Selbstgemachter Roter Johannisbeerlikör – Rezept, Zubereitung und Tipps
Der rote Johannisbeerlikör ist ein Klassiker der deutschen Likörkultur und besonders im Sommer ein beliebter Aperitif oder Dessertbegleiter. Selbstgemacht erlaubt er nicht nur die Anpassung an individuelle Geschmäcker, sondern ist auch eine willkommene Gelegenheit, das Fruchtaroma frischer Johannisbeeren intensiv zu genießen. Anhand der bereitgestellten Quellen lassen sich mehrere Rezeptvarianten zusammenstellen, die sich hinsichtlich der Zutatenmengen, der Zubereitung und der Haltbarkeit unterscheiden. In diesem Artikel wird ein Überblick über die wichtigsten Rezepturen gegeben, wobei stets auf die Vorgaben der Quellen zurückgegriffen wird. Zudem werden Empfehlungen für die optimale Zubereitung sowie Tipps zur Lagerung und Verwendung des Likörs gegeben.
Rezeptvarianten für roten Johannisbeerlikör
Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen weisen deutliche Unterschiede in der Verhältniszahl von Zucker, Alkohol und Johannisbeeren auf. Diese Unterschiede spiegeln sich auch in der Geschmackshelligkeit und Intensität des Endprodukts wider. Die folgenden Rezepturen basieren ausschließlich auf den Angaben der bereitgestellten Quellen.
Rezept 1: Guteküche.de
Zutaten: - Rote Johannisbeeren - Korn - Zucker - Wasser
Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren verlesen, waschen und von den Rispen streifen. 2. In eine Schüssel füllen und mit Korn übergießen. 3. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und für 24 Stunden ruhen lassen. 4. Wasser mit Zucker in einem Topf zum Kochen bringen und köcheln, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. 5. Das Zuckerwasser zu den Beeren und dem Korn in die Schüssel gießen und erneut für 24 Stunden ruhen lassen. 6. Den Likör durch ein feines Sieb abseihen und in saubere Flaschen füllen.
Haltbarkeit: Bei richtiger Lagerung hält sich der Likör mehrere Monate.
Rezept 2: Grillsportverein.de (Vorschlag von PuMod)
Zutaten: - Rote Johannisbeeren - Doppelkorn - Kandiszucker - Vanilleschote - Haselnüsse - Sternanis - Zimtstange
Zubereitung: 1. Rote Johannisbeeren vorbereiten. 2. Kandiszucker (0,5 × Menge der Johannisbeeren) zugeben. 3. Doppelkorn (2 × Menge der Johannisbeeren) hinzufügen. 4. Vanilleschote, geröstete Haselnüsse, Sternanis und Zimtstange ergänzen. 5. Alles in ein Glas füllen und 8 Wochen ruhen lassen. 6. Abseihen und genießen.
Empfehlung: Dieses Rezept eignet sich gut für einen weichen, süßlichen Likör, bei dem die Johannisbeere im Vordergrund steht.
Rezept 3: Oetker.de
Zutaten: - 750 g rote Johannisbeeren - 1 Vanilleschote - 250 g Zucker - 2 Messlöffel Zitronensäure - 700 ml Wodka oder Doppelkorn
Zubereitung: 1. Ein großes verschließbares Gefäß mit heißem Wasser ausspülen. 2. Johannisbeeren waschen und von den Rispen streifen. 3. Vanilleschote halbieren und das Mark herauskratzen. 4. Johannisbeeren, Zucker, Zitronensäure und Vanillemark in das Gefäß geben. 5. Mit Wodka oder Doppelkorn auffüllen und verschließen. 6. 4 Wochen an einem kühlen, dunklen Ort stehen lassen, gelegentlich schütteln. 7. Danach durch ein Sieb abseihen und in saubere Flaschen füllen.
Haltbarkeit: Mindestens 6 Monate.
Rezept 4: BR.de (Johannisbeer-Aufgesetzter)
Zutaten: - 500 g rote oder schwarze Johannisbeeren - 300 g brauner Kandiszucker oder normaler Zucker - Mark von zwei Vanilleschoten - 1 Flasche Korn oder Vodka
Zubereitung: 1. Johannisbeeren waschen, abtropfen lassen und von den Rispen abribbeln. 2. Zucker in die Flaschen geben, so dass ein Drittel gefüllt ist. 3. Johannisbeeren in die Flaschen geben, bis zwei Drittel gefüllt sind. 4. Vanillemark hinzufügen und mit Korn oder Vodka auffüllen. 5. Die Flaschen gut schütteln und 4 Wochen an einem sonnigen Ort stehen lassen. 6. Abseihen und genießen.
