Kandierte Weintrauben Selbstgemacht: Ein Schritt-für-Schritt-Guide mit Rezept

Kandierte Weintrauben sind eine beliebte Süßigkeit, die sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckt. Sie eignen sich hervorragend als Dessert, als Snack oder als Dekoration zu besonderen Anlässen. In diesem Artikel wird das Rezept für rote kandierte Weintrauben vorgestellt – eine Variante, die durch die Zugabe von roter Lebensmittelfarbe besonders auffällt. Auf Grundlage von mehreren Rezeptquellen wird ein umfassender Leitfaden zusammengestellt, der alle wichtigen Aspekte der Zubereitung abdeckt.

Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen teilen sich in einige Gemeinsamkeiten, darunter die Verwendung von Zucker, Wasser, Zitronensaft und gelegentlich Essig oder Vanillezucker. Der kritische Unterschied zwischen den Rezepten liegt in der genauen Menge der Zutaten und der Zubereitung der Zuckerglasur. Zudem wird auf Sicherheitshinweise Wert gelegt, da mit sehr heißen Zuckermassen gearbeitet wird, was aufgrund der hohen Temperaturen und der Klebrigkeit besondere Vorsicht erfordert.

Im Folgenden werden die verschiedenen Rezepte analysiert, die Schritte zur Herstellung der kandierten Weintrauben detailliert beschrieben, und zusätzliche Tipps für die Zubereitung und Lagerung gegeben. Zudem werden relevante Utensilien und Vorbereitungen aufgelistet, um eine reibungslose Durchführung des Rezeptes zu gewährleisten.


Grundzutaten und Utensilien

Die Zutaten für kandierte Weintrauben bestehen hauptsächlich aus Zucker, Wasser, Zitronensaft und optionalen Zutaten wie Vanillezucker, Essig oder Lebensmittelfarbe. Die genauen Mengen können je nach Rezept leicht variieren. Eine typische Mischung besteht aus etwa 500–600 g Zucker, 250–300 ml Wasser und 1–2 EL Zitronensaft. Lebensmittelfarbe, insbesondere in Rot, ist optional, aber besonders bei roten kandierten Weintrauben von Vorteil.

Utensilien

Zur Herstellung der kandierten Weintrauben sind folgende Utensilien erforderlich:

  • Ein mittelgroßer oder großer Topf
  • Ein Holzspieß oder Holzstäbchen, um die Weintrauben aufzustecken
  • Ein Backblech mit Backpapier
  • Ein Thermometer (optional, aber empfehlenswert)
  • Ein Schüssel mit eiskaltem Wasser (für das schnelle Aushärten der Zuckermasse)
  • Schokoladenstreusel oder Zuckerstreusel (optional zur Dekoration)

Zutatenliste (Beispiel)

Die Zutaten für 1 kg kandierter Weintrauben können variieren, aber eine typische Rezeptformel lautet:

Zutat Menge
Zucker 500–600 g
Wasser 250–300 ml
Zitronensaft 1–2 EL
Essig ½ TL (optional)
Vanillezucker 1 Päckchen (optional)
Lebensmittelfarbe nach Wunsch
Weintrauben 1 kg (weiß oder rot)

Zubereitung der kandierten Weintrauben

Die Zubereitung der kandierten Weintrauben erfolgt in mehreren Schritten, die nachfolgend detailliert beschrieben werden. Die Schritte basieren auf den Rezepten aus den bereitgestellten Quellen und sind nach Empfehlung der jeweiligen Autoren zusammengestellt.

Schritt 1: Vorbereitung der Weintrauben

Die Weintrauben sollten gründlich gewaschen und gut abgetrocknet werden. Jede Traube einzeln oder in kleinen Gruppen auf Holzspieße stecken. Dies erleichtert das Eintauchen in die Zuckermasse und die anschließende Beladung.

Schritt 2: Herstellung der Zuckermasse

In einen Topf geben Sie Wasser, Zucker, Zitronensaft und ggf. Essig. Die Mischung langsam erhitzen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist. Der Sirup sollte nicht gerührt werden, sobald er kocht, da dies die Konsistenz beeinflussen kann. Optional können Lebensmittelfarbe und Vanillezucker hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern und die Farbe zu intensivieren.

Schritt 3: Temperaturkontrolle

Die Zuckermasse sollte auf eine Temperatur von etwa 145–150 °C erhitzt werden. Dies entspricht der sogenannten "Harten-Ball-Stufe". Ein Thermometer ist hierbei hilfreich, da die Zuckermasse ohne Rühren kocht und sich optisch nicht immer leicht abschätzen lässt. Alternativ kann ein Tropfen der Masse in kaltes Wasser getaucht werden – sobald er sich festigt, ist die Temperatur erreicht.

