Matjes-Rezepte mit Rote Bete: Traditionelle Kombinationen und moderne Zubereitungsweisen

Die Kombination aus Matjes und Rote Bete ist in der deutschen Küche eine bewährte und geschmackvolle Tradition. Matjes, ein junger, nicht geschlechtsreifer Hering, wird aufgrund seines zarten Geschmacks und seiner feinen Textur oft in Salaten, Tatar oder als Aufstrich serviert. Rote Bete, reich an Betanin und Nährstoffen, passt sich hervorragend dazu, da ihre intensiven Aromen den Fisch harmonisch ergänzen.

In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die diese Kombination auf leckere und kreative Weise umsetzen. Neben der Rezeptvielfalt werden auch Tipps zur Zubereitung, zu Zutaten und zu den gesundheitlichen Vorteilen der Kombination gegeben. Die Rezepte stammen aus verifizierten Quellen und sind leicht nachzuvollziehen, um auch Einsteigern in die Kochkunst eine einfache und erfolgreiche Umsetzung zu ermöglichen.

Rezeptvarianten und Zubereitungsweisen

1. Matjes-Tatar mit Rote Bete, Kartoffeln und Gurken

Ein klassisches Rezept, das sich ideal für kalte Speisen oder Vorspeisen eignet, ist das Matjes-Tatar mit Rote Bete. Die Zutaten werden alle in kleine Würfel geschnitten und zu einem cremigen Tatar zusammengemischt. Die Rote Bete wird ebenfalls gewürfelt und getrennt serviert oder als Garnitur verwendet. Der Salat wird serviert mit Kastenbrot, das vorher mit Butter und Knoblauch gewürzt wird.

Zutaten:

  • 2 Pellkartoffeln, gekocht
  • 5 Cornichons
  • 4 Matjesfilets
  • 2 Rote Bete Knollen, gekocht
  • 3 Radieschen
  • 2 Schalotten
  • 0,5 Apfel
  • 4 Zweige Dill, plus etwas mehr für Dekoration
  • 2 Esslöffel Schmand
  • 1 Esslöffel Saure Sahne
  • 0,5 unbehandelte Zitrone
  • 0,3 Salatgurke
  • 4 Scheiben Kastenbrot (z. B. Vollkornbrot)
  • 2 Esslöffel Butter
  • 1 Knoblauchzehe

Zubereitung:

  1. Die gekochten Kartoffeln, Cornichons, Matjes, gekochte Rote Bete und Apfel in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Schalotten sehr fein würfeln, den Dill hacken.
  3. Die Kartoffeln mit dem Schmand und der sauren Sahne mischen und 1 TL der Schalotten sowie etwas Zitronenabrieb unterheben. Salzen und pfeffern.
  4. Das restliche Gemüse (außer die Rote Bete) vermischen und den Dill unterheben.
  5. Die Rote Bete ebenfalls mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft vermengen.
  6. Die Salatgurke in sehr feine Scheiben schneiden oder hobeln.
  7. Die Brot-scheiben mit Butter und fein gehacktem Knoblauch bestreichen.

Dieses Rezept ist ideal für kalte Vorspeisen oder als beiläufiger Snack. Der Geschmack der Rote Bete ist intensiv, aber durch die Kombination mit dem sauren Geschmack des Matjes gut ausgewogen.


2. Matjes-Salat mit gebackener Rote Bete, Eiern und Gurken

Ein weiteres Rezept verwendet gebackene Rote Bete, die eine leichte, süße Note hinzufügt. Die Zubereitung ist etwas aufwendiger, aber das Ergebnis ist eine geschmacklich ausgewogene Kombination aus saurer, süßer und salziger Note.

