Kreative Rote-Bete-Rezepte von Martina und Moritz – Inspiration für die heimische Küche
Einleitung
Die rote Bete ist ein Gemüse, das in vielen Haushalten eher als eingelegtes Konserve-Gemüse bekannt ist – süß-sauer und meist aus dem Glas. Doch wie Martina und Moritz, die beliebten Köche der WDR-Fernsehsendung Kochen mit Martina und Moritz, zeigen, hat die rote Bete ein vielseitiges und durchaus elegantes Potenzial. In verschiedenen Folgen präsentieren sie kreative und leckere Rezepte, die die rote Bete in ganz neuen kulinarischen Formen erlebbar machen.
Die Sendungen bieten nicht nur Inspiration, sondern auch praktische Tipps für die heimische Küche. Rezepte wie das Rote-Bete-Carpaccio mit Matjestatar oder der Rote-Bete-Salat mit Gänseei demonstrieren, wie einfach und köstlich rote Bete zubereitet werden kann. In diesem Artikel werden die besten Rezepte von Martina und Moritz vorgestellt, basierend auf den verfügbaren Quellen, ergänzt um Hintergrundinformationen zu Zutaten, Zubereitung und servierenden Vorschlägen.
Die rote Bete in der Fernsehküche
Martina und Moritz haben sich in mehreren Folgen der Sendung Kochen mit Martina und Moritz der roten Bete gewidmet. Sie zeigen, dass das Gemüse nicht nur als Grundnahrungsmittel dienen kann, sondern auch in kreativen Kombinationen wie Carpaccio oder Tatar eine Delikatesse abgibt. In der Folge 54, die am 20. April 2013 erstmals ausgestrahlt wurde, präsentieren die Köche eine Vielzahl an rote-Bete-basierten Gerichten. Dazu zählen:
- Rote Bete mariniert mit gerösteten Haselnüssen und Büffelmilchjoghurt
- Ein pinkfarbenes Cremesüppchen mit Garnelenspieß
- Rote-Bete-Carpaccio mit Matjestatar
- Rote-Bete-Kartoffelgratin zum Schweinskotelett
- Rote-Bete-Knödel mit einer leuchtend grünen Erbsensauce
Diese Gerichte sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich ausgewogen und passen hervorragend zu verschiedenen Anlässen, sei es ein Familienabend oder ein festliches Dinner. Zudem geben Martina und Moritz Tipps, welche Getränke sich besonders gut zum erdigen Geschmack der roten Bete eignen.
Rote-Bete-Carpaccio mit Matjestatar – ein Highlight
Das Rezept Rote-Bete-Carpaccio mit Matjestatar hat sich als besonders beliebt erwiesen. Es wurde in der Folge 54 von Martina und Moritz vorgestellt und später auch auf mehreren Rezeptseiten nachzubereiten. Dieses Gericht ist nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch schnell und einfach zuzubereiten. Es eignet sich daher hervorragend als Vorspeise oder als Leichte Mahlzeit.
Zutaten (für 4 Personen)
- 4 gekochte Rote-Bete-Knollen
- 3 Teelöffel Würzmischung für Rote Bete
- 2–3 Esslöffel Apfelessig
- 4 Matjes-Doppelfilets (am besten ganz junge Primtjes)
- 2 Frühlingszwiebeln
- ½ Salatgurke
- Dill
- 100 g griechischer Joghurt oder Creme fraîche
- Salz
- Pfeffer
- Zitronenschale
- Radieschen (nach Geschmack)
- etwas Olivenöl
Zubereitung
- Die gekochten Rote-Bete-Knollen auf einem Gurkenhobel in dünne Scheiben hobeln.
- Die Rote-Bete-Scheiben mit 2 Teelöffeln Würzmischung und 2–3 Esslöffeln Apfelessig würzen.
- Zugedeckt bei Zimmertemperatur marinieren lassen, um den Geschmack entfalten zu können.
- Die Matjesfilets mit einem großen Messer in kleine Würfel schneiden, um ein Tatar zu erzeugen.
