6 Rezepte für gefüllte rote Spitzpaprika mit Füllungen aus Hackfleisch, Linsen, Käse und Couscous
Gefüllte rote Spitzpaprika sind ein vielseitiges und leckeres Gericht, das sich ideal als Hauptmahlzeit oder als Beilage eignet. Sie vereinen knackiges Gemüse mit cremigen, herzhaften oder nahrhaften Füllungen und sind sowohl bei Vegetariern als auch bei Fleischliebhabern beliebt. Die Rezepturen reichen von einfachen, herzhaften Käsefüllungen bis hin zu proteinreichen Linsen- oder Hackfleischvarianten. In diesem Artikel werden sechs verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich an unterschiedliche Vorlieben und Ernährungsweisen richten. Die Zubereitung ist jeweils schrittweise beschrieben, und Tipps zur Lagerung und Aufbewahrung sind ebenfalls enthalten. Alle Rezepte sind auf der Grundlage von Rezepten aus zuverlässigen Quellen zusammengestellt, die in der Quellenliste am Ende genannt sind.
1. Gefüllte Spitzpaprika mit roten Linsen
Dieses vegetarische Rezept ist nahrhaft, proteinreich und einfach zuzubereiten. Es eignet sich besonders gut für Menschen, die auf pflanzliche Ernährungsformen achten.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 4 rote Spitzpaprika
- 150 g rote Linsen
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 1 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- 1 EL Tomatenmark
- 1 EL getrocknete italienische Kräuter
- Optional: Alufolie oder ein Deckel für die Auflaufform
Zubereitung
Linsen kochen:
Die roten Linsen in einem Topf mit Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Nach dem Abkochen ca. 15–20 Minuten kochen, bis die Linsen weich, aber nicht matschig sind. Abgießen und etwas abkühlen lassen.Paprika vorbereiten:
Die Spitzpaprika waschen, längs halbieren und die Kerne entfernen. In eine Auflaufform legen.Füllung herstellen:
In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen. Die gehackte Zwiebel darin andünsten. Die gekochten Linsen hinzugeben und mit Tomatenmark, Salz, Pfeffer und den getrockneten Kräutern vermischen. Gut umrühren.Füllung in die Paprika geben:
Die Linsenmischung in die Spitzpaprikahälften füllen. Die Auflaufform mit Alufolie oder einem Deckel abdecken, um die Paprika saftig zu halten.Backen:
Den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die gefüllten Paprikaschoten für ca. 25–30 Minuten backen.Servieren:
Vor dem Servieren die Alufolie entfernen und die Paprika für weitere 10 Minuten ohne Deckel backen, damit die Füllung etwas knusprig wird. Warm servieren.
Vorteile
- Vegetarisch und glutenfrei
- Reicht an Eiweiß und Ballaststoffen
- Einfach in der Zubereitung
- Lässt sich gut vorbereiten und aufwärmen
Lagerungstipps
- Kühlschrank: Gefüllte Spitzpaprika mit roten Linsen lassen sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
- Einfrieren: Die Portionen einzeln oder in einem Gefrierbehälter einfrieren, um sie bis zu 2 Monate haltbar zu machen.
- Auftauen: Im Kühlschrank über Nacht auftauen, bevor sie aufgewärmt werden.
- Aufwärmen: Im Ofen erhitzen, um die Konsistenz beizubehalten.
2. Gefüllte Spitzpaprika mit Rinderhackfleisch
Ein herzhaftes und proteinreiches Rezept mit Hackfleisch und Tomatensoße. Ideal für Familien und Fleischesser.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 500 g rote Spitzpaprika
- 250 g Rinderhackfleisch
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
- 1½ EL Tomatenmark
- 1½ TL getrocknete italienische Kräuter
- 1½ TL geräuchertes Paprikapulver
- ½ TL Cayennepfeffer
- ½ TL Chiliflocken
- Salz und Pfeffer
- Butterschmalz zum Anbraten
- 250 g Tomaten in Stücken
- 250 g Schmelzkäse, zerbröselt
Zubereitung
Hackfleischfleisch braten:
In einer beschichteten Pfanne Butterschmalz erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten, bis sie weich sind. Rinderhackfleisch hinzufügen und kurz anbraten. Tomatenmark, Kräuter, geräuchertes Paprikapulver, Cayennepfeffer und Chiliflocken hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen.Tomatensoße zubereiten:
Die gewürfelten Tomatenstücke hinzugeben. Bei mittlerer Hitze braten, bis die Tomaten eine cremige Soße bilden.Paprika vorbereiten:
Die Spitzpaprika waschen, längs halbieren und die Kerne entfernen. In eine Auflaufform legen.Füllung füllen und Käse streuen:
Die Hackfleischsoße in die Paprika füllen. Schmelzkäse darauf streuen.Backen:
Den Ofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen. Die gefüllten Paprikaschoten für ca. 25 Minuten backen.Servieren:
Warm servieren. Ideal als Hauptgericht oder mit Kartoffeln oder Reis.
