Kalte litauische Rote-Bete-Suppe: Ein Rezept aus der NDR Sendung DAS!

Die kalte litauische Rote-Bete-Suppe ist ein traditionelles Gericht, das auf kühle Tage und leichte Mahlzeiten abzielt. Es ist ein Rezept, das sowohl in Bezug auf Geschmack als auch auf Nährwert ausgewogen ist und sich gut für die warmen Monate eignet. In der Sendung DAS! des NDR wird dieses Rezept regelmäßig vorgestellt, wobei es oft von renommierten Köchen oder Hobbyköchen weiterentwickelt und in den Fokus gestellt wird. In der heutigen Ausgabe wird das Rezept von Julia Floß ausgearbeitet und detailliert beschrieben.

Das Rezept im Detail

Die kalte litauische Rote-Bete-Suppe ist eine erfrischende Kombination aus knackigem Gemüse, cremigem Kefir und aromatischen Kräutern. Sie ist einfach in der Zubereitung, aber dennoch geschmacklich vielseitig. Die Grundzutaten sind Rote Bete, Salatgurke, Eier, Dill, Frühlingszwiebeln und Kefir. Für die Beilage werden Kartoffeln in Butter angebraten, was die Suppe optisch und geschmacklich abrundet. Die Zubereitung erfordert keine besondere Kochkenntnis und kann daher auch von Anfängern gut nachgekocht werden.

Zutaten

Für die Suppe: - 200 g Rote Bete (gegart oder eingelegt) - ½ Salatgurke - 3 Eier, hart gekocht - ½ Bund Dill - 2-3 Frühlingszwiebeln - 500 ml Kefir - Salz - schwarzer Pfeffer aus der Mühle - 1 Prise Zucker - 1 Schuss heller Essig zum Abschmecken

Für die Beilage: - 6-8 kleine, festkochende Kartoffeln - Salz - 1 EL Butter - Dill

Zubereitung

  1. Gemüse kleinschneiden:
    Die Rote Bete und die Gurke werden nach Wunsch grob oder fein gewürfelt. Es ist sinnvoll, die Konsistenz dem individuellen Geschmack anzupassen. Je feiner das Gemüse gewürfelt wird, umso cremiger wirkt die Suppe später.

  2. Eier verarbeiten:
    Die hartgekochten Eier werden gepeelt und in kleine Würfel geschnitten. Sie verleihen der Suppe eine leichte Textur und einen cremigen Geschmack.

  3. Kräuter zubereiten:
    Der Dill wird gewaschen, getrocknet und fein gehackt. Er ist der wichtigste Geschmacksträger der Suppe und sollte daher frisch und in ausreichender Menge verwendet werden. Die Frühlingszwiebeln werden in dünne Ringe geschnitten, um die Aromen optimal freizugeben.

  4. Suppe zusammenstellen:
    Alle zerkleinerten Zutaten werden in eine große Schüssel gegeben und mit dem Kefir aufgegossen. Dieser sorgt für die cremige Konsistenz der Suppe und verleiht ihr eine leichte Säure, die den Geschmack harmonisch abrundet. Danach werden Salz, Pfeffer, Zucker und Essig hinzugefügt, um die Suppe nach Geschmack abzuschmecken.

  5. Ziehen lassen:
    Die Suppe wird 30 Minuten ziehen gelassen, damit sich die Aromen optimal entfalten können. Dies ist ein entscheidender Schritt, da sich die Geschmackseindrücke erst nach dieser Zeit vollständig entwickeln.

  6. Kartoffeln kochen und anbraten:
    In der Zwischenzeit werden die Kartoffeln in Salzwasser gegart. Danach werden sie in einer Pfanne in Butter kurz angebraten, um eine knusprige Schale zu erzielen. Dill wird hinzugefügt, um die Kartoffeln geschmacklich abzurunden.

  7. Servieren:
    Die Suppe wird erneut abschmecken und zusammen mit den angebratenen Kartoffeln serviert. Sie ist ideal für warme Tage, da sie erfrischend wirkt und dennoch sättigend ist.

Vorteile der kalten litauischen Rote-Bete-Suppe

Geschmackliche Vielfalt

Die kalte litauische Rote-Bete-Suppe vereint verschiedene Geschmacksrichtungen. Der Dill verleiht der Suppe eine frische Note, während die Rote Bete für eine leichte Süße sorgt. Der Kefir bringt eine cremige Textur mit, und die Gurke verleiht dem Gericht ein frisches, knackiges Element. Die Eier sind eine proteinreiche Zutat, die die Suppe sättigend macht. Der Essig verfeinert den Geschmack und balanciert die Aromen ab.

Nährwert

Die Suppe ist nahrhaft und enthält mehrere wichtige Nährstoffe. Die Rote Bete ist reich an Beta-Carotin, das sich im Körper in Vitamin A umwandelt und die Immunabwehr stärkt. Sie enthält außerdem Folsäure, die besonders wichtig für Schwangere ist. Die Gurke ist kalorienarm und reich an Wasser, weshalb sie sich gut für eine erfrischende Mahlzeit eignet. Der Kefir enthält Probiotika, die die Darmgesundheit fördern. Die Eier sind eine Quelle für Proteine und Vitamin D, und die Kartoffeln liefern Kohlenhydrate, die für Energie sorgen.

Einfache Zubereitung

Die Suppe ist leicht zuzubereiten, da keine komplizierten Techniken erforderlich sind. Es genügt, die Zutaten zu kleinschneiden und zu vermengen. Die Zubereitung kann im Voraus erfolgen, da die Suppe nach dem Mischen 30 Minuten ziehen lässt. Dies ist besonders praktisch, wenn Gäste kommen oder wenn man mehrere Gerichte gleichzeitig zubereiten möchte.