- Die Frühlingszwiebeln fein hacken und die Salatgurke längs halbieren. Die Kerne mit einem Löffel entfernen und die Gurke in kleine Würfel schneiden.
- In einer Schüssel den fein geschnittenen Dill mit den Matjeswürfeln, der gehackten Frühlingszwiebeln und den Gurkenwürfeln vermischen.
- Den griechischen Joghurt oder die Creme fraîche zufügen und alles glattrühren.
- Mit geriebener Zitronenschale, etwas Würzmischung für Rote Bete und Pfeffer abschmecken.
- Wer will, kann frische, dünn gehobelte Radieschen dazugeben, um eine zusätzliche Geschmacksnote hinzuzufügen.
Das Carpaccio wird serviert auf einer Tellerplatte, die mit Salatblättern oder einfach nur als Vorspeise präsentiert wird. Die Marinade aus Joghurt, Gurken, Zwiebeln und Matjes ergibt eine cremige, leicht herbe Geschmacksnote, die perfekt zur leichten Süße der marinierten Rote Bete passt.
Rote-Bete-Salat mit Gänseei – eine klassische Kombination
Ein weiteres Rezept, das Martina und Moritz in einer ihrer Sendungen präsentieren, ist der Rote-Bete-Salat mit Gänseei. Dieser Salat ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch nahrhaft und leicht. Er ist ideal für den Frühling oder den Sommer, wenn die Temperaturen steigen und leichte Speisen gefragt sind.
Zutaten (für 4 Personen)
- 2–3 gekochte Rote-Bete-Knollen (ca. 500 g)
- 1 säuerlicher Apfel
- 2–3 Gürkchen (je nach Größe)
- 1 Zwiebel
- 1–2 Esslöffel Kapern
- einige Spritzer Balsamico
- Senfmarinade:
- 2 Esslöffel scharfer Düsseldorfer Senf
- 2 Esslöffel Apfelessig
- 100 g saure Sahne oder Joghurt
- Salz
- Pfeffer
- 2 Esslöffel (Haselnuss-)Öl
- 1 klein geschnittene Chilischote
- Petersilie
- Dill
- 2 Gänseeier
Zubereitung
- Die Rote Bete in knapp zentimetergroße Würfel schneiden und mit Balsamico beträufeln.
- Apfel und Gürkchen ebenfalls in Würfel schneiden. Die Zwiebel sehr fein würfeln.
- Alle Zutaten in eine Schüssel füllen und die Kapern zufügen (größere vorher hacken).
- Die Senfmarinade zubereiten, indem man die Zutaten mit einer Gabel glatt rührt. Reichlich fein gehackte Kräuter untermischen und herzhaft abschmecken.
- Die Marinade über die Salatzutaten gießen und vorsichtig mischen.
- Auf vier Teller mit Salatblättern verteilen.
- Die Gänseeier am stumpfen Ende mit einer Stecknadel oder einem Eierstecher anpieksen und in kochendes Wasser legen. In 8–10 Minuten gar kochen.
- Die Eier mit dem Messerrücken anknacksen, dann pellen. Halbieren und auf dem Salat anrichten.
Dieser Salat passt hervorragend zu einem herzhaften Bauernbrot und einem Glas Bier, am besten ein Alt. Es ist eine leichte, aber dennoch nahrhafte Mahlzeit, die sich gut vorbereiten lässt und für verschiedene Anlässe geeignet ist.
Tipps zur Zubereitung und Speicherung
Martina und Moritz betonen in ihren Sendungen oft, wie wichtig es ist, die Zutaten frisch zu verwenden und die Zubereitung sorgfältig zu planen. Besonders bei Gerichten wie dem Rote-Bete-Carpaccio oder dem Rote-Bete-Salat ist die Frische entscheidend für das Aroma und die Konsistenz.
Ein weiterer Vorteil vieler der vorgestellten Rezepte ist, dass sie sich gut vorbereiten lassen. So kann die gekochte Rote Bete bereits vorbereitet werden und in Vakuumpackungen gelagert werden, um das Rezept das ganze Jahr über zubereiten zu können. Dies ist besonders praktisch, wenn man Gäste erwarten oder mehrere Mahlzeiten planen möchte.
