Norddeutscher Klassiker: Rezept und Zubereitung für Heringssalat mit Rote Bete

Der Heringssalat mit Rote Bete ist ein fester Bestandteil der norddeutschen Küche und hat sich über die Jahre als kulinarischer Klassiker etabliert. Dieser herzhafte Salat mit einem leichten Schärfe- und Säuregehalt ist nicht nur für besondere Anlässe wie Weihnachten, Silvester oder Aschermittwoch beliebt, sondern auch als Alltagsgericht, das einfach zuzubereiten ist und dennoch eine Vielzahl von Aromen bietet. In diesem Artikel wird das Rezept und die Zubereitung des Heringssalats mit Rote Bete detailliert beschrieben, inklusive der verschiedenen Zutaten, der Vorbereitung und der Tipps zur optimalen Geschmackskombination.

Rezept für Heringssalat mit Rote Bete

Das Rezept für Heringssalat mit Rote Bete kann je nach Vorliebe und Verfügbarkeit leicht variiert werden. Im Folgenden werden mehrere Varianten vorgestellt, basierend auf den in den Quellen genannten Rezepten.

Zutaten für 4 Portionen

  • 250–300 g Rote Bete (gekocht oder gekochte, vorbereitete Rote Bete)
  • 4–7 Bismarckheringe oder Matjesfilets
  • 2–3 Äpfel (säuerlich, z. B. Granny Smith)
  • 5–6 Gewürzgurken
  • 1–2 Zwiebeln (weiße oder rote)
  • 2–4 hartgekochte Eier
  • 2–3 Pellkartoffeln
  • 100–200 g Schmand oder saure Sahne
  • 100–200 g Mayonnaise oder Salatcreme
  • 1–2 EL Weißweinessig oder Zitronensaft
  • 1 EL scharfer Senf (z. B. Dijonsenf)
  • 1–2 EL Gurkenwasser
  • 1 EL Leinöl oder Rapsöl
  • Frischer Dill oder Schnittlauch (zum Würzen und Garnieren)
  • Salz, Pfeffer, Zucker nach Geschmack
  • Optional: magere Blutwurst, Meerrettich, Joghurt

Die genannten Mengen können je nach Rezept leicht variieren. Es ist jedoch hilfreich, sie als Richtlinie zu verwenden, um den Salat in der gewünschten Menge zuzubereiten.

Vorbereitung und Zubereitung

Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten

  1. Rote Bete:
    Die Rote Bete sollte entweder vorbereitet oder selbst gekocht werden. Wenn frische Rote Bete verwendet wird, kann sie entweder in Alufolie im Ofen oder im Schnellkochtopf gegart werden. Nach dem Garen wird sie geschält und in kleine Würfel geschnitten. Alternativ kann auch gekochte Rote Bete aus dem Vakuumpack verwendet werden.

  2. Heringe:
    Die Bismarckheringe oder Matjesfilets werden abgetropft und in mundgerechte Stücke geschnitten. Bei Matjesfilets kann man auch darauf achten, dass diese gut entgrätet sind, um das Schneiden und Verzehren zu erleichtern.

  3. Äpfel:
    Die Äpfel werden geschält, halbiert und das Kerngehäuse entfernt. Danach werden sie in kleine Würfel geschnitten, wobei eine etwas gröbere Konsistenz empfohlen wird, um die Deftigkeit des Salats zu erhalten.

  4. Gewürzgurken und Zwiebeln:
    Die Gewürzgurken und Zwiebeln werden in kleine Würfel oder fein gehackt. Bei der Zwiebel kann man auch darauf achten, sie in kleine Würfel zu schneiden, um die Schärfe zu regulieren und die Aromen gleichmäßig zu verteilen.

  5. Eier und Kartoffeln:
    Die Eier werden hart gekocht, abgeschreckt und geschält. Sie können entweder in Viertel oder grobe Würfel geschnitten werden, um sie später als Garnierung oder als Teil des Salats zu verwenden. Die Pellkartoffeln werden ebenfalls gekocht, abgekühlt und in Würfel geschnitten.