3. Gefüllte Spitzpaprika mit Käsefüllung (Mett)
Ein cremiges und fettiges Rezept mit Schweinemett, Feta und Petersilie. Ideal für kalte Mahlzeiten oder als Vorspeise.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 4 rote Spitzpaprika
- 100 g Schweinemett
- 100 g Feta
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL edelsüßes Paprikapulver
- 1 Bund Petersilie, gehackt
- Salz und Pfeffer
- 1 rote Zwiebel
- 1 Salatgurke
- 100 g Kirschtomaten
- 1 EL Zitronensaft
- 1 Prise Zucker
Zubereitung
Füllung herstellen:
Schweinemett mit Paprikapulver, 1 EL Olivenöl, der Hälfte der Petersilie und dem Feta vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.Paprika füllen:
Die Spitzpaprika waschen, längs halbieren und entkernen. Die Käsemischung in die Schoten füllen.Backen:
Die gefüllten Paprika mit je 1 TL Olivenöl beträufeln. Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen. Die Paprika für ca. 20 Minuten backen.Salat zur Garnitur:
In der Zwischenzeit die Zwiebel in feine Ringe schneiden, die Gurke schälen und in Stücke schneiden. Die Kirschtomaten halbieren. Zwiebel, Gurke, Tomaten, restliche Petersilie, Zitronensaft und 4 EL Olivenöl vermengen. Salat mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken.Servieren:
Die gefüllten Spitzpaprika mit dem Salat servieren. Dazu passt gut Weißbrot.
4. Gefüllte Spitzpaprika mit Couscous-Füllung
Eine leichte, nahrhafte Variante mit Couscous, Feta, Frühlingszwiebeln, Oliven und Koriander. Ideal für warme Mahlzeiten im Frühling oder Herbst.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 4 rote Spitzpaprika
- 100 g Couscous
- 100 ml heiße Suppe
- 50 g Oliven, gehackt
- 1 Frühlingszwiebel, klein geschnitten
- 50 g Feta
- 1 Prise Koriander
- Salz und Pfeffer
- 2 EL Olivenöl
- Tomatenpolpa zum Füllen der Auflaufform
Zubereitung
Couscous vorbereiten:
Couscous in eine Schüssel geben und mit heißer Suppe übergießen. 10 Minuten zugedeckt quellen lassen.Füllung herstellen:
Couscous mit Oliven, Frühlingszwiebel, Feta und Koriander vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.Paprika füllen:
Die Spitzpaprika waschen, halbieren und entkernen. Die Couscousmischung in die Schoten füllen.Auflaufform vorbereiten:
Eine Auflaufform mit Tomatenpolpa füllen und mit Salz und Pfeffer würzen.Backen:
Den Ofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die gefüllten Paprika in die Tomatensauce legen und mit Olivenöl beträufeln. Die Form abdecken und 35 Minuten backen. Danach den Deckel entfernen und weitere 10 Minuten backen.Servieren:
Warm servieren. Ideal als Hauptgericht oder mit Salat.
5. Gefüllte Spitzpaprika mit Käsefüllung aus Frischkäse und Schafskäse
Ein cremiges und herzhaftes Gericht mit Frischkäse, Schafskäse, Walnüssen, Kräutern und Paniermehl. Ideal als Vorspeise oder als warme Mahlzeit.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 4 rote Spitzpaprika
- 150 g Schafskäse, zerbröselt
- 150 g Frischkäse
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 30 g Walnüsse, gehackt
- Petersilie und Schnittlauch, frisch gehackt
- 2 EL Paniermehl
- 1 Ei
- Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Kreuzkümmel
Zubereitung
Füllung herstellen:
Schafskäse, Frischkäse, Knoblauch, Zwiebel, gehackte Walnüsse, Petersilie, Schnittlauch und Paniermehl in eine Schüssel geben. Ein Ei hinzufügen und gut verkneten. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Kreuzkümmel abschmecken.Paprika füllen:
Die Spitzpaprika waschen, halbieren und entkernen. Die Käsemischung in die Schoten füllen.Backen:
Den Ofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen. Die gefüllten Paprika für ca. 25–30 Minuten backen.Servieren:
Warm servieren. Ideal als Vorspeise oder als Hauptgericht mit Salat oder Weißbrot.
