Leckere Rezepte mit roten Johannisbeeren – Kuchen, Marmelade, Eis und mehr

Die Saison für rote Johannisbeeren beginnt im Juni und hält bis in den September. Diese kleinen, saftigen Beeren sind nicht nur reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Mineralstoffen, sondern auch ideal für die Zubereitung von leckeren Gerichten. Ob Kuchen, Marmelade, Eis oder Salatdressings – rote Johannisbeeren eignen sich für zahlreiche kreative Rezeptideen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die mit roten Johannisbeeren zubereitet werden können, basierend auf konkreten Rezepten und Anleitungen aus vertrauenswürdigen Quellen.

Rote Johannisbeeren – eine vielseitige Zutat

Rote Johannisbeeren sind nach dem Johannistag, dem 24. Juni, benannt, da um diese Zeit herum die ersten Beeren reif sind. Sie sind im Geschmack süß-säuerlich und eignen sich daher hervorragend für die Zubereitung von süßen Speisen wie Kuchen, Marmelade oder Eis. Zudem sind sie reich an Vitamin C, Ballaststoffen, Kalium und Eisen, was sie zu einer nahrhaften Zutat macht. Sie können frisch oder gefroren verwendet werden, wodurch sie sich gut für die saisonale Küche eignen.

Neben roten Johannisbeeren gibt es auch schwarze und weiße Johannisbeeren. Jede Sorte hat ihr eigenes Aroma und ihre eigenen Eigenschaften. Rote Johannisbeeren sind intensiver in der Farbe und dem Geschmack, während schwarze Johannisbeeren herber sind und mehr Süßung erfordern. Weiße Johannisbeeren hingegen haben ein mildes Aroma und eignen sich gut in Kombination mit anderen Früchten.

Kuchen mit roten Johannisbeeren

Ein Kuchen mit roten Johannisbeeren ist eine leckere und einfache Variante, um die Früchte in den Sommer zu integrieren. Im Folgenden wird ein Rezept vorgestellt, das sich mit gängigen Zutaten zubereiten lässt und gut schmeckt.

Zutaten für den Kuchen

  • 500 g rote Johannisbeeren
  • 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
  • 250 ml Wasser
  • 350 g Dinkelmehl
  • 250 g Margarine
  • 120 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g gemahlene Mandeln

Zubereitung

  1. Johannisbeeren waschen und bereiten:
    Wasche die Johannisbeeren und entferne sie von den Rispen. Gib sie mit 250 ml Wasser und drei Esslöffeln Zucker in einen Topf und koche sie, bis sie weich sind.

  2. Puddingpulver anrühren:
    In der Zwischenzeit löse das Vanille-Puddingpulver mit zwölf Esslöffeln Wasser an, damit es später in den Kuchen eingearbeitet werden kann.

  3. Teig herstellen:
    Mische das Dinkelmehl, die Margarine, den Zucker, den Vanillezucker und die gemahlene Mandeln zu einem glatten Teig. Du kannst den Teig mit den Händen oder einem Rührgerät kneten.

  4. Kuchen backen:
    Forme den Teig in eine Springform mit 26 cm Durchmesser und verteile die Johannisbeeren darauf. Backe den Kuchen bei etwa 175 Grad Celsius im Ofen für 30–35 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist.

  5. Abkühlen lassen:
    Lass den Kuchen nach dem Backen komplett abkühlen, bevor du ihn servierst.

Abwandlung des Rezeptes

Einige Rezeptvarianten beinhalten zusätzliche Aromen wie Vanille-Extrakt oder Marillenschnaps, die dem Kuchen eine zusätzliche Note verleihen. So kann der Geschmack individuell angepasst werden. Eine Abwandlung mit Vanille-Extrakt und Marillenschnaps ist ebenfalls erwähnt in einem der Quellen und kann probiert werden, um den Kuchen zu verfeinern.

