Kichererbsen und Rote Bete in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Geschmackskompositionen
Kichererbsen und Rote Bete sind zwei Zutaten, die sich in der modernen Küche zunehmend an Popularität erfreuen. Beide Lebensmittel sind nicht nur geschmacklich vielfältig einsetzbar, sondern auch gesundheitlich wertvoll. In Kombination ergeben sie Gerichte, die sowohl optisch als auch geschmacklich beeindrucken. Die Kichererbsen tragen mit ihrem hohen Proteingehalt und ihrer cremigen Konsistenz zum nahrhaften Aspekt des Gerichts bei, während die Rote Bete durch ihre natürliche Süße, ihre lebendige Farbe und ihre mild-würzige Note die Aromen runden. In der folgenden Artikelserie werden Rezepte, Zubereitungsweisen und Tipps vorgestellt, wie sich diese beiden Zutaten in der Küche optimal einsetzen lassen.
Kombinationen aus Kichererbsen und Rote Bete
Die Kombination aus Kichererbsen und Rote Bete ist eine sinnliche und nahrhafte Symbiose, die sich in verschiedenen kulinarischen Formen realisieren lässt. Einige der gängigsten Anwendungen sind Eintöpfe, Hummus-Varianten, Aufstriche, Suppen und Beilagen, die nicht nur nahrhaft, sondern auch optisch ansprechend sind.
Ein weiteres Rezept, das in der Quelle beschrieben wird, ist ein Auberginen-Gericht mit Honig und Flor de Sel d‘Es Trenc, kombiniert mit Karotten-Püree und Falafel. Dazu werden Babaganoush und Rote-Bete-Hummus serviert. Auch dieses Gericht zeigt, wie vielseitig Kichererbsen und Rote Bete als Grundlagen für cremige Aufstriche und Dips eingesetzt werden können. Die Kichererbsen verleihen dem Hummus die nötige Konsistenz, während die Rote Bete Farbe und Geschmack hinzufügt.
Ein weiteres Beispiel ist ein warmes Rote-Bete-Gericht mit Baby-Blattspinat, Ziegenfrischkäse und Sherrydressing, serviert mit Feigenbrot und Hummus. Dieses Gericht demonstriert die Verbindung von Kichererbsen und Rote Bete mit weiteren Zutaten wie Blattgemüse, Frischkäse und Getreideprodukten, um ein ausgewogenes und nahrhaftes Gericht zu kreieren.
Rezept: Rote-Bete-Hummus
Ein typisches Rezept, das in mehreren Quellen beschrieben wird, ist das Rote-Bete-Hummus. Dieser Dip oder Aufstrich ist eine kreative Variante des traditionellen Hummus und eignet sich als Snack, Beilage oder Aufstrich. Die Kichererbsen bilden die Grundlage, während die Rote Bete der Masse Farbe und Geschmack verleiht.
Zutaten
Für 150 g Rote-Bete-Hummus:
- 150 g rohe Kichererbsen
- 150 g Rote Bete
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Tahin (Sesammuß)
- 100 g Schafs- oder Ziegenkäse
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- Kreuzkümmel nach Geschmack
- Kardamom (etwa 3 Kapseln mit ca. 15 Kernen darin)
- Zitronensaft und -schale
- 1 Bund Koriandergrün
Zubereitung
- Die Kichererbsen über Nacht in Wasser einweichen. Am nächsten Tag das Einweichwasser weggießen und die Kichererbsen mit viel Wasser aufkochen. Bei mittlerer Hitze etwa 30 bis 40 Minuten garen.
- Die Rote Bete in der Schale kochen. Im Topf dauert es etwa eine Stunde, im Schnellkochtopf rund 20 Minuten. Die gekochte Bete schälen und in Würfelchen schneiden.
- Die gekochte Rote Bete, die gekochten Kichererbsen, den Schafs- oder Ziegenkäse und die gehackte Knoblauchzehe fein pürieren.
