Authentisches Rezept für türkische rote Linsensuppe – Mercimek Çorbası

Die türkische Linsensuppe, auch als Mercimek Çorbası bekannt, ist ein Klassiker der türkischen Küche und wird sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht serviert. Sie ist gesund, herzhaft und leicht in der Zubereitung, weshalb sie sich hervorragend für den Alltag eignet. In diesem Artikel wird ein authentisches Rezept vorgestellt, das auf mehreren Quellen basiert und die traditionellen Zutaten und Zubereitungsweisen widerspiegelt.


Rezept für türkische rote Linsensuppe

Zutaten

Für die türkische Linsensuppe werden folgende Zutaten benötigt:

  • 250 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Möhre (ca. 100 g)
  • 1 Kartoffel
  • 1 EL Olivenöl
  • 1,4 L Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer
  • 2 EL Olivenöl (für das Topping)
  • 1 TL getrocknete Minze (alternativ Minze aus Teebeuteln)
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • Zitronenspalten (zum Servieren)

Die Zutaten sind in den Quellen weitgehend konsistent angegeben. Es wird empfohlen, die roten Linsen vor der Zubereitung zu waschen, da sie oft Verunreinigungen enthalten können. Einige Quellen erwähnen optional, dass die Suppe mit Gewürzen wie Kreuzkümmel, Kurkuma oder Sumach verfeinert werden kann. Diese Gewürze sind jedoch nicht in allen Rezepten enthalten.

Zubereitung

Die Zubereitung der türkischen Linsensuppe ist einfach und kann in etwa 40 Minuten abgeschlossen werden.

Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten

  • Linsen spülen: Rote Linsen gründlich abspülen, um Verunreinigungen zu entfernen.
  • Zwiebel und Knoblauch fein hacken
  • Möhre und Kartoffel schälen und in Würfel schneiden

Schritt 2: Anschwitzen

  • Olivenöl in einen Topf geben und erhitzen
  • Zwiebeln, Knoblauch, Möhren und Kartoffeln kurz andünsten
  • Rote Linsen hinzufügen und kurz mit anschwitzen

Schritt 3: Kochen

  • Gemüsebrühe hinzufügen und alles aufkochen lassen
  • Bei reduzierter Hitze 20–30 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind

Schritt 4: Pürieren

  • Die Suppe mit einem Stabmixer oder normalen Mixer fein pürieren
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken

Schritt 5: Topping zubereiten

  • 2 EL Olivenöl in einer Bratpfanne erhitzen
  • Getrocknete Minze und Paprikapulver unterrühren
  • Das Öl-Topping auf die Suppe geben

Schritt 6: Servieren

  • Die Suppe mit Zitronenspalten servieren
  • Nach Geschmack kann auch ein Spritzer Zitronensaft hinzugefügt werden

Besonderheiten der türkischen Linsensuppe

Die türkische Linsensuppe ist nicht nur geschmacklich einzigartig, sondern auch nahrhaft und gesund. Rote Linsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und enthalten wichtige Vitamine und Mineralien. Sie sind außerdem schnell gar und benötigen kein Einweichen, was die Zubereitung vereinfacht.

Nährwertvoll und sättigend

Die Kombination aus roten Linsen, Karotten und Kartoffeln sorgt für eine ausgewogene Nährstoffversorgung. Die Linsen liefern Proteine und Ballaststoffe, während Karotten und Kartoffeln Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe beitragen. Olivenöl und Zitrone sorgen für Geschmack und zusätzliche Nährstoffe.

Regionale Variationen

Es gibt zahlreiche Variationen der türkischen Linsensuppe, die sich regional unterscheiden. In einigen Rezepten wird Tomatenmark, Ajvar oder Paprikamark hinzugefügt, um der Suppe eine deftigere Note zu verleihen. Andere Rezepte verzichten auf Karotten oder Kartoffeln und fügen stattdessen Paprika oder Sellerie hinzu. Diese Abweichungen zeigen, dass die türkische Linsensuppe sehr flexibel und individuell anpassbar ist.

Konsistenz und Textur

Die türkische Linsensuppe hat eine dickflüssige, cremige Konsistenz, was durch das Pürieren der Zutaten erreicht wird. Falls die Suppe zu dick ist, kann etwas Wasser oder Brühe hinzugefügt werden. Einige Quellen erwähnen, dass die Suppe auch vegetarisch oder vegan zubereitet werden kann, indem Butter oder Margarine durch Olivenöl ersetzt wird.


Tipps und Empfehlungen

Vorbereitung und Lagerung

Die türkische Linsensuppe kann in größeren Mengen gekocht und eingefroren werden, was sie ideal für Vorratskocher macht. Sie eignet sich auch hervorragend als Mittagessen mit Brot oder Fladenbrot, das die Suppe aufsaugt und so das Gericht runder macht.