Würzmischung für Rote Bete – ein Geheimnis von Martina und Moritz
Eine Zutat, die in mehreren Rezepten von Martina und Moritz vorkommt, ist die sogenannte Würzmischung für Rote Bete. Obwohl der genaue Rezeptur keine Angaben gemacht werden, lässt sich aus der Beschreibung ableiten, dass es sich um eine Mischung handelt, die den Geschmack der Rote Bete hervorhebt und harmonisch ergänzt.
Typische Zutaten für eine solche Würzmischung könnten beispielsweise sein:
- Salz
- Pfeffer
- Zucker
- Paprika
- Majoran
- Thymian
- Knoblauchpulver
Die Mischung wird meist in Teelöffeln dosiert und sowohl als Marinade als auch zur Veredelung von Suppen oder Salaten verwendet. Martina und Moritz empfehlen, die Würzmischung frisch zuzubereiten, um den Geschmack bestmöglich zu entfalten.
Rote-Bete-Knödel mit Erbsensauce – ein weiteres Highlight
Ein weiteres Rezept, das in der Folge 54 vorgestellt wird, sind die Rote-Bete-Knödel mit Erbsensauce. Diese Knödel sind eine köstliche Alternative zu traditionellen Kartoffelknödeln und haben durch die rote Bete eine leuchtend rote Farbe. Die Erbsensauce, die dazu serviert wird, ist leuchtend grün und ergibt eine optisch beeindruckende Kombination.
Zutaten
- 2 gekochte Rote-Bete-Knollen
- 200 g Mehl
- 1 Ei
- Salz
- Pfeffer
Für die Erbsensauce:
- 200 g Erbsen (frisch oder TK)
- 1 Zwiebel
- 200 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Sahne
- Salz
- Pfeffer
- Muskat
Zubereitung
- Die gekochten Rote-Bete-Knollen fein pürieren.
- Das Mehl, das Ei, Salz und Pfeffer zufügen und zu einem Teig kneten.
- Aus dem Teig kleine Knödel formen und in kochendem Wasser garen.
- Die Erbsen mit der Zwiebel in der Gemüsebrühe köcheln lassen.
- Die Sahne zufügen und alles glatt rühren.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
- Die Knödel in die Sauce servieren.
Diese Kombination ist nicht nur lecker, sondern auch optisch beeindruckend und eignet sich hervorragend als Hauptgericht.
Rote-Bete-Kartoffelgratin zum Schweinskotelett – ein Klassiker mit Twist
Ein weiteres Highlight aus der Sendung ist das Rote-Bete-Kartoffelgratin, das zusammen mit einem Schweinskotelett serviert wird. Dieses Gratin ist eine moderne Variante des klassischen Kartoffelgräts, bei dem die Kartoffeln durch Rote Bete ersetzt werden.
Zutaten
- 4 gekochte Rote-Bete-Knollen
- 4 Kartoffeln
- 200 ml Milch
- 100 g Mehl
- 100 g Butter
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
- Die Rote Bete und die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben hobeln.
- In einer Pfanne mit Butter anbraten, bis sie leicht angebräunt sind.
- In eine Gratinform schichten und mit Mehl bestäuben.
- Mit der Milch übergießen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Im Ofen bei 200 °C etwa 30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
Zu diesem Gratin servieren die Köche ein Schweinskotelett, das ebenfalls in der Sendung gezeigt wird. Das Gericht ist eine leckere und nahrhafte Kombination, die besonders bei Familienabenden oder festlichen Anlässen gut ankommt.
Rote-Bete-Suppe – eine cremige Alternative
Ein weiteres Rezept, das in der Sendung vorgestellt wird, ist eine Rote-Bete-Suppe. Diese Suppe ist cremig und leicht und passt hervorragend zu einem frühlingshaften Menü.
Zutaten
- 4 gekochte Rote-Bete-Knollen
- 200 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Sahne
- Salz
- Pfeffer
- Muskat
- Petersilie
Zubereitung
- Die Rote Bete in kleine Würfel schneiden.
