Rezepte vom Roten Sofa: Kulinarische Highlights aus der NDR-Talkshow

Einführung

Die Talkshow „Das!“ des NDR hat sich in den letzten Jahren als fester Bestandteil der norddeutschen Medienlandschaft etabliert. Mit ihrem ikonischen Roten Sofa und den Gastbeiträgen von Prominenten aus Kultur, Politik und Sport begeistert sie ein breites Publikum. Ein besonderes Highlight der Sendung ist die Integration kulinarischer Elemente, insbesondere durch den Koch Rainer Sass und andere Gastronomie-Experten. Auf dem Roten Sofa werden nicht nur interessante Gespräche geführt, sondern auch leckere Rezepte vorgestellt, die Zuschauer zu Hause nachkochen können.

Diese Art der Verbindung von Talk und Kochen hat dazu beigetragen, dass „Das!“ nicht nur als Informations- und Unterhaltungsformat, sondern auch als Quelle für kreative Rezepte wahrgenommen wird. In dieser Artikelserie werden die kulinarischen Beiträge der Sendung näher betrachtet, mit Fokus auf Rezepte, die von den Gästen und Köchen am Roten Sofa vorgestellt wurden. Die Rezepte werden im Kontext der Sendung beschrieben, und wo verfügbar, auch detailliert ausgeführt.

Rezepte von Rainer Sass und anderen Köchen

Rainer Sass hat sich in der kulinarischen Landschaft Norddeutschlands einen Namen gemacht. Mit über 35 Jahren Erfahrung im NDR und einem legendären roten Kochmobil, das er durch Norddeutschland fährt, ist Sass nicht nur ein bekannter Koch, sondern auch ein fester Gastgeber im DAS!-Kochstudio. In den letzten beiden Jahren hat er zahlreiche Rezepte ausgearbeitet, die auf der NDR-Website veröffentlicht wurden. Diese Rezepte spiegeln nicht nur seine kulinarische Expertise wider, sondern auch seine Fähigkeit, regionale Gerichte zu kreieren und zu verfeinern.

Ein weiteres Highlight ist die Zusammenarbeit von Sass mit Moderatorin Bettina Tietjen im DAS!-Kochstudio. Hier entstehen nicht nur leckere Gerichte, sondern auch informative Beiträge über Zutaten, Zubereitungsweisen und kulinarische Hintergründe. Die Rezepte, die im Rahmen dieser Zusammenarbeit entstanden sind, sind oft von einfachen Zutaten geprägt, aber durch kreative Kombinationen und technische Details in einzigartige Gerichte verwandelt.

Ein besonderes Rezept: Birnen, Bohnen, Speck modern interpretiert

Ein besonders auffälliges Rezept, das in der Sendung DAS! vorgestellt wurde, ist das Gericht „Birnen, Bohnen, Speck modern interpretiert“. Dieses Gericht stammt von der Köchin Hanna Reder, die es als Eintopf mit Birnen-Chutney und knusprigem Speck serviert. Die Kombination aus süßen und salzigen Elementen ist hier besonders interessant, da Birnen ein ungewöhnliches, aber harmonisches Gegenstück zu Bohnen und Speck bilden.

Das Rezept ist ein gutes Beispiel dafür, wie traditionelle Gerichte durch moderne Interpretationen neue Dimensionen gewinnen können. Die Zubereitung des Gerichts ist sowohl einfach als auch detailgenau beschrieben, was es besonders für Einsteiger geeignet macht. Es demonstriert, wie Zutaten wie Bohnen, Speck und Birnen durch kreative Zubereitung zu einem leckeren und ausgewogenen Eintopf werden können.