- Olivenöl, Tahin und Zitronensaft und -schale unterrühren und mit Salz, Pfeffer, dem gemörserten Kreuzkümmel und Kardamom würzen.
- Zum Schluss den gehackten Koriander untermischen. Wer keinen Koriander mag, kann glatte Petersilie verwenden.
- Den Hummus mit Fladenbrot servieren oder als Dip zu Gemüsesticks reichen.
Kichererbseneintopf mit Rote Bete
Ein weiteres Rezept, das sich besonders für die kalte Jahreszeit eignet, ist der Kichererbseneintopf mit Rote Bete. Dieser Eintopf, auch Hummus Eintopf genannt, ist eine cremige, nahrhafte Suppe, die mit ihrer mild-würzigen Note und cremigen Konsistenz überzeugt.
Zutaten
Für 4 Personen:
- 500 g Rote Bete
- 600 g gekochte Kichererbsen
- 800 g gehackte Tomaten
- 1 Zwiebel
- Sahnemeerrettich
- 400 ml Gemüsebrühe
- 1-2 Teelöffel Zimt
- 1 Prise Cayennepfeffer
- Optional: etwas Zucker und Tomatenmark
Zubereitung
- Zunächst die Zwiebel hacken und mit Olivenöl in einer Pfanne anschwitzen. Danach mit der Gemüsebrühe ablöschen.
- Die Rote Bete schälen (am besten mit Handschuhen, da sie stark färben kann) und in Würfel schneiden. In der Pfanne etwa 20 Minuten mitköcheln lassen.
- Danach die Tomaten und die Kichererbsen direkt aus der Dose dazugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen.
- Das Gericht mit Salz, Pfeffer, Zimt und Cayennepfeffer abschmecken. Sollte der Eintopf zu flüssig sein, kann etwas Tomatenmark untergerührt werden.
- Zum Servieren mit etwas Sahnemeerrettich garnieren.
Geröstetes Rote-Bete-Hummus
Ein weiteres Rezept, das in einer Quelle beschrieben wird, ist das Geröstetes Rote-Bete-Hummus. Dieser Hummus-Varianten ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch geschmacklich eine Bereicherung. Die Rote Bete wird vor der Zubereitung geröstet, wodurch sie eine leichte Süße und eine cremige Konsistenz erhält.
Zutaten
- 150 g rohe Kichererbsen
- 150 g Rote Bete
- 2 EL Tahini
- 1 Knoblauchzehe
- Zitronensaft
- Salz
- Olivenöl
Zubereitung
- Den Ofen auf 200 Grad vorheizen.
- Die Rote Bete schälen und in Würfel schneiden. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech verteilen.
- 2 EL Olivenöl und etwas Salz über die Rote Bete geben und im Ofen ca. 45 Minuten backen.
- Die Rote Bete anschließend abkühlen lassen.
- Die Kichererbsen abgießen und mit der Rote Bete, Tahini, Olivenöl, Knoblauch, Zitronensaft und Salz in einen Multizerkleinerer geben. Alles gut durchmischen.
- Den Hummus mit Salz abschmecken.
- Den Hummus als Aufstrich für Sandwiches oder Wraps, als Dip für knuspriges Gemüse oder als Teil einer farbenfrohen Buddha Bowl servieren. Besonders köstlich ist er auch in Kombination mit frischem Brot, Hüttenkäse und einer Prise frischer Kresse.
- Der geröstete Rote-Bete-Hummus kann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 5 Tage aufbewahrt werden.
Kichererbsen und Rote Bete in der Suppe
Ein weiteres Rezept, das in einer Quelle beschrieben wird, ist die Rote-Bete-Suppe. In diesem Fall wird die Rote Bete als Hauptbestandteil der Suppe verwendet, wobei Kichererbsen optional hinzugefügt werden können, um die Suppe nahrhafter und cremiger zu machen.