  6. Soße:
    Für die Soße werden Schmand oder saure Sahne, Mayonnaise oder Salatcreme, Weißweinessig oder Zitronensaft, scharfer Senf, Gurkenwasser, Salz, Pfeffer, Zucker und ggf. Leinöl oder Rapsöl verquirlt. Optional kann auch Joghurt oder Meerrettich hinzugefügt werden, um die Aromenvielfalt zu erhöhen.

  7. Dill oder Schnittlauch:
    Frischer Dill oder Schnittlauch wird gehackt und entweder direkt in die Soße gemischt oder als Garnierung verwendet.

Schritt 2: Zusammenmischen des Salats

Nachdem alle Zutaten vorbereitet sind, werden sie in eine große Schüssel gegeben. Hierzu gehören:

  • Die gewürfelte Rote Bete
  • Die Heringe
  • Die Äpfel
  • Die Gewürzgurken
  • Die Zwiebeln
  • Die Pellkartoffeln
  • Optional: magere Blutwurst
  • Die Soße

Die Soße wird über die Zutaten gegossen, und alles wird gut vermengt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Zutaten gleichmäßig mit der Soße bedeckt werden. Zudem kann man ein wenig Rote-Bete-Sud oder Gurkenwasser hinzufügen, um die Konsistenz der Soße zu verfeinern.

Schritt 3: Durchziehen lassen

Der Heringssalat mit Rote Bete sollte nach dem Mischen ein bis zwei Stunden im Kühlschrank durchziehen, um die Aromen zu entfalten. Bei Bedarf kann man den Salat auch über Nacht durchziehen lassen, um eine intensivere Geschmackskombination zu erzielen.

Schritt 4: Garnieren und Servieren

Bevor der Heringssalat serviert wird, kann er mit hartgekochten Eiern, Dillspitzen oder Schnittlauch garniert werden. Die Eier können entweder als Würfel oder in Hälften angeordnet werden, um den Salat optisch ansprechend zu gestalten. Zudem kann man den Salat mit einem leichten Spritzer von Zitronensaft oder Weißweinessig abschmecken, um die Säure-Komponente zu verfeinern.

Tipps zur Zubereitung und Variation

Geschmacksverfeinerung

  • Säure: Der Salat profitiert von einer leichten Säure. Zitronensaft oder Weißweinessig kann in unterschiedlichen Mengen hinzugefügt werden, um den Geschmack zu balancieren.
  • Schärfe: Scharfer Senf oder Meerrettich kann die Schärfe-Komponente des Salats verstärken. Bei empfindlichen Geschmacksnerven kann man diese Zutaten in geringer Menge verwenden.
  • Fett: Schmand oder saure Sahne sorgen für eine cremige Konsistenz. Wer lieber eine fettärmere Variante bevorzugt, kann auf Joghurt zurückgreifen.

Aromen und Kombinationen

  • Dill: Frischer Dill verleiht dem Salat eine frische Note und ist ein typisches Aromelement in norddeutschen Salaten. Er kann entweder in der Soße oder als Garnierung verwendet werden.
  • Blutwurst: Einige Rezepte empfehlen die Zugabe von magerer Blutwurst, die den Salat herzhafter macht. Sie sollte in kleine Würfel geschnitten werden, um sich gut mit den anderen Zutaten zu verbinden.
  • Apfel: Der Apfel bringt eine leichte Süße und eine frische Textur mit. Bei der Wahl des Apfels ist es hilfreich, einen säuerlichen Apfel zu verwenden, um die Aromen des Salats zu unterstreichen.

Zubereitungstipps

  • Vorbereitung im Voraus: Der Heringssalat kann gut vorbereitet werden, da er sich durch das Durchziehen im Kühlschrank im Geschmack verbessert. Es ist daher sinnvoll, ihn einen Tag vor dem Verzehr zuzubereiten.
  • Kühlung: Der Salat sollte stets kalt serviert werden, um die Aromen zu bewahren und die Textur zu erhalten.
  • Portionsgrößen: Bei größeren Mengen kann der Salat in mehrere Schüsseln aufgeteilt werden, um die Konsistenz und die Kälte zu bewahren.