Vielfältige Anpassungsmöglichkeiten

Die Suppe kann nach individuellem Geschmack abgewandelt werden. Wer die Suppe cremiger mag, kann den Kefir durch Joghurt oder griechischen Joghurt ersetzen. Wer die Suppe pikanter mag, kann die Menge an Essig erhöhen oder Zitronensaft hinzufügen. Für eine vegetarische Variante können die Eier weggelassen werden, und stattdessen können Tofu oder Käse hinzugefügt werden.

Kulturelle und historische Hintergründe

Die kalte litauische Rote-Bete-Suppe hat ihre Wurzeln in der baltischen Küche und wird traditionell in Litauen, Lettland und Estland serviert. In diesen Ländern ist die Suppe ein beliebter Sommergericht, der oft bei Familienfeiern und Festen serviert wird. Die Suppe ist eine Variante der baltischen Rote-Bete-Suppe, die in der Regel mit Rote-Bete, Gurke, Kefir oder Joghurt, Eiern und Kräutern zubereitet wird.

In den letzten Jahren hat sich die Suppe auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern etabliert. Sie wird oft in der Sendung DAS! des NDR vorgestellt, wo sie von renommierten Köchen wie Zora Klipp oder Rainer Sass weiterentwickelt und in den Fokus gestellt wird. In der Sendung wird das Rezept regelmäßig aktualisiert und an die aktuellen Saisonprodukte angepasst.

Praktische Tipps für die Zubereitung

Vorzubereiten

Die Suppe kann gut im Voraus zubereitet werden, da sie nach dem Mischen 30 Minuten ziehen lässt. Es ist sinnvoll, die Zutaten im Kühlschrank aufzubewahren, damit sie frisch bleiben. Die Suppe kann bis zu einem Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden, bevor sie serviert wird.

Aufbewahrung

Die Suppe sollte nach dem Servieren nicht erneut aufbewahrt werden, da sich die Aromen nach einiger Zeit verlieren. Wenn die Suppe nicht komplett aufgegessen wird, kann sie im Kühlschrank bis zu einen Tag aufbewahrt werden. Danach sollte sie entsorgt werden.

Praktische Tipps zur Zubereitung

  • Die Rote Bete: Es ist wichtig, die Rote Bete gut zu waschen, da sie oft Schmutz enthalten kann. Bei der Verarbeitung kann sie die Arbeitsfläche oder die Hände färben, weshalb Handschuhe empfohlen werden.
  • Die Gurke: Es ist sinnvoll, die Gurke zu entkernen, damit sie nicht zu saftig wird. Dies verhindert, dass die Suppe zu flüssig wird.
  • Der Kefir: Der Kefir sollte gut gekühlt sein, damit die Suppe erfrischend wirkt. Wer keinen Kefir zur Hand hat, kann ihn durch Joghurt oder griechischen Joghurt ersetzen.
  • Die Eier: Die Eier sollten gut durchgekocht sein, damit sie nicht zu weich werden. Wer die Eier nicht mag, kann sie durch Tofu oder Käse ersetzen.
  • Die Kartoffeln: Die Kartoffeln sollten festkochend sein, damit sie beim Anbraten nicht auseinanderfallen. Es ist wichtig, sie nicht zu lange zu kochen, damit sie nicht weich werden.

Kulinarische Alternativen

Vegetarische Variante

Die Suppe kann vegetarisch zubereitet werden, indem die Eier weggelassen werden. Stattdessen können Tofu oder Käse hinzugefügt werden, um die Suppe sättigend zu machen. Tofu ist eine gute Alternative, da er proteinreich ist und sich gut mit den Aromen der Suppe kombiniert. Käse verleiht der Suppe eine cremige Textur und kann nach Geschmack abgewandelt werden.

Glutenfreie Variante

Die Suppe ist bereits glutenfrei, da keine Zutaten enthalten sind, die Gluten enthalten. Wer unsicher ist, kann die Zutaten überprüfen, um sicherzugehen, dass sie glutenfrei sind. Es ist besonders wichtig, den Kefir zu überprüfen, da einige Marken Gluten enthalten können.

Veganer Variante

Die Suppe kann vegan zubereitet werden, indem die Eier und der Kefir weggelassen werden. Stattdessen können Tofu oder Käse hinzugefügt werden, um die Suppe sättigend zu machen. Veganer Joghurt oder Kefir kann verwendet werden, um die cremige Textur der Suppe zu erhalten. Der Essig kann durch Zitronensaft ersetzt werden, um die Suppe pikant zu verfeinern.

Fazit

Die kalte litauische Rote-Bete-Suppe ist ein leckeres, nahrhaftes Gericht, das sich ideal für warme Tage eignet. Sie ist einfach in der Zubereitung und kann nach individuellem Geschmack abgewandelt werden. Die Suppe vereint verschiedene Geschmacksrichtungen und enthält wichtige Nährstoffe, die die Gesundheit fördern. Sie ist eine traditionelle baltische Speise, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern immer beliebter wird. In der Sendung DAS! des NDR wird das Rezept regelmäßig vorgestellt und von renommierten Köchen weiterentwickelt. Es ist eine Suppe, die nicht nur lecker schmeckt, sondern auch optisch ansprechend ist und sich gut für Familienfesten und Gästeabenden eignet.

Quellen

  1. kalte litauische Rote-Bete-Suppe

Ähnliche Beiträge