Leckere Rezepte mit roten Mirabellen: Kuchen, Marmelade und vieles mehr
Rote Mirabellen sind nicht nur optisch auffällig, sondern auch geschmacklich ein Highlight. Diese kleinen, süßen Früchte zählen zur Familie der Pflaumen und sind besonders in der Sommersaison beliebt. Sie eignen sich hervorragend für süße und herzhafte Gerichte, von Kuchen über Marmelade bis hin zu Chutneys. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die den besonderen Geschmack der roten Mirabellen optimal nutzen. Die Rezepte sind einfach nachzukochen und eignen sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Hobbyköche.
Rote Mirabellen – Eigenschaften und Saison
Rote Mirabellen, auch als rote Pflaumen bezeichnet, sind eine Varietät der Mirabellen, die sich durch ihre auffällige Farbe und mild-süße Note auszeichnet. Botanisch gesehen handelt es sich bei der Mirabelle um eine Unterart der Pflaume, die zu der Gruppe des Steinobst gehört. Rote Mirabellen wachsen auf dornenlosen Bäumen und haben einen Durchmesser von etwa zwei bis drei Zentimetern. Das Fruchtfleisch ist weich, süß und löst sich leicht vom Steinkern.
Die Erntezeit für rote Mirabellen liegt in Deutschland und anderen Teilen Europas im Zeitraum von Juli bis September. In dieser Zeit sind die Früchte in guter Qualität und meist regional erhältlich. Viele Hobbygärtner verfügen über eigene Mirabellenbäume, was die Saisonfrucht oft in großer Menge zur Verfügung stellt. Rote Mirabellen können frisch verzehrt werden, in der Küche verarbeitet werden oder auch als Beerenpflücke im eigenen Garten genutzt werden.
Vorbereitung der roten Mirabellen
Bevor rote Mirabellen in Rezepte verarbeitet werden können, müssen sie ordnungsgemäß vorbereitet werden. Zunächst werden die Früchte gründlich gewaschen, um Schmutz oder eventuelle Schädlingsbefall zu entfernen. Anschließend werden die Mirabellen entsteint, um sie für die Verarbeitung in Kuchen, Marmelade oder Chutneys bereitzustellen.
Ein einfaches Verfahren zum Entsteinen ist das Einschneiden um den Kern herum. Danach werden die beiden Hälften auseinandergezogen, und der Kern kann entnommen werden. Alternativ kann die Frucht mit einem speziellen Entsteinkniff bearbeitet werden. Beide Methoden sind effektiv und erfordern nicht viel Zeit oder Aufwand.
Bei der Vorbereitung ist darauf zu achten, dass die Mirabellen nicht beschädigt oder überreif sind. Frische Früchte mit glatter, glänzender Schale und festem Fruchtfleisch sind ideal für die Verarbeitung. Rote Mirabellen können nach dem Entsteinen direkt weiterverarbeitet werden, wobei sie in manchen Fällen vorkochen oder zerstampft werden müssen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Rezepte mit roten Mirabellen
Rote Mirabellen eignen sich hervorragend für eine Vielzahl von Gerichten. Sie sind besonders beliebt in süßen Rezepten wie Kuchen, Marmelade oder Konfitüre, aber auch in herzhaften Speisen, wie Chutneys oder Soßen, finden sie Anwendung. Im Folgenden werden einige Rezepte vorgestellt, die die besondere Geschmackskomposition der roten Mirabellen optimal nutzen.
Mirabellenmarmelade
Eine klassische Verwendung von roten Mirabellen ist die Herstellung von Marmelade. Diese Marmelade eignet sich hervorragend als Brotaufstrich, aber auch als Beilage zu Kuchen oder als Geschmacksverstärker in herzhaften Gerichten. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten.
Zutaten: - 1500 g rote Mirabellen, entsteint - 500 g Gelierzucker 2:1 - 1 Päckchen Vanillezucker (oder 1 Vanilleschote) - Optional: etwas Zitronensaft
Zubereitung: 1. Die roten Mirabellen waschen und entsteinen. 2. In einen großen Topf geben und zum Kochen bringen. 3. Solange vorkochen, bis sich die Schale vom Fruchtfleisch löst. 4. Mit einem Küchenstampfer zerdrücken, um die Früchte zu zerkleinern. 5. Ein Sieb über einen Behälter stellen und das Fruchtmus durch die Schale abtropfen lassen. 6. Das Fruchtmus zurück in den Topf geben und mit Gelierzucker und Vanillezucker vermengen. 7. Bei mittlerer Hitze erhitzen, bis die Marmelade den Stoffstand erreicht. 8. In saubere Gläser füllen und gut verschließen.
Mirabellenkuchen
Ein weiteres beliebtes Rezept mit roten Mirabellen ist der Mirabellenkuchen. Dieser Kuchen kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden, wobei die Kombination aus saftigem Fruchtfleisch und süßem Teig oder Streuselbelägen besonders beliebt ist.
