes Stück Ingwer
- 250g rote Linsen
- 1 Dose Kichererbsen (abgetropft)
- 1 Zucchini
- 0,5 unbehandelte Zitrone
- 2 Frühlingszwiebeln
- 200g Sojajoghurt
Zubereitung:
- Zwiebel, Knoblauch und Chilischote schälen und fein würfeln.
- In einer Pfanne Öl erhitzen und das Gemüse anbraten.
- Tomatenmark und Gewürze hinzufügen und kurz mitbraten.
- Alles mit Brühe und Kokosmilch ablöschen und mit Sojasauce, Zucker, Salz und Pfeffer würzen.
- Ingwer reiben und mit in die Suppe geben.
- Linsen und Kichererbsen hinzufügen und 10 Minuten köcheln lassen.
- Zucchini in Würfel schneiden und mit in die Suppe geben.
- Suppe mit Salz, Zitronensaft und -Abrieb abschmecken.
- Frühlingszwiebeln fein schneiden und servieren.
- Die Suppe mit einem Klecks Sojajoghurt verfeinern und garnieren.
Zubereitungsschritte im Überblick
Unabhängig davon, welches Rezept verwendet wird, folgen die Grundschritte der Zubereitung im Wesentlichen dem gleichen Schema:
- Vorbereitung der Zutaten: Die Gemüsesorten werden geschält, gewaschen und entsprechend vorbereitet (gewürfelt, gerieben, in Ringe geschnitten).
- Anschwitzen: In einem Topf oder einer Pfanne wird Öl erhitzt und das Gemüse darin kurz angebraten.
- Würzen: Je nach Rezept werden Gewürze wie Kurkuma, Kreuzkümmel, Garam Masala oder Koriander hinzugefügt.
- Köcheln: Die Suppe wird mit Wasser oder Brühe ablöschen und die Linsen oder Kichererbsen hinzugefügt. Die Suppe köchelt für 10–20 Minuten.
- Pürieren: Nachdem die Zutaten gar sind, wird die Suppe mit einem Stabmixer fein püriert.
- Abschmecken: Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft oder anderen Würzen nach Geschmack abgeschmeckt.
- Servieren: Die Suppe wird in Teller oder Schalen verteilt und gegebenenfalls mit Petersilie, Sesam oder Sojajoghurt garniert.
Tipps zur Zubereitung
- Kürbisvorbehandlung: Der Kürbis sollte gut ausgewählt werden. Hokkaido Kürbis ist besonders gut geeignet, da er eine hohe Feuchtigkeitsrate hat und sich gut pürieren lässt.
- Kochzeit beachten: Die roten Linsen sollten nicht zu lange gekocht werden, um zu verhindern, dass sie auseinanderfallen.
- Pürieren: Ein Stabmixer eignet sich am besten, um die Suppe fein und cremig zu machen. Alternativ kann die Suppe durch ein Sieb gestrichen werden.
- Würzen nach Geschmack: Die Menge an Salz, Pfeffer, Zitronensaft oder anderen Würzen hängt von der persönlichen Vorliebe ab. Es ist ratsam, die Suppe vor dem Endabschmecken zu probieren.
- Garnierung: Obwohl Garnierung optional ist, kann sie der Suppe optisch und geschmacklich etwas hinzufügen. Beliebte Garnierungen sind Koriandergrün, Petersilie, Sesam oder Sojajoghurt.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Die Kombination aus Kürbis, roten Linsen und Kokosmilch ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Kürbis enthält viele Vitamine, insbesondere Vitamin A und C, und ist reich an Ballaststoffen. Rote Linsen sind eine gute Quelle für Proteine, Eisen und B-Vitamine. Kokosmilch enthält gesunde Fette, die bei der Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen unterstützen. Zudem ist Kokosmilch fettarm und eignet sich gut für eine leichte Suppe.
Fazit
Kürbissuppe mit roten Linsen ist ein vielseitiges Gericht, das sich durch verschiedene Rezeptvarianten bereichern lässt. Ob mit Kokosmilch, Ingwer, Koriander oder Sojajoghurt – jede Version hat ihre eigene Note und kann individuell angepasst werden. Die Zubereitung ist einfach und schnell, weshalb die Suppe sich hervorragend für einen schnellen Mittagssnack oder ein herbstliches Abendessen eignet. Mit den richtigen Zutaten und Zubereitungsschritten gelingt die Suppe cremig, lecker und nahrhaft.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Leckere Rezepte mit Roter Weinbergpfirsich: Kuchen, Chutney und mehr
-
Rote Zwiebeln in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Einsatzmöglichkeiten
-
10 Rezepte mit roten Linsen und Gemüse: Vielfältige Ideen für die Alltagsküche
-
**Rote Linsen in der Küche: Einfache, leckere und nahrhafte Rezepte für Alltag und Abwechslung**
-
Rote Bohnen: Rezepte, Zubereitung und nahrhafte Möglichkeiten
-
Rote-Bete-Auflauf-Rezepte – Herbstliche und leckere Ideen für Vegetarier und Fleischesser
-
Leckere Rezepte mit roher Rote Bete – kreative Ideen für den Speiseplan
-
Rote Spitzpaprika-Rezepte: Vielfältige Ideen für herzhafte und vegetarische Gerichte