Rezeptvarianten

Variante 1: Klassische Version

Die klassische Version des Heringssalats mit Rote Bete enthält die Grundzutaten wie Hering, Rote Bete, Äpfel, Gewürzgurken, Zwiebeln, Eier, Kartoffeln, Schmand, Mayonnaise, Senf, Salz, Pfeffer und Dill. Sie ist einfach zuzubereiten und eignet sich für den Alltag oder für festliche Anlässe.

Variante 2: Norddeutsche Variante mit Blutwurst

Diese Variante enthält zusätzlich magerer Blutwurst, die den Salat herzhafter macht. Die Blutwurst wird in kleine Würfel geschnitten und mit den anderen Zutaten vermengt. Diese Variante ist besonders bei norddeutschen Festen und Zusammenkünften beliebt.

Variante 3: Fettärmere Version mit Joghurt

Für eine fettärmere Version kann man auf Schmand verzichten und stattdessen Joghurt verwenden. Zudem kann man den Salat mit fettarmer Mayonnaise oder Salatcreme zubereiten, um die Kalorienanzahl zu reduzieren.

Variante 4: Schwedische Variante – Rödbetssill

Die schwedische Version des Heringssalats mit Rote Bete, Rödbetssill, enthält zusätzliche Zutaten wie Crème fraîche, Dijonsenf und Schnittlauch. Der Salat wird in ein Drahtbügelglas gefüllt und im Kühlschrank durchziehen gelassen. Diese Variante ist besonders bei schwedischen Festen und Familientreffen verbreitet.

Nährwert und Ernährung

Der Heringssalat mit Rote Bete ist ein nahrhaftes Gericht, das sich durch eine ausgewogene Kombination aus Proteinen, Kohlenhydraten, Fett und Ballaststoffen auszeichnet. Die genauen Nährwerte können je nach verwendeten Zutaten leicht variieren, aber die folgenden Schätzungen geben einen Überblick:

  • Protein: ca. 20–25 g (vor allem aus Hering, Eiern und Kartoffeln)
  • Kohlenhydrate: ca. 30–40 g (vor allem aus Rote Bete, Äpfeln und Kartoffeln)
  • Fett: ca. 20–30 g (vor allem aus Schmand, Mayonnaise und Öl)
  • Kalorien: ca. 500–600 kcal pro Portion

Der Salat eignet sich gut als Mahlzeit, die sowohl sättigend als auch nahrhaft ist. Zudem enthält er wichtige Vitamine und Mineralstoffe, wie z. B. Vitamin C (aus dem Apfel), Vitamin A (aus der Rote Bete) und B-Vitamine (aus den Eiern und Kartoffeln).

Tradition und Kultur

Der Heringssalat mit Rote Bete ist nicht nur ein kulinarisches Gericht, sondern auch ein Teil der norddeutschen Tradition. Er wird oft zu besonderen Anlässen wie Weihnachten, Silvester oder Aschermittwoch serviert und ist ein Symbol für die fischreiche Küche im Norden Deutschlands. In Schweden ist die Version des Salats unter dem Namen Rödbetssill bekannt und wird dort ähnlich zubereitet.

Aschermittwoch

Der Heringssalat mit Rote Bete ist ein typisches Fischgericht, das an Aschermittwoch serviert wird, wenn die Fastenzeit beginnt. Es handelt sich um ein Gericht, das ohne Fleisch auskommt und dennoch nahrhaft ist. Zudem unterstützt der Salat die Verdauung und eignet sich gut für eine Entschlackung nach der Ballsaison.

Norddeutsche Fischkultur

Der Heringssalat ist ein Symbol für die norddeutsche Fischkultur, die sich durch die Verwendung von mariniertem Hering und Rote Bete auszeichnet. Er ist ein Klassiker, der in vielen Familien und Traditionen verankert ist und bis heute beliebt bleibt.

Quellen

  1. Koch-mit.de
  2. t-online.de
  3. DasKochRezept.de
  4. HR1.de
  5. Mamas-Rezepte.de
  6. ThomasSixt.de
  7. SonachGefuehl.de

Ähnliche Beiträge