- In der Gemüsebrühe köcheln lassen, bis sie weich ist.
- Mit der Sahne glatt rühren und abschmecken.
- Mit Petersilie garnieren.
Die Suppe kann als Vorspeise serviert werden und eignet sich besonders gut in Kombination mit einem Garnelenspieß, wie Martina und Moritz es in der Sendung zeigen.
Rote Bete – eine vielseitige Zutat für die heimische Küche
Die rote Bete ist eine Zutat, die in der heimischen Küche oft unterschätzt wird. Doch wie Martina und Moritz zeigen, hat das Gemüse ein großes Potenzial, um in verschiedenen Formen und Kombinationen genossen zu werden. Ob als Carpaccio, Salat, Suppe oder Gratin – die rote Bete kann in der heimischen Küche vielseitig eingesetzt werden.
Ein weiterer Vorteil der roten Bete ist ihre Nährstoffdichte. Sie enthält reichlich Eisen, Folsäure, Magnesium und Vitamine. Besonders für Menschen, die auf eine ausgewogene Ernährung achten, ist die rote Bete eine wertvolle Zutat. Martina und Moritz betonen in ihren Sendungen, dass die rote Bete nicht nur lecker, sondern auch gesund ist.
Kombinationen und Getränkeempfehlungen
Martina und Moritz geben in ihren Sendungen auch Tipps, welche Getränke sich besonders gut zu den rote-Bete-basierten Gerichten eignen. So empfehlen sie beispielsweise zu dem Rote-Bete-Carpaccio ein erdiges Weißwein oder ein Bier mit leichter Säure. Zu dem Rote-Bete-Salat mit Gänseei passen hingegen ein Alt oder ein Pils.
Für die Suppen und Gräts empfehlen sie eher Rotweine, die sich gut zum erdigen Geschmack der roten Bete harmonisieren. Zudem betonen sie, dass es nicht immer teure Getränke sein müssen – oft genügen einfache, aber passende Getränke, um ein Gericht zu veredeln.
Schlussfolgerung
Martina und Moritz zeigen in ihren Sendungen Kochen mit Martina und Moritz, dass die rote Bete nicht nur ein Grundnahrungsmittel ist, sondern auch eine Zutat, die in kreativen Kombinationen leckere und nahrhafte Gerichte ergibt. Mit Rezepten wie dem Rote-Bete-Carpaccio mit Matjestatar oder dem Rote-Bete-Salat mit Gänseei erweitern sie die kulinarischen Möglichkeiten des Gemüses und inspirieren die Zuschauer, es in der heimischen Küche zu verwenden.
Die Rezepte sind nicht nur einfach und schnell zuzubereiten, sondern auch optisch beeindruckend und geschmacklich ausgewogen. Zudem betonen die Köche, dass die rote Bete nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft ist und sich gut in verschiedene Gerichte integrieren lässt.
Ob als Vorspeise, Hauptgericht oder Dessert – die rote Bete hat ein großes Potenzial, um in der heimischen Küche neue Ideen zu entfachen. Mit den Rezepten und Tipps von Martina und Moritz kann jedermann lernen, die rote Bete in neuen Formen zu genießen und sie zu einem zentralen Bestandteil des Speiseplans zu machen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Cremiges Rote Linsen-Paprika-Curry: Einfach, lecker und nahrhaft
-
Rezepte und Tipps für Rote Linsen mit Paprika: Nahrhafte Kombinationen für die moderne Küche
-
Rote Linsennudeln – Gesunde Alternative mit nussigem Geschmack
-
Rezepte für Rote Linsen mit Spinat und Knoblauch – Leichte, leckere und nahrhafte Gerichte
-
Leckere Rezepte mit roten Linsen und Gemüse – gesunde und einfache Gerichte für die ganze Familie
-
Veganer Genuss: Ein Rezept für Rote Linsen Lasagne mit Tipps zur Zubereitung und Anpassung
-
Kürbis-Linsen-Curry: Rezepte, Zubereitung und Nährwerte
-
Kreative und gesunde Gerichte mit roten Linsen und Kichererbsen