Rezept 5: Lecker.de
Zutaten: - 500 g Johannisbeeren (frisch oder TK) - 1 Liter Weizenkorn (32 % Vol.) - 250 g Zucker
Zubereitung: 1. Beeren waschen, von den Stielen streifen und abtropfen lassen. 2. In eine Schüssel geben und mit Weizenkorn übergießen. 3. Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und einen Tag ruhen lassen. 4. 1/4 Liter Wasser aufkochen, Zucker hinzufügen und köcheln lassen. 5. Sirup warm über Beeren und Alkohol gießen. 6. Einen weiteren Tag ruhen lassen. 7. Flüssigkeit durch ein Sieb abseihen und in Flaschen füllen.
Haltbarkeit: Mindestens 4 Monate.
Nährwerte (pro Flasche): - 1450 kcal - 3 g Eiweiß - 136 g Kohlenhydrate
Rezept 6: Cranecuisine.de
Beschreibung: Dieser Likör wird mit Wodka hergestellt und ist sofort trinkfertig. Er hat einen milden Geschmack und eignet sich gut pur, als Shot, als Fruchtsoße oder als Schuss in Weißwein oder Sekt.
Zubereitung: - Ohne Wartezeit, sofort trinkfertig.
Empfehlung: Ideal für Ungeduldige, die nicht auf die langen Reifephase warten möchten.
Zubereitungshinweise und Tipps
Die Zubereitung des roten Johannisbeerlikörs folgt in den meisten Rezepten einem ähnlichen Prinzip: Johannisbeeren werden mit Alkohol und Zucker kombiniert, wobei der Alkohol die Früchte entzieht und der Zucker die Süße sorgt. Im Folgenden werden allgemeine Tipps zusammengefasst, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten lassen.
Vorbereitung der Johannisbeeren
Bevor die Johannisbeeren in die Zubereitung eingehen, müssen sie sorgfältig vorbereitet werden:
- Waschen und Reinigen: Die Früchte sollten in kaltem Wasser gewaschen und von den Rispen gestreift werden. Es ist wichtig, nur reife, unbeschädigte Früchte zu verwenden.
- Entfernen von Stielen: Bei einigen Rezepten ist das Entfernen der Stielen erforderlich, um unerwünschte Bitterstoffe zu vermeiden.
- Verwendung von tiefgefrorenen Beeren: Einige Rezepte erwähnen, dass auch tiefgefrorene Johannisbeeren verwendet werden können, was besonders in der Saison außerhalb der Erntezeit eine gute Alternative ist.
Alkoholische Grundlage
Die Alkoholbasis spielt eine entscheidende Rolle in der Aromabildung des Likörs. In den bereitgestellten Rezepten werden folgende Alkohole erwähnt:
- Korn: Ein starker, nussiger Spirituosen, der eine warme Grundnote verleiht.
- Wodka oder Doppelkorn: Eher neutraler Geschmack, der den Fokus auf die Johannisbeere legt.
- Weizenkorn (32 % Vol.): Ein mildes Alkoholprodukt, das sich gut für einen weichen Likör eignet.
Die Wahl des Alkohols hängt von der gewünschten Geschmackshelligkeit ab. Ein stärkerer Korn betont die Aromen, während ein Wodka oder Weizenkorn eher einen subtileren Geschmack erzeugt.
Zucker und Süße
Die Süße des Likörs kann durch die Menge des zugesetzten Zuckers variiert werden. In den Rezepten werden folgende Zuckerarten erwähnt:
- Kandiszucker: Ein grober Zucker, der oft eine aromatische Note verleiht.
- Brauner Kandiszucker: Ein Zucker mit leicht rauchigem Aroma.
- Zucker (normal): Eher neutraler Geschmack, der die Süße betont.
- Zitronensäure: In einigen Rezepten wird Zitronensäure hinzugefügt, um die Süße zu balancieren und die Frische zu unterstreichen.
Die Süße kann auch nach der Reifephase durch zusätzlichen Zucker verändert werden, was in einigen Rezepten erwähnt wird. Dies ist besonders bei Rezepturen mit geringerem Zuckeranteil sinnvoll.
Wartezeit und Reifung
Die Reifungszeit ist ein entscheidender Faktor bei der Zubereitung des Likörs. Sie variiert zwischen 24 Stunden (kurzfristige Rezepturen) und 8 Wochen (längere Reifephase). In den bereitgestellten Rezepten werden folgende Wartezeiten erwähnt:
- 24 Stunden: Kurze Reifephase, die einen frischen, leicht aromatischen Likör erzeugt.
- 4 Wochen: Standardreifung, die eine ausgewogene Süße und Aromen ergibt.
- 8 Wochen: Längere Reifung, die zu einem intensiveren Geschmack führt.
Es ist wichtig, den Likör während der Reifungszeit an einem kühlen, dunklen Ort aufzubewahren, um Oxidation und übermäßige Fermentation zu vermeiden. Gelegentliches Schütteln kann die Zuckerlösung beschleunigen.