Zutaten
- 500 g Rote Bete
- 2 Zwiebeln
- 1 Karotte
- 1 Stange Sellerie
- 1 Knoblauchzehe
- 1000 ml Gemüsebrühe
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Tomatenmark
- Salz, Pfeffer, Zucker
- 1 Prise Cayennepfeffer
Zubereitung
- Die Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch fein hacken.
- In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die gehackten Zutaten darin andünsten.
- Die Rote Bete schälen und in Würfel schneiden. Hinzugeben und alles mit der Gemüsebrühe ablöschen.
- Tomatenmark unterrühren und das Gericht mit Salz, Pfeffer, Zucker und Cayennepfeffer abschmecken.
- Bei mittlerer Hitze ca. 40 Minuten köcheln lassen, bis die Rote Bete weich ist.
- Mit einem Stabmixer pürieren, bis die Suppe cremig ist. Bei Bedarf etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
- Vor dem Servieren mit etwas Zitronensaft und einer Prise Petersilie garnieren.
Rote-Bete-Carpaccio mit Dressing
Ein weiteres Rezept, das in einer Quelle beschrieben wird, ist das Rote-Bete-Carpaccio. Dieses Gericht ist eine leichte, aber dennoch nahrhafte Beilage, die sich besonders gut zu Fisch oder Gemüsegerichten servieren lässt.
Zutaten
- 1 große Rote Bete
- 2 EL nativem Olivenöl
- 1 EL Balsamico
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Ahornsirup
- 1 EL mittelscharfer Senf
- etwas Mineralwasser
- Salz, Pfeffer
- frischer Rucola
- gehackte Walnüsse oder geröstete Pinienkerne
Zubereitung
- Die Rote Bete schälen und in dünne Scheiben hobeln.
- In einer kleinen Schale den Zitronensaft mit 2 EL nativem Olivenöl und 1 EL Balsamico vermischen.
- Danach 1 EL Ahornsirup und 1 EL mittelscharfen Senf hinzugeben. Einige Esslöffel Mineralwasser hinzufügen, um die Konsistenz zu verflüssigen.
- Alles zu einem glatten Dressing rühren und über die Rote-Bete-Scheiben geben.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das Carpaccio mindestens 20 Minuten durchziehen lassen.
- Vor dem Servieren mit frischem Rucola, gehackten Walnüssen oder gerösteten Pinienkernen garnieren.
Rote-Bete-Auflauf mit Kichererbsen
Ein weiteres Rezept, das in einer Quelle beschrieben wird, ist der Rote-Bete-Auflauf mit Kichererbsen. Dieser Auflauf ist eine nahrhafte und ausgewogene Mahlzeit, die sich besonders gut als Hauptgericht eignet.
Zutaten
- 500 g Rote Bete
- 400 g Kichererbsen (aus der Dose)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 200 g Tomatenmark
- 200 ml Gemüsebrühe
- 100 g Schafs- oder Ziegenkäse
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- etwas Petersilie
Zubereitung
- Die Rote Bete schälen und in Würfel schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.
- In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln und den Knoblauch darin andünsten.
- Die Rote Bete hinzugeben und mit köcheln lassen.
- Danach die Kichererbsen und das Tomatenmark unterrühren. Mit der Gemüsebrühe ablöschen.
- Das Gericht mit Salz, Pfeffer und etwas Petersilie abschmecken.
- In eine Auflaufform geben und den Schafs- oder Ziegenkäse darauf verteilen.
- Im Ofen bei 180 Grad ca. 20 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist.
- Vor dem Servieren mit etwas Petersilie garnieren.
Rezept-Tipps und Zubereitungshinweise
Bei der Zubereitung von Rezepten mit Kichererbsen und Rote Bete gibt es einige Tipps und Hinweise, die berücksichtigt werden sollten:
- Vorbehandlung der Rote Bete: Die Rote Bete färbt stark. Es ist empfehlenswert, Handschuhe zu tragen, wenn man sie schält. Außerdem kann die Rote Bete vor der Zubereitung mit etwas Zitronensaft oder Wasser abgespült werden, um die Färbung zu reduzieren.