Zutaten:

  • 300 g Rote Bete
  • 250 g Matjes
  • 200 g saure Sahne
  • 2 Eier
  • 2 Gewürzgurken
  • 1 Apfel
  • 1 Schalotte
  • 1 EL Creme fraiche
  • 1 EL Essig
  • ½ EL Öl
  • Salz, Pfeffer, Kümmel, Zucker

Zubereitung:

  1. Die Rote Bete waschen und mit etwas Öl, Salz und Kümmel einreiben.
  2. Auf einem Salzbett in einer Auflaufform anrichten und bei 150 °C Ober-/Unterhitze für 45 Minuten backen.
  3. Die Eier für acht Minuten kochen.
  4. Den Matjes waschen und abtupfen. Filets halbieren, dann in Streifen schneiden.
  5. Apfel entkernen und in Würfel schneiden. Eier pellen und klein schneiden.
  6. Gewürzgurken und Schalotte in kleine Würfel schneiden.
  7. Für die Creme die saure Sahne mit Creme fraiche vermischen, mit Essig und Öl sowie Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.
  8. Die Rote Bete schälen und klein schneiden (am besten mit Handschuhen, da sie stark färbt).

Das Rezept eignet sich gut als Hauptgericht oder als Teil eines Buffets. Es ist besonders reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen.


3. Matjes mit Rote-Bete-Carpaccio und Zwiebelmarmelade

Dieses Rezept bietet eine besonders elegante und moderne Variante des klassischen Matjes-Salates. Es wird serviert als Carpaccio mit Rote Bete, begleitet von einem Matjestatar und einer süß-sauren Zwiebelmarmelade.

Zutaten:

  • 2 Rote Beten
  • 2 rote Zwiebeln
  • 1 EL Zucker
  • 2 Gewürzgurken
  • 2 Schalotten
  • ½ Bund Schnittlauch
  • 1 EL Rapsöl
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung:

  1. Rote Bete waschen, trocken tupfen und in Alufolie wickeln. Rote-Bete-Päckchen im Backofen bei 180 °C für ca. 2 Stunden garen.
  2. In der Zwischenzeit die Zwiebelmarmelade vorbereiten: Dafür Zwiebeln fein würfeln. Zucker in einem Topf erhitzen und karamellisieren lassen. Mit Balsamicoessig ablöschen. Zwiebeln dazu geben und ca. 20 Minuten bei gelegentlichem Rühren einköcheln lassen.
  3. Kurz bevor die Rote Bete gar ist, das Matjestatar vorbereiten: Matjes, Gewürzgurken und Schalotten fein würfeln. Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in feine Röllchen schneiden. Matjes, Gewürzgurken, Schalotten, Schnittlauch und Öl in einer Schüssel vermengen. Matjestatar mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Rote Bete aus der Alufolie nehmen und kurz abkühlen lassen. Rote Bete schälen, in dünne Scheiben schneiden und flach auf Teller auslegen. Matjestatar darauf verteilen und mit Marmelade garnieren.

Dieses Rezept ist besonders geeignet für Abendessen oder Festlichkeiten, da es optisch ansprechend und geschmacklich vielschichtig ist.


4. Matjes mit Rote-Bete-Birnen-Ragout und Ingwer-Crème fraîche

Ein weiteres Rezept, das die Kombination aus Rote Bete und Matjes auf eine besondere Weise veredelt, ist das Matjes mit Rote-Bete-Birnen-Ragout. Dieses Gericht ist ideal für kalte Tage und bietet eine warme, herzhafte Alternative zum klassischen Fischsalat.

Zutaten:

  • 2 Rote Beten
  • 2 Birnen (alternativ Apfel)
  • Walnussöl
  • Salz, Zitronensaft, Honig
  • Ingwer
  • Lauchzwiebeln
  • Crème fraîche
  • Quark
  • Chicorée

Zubereitung:

  1. Birne schälen, Rote Bete abpellen und beides in 1 cm große Würfel schneiden.
  2. Walnussöl in eine Pfanne geben und die Würfel darin bei mittlerer Hitze für 2 Minuten durchschwenken.
  3. Mit Salz, Zitronensaft und Honig abschmecken.
  4. Ingwer schälen und ganz fein reiben. Lauchzwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden.
  5. Crème fraîche und Quark verrühren. Ingwer und einen Teil der Lauchzwiebelringe unterheben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Chicorée waschen und in einzelne Blätter zerteilen. 4 große Blätter beiseitelegen, Rest in Streifen schneiden.
  7. Das lauwarme Rote-Bete-Birnen-Ragout auf Tellern anrichten, jeweils 2 Matjesfilets darüberlegen, Ingwer-Crème-fraîche in Chicoréeblättern anrichten und mit restlichen Lauchzwiebelringen bestreuen. Restlichen Chicorée auf den Tellern verteilen. Dazu passt Vollkornbrot mit Butter.