6. Gefüllte Spitzpaprika mit Hackfleisch, Reis und Minze
Ein mediterranes Rezept mit Hackfleisch, Reis, Minze, Zitronenabrieb, Rauchpaprika und Kreuzkümmel. Ideal für Familienmahlzeiten.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 4 rote Spitzpaprika
- 500 g Hackfleisch
- 100 g gekochter Basmatireis
- 2 Zwiebeln, fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
- 100 ml Gemüsebrühe
- 400 g passierte Tomaten
- 1 Tube Tomaten-Paprikamark
- 3 EL Butter
- 2 EL Mehl
- 1 TL Zitronenzesten
- Eine Handvoll frische Minze, fein gehackt
- Salz, Pfeffer, Rauchpaprika, Kreuzkümmel, Rosenscharfer Paprika, Zucker
Zubereitung
Hackmasse herstellen:
Hackfleisch in einer großen Schüssel mit Reis, Zwiebeln, Knoblauch, Zitronenzesten, Minze, Salz, Pfeffer, Rauchpaprika, Kreuzkümmel, Rosenscharfer Paprika und Zucker vermischen. Gut verkneten und 10 Minuten ruhen lassen.Tomatensoße zubereiten:
In einer Pfanne Butter erhitzen. Mehl darin kurz anrösten. Mit Tomaten-Paprikamark, passierten Tomaten und Gemüsebrühe ablöschen. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen.Paprika füllen:
Die Spitzpaprika waschen, halbieren und entkernen. Die Hackmasse in die Schoten füllen.Auflaufform vorbereiten:
Die Auflaufform mit der Tomatensoße füllen. Die gefüllten Paprika hineinsetzen.Backen:
Den Ofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Form für 30–35 Minuten backen.Servieren:
Warm servieren. Ideal als Hauptgericht oder mit Reis oder Kartoffeln.
Schlussfolgerung
Gefüllte rote Spitzpaprika sind ein vielseitiges und nahrhaftes Gericht, das sich durch ihre verschiedenen Füllungsmöglichkeiten ideal für unterschiedliche Ernährungsweisen und Geschmacksrichtungen eignet. Ob vegetarisch mit Linsen, herzhaft mit Hackfleisch, cremig mit Käse oder leichten Couscous-Variante – jedes Rezept bietet eine eigene kulinarische Erfahrung. Die Zubereitung ist meist einfach und erfordert keine besondere Kochkenntnis, weshalb diese Gerichte auch für Anfänger geeignet sind. Zudem lassen sie sich gut vorbereiten, aufbewahren und aufwärmen, was sie ideal für die Planung von Mahlzeiten im Alltag macht. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, basieren auf verifizierten Rezepturen aus zuverlässigen Quellen und sind somit sicher und reproduzierbar. Egal ob als Vorspeise oder als Hauptgericht – gefüllte Spitzpaprika sind ein wahrer Küchenklassiker, der mit seiner Kombination aus Geschmack, Aroma und Nährwert begeistert.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte mit rotem Portwein: Ein kulinarisches Abenteuer
-
Rezepte mit rotem Pfeffer: Aromatische Inspirationen für die heimische Küche
-
Rezepte mit Rotes Linsenmehl – Vielfältige Anwendung in der Küche
-
Kreative Rezeptideen mit rotem Kaviar für besondere Anlässe
-
Rezepte mit rotem Linsenmehl: Vielfältige Möglichkeiten für gesunde und glutenfreie Gerichte
-
Rote Grütze: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die beliebte Beerenmischung
-
Vegetarische und vegane Rote-Bete-Rezepte: Kreative Gerichte aus der roten Knolle
-
Leckere vegane Rezepte mit Rote Bete – Gesunde und kreative Gerichte