Rezept: Birnen, Bohnen, Speck modern interpretiert

Zutaten:

  • 4 Birnen
  • 200 g Speck (knusprig)
  • 500 g Bohnen (frisch oder tiefgekühlt)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchszehe
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Olivenöl
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Speckfett (optional)

Zubereitung:

  1. Die Birnen schälen, halbieren und entkernen. In kleine Würfel schneiden.
  2. Den Speck in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne knusprig braten. Mit einer Zange herausnehmen und beiseite legen.
  3. Die Zwiebel und die Knoblauchszehe schälen und fein hacken.
  4. In einer großen Pfanne oder einem Topf das Olivenöl und die Butter erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten.
  5. Die Bohnen hinzufügen und kurz mit andünsten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und zum Kochen bringen.
  6. Die Birnenwürfel hinzufügen und etwa 10 Minuten köcheln lassen.
  7. Mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Zucker abschmecken. Nach Wunsch kann noch etwas Speckfett hinzugefügt werden, um den Geschmack zu intensivieren.
  8. Vor dem Servieren den knusprigen Speck untermischen.

Dieses Rezept ist nicht nur lecker, sondern auch ausgewogen. Die Kombination aus Birnen, Bohnen und Speck bietet eine gute Mischung aus Kohlenhydraten, Proteinen und Vitaminen. Es ist daher besonders für ein Mittag- oder Abendessen geeignet, das sowohl sättigend als auch nahrhaft ist.

Die Rolle von Zora Klipp und anderen Köchen

Ein weiteres kulinarisches Highlight aus der Sendung DAS! ist die Rezeptsammlung von Zora Klipp. Zora ist eine erfahrene Köchin, die sich auf kreative und gesunde Gerichte spezialisiert hat. Ihre Rezepte sind oft von saisonalen Zutaten geprägt und werden von der Sendung DAS! in Zusammenarbeit mit anderen Köchen und Gastgebern vorgestellt.

Zora Klipp ist nicht nur für ihre Rezepte bekannt, sondern auch für ihre Fähigkeit, komplexe Gerichte in einfachen Schritten zu erklären. Ihre Rezepte sind daher besonders für Einsteiger geeignet, da sie detaillierte Anweisungen geben und oft auf natürliche Zutaten zurückgreifen. In den letzten beiden Jahren hat sie zahlreiche Rezepte auf dem Roten Sofa vorgestellt, die von den Zuschauern begeistert aufgenommen wurden.

Kulinarische Beiträge aus DAS!

Neben den Rezepten von Rainer Sass und Zora Klipp gibt es auch andere kulinarische Beiträge in der Sendung DAS!. So wird beispielsweise oft über regionale Spezialitäten gesprochen, die von Einheimischen oder Gastköchen vorgestellt werden. Diese Beiträge dienen nicht nur dazu, das Publikum kulinarisch zu begeistern, sondern auch, die Regionen Norddeutschlands in ihrer Vielfalt und Kreativität zu zeigen.

Ein weiteres Highlight ist die Zusammenarbeit mit regionalen Köchen, die in der Sendung DAS! oft eigene Gerichte kreieren und vorkochen. Diese Zusammenarbeit ist besonders interessant, da sie oft auf traditionelle Rezepte zurückgreift, die dann modern interpretiert werden. So entstehen Gerichte, die sowohl kulturell als auch kulinarisch interessant sind.

Zusammenfassung

Die Talkshow DAS! des NDR hat sich in den letzten Jahren nicht nur als Informations- und Unterhaltungsformat etabliert, sondern auch als Quelle für kreative Rezepte. Insbesondere durch die Zusammenarbeit mit Köchen wie Rainer Sass, Zora Klipp und anderen Gastgebern entstehen Gerichte, die sowohl lecker als auch informativ sind. Diese Rezepte sind oft einfach in der Zubereitung, aber durch kreative Kombinationen und technische Details in einzigartige Gerichte verwandelt. Sie sind daher besonders für Einsteiger und Einsteigerinnen geeignet, die sich für die kulinarischen Angebote der Sendung DAS! begeistern.

Quellen

  1. etwasverpasst.de
  2. ndr.de/rezepte
  3. ndr.de/fernsehen
  4. sasskochhaus.de
  5. ndr.de/rezept-birnen-bohnen-speck
  6. stevanpaul.de
  7. ndr.de/sendungen/das

Ähnliche Beiträge