Dieses Rezept ist eine kulinarische Delikatesse, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Es ist besonders reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Aromen.


Tipps zur Zubereitung

Die Zubereitung von Matjes und Rote Bete erfordert einige Vorbereitung, aber die Ergebnisse sind durchaus lohnenswert. Hier sind einige Tipps, die die Kochvorgänge vereinfachen und die Geschmackserlebnisse optimieren:

  • Rote Bete vorbereiten: Rote Bete sollte immer gründlich gewaschen und gegebenenfalls gebacken oder gekocht werden. Vor dem Schneiden ist es ratsam, Handschuhe zu tragen, da sie stark färbt.
  • Matjesfilets: Matjesfilets sollten vor der Verwendung gut abgetupft werden, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Sie können roh oder leicht angebraten serviert werden.
  • Würzen: Die Kombination aus saurer Sahne, Schmand, Zitronensaft und Gewürzen ist ideal, um die Aromen der Zutaten zu betonen.
  • Garnituren: Gurken, Radieschen, Zwiebeln und frische Kräuter wie Dill oder Schnittlauch ergänzen die Aromen und sorgen für einen frischen, leichten Geschmack.
  • Servieren: Die Gerichte können kalt oder lauwarm serviert werden. Kalt eignet sich besonders gut für Vorspeisen, während lauwarme Varianten als Hauptgericht oder zu einem Brot gut passen.

Gesundheitliche Vorteile

Die Kombination aus Matjes und Rote Bete bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile:

  • Omega-3-Fettsäuren: Matjes ist reich an Omega-3-Fettsäuren, die das Herz-Kreislauf-System stärken und Entzündungen hemmen.
  • Antioxidantien: Rote Bete enthält Betanin, ein starkes Antioxidans, das den Körper vor oxidativem Stress schützt.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Beide Zutaten sind reich an Vitaminen wie C, B-Komplex, Magnesium und Kalium.
  • Faserstoffe: Rote Bete enthält Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und das Darmmilieu positiv beeinflussen.
  • Kalorienarm: Die Gerichte sind in der Regel kalorienarm und eignen sich daher besonders gut für eine ausgewogene Ernährung.

Herkunft und Qualität von Matjes

Ein weiterer Aspekt, der in einigen Rezepten erwähnt wird, ist die Herkunft und Qualität des Matjes. Beim Einkauf ist darauf zu achten, dass der Matjes aus kontrollierten Fischereibereichen stammt. Der Glückstädter Matjes, beispielsweise, ist in einer Qualitätssiegelung als geschützte geografische Angabe (g.g.A.) gelistet, was eine garantierte Herkunft und ein traditionelles Herstellungsverfahren bedeutet. Solche Produkte sind besonders empfehlenswert, da sie oft ein ausgewogenes Salzgefühl und eine gute Textur aufweisen.


Fazit

Die Kombination aus Matjes und Rote Bete ist nicht nur geschmacklich, sondern auch gesundheitlich eine willkommene Ergänzung in der Küche. Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie vielfältig diese Kombination umgesetzt werden kann – von einfachen Tatar-Variationen bis hin zu aufwendigen Carpaccio- und Ragout-Varianten. Egal ob kalt oder warm, als Vorspeise oder Hauptgericht – die Kombination aus zartem Fisch und intensivem Gemüse ist immer eine Delikatesse.


Quellen

  1. Rezept für Matjes-Tatar mit Rote Bete von Felicitas Then
  2. Matjes-Salat mit Rote Bete
  3. Matjes-Rezept mit Rote Bete und Apfel
  4. Matjestatar auf Rote-Bete-Carpaccio
  5. Matjes mit Rote-Bete-Birnen-Ingwer

Ähnliche Beiträge