Marmelade aus roten Johannisbeeren

Die Marmelade aus roten Johannisbeeren ist eine hervorragende Art, die Früchte zu konservieren und im Winter genussvoll zu genießen. Sie kann auf Brot, Toast oder in Kuchen verarbeitet werden.

Zutaten für die Marmelade

  • 500 g rote Johannisbeeren
  • 250 g brauner Rohrzucker
  • 1 Apfel (gerieben)
  • 1 Päckchen Gelierhilfe
  • 50 ml Orangenlikör (z. B. Cointreau oder Grand Marnier)

Zubereitung

  1. Johannisbeeren pürieren:
    Wasche die Johannisbeeren und püriere sie, damit du ein feines Mus erhältst. Falls du eine stückige Marmelade bevorzugst, kannst du etwas mehr Fruchtfleisch übrig lassen.

  2. Zutaten zufügen:
    Gib den geriebenen Apfel, den braunen Zucker und die Gelierhilfe in das Johannisbeermus. Rühre alles gut durch.

  3. Aufkochen und köcheln lassen:
    Erhitze die Mischung in einem Kupferkessel bis sie kocht und lass sie fünf Minuten köcheln, wobei du sie regelmäßig umrührst. Achte darauf, dass die Marmelade nicht anbrennt.

  4. In Gläser füllen:
    Fülle die Marmelade in vorbereitete, sterilisierte Schraubgläser. Verschließe die Gläser fest und stelle sie auf den Kopf, damit sich die Marmelade gut festigt.

  5. Lagerung:
    Die Marmelade hält sich mehrere Wochen an einem dunklen, kühlen Ort. Nach dem Öffnen sollte sie innerhalb von ein bis zwei Wochen verbraucht werden.

Abwandlung der Marmelade

Ein anderes Rezept verwendet Agavendicksaft statt Zucker und Agar Agar als Geliermittel. Dies ist eine Alternative für eine vegetarische oder veganere Version. In diesem Fall werden die Johannisbeeren mit Agavendicksaft und Agar Agar aufgekocht, bis die Marmelade die richtige Konsistenz hat.

Johannisbeereis – eine erfrischende Kombination

Ein weiteres Rezept, das rote Johannisbeeren verwendet, ist das Johannisbeereis. Es ist eine leichte, erfrischende Variante, die gut in die warmen Monate passt.

Zutaten für das Eis

  • 400 g gefrorene Johannisbeeren
  • 150 ml (Pflanzen-)Sahne
  • 1/2 Teelöffel Vanillezucker
  • 400 ml Bio-Kokosmilch
  • Optional: Kokosblütenzucker oder Rohrzucker

Zubereitung

  1. Johannisbeeren pürieren:
    Püriere die gefrorenen Johannisbeeren in einem hohen Gefäß, bis ein Mus entsteht.

  2. Eismasse herstellen:
    Füge die Sahne, den Vanillezucker und die Kokosmilch hinzu. Püriere alles erneut, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Rühre gegebenenfalls etwas Zucker ein, um den Geschmack nach Wunsch anzupassen.

  3. Eis gefrieren lassen:
    Stelle die Eismasse in den Gefrierschrank und lasse sie mindestens zwei Stunden gefrieren. Rühre die Masse alle 30 Minuten durch, damit keine Klumpen entstehen.

  4. Servieren:
    Vor dem Servieren lässt du das Eis kurz antauen. Dekoriere das Eis mit ein paar frischen Johannisbeeren.

Salatdressing mit roten Johannisbeeren

Ein weiteres Rezept, das rote Johannisbeeren verwendet, ist ein Salatdressing. Es ist eine frische, leichte Alternative, um Salate aufzupeppen.

Zutaten für das Dressing

  • 500 g rote Johannisbeeren
  • Agavendicksaft
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Bio-Zitrone
  • 4 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Johannisbeeren pürieren:
    Wasche die Johannisbeeren und püriere sie mit Agavendicksaft, bis eine glatte Masse entsteht.