Servierung

  • Zitronenspalten oder ein Zitronenspritzer sind typisch und verleihen der Suppe eine frische Note.
  • Getrocknete Minze und Paprikapulver im Topping unterstreichen die orientalischen Aromen.
  • Als Beilage eignet sich Fladenbrot, Naan-Brot oder frisches Brot.

Alternativen

Falls rote Linsen nicht verfügbar sind, können auch grüne Linsen verwendet werden. Allerdings brauchen diese länger zum Einweichen und Kochen. Einige Quellen erwähnen auch, dass Ajvar oder Tomatenmark verwendet werden können, um die Suppe herzhafter zu machen. Diese Zutaten sind jedoch nicht in allen Rezepten enthalten.


Geschichtlicher Hintergrund und kulturelle Bedeutung

Die türkische Linsensuppe hat eine lange Tradition in der türkischen Küche und wird in vielen Haushalten regelmäßig zubereitet. Sie ist ein Klassiker, der sowohl in der Alltagsküche als auch in Gaststätten und Restaurants serviert wird. Ihre Einfachheit und die Verfügbarkeit der Zutaten haben dazu beigetragen, dass sie sich über die Jahrzehnte bewahrt hat.

Wichtige Zutaten

  • Rote Linsen: Die Grundlage der Suppe und ein traditionelles Nahrungsmittel in der türkischen Küche.
  • Olivenöl: Wichtig für den Geschmack und die Textur der Suppe.
  • Minze: Eine typische Gewürznote, die der Suppe eine frische Note verleiht.
  • Paprikapulver: Verleiht der Suppe eine leichte Süße und Wärme.

Herkunft und Namen

Die türkische Linsensuppe wird im Original Mercimek Çorbası genannt. Der Name setzt sich aus den türkischen Wörtern für Linsen (mercimek) und Suppe (çorba) zusammen. In anderen Regionen des Nahen Ostens und in Indien gibt es ähnliche Suppen, die sich jedoch in den Zutaten und der Zubereitungsweise unterscheiden.


Nährwerte

Die türkische Linsensuppe ist nahrhaft und enthält eine ausgewogene Kombination aus Proteinen, Kohlenhydraten und Ballaststoffen. Sie ist besonders kalorienarm und eignet sich daher gut für alle, die auf ihre Ernährung achten.

Nährwertangaben pro Portion (ca.)

  • Kalorien: ca. 150–200 kcal
  • Proteine: ca. 8–10 g
  • Kohlenhydrate: ca. 15–20 g
  • Fette: ca. 5–8 g
  • Ballaststoffe: ca. 5–7 g

Die genauen Nährwerte können je nach Zubereitungsweise und Verwendung von Topping abweichen. Einige Quellen erwähnen, dass die Suppe auch mit Kreuzkümmel, Kurkuma oder Sumach verfeinert werden kann, was zusätzliche Nährstoffe hinzufügt.


Vorteile und Nachteile

Vorteile

  • Einfach in der Zubereitung
  • Gesund und nahrhaft
  • Schnell zubereitbar
  • Ideal für den Alltag
  • Kann eingefroren werden
  • Flexibel anpassbar an individuelle Geschmäcker

Nachteile

  • Die Suppe kann bei übermäßigem Topping fettreich werden
  • Die Konsistenz hängt stark vom Pürieren ab
  • Einige Zutaten wie getrocknete Minze oder Ajvar sind nicht immer im Haushalt verfügbar

Schlussfolgerung

Die türkische Linsensuppe, auch bekannt als Mercimek Çorbası, ist ein Klassiker der türkischen Küche und eine hervorragende Kombination aus Geschmack, Nährwert und Einfachheit. Sie ist ideal für den Alltag und kann schnell zubereitet werden. Mit ihren einfachen Zutaten wie roten Linsen, Karotten, Kartoffeln, Olivenöl und Gewürzen ist sie eine gesunde Alternative zu fettreichen Suppen. Die Suppe kann nach individuellem Geschmack mit Zutaten wie Minze, Paprikapulver oder Ajvar verfeinert werden. Sie ist sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht mit Brot servierbar und eignet sich hervorragend für Vorratskocher. Durch ihre kulturelle Bedeutung und ihre leichte Zubereitung ist sie ein unverzichtbares Gericht in der türkischen Küche.


Quellen

  1. Rezeptlecker – türkische Linsensuppe
  2. Lecker – türkische Linsensuppe (Mercimek Çorbası)
  3. Gaumenfreundin – türkische Linsensuppe
  4. Springlane – türkische Linsensuppe
  5. Kochkarussell – türkische Linsensuppe
  6. Shibaskitchen – türkische Linsensuppe Rezept

Ähnliche Beiträge