Schritt 4: Eintauchen der Weintrauben

Sobald die Zuckermasse die richtige Konsistenz hat, können die Weintrauben nacheinander in die Masse getaucht werden. Dabei sollten sie gut durchgedreht werden, damit sie gleichmäßig mit der Zuckermasse überzogen sind. Überschüssigen Sirup abtropfen lassen und die Weintrauben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.

Schritt 5: Aushärten und Dekoration

Nachdem die Weintrauben vollständig mit der Zuckermasse überzogen sind, sollten sie gut aushärten. Optional können sie vor dem Aushärten mit Schokoladenstreuseln oder Zuckerstreuseln dekoriert werden, um das Erscheinungsbild zu verbessern. Die kandierten Weintrauben sollten an einem kühlen, trockenen Ort lagern, damit die Zuckermasse nicht feucht wird.


Sicherheitshinweise

Da die Zuckermasse sehr heiß wird und sich auf der Haut kleben kann, sollten Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Kinder sollten bei der Herstellung nicht unbeaufsichtigt sein. Handschuhe tragen, um direkten Hautkontakt mit der heißen Masse zu vermeiden. Zudem ist Vorsicht geboten, da die Zuckermasse nicht dampft, was es schwer macht, die Wärme wahrzunehmen.

Einige Quellen betonen, dass es wichtig ist, sich Zeit zu lassen, um Fehler zu vermeiden. Die Zuckermasse darf nicht zu lange gekocht werden, da dies dazu führen kann, dass sie zu dicht wird und sich nicht mehr gut über die Weintrauben verteilt.


Tipps und Empfehlungen

  • Beliebte Abwandlungen: Neben roter Lebensmittelfarbe können auch andere Farben wie Gold, Silber oder Lila verwendet werden, um die Weintrauben optisch abzuheben.
  • Kühlung: Die kandierten Weintrauben können in den Kühlschrank gelegt werden, um die Zuckermasse länger frisch zu halten.
  • Lagerung: Auf trockene und kühle Lagerung achten, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Geschmack: Wer die Süße etwas abmildern möchte, kann den Zuckeranteil verringern oder die Zuckermasse mit etwas Wasser verdünnen.

Verwendung in der Gastronomie und als Geschenk

Kandierte Weintrauben eignen sich hervorragend als Dekoration für Tischgarnituren oder als Snack in der Gastronomie. Sie sind auch eine beliebte Geschenkidee, insbesondere zu Weihnachten oder zu anderen Festtagen. In manchen Regionen werden sie auch auf dem Weihnachtsmarkt angeboten, wo sie neben kandierten Äpfeln und gebrannten Mandeln als Leckerei genutzt werden.


Nährwertinformationen

Die Nährwertangaben für kandierte Weintrauben können je nach Zutaten leicht variieren. Eine Schätzung für 100 g kandierter Weintrauben ergibt:

Nährstoff Menge
Kalorien ca. 350 kcal
Kohlenhydrate ca. 85 g
Zucker ca. 80 g
Eiweiß ca. 1 g
Fett ca. 0,5 g

Diese Werte sind rein informativ, da die genaue Zusammensetzung von Rezept zu Rezept unterschiedlich sein kann.


Fazit

Kandierte Weintrauben sind eine leckere und optisch ansprechende Süßigkeit, die sich mit relativ einfachen Zutaten und etwas Vorbereitung zu Hause zubereiten lässt. Sie eignen sich als Dessert, als Snack oder als Dekoration zu besonderen Anlässen. Mit den richtigen Utensilien und der richtigen Technik gelingt die Zubereitung meist ohne Probleme. Wichtig ist, Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, da die Zuckermasse sehr heiß ist.

Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen bieten eine gute Grundlage für die Herstellung von kandierten Weintrauben. Sie teilen sich in gemeinsame Zutaten und Schritte, wobei die genauen Mengen und Zubereitungsmethoden je nach Quelle leicht variieren können. Mit etwas Übung und Geduld gelingt es, die kandierten Weintrauben zu einer echten Delikatesse zu machen.


Quellen

  1. Kandierte Äpfel
  2. Kandierte Äpfel - Pinterest
  3. Kandierte Äpfel Selber Machen
  4. Kandierte Äpfel - Koch-Mit
  5. Paradiesäpfel, Liebesäpfel - Kochkino
  6. Tanghulu (kandierte Früchte) - Diamant-Zucker

Ähnliche Beiträge