  2. Zutaten zufügen:
    Schneide die Knoblauchzehe grob und presse die Zitrone aus. Füge beides der Masse hinzu und püriere alles erneut.

  3. Abschmecken:
    Schmecke das Dressing mit Salz und Pfeffer ab.

  4. Servieren:
    Das Dressing kann direkt über Salate gegossen werden oder als Dip verwendet werden.

Weitere Rezeptvarianten

Neben den bereits erwähnten Rezepten gibt es auch weitere Möglichkeiten, rote Johannisbeeren zu verarbeiten. Einige Beispiele sind:

  • Johannisbeerkuchen mit Vanille-Extrakt und Marillenschnaps:
    In einer Abwandlung wird Vanille-Extrakt und Marillenschnaps in den Teig eingearbeitet, um den Geschmack zu verfeinern. Dies ist eine Empfehlung aus einer Quelle, die auf die Kombination von Johannisbeeren mit Aromen wie Marillenschnaps verweist.

  • Kombination mit anderen Früchten:
    Rote Johannisbeeren können auch in Kombination mit anderen Früchten wie Himbeeren verwendet werden. Ein Vorschlag aus einer Quelle ist ein Kuchen mit einer Mischung aus weißen Johannisbeeren und Himbeeren.

  • Vegetarische und vegane Optionen:
    Für vegane oder vegetarische Rezepte kann Agavendicksaft statt Zucker verwendet werden, und Gelierhilfen wie Agar Agar können zum Einkochen von Marmeladen eingesetzt werden.

Tipps für die Verwendung von Johannisbeeren

Um das beste Ergebnis zu erzielen, sind einige allgemeine Tipps hilfreich:

  • Frische Johannisbeeren:
    Frische Johannisbeeren sollten vor der Verwendung gewaschen werden. Achte darauf, sie nicht übermäßig zu waschen, damit sie nicht kaputt gehen. Entferne sie von den Rispen, damit sie sich besser verarbeiten lassen.

  • Frosteinsatz:
    Gefrorene Johannisbeeren können direkt in Rezepte eingearbeitet werden. Sie eignen sich besonders gut für Eismasse oder Pürees.

  • Süßung nach Wunsch:
    Rote Johannisbeeren sind im Geschmack relativ sauer. Es ist daher sinnvoll, die Menge an Süßungsmittel je nach Rezept und persönlichen Vorlieben anzupassen. In einigen Rezepten wird Agavendicksaft oder Rohrzucker verwendet, um den Geschmack abzurunden.

  • Kombinationen mit anderen Aromen:
    Johannisbeeren harmonieren gut mit Aromen wie Vanille, Zitrone oder Marillenschnaps. Diese Kombinationen können Rezepte aufwerten und den Geschmack verfeinern.

Schlussfolgerung

Rote Johannisbeeren sind eine vielseitige Zutat, die sich in zahlreichen Rezepten verwenden lässt. Ob Kuchen, Marmelade, Eis oder Salatdressings – sie eignen sich hervorragend für die Zubereitung von leckeren Gerichten. Sie sind nahrhaft und reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Mineralstoffen. Zudem sind sie in der Saison von Juni bis September leicht zugänglich und können frisch oder gefroren verwendet werden. Mit den hier vorgestellten Rezepten können sie in die alltägliche Küche integriert werden und so zu einer gesunden, abwechslungsreichen Ernährung beitragen.

Quellen

  1. Utopia.de – Rezepte mit roten Johannisbeeren
  2. Gartenjournal.net – Rote Johannisbeeren verarbeiten
  3. Kochbar.de – Rezept für rote Johannisbeeren
  4. Thomassixt.de – Johannisbeermarmelade
  5. Einfach-kochen-und-mehr.de – Rührkuchen mit roten Johannisbeeren

Ähnliche Beiträge