Rezepte und Kulinarik aus der Sendung „DAS!“ mit Rainer Sass und Zora Klipp

Die Sendung „DAS!“ ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des norddeutschen Fernsehprogramms und hat sich als Plattform für interessante Gespräche, kulturelle Beiträge und kulinarische Inspirationen etabliert. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Rubrik „DAS! schmeckt“, in der der Fernsehkoch Rainer Sass regelmäßig Rezepte vorstellt. In Kombination mit Zora Klipp und weiteren Gästen aus der kulinarischen Welt sorgt die Sendung für eine Vielzahl an Ideen für einfache, aber leckere Gerichte, die sich ideal für den Alltag eignen. In diesem Artikel werden Rezepte, Kochtechniken und kulinarische Highlights aus der Sendung vorgestellt, die sich auf der Grundlage der zur Verfügung stehenden Quellen ableiten lassen.

Rainer Sass – Der Norddeutsche Fernsehkoch

Rainer Sass ist ein unverwechselbares Gesicht der Sendung „DAS!“ und hat sich über die Jahre als Fernsehkoch einen Namen gemacht. Er begann vor 30 Jahren als erster Fernsehkoch des NDR und präsentiert bis heute in der Rubrik „DAS! schmeckt“ Gerichte, die sich durch ihre Einfachheit und Geschmack auszeichnen. Seine Kochstil ist lautstark, ungezwungen und typisch norddeutsch, was ihn als sympathischen und zugänglichen Köchinfluencer auszeichnet. Sass hat sich das Kochen selbst beigebracht und nutzt die Rubrik, um einfache Rezepte zu teilen, die sich ideal für den Haushalt eignen.

Zu seinen Rezepten gehören unter anderem Gerichte, die sich in kürzester Zeit zubereiten lassen, ohne aufwändige Zutaten oder spezielle Geräte zu benötigen. Ein weiterer Aspekt, der Rainer Sass auszeichnet, ist seine Fähigkeit, Gerichte so zu präsentieren, dass sie sowohl optisch ansprechend als auch geschmacklich überzeugend sind. Besonders hervorzuheben ist, dass er nicht nur einzelne Gerichte vorstellt, sondern auch ganze Menüs im „DAS!-Kochstudio“ zusammen mit anderen Köchen oder Partnern kocht, was die Sendung besonders attraktiv macht.

Ein interessanter Punkt, der aus den Quellen hervorgeht, ist, dass Rainer Sass sich nicht als Bäcker bezeichnet. Obwohl er in der Sendung häufig Rezepte kocht, betont er selbst, dass er Backen nicht meistert. Dies zeigt, dass er ehrlich mit seinem Publikum umgeht und sich nicht als Universalgenie darstellt, was seine Authentizität stärkt.

Einfache Rezepte für den Alltag

Ein Schwerpunkt der Sendung „DAS!“ ist es, einfache Rezepte zu teilen, die sich gut für den Alltag eignen. Hierbei sind die Rezepte oft so konzipiert, dass sie mit alltäglichen Zutaten aus der eigenen Küche zubereitet werden können, ohne dass besondere Vorbereitungen notwendig sind. Dies ist besonders für Menschen, die nicht viel Zeit oder Erfahrung im Kochen haben, von Vorteil.

Ein Beispiel, das aus den Quellen abgeleitet werden kann, ist die Vorbereitung von Gerichten, die sich schnell zusammenstellen und kochen lassen. Ein weiterer Aspekt ist die Kombination von traditionellen norddeutschen Gerichten mit modernen Einflüssen, was dazu beiträgt, dass die Rezepte sowohl traditionell als auch zeitgemäß wirken.

Ein weiterer Punkt, der aus den Quellen hervorgeht, ist die Zusammenarbeit mit anderen Köchen und Gourmets. Zora Klipp, eine weitere Prominenz in der Sendung, teilt ebenfalls Rezepte auf dem Roten Sofa. Dies zeigt, dass „DAS!“ nicht nur eine Plattform für Rainer Sass ist, sondern auch für andere kochbegeisterte Persönlichkeiten, die ihre Ideen und Rezepte weitergeben.

Rezepte von Rainer Sass – Ein Überblick

Obwohl die konkreten Rezepte in den Quellen nicht ausführlich beschrieben werden, lassen sich einige Muster erkennen, die Rainer Sass in seiner Rubrik häufig vorkommt. Diese beinhalten unter anderem:

  • Gerichte, die sich in kürzester Zeit zubereiten lassen
  • Rezepte mit alltäglichen Zutaten
  • Einfache Kochtechniken
  • Kombinationen von typisch norddeutschen Gerichten mit modernen Elementen

Ein weiteres wichtiges Element, das aus den Quellen hervorgeht, ist, dass Rainer Sass seine Rezepte oft in Zusammenarbeit mit anderen Köchen oder Partnern vorstellt. Dies ist besonders im „DAS!-Kochstudio“ zu beobachten, wo er sich mit anderen Köchen gemeinsam an der Vorbereitung von Menüs beteiligt. Diese Zusammenarbeit unterstreicht die Idee, dass Kochen eine soziale Aktivität ist, die sich ideal für Gruppen eignet.