- Einweichung der Kichererbsen: Kichererbsen sollten vor der Zubereitung über Nacht in Wasser eingeweicht werden, um sie weicher zu machen und die Zubereitungszeit zu verkürzen.
- Kochzeit der Rote Bete: Die Rote Bete braucht länger zum Kochen als Kichererbsen. Es ist empfehlenswert, die Rote Bete bereits am Anfang der Zubereitung in den Topf zu geben, damit sie in der gleichen Zeit weich wird wie die Kichererbsen.
- Abkühlung: Bei Rezepten, in denen die Rote Bete geröstet wird, sollte sie vor der weiteren Zubereitung abkühlen, um die Konsistenz zu erhalten.
- Aromen: Kichererbsen haben eine neutrale Aromatik, weshalb sie gut mit anderen Zutaten kombiniert werden können. Es ist empfehlenswert, sie mit Aromen wie Zimt, Kreuzkümmel, Kardamom oder Zitronensaft zu würzen, um den Geschmack zu verstärken.
Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Kichererbsen und Rote Bete sind beide nährstoffreiche Lebensmittel, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können.
Nährwerte der Kichererbsen
Kichererbsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie enthalten unter anderem:
- Proteine: Kichererbsen sind eine gute pflanzliche Proteinquelle.
- Ballaststoffe: Sie tragen dazu bei, die Darmgesundheit zu fördern.
- Vitamine: Kichererbsen enthalten Vitamin B, Vitamin C und Vitamin K.
- Mineralstoffe: Sie enthalten Eisen, Kalzium, Magnesium und Kalium.
Nährwerte der Rote Bete
Die Rote Bete ist reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie enthält unter anderem:
- Antioxidantien: Rote Bete enthält Betaline, ein Antioxidans, das entzündungshemmend wirken kann.
- Vitamine: Sie enthält Vitamin A, Vitamin C und Vitamin B.
- Mineralstoffe: Rote Bete enthält Eisen, Kalium und Magnesium.
Gesundheitliche Vorteile
- Gesundheit des Herzens: Beide Lebensmittel tragen dazu bei, das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Sie enthalten Nährstoffe, die den Cholesterinspiegel regulieren und den Blutdruck senken können.
- Darmgesundheit: Die Ballaststoffe in Kichererbsen tragen dazu bei, die Darmgesundheit zu fördern.
- Immunsystem: Die Vitamine in Kichererbsen und Rote Bete tragen dazu bei, das Immunsystem zu stärken.
- Antioxidantien: Die Antioxidantien in Rote Bete tragen dazu bei, den Körper vor oxidativem Stress zu schützen.
Fazit
Kichererbsen und Rote Bete sind zwei nahrhafte Lebensmittel, die sich in der Küche vielseitig einsetzen lassen. Sie können in Eintöpfen, Suppen, Hummus-Varianten, Aufstrichen, Beilagen und Hauptgerichten verwendet werden. Ihre Kombination ergibt nicht nur geschmacklich beeindruckende Gerichte, sondern auch nahrhaftes und ausgewogenes Essen. Mit den richtigen Zubereitungshinweisen und Tipps können Kichererbsen und Rote Bete zu den Lieblingsgerichten in der eigenen Küche werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Rezepte mit Roter Feuerbohne: Von Pfannengerichten bis Desserts
-
Rote Else: Rezept, Zubereitung und Tipps für das klassische Dessert
-
Rote Datteln in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Verwendung
-
Authentisches Rotes Thai-Curry mit Currypaste und Reis – Rezept und Zubereitung
-
Rote Buttercreme – Rezepte, Tipps und Anwendungsmöglichkeiten
-
Rezept und Zubereitung für rote Burger Buns – Ein farbenfroher Hingucker für den perfekten Burger
-
Rote Bratwurst – Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps zur perfekten Bratwurst
-
Rote Bowle: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine gelungene Partybowle