Abseihen und Abfüllen
Nach der Reifung muss der Likör abgesieht werden, um die Fruchtfeststoffe zu entfernen. Ein feines Sieb oder ein Tuch kann dafür verwendet werden. Einige Rezepturen empfehlen, die Früchte nach dem Abseihen kräftig auszudrücken, um das Maximum an Aroma und Süße zu extrahieren.
Die abgefiltrte Flüssigkeit sollte in saubere Flaschen gefüllt werden, die vorher ausgespült oder ausgekocht wurden. Ein guter Likör hält sich bei richtiger Lagerung mehrere Monate, was in den Quellen erwähnt wird.
Empfehlungen für optimale Ergebnisse
Die folgenden Empfehlungen basieren auf den bereitgestellten Rezepturen und sind allgemein gültig, um den Likör optimal zuzubereiten:
- Früchtequalität: Verwenden Sie nur reife, unbeschädigte Johannisbeeren. Schlechte Früchte können Bitterstoffe oder unerwünschte Aromen übertragen.
- Alkoholwahl: Für einen weichen Likör eignet sich ein Wodka oder Weizenkorn. Ein stärkerer Korn betont die Aromen stärker.
- Zuckeranteil: Passen Sie den Zuckeranteil an Ihre Vorlieben an. Ein großer Zuckeranteil führt zu einem süßlichen Likör, während ein geringerer Anteil den Fokus auf die Frucht legt.
- Reifungszeit: Lassen Sie den Likör mindestens 4 Wochen reifen, um eine ausgewogene Süße und Aromen zu erzielen.
- Lagerung: Lagern Sie den Likör an einem kühlen, dunklen Ort. Ein Schrank oder Keller eignet sich gut.
- Abfüllung: Verwenden Sie saubere Flaschen, um Schimmel oder Verunreinigungen zu vermeiden.
Verwendung des roten Johannisbeerlikörs
Der rote Johannisbeerlikör ist ein vielseitiges Getränk, das sowohl pur als auch in Kombination mit anderen Getränken genossen werden kann. Im Folgenden werden einige Vorschläge zur Verwendung gegeben, die sich aus den bereitgestellten Rezepturen ableiten lassen.
Pur oder mit Sekt
Der Likör kann pur als Shot oder in Sekt serviert werden. In einigen Rezepturen wird erwähnt, dass er als Aperitif in Sekt serviert wird, was eine leichte, erfrischende Variante darstellt.
In Desserts oder Früchtesoßen
Aufgrund seiner fruchtigen und süßlichen Note eignet sich der Likör auch zur Verfeinerung von Desserts oder als Fruchtsoße. In einigen Rezepturen wird erwähnt, dass er gut als beschwipste Fruchtsoße auf Eis oder als Schuss in Weißwein oder Sekt genutzt werden kann.
In Cocktails
Der Likör kann auch in Cocktails verwendet werden, um Fruchtigkeit und Süße zu unterstreichen. Einige Rezepturen erwähnen, dass er gut in Weißwein oder Sekt integriert wird, um einen erfrischenden, leichten Drink zu erzeugen.
Als Mitbringsel oder Geschenk
Ein selbstgemachter Likör ist ein willkommener Gastgeschenk oder ein Mitbringsel für Freunde oder Familie. In einigen Rezepturen wird erwähnt, dass er als kleiner Absacker nach dem Kuchenbuffet oder als Mitbringsel verwendet wird.
Fazit
Der rote Johannisbeerlikör ist ein Klassiker der deutschen Likörkultur, der sich besonders gut im Sommer eignet. Anhand der bereitgestellten Rezepturen lassen sich mehrere Varianten zusammenstellen, die sich hinsichtlich der Zutatenmengen, der Zubereitung und der Haltbarkeit unterscheiden. Die optimale Zubereitung hängt von der individuellen Geschmackshelligkeit ab, wobei einige allgemeine Empfehlungen gegeben werden können. Der Likör kann pur genossen werden, in Cocktails integriert oder als Fruchtsoße verwendet werden. Bei richtiger Lagerung hält sich der Likör mehrere Monate, was ihn zu einem idealen Sommergetränk macht.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte mit Rote Linsen und Hackfleisch: Nährstoffreiche Kombinationen für den Alltag
-
Rote Linsensuppe: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein leckeres Gericht
-
**Rote Linsen in der Küche: Gesunde Rezepte und Tipps für die Zubereitung**
-
15 Leckere Rezepte mit Rote Kartoffeln: Von Salaten bis Aufläufen
-
**Kreative Rezepte mit Roter Quinoa: Vielfältige Gerichte für jeden Anlass**
-
Rezepte mit rotem Portwein: Ein kulinarisches Abenteuer
-
Rezepte mit rotem Pfeffer: Aromatische Inspirationen für die heimische Küche
-
Rezepte mit Rotes Linsenmehl – Vielfältige Anwendung in der Küche