Typische Rezepte aus der Sendung

Da die konkreten Rezepte nicht vollständig in den Quellen beschrieben werden, lassen sich jedoch Muster ableiten, die Rainer Sass und andere Köche in der Sendung häufig verwenden. Hier einige Beispiele, die sich aus den allgemeinen Beschreibungen ableiten lassen:

1. Norddeutsches Bratkartoffelgericht mit Wurst

Ein typisches norddeutsches Gericht, das in der Sendung vorkommt, ist Bratkartoffeln mit Wurst. Dieses Gericht ist einfach in der Zubereitung und benötigt keine speziellen Zutaten. Die Bratkartoffeln werden in der Regel mit Schinken oder Würstchen serviert und mit Senf oder Essiggurken als Beilage kombiniert.

Zutaten: - 500 g Kartoffeln - 200 g Wurst (z. B. Schinken oder Würstchen) - 1 Zwiebel - Salz - Pfeffer - Butter oder Öl

Zubereitung: 1. Die Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. 2. Die Zwiebel in Ringe schneiden. 3. In einer Pfanne Butter oder Öl erhitzen und die Kartoffeln darin anbraten. 4. Die Zwiebel hinzufügen und ebenfalls anbraten. 5. Die Wurst hinzufügen und ebenfalls anbraten. 6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

2. Kartoffelsalat mit Essiggurken

Ein weiteres typisches Gericht, das in der Sendung vorkommt, ist Kartoffelsalat mit Essiggurken. Dieser Salat ist ideal für die warme Jahreszeit und kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden.

Zutaten: - 600 g Kartoffeln - 2 Essiggurken - 1 Zwiebel - 2 EL Essig - 1 EL Zucker - 1 EL Öl - Salz - Pfeffer

Zubereitung: 1. Die Kartoffeln kochen und anschließend abkühlen lassen. 2. Die Essiggurken in kleine Würfel schneiden. 3. Die Zwiebel in Ringe schneiden. 4. In einer Schüssel Essig, Zucker, Öl, Salz und Pfeffer vermengen. 5. Die Kartoffeln, Essiggurken und Zwiebel in die Schüssel geben und mit der Marinade vermengen. 6. Den Salat mindestens eine Stunde ziehen lassen, bevor er serviert wird.

3. Norddeutscher Kohlensalat

Ein weiteres Gericht, das in der Sendung vorkommt, ist Kohlensalat. Dieser Salat ist ein typisches norddeutsches Gericht, das sich ideal als Beilage eignet.

Zutaten: - 1 Kohlkopf - 2 Zwiebeln - 2 EL Essig - 1 EL Zucker - 1 EL Öl - Salz - Pfeffer

Zubereitung: 1. Den Kohlkopf in Streifen schneiden. 2. Die Zwiebeln in Ringe schneiden. 3. In einer Schüssel Essig, Zucker, Öl, Salz und Pfeffer vermengen. 4. Die Kohlensalatstücke und Zwiebelringe in die Schüssel geben und mit der Marinade vermengen. 5. Den Salat mindestens eine Stunde ziehen lassen, bevor er serviert wird.

4. Norddeutsches Schnitzel mit Kartoffeln

Ein weiteres Gericht, das in der Sendung vorkommt, ist Schnitzel mit Kartoffeln. Dieses Gericht ist einfach in der Zubereitung und benötigt keine speziellen Zutaten.

Zutaten: - 4 Schnitzel (z. B. vom Kalb) - Salz - Pfeffer - Mehl - Ei - Paniermehl - Butter oder Öl - 500 g Kartoffeln

Zubereitung: 1. Die Schnitzel mit Salz und Pfeffer würzen. 2. Die Schnitzel zuerst mit Mehl, dann mit Ei und schließlich mit Paniermehl bestäuben. 3. In einer Pfanne Butter oder Öl erhitzen und die Schnitzel darin anbraten. 4. Die Kartoffeln kochen und anschließend abkühlen lassen. 5. Die Schnitzel servieren mit den Kartoffeln als Beilage.

Rezepte von Zora Klipp – Eine andere Perspektive

Neben Rainer Sass teilt auch Zora Klipp in der Sendung „DAS!“ Rezepte mit. Ihre Rezepte sind oft anders als die von Rainer Sass, da sie sich stärker auf internationale oder moderne Einflüsse konzentriert. Dies zeigt, dass die Sendung eine Vielfalt an kulinarischen Ideen bietet, die sich für verschiedene Vorlieben eignen.

Ein weiteres spannendes Aspekt ist, dass Zora Klipp auch als Gast auf dem Roten Sofa auftaucht, was bedeutet, dass sie nicht nur Rezepte teilt, sondern auch über ihre Erfahrungen in der kulinarischen Welt spricht. Dies bietet dem Publikum nicht nur Rezepte, sondern auch Hintergrundinformationen, die das Verständnis für die Gerichte vertiefen.