Zutaten: - 250 g Mehl - 100 g Margarine - 100 g Zucker - 1 Prise Salz - 2 Eier - 1 Teelöffel Backpulver - 500 g entsteinte rote Mirabellen - 100 g Streusel (Mehl, Zucker, Butter) - Optional: Vanillezucker oder Zimt
Zubereitung: 1. Den Mürbeteig herstellen, indem Mehl, Margarine, Zucker, Salz, Eier und Backpulver zu einem glatten Teig verknetet werden. 2. Den Teig in eine gefettete Springform pressen und glatt streichen. 3. Die entsteinten roten Mirabellen darauf verteilen. 4. Streusel über die Früchte streuen. 5. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei etwa 180 °C backen, bis die Streusel goldbraun sind. 6. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Mirabellenchutney
Ein weiteres Rezept, in dem rote Mirabellen eine besondere Rolle spielen, ist das Mirabellenchutney. Dieses Chutney ist eine scharfe, süße und saure Beilage, die gut zu Fleischgerichten oder Eintöpfen passt.
Zutaten: - 500 g rote Mirabellen, entsteint - 1 Zwiebel, fein gehackt - 1 Knoblauchzehe, fein gehackt - 100 ml Apfelessig - 100 ml Wasser - 100 g Zucker - 1 Teelöffel Senf - 1 Prise Salz - 1 Prise Pfeffer - 1 Prise Cayennepfeffer
Zubereitung: 1. Die Mirabellen waschen, entsteinen und in kleine Stücke schneiden. 2. In einen großen Topf geben und mit Zwiebeln, Knoblauch, Essig, Wasser, Zucker, Senf, Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer vermengen. 3. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Masse sich etwas verdichtet hat. 4. In saubere Gläser füllen und gut verschließen.
Mirabellenkompott
Ein weiteres Rezept, das rote Mirabellen optimal nutzt, ist das Mirabellenkompott. Dieses Kompott ist eine süße Beilage, die gut zu Waffeln, Pfannkuchen oder Kuchen passt.
Zutaten: - 500 g rote Mirabellen, entsteint - 100 g Zucker - 1 Zitronensaft - 100 ml Wasser
Zubereitung: 1. Die Mirabellen waschen, entsteinen und in kleine Stücke schneiden. 2. In einen Topf geben und mit Zucker, Zitronensaft und Wasser vermengen. 3. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Früchte weich sind und die Flüssigkeit verdampft ist. 4. Das Kompott in saubere Gläser füllen und gut verschließen.
Weitere Ideen mit roten Mirabellen
Neben den bereits erwähnten Rezepten gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, rote Mirabellen in der Küche zu verarbeiten. Ein weiteres Rezept ist der Mirabellen-Balsamessig, der als Aperitif oder als Geschmacksverstärker in herzhaften Gerichten genutzt werden kann. Ein weiteres Rezept ist der Mirabellenlikör, der nach einem einfachen Rezept hergestellt werden kann.
Mirabellen-Balsamessig: - 500 g rote Mirabellen - 500 ml Balsamessig - 100 g Zucker - 1 Zitronensaft
Zubereitung: 1. Die Mirabellen waschen, entsteinen und in kleine Stücke schneiden. 2. In einen großen Behälter geben und mit Balsamessig, Zucker und Zitronensaft vermengen. 3. Eine Woche lang an einem kühlen Ort ziehen lassen. 4. Danach durch ein Sieb abfiltrieren und in saubere Flaschen füllen.
Mirabellenlikör: - 500 g rote Mirabellen - 500 ml Wodka - 100 g Zucker - 1 Zitronensaft
Zubereitung: 1. Die Mirabellen waschen, entsteinen und in kleine Stücke schneiden. 2. In einen Behälter geben und mit Wodka, Zucker und Zitronensaft vermengen. 3. Eine Woche lang an einem kühlen Ort ziehen lassen. 4. Danach durch ein Sieb abfiltrieren und in saubere Flaschen füllen.
Tipps für die Lagerung und Aufbewahrung
Rote Mirabellen können frisch verzehrt werden, sollten aber nicht lange gelagert werden, da sie sich schnell verderben. Um die Früchte länger haltbar zu machen, können sie in der Gefriertruhe eingefroren oder in Gläsern eingelegt werden. Die Marmelade und Kompotte sollten in sauberen, gut verschlossenen Gläsen gelagert werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Rote Mirabellen können auch in der Mikrowelle entsteinen oder vorkochen, um die Zubereitung zu vereinfachen. Bei der Verarbeitung ist darauf zu achten, dass die Früchte nicht überreif oder beschädigt sind, da dies den Geschmack beeinflussen kann.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte mit Roter Spitzpaprika: Vielfältige Zubereitungsweisen und kreative Kombinationen
-
Rezepte mit Roter Bete: Kreative Gerichte, nahrhaft und lecker
-
Rote Rüben Carpaccio – Elegante Vorspeise mit Rucola, Nüssen und Käse
-
Leckere Rezepte mit roter Paprika: Vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten für Gemüse
-
Rezepte und Tipps zur Herstellung von Rote-Bete-Nudeln: Frische Farbe und Geschmack für die Winterküche
-
Rezepte und Tipps für vegetarische Rote Linsensuppe – Ein Klassiker für alle Genießer
-
Rote Linsensuppe im Thermomix: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Suppe
-
Rote Linsensuppe mit Kartoffeln – Herzhafte und nährstoffreiche Suppe für kalte Tage