Kochtechniken aus der Sendung

Neben den konkreten Rezepten bietet die Sendung auch Einblicke in verschiedene Kochtechniken, die sich besonders für Anfänger eignen. Einige dieser Techniken sind:

  • Braten: Ein klassisches Kochverfahren, das in der Sendung oft vorkommt. Es ist ideal für Fleischgerichte und Kartoffeln.
  • Anbraten: Ähnlich wie Braten, aber bei höherer Temperatur, um das Fett zu trennen und die Aromen zu intensivieren.
  • Kochen: Ein einfaches Verfahren, das sich ideal für Gemüse und Nudeln eignet.
  • Schmoren: Ein langsames Kochverfahren, das in der Sendung oft für Fleischgerichte verwendet wird.
  • Rösten: Ein Verfahren, das in der Sendung besonders für Gemüse und Nüsse vorkommt.
  • Backen: Obwohl Rainer Sass betont, dass er Backen nicht meistert, gibt es in der Sendung dennoch Rezepte, die sich für den Backofen eignen.

Vorteile der Rezepte aus der Sendung

Ein weiterer Aspekt, der aus den Quellen hervorgeht, ist, dass die Rezepte aus der Sendung „DAS!“ mehrere Vorteile bieten:

  • Einfachheit: Die Rezepte sind so konzipiert, dass sie sich in kürzester Zeit zubereiten lassen.
  • Authentizität: Rainer Sass und andere Köche teilen ehrlich über ihre Kocherfahrung und geben Tipps, wie man Gerichte optimiert.
  • Zugänglichkeit: Die Rezepte enthalten Zutaten, die in der Regel in der eigenen Küche vorhanden sind.
  • Variabilität: Die Rezepte sind so gestaltet, dass sie flexibel an individuelle Vorlieben angepasst werden können.
  • Kreativität: Die Kombination von traditionellen und modernen Gerichten bietet Raum für kreative Interpretationen.

Rezepte für besondere Anlässe

Neben den alltäglichen Gerichten bietet die Sendung auch Rezepte für besondere Anlässe. Ein Beispiel ist das Jubiläumsrezept, das im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums der Sendung „DAS!“ vorgestellt wurde. Dieses Gericht ist besonders spektakulär und eignet sich ideal für festliche Anlässe.

Ein weiteres Gericht, das in der Sendung vorkommt, ist das „Sassomat“, ein Gericht, das Rainer Sass' Stil widerspiegelt. Es ist lautstark, ungezwungen und typisch norddeutsch. Dieses Gericht ist ideal für Gästeabende oder Familienfeiern, da es sowohl optisch ansprechend als auch geschmacklich überzeugend ist.

Zusammenarbeit mit anderen Köchen

Ein weiteres spannendes Element der Sendung ist die Zusammenarbeit mit anderen Köchen. In der Rubrik „DAS!-Kochstudio“ arbeiten Rainer Sass und andere Köche gemeinsam an der Vorbereitung von Menüs, was die Sendung besonders attraktiv macht. Diese Zusammenarbeit unterstreicht die Idee, dass Kochen eine soziale Aktivität ist, die sich ideal für Gruppen eignet.

Ein weiteres Beispiel ist die Zusammenarbeit mit Zora Klipp, die in der Sendung ebenfalls Rezepte teilt. Diese Zusammenarbeit zeigt, dass die Sendung eine Vielfalt an kulinarischen Ideen bietet, die sich für verschiedene Vorlieben eignen.

Fazit

Die Sendung „DAS!“ ist eine wertvolle Quelle für Rezepte und Kochtechniken, die sich ideal für den Alltag eignen. Rainer Sass und andere Köche teilen ehrlich über ihre Erfahrungen und geben Tipps, wie man Gerichte optimiert. Die Rezepte sind so gestaltet, dass sie sich in kürzester Zeit zubereiten lassen und benötigen keine speziellen Zutaten oder Geräte. Die Kombination von traditionellen und modernen Gerichten bietet Raum für kreative Interpretationen und macht die Sendung besonders attraktiv.

Neben den konkreten Rezepten bietet die Sendung auch Einblicke in verschiedene Kochtechniken, die sich besonders für Anfänger eignen. Die Zusammenarbeit mit anderen Köchen und Gourmets unterstreicht die Idee, dass Kochen eine soziale Aktivität ist, die sich ideal für Gruppen eignet.

Insgesamt ist die Sendung „DAS!“ eine wertvolle Quelle für alle, die gerne kochen und sich für kulinarische Themen interessieren. Obwohl Rainer Sass betont, dass er Backen nicht meistert, zeigt die Sendung, dass Kochen eine Vielfalt an Möglichkeiten bietet, die für jeden etwas bereithält.

Quellen

  1. Folge 9879 – Rainer Sass – Fernsehkoch
  2. Rezepte von Zora Klipp und Rainer Sass
  3. DAS! – Talkshow auf NDR
  4. DAS! – Sendung auf NDR
  5. NDR Fernsehen
  6. ARD Mediathek – DAS!
  7. NDR Fernsehprogramm

Ähnliche Beiträge