Rote Bete in der Ernährung: Rezepte, Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Rote Bete ist nicht nur eine optisch ansprechende Zutat auf dem Teller, sondern auch reich an Nährstoffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. In zahlreichen Rezepten wird die Rote Bete verwendet – ob als Risotto, als Smoothie oder als gebratenes Gericht. Sie eignet sich sowohl roh als auch gekocht und kann in Kombination mit anderen Zutaten wie Spinat, Kichererbsen oder Olivenöl eine nahrhafte Mahlzeit ergeben. In diesem Artikel werden konkrete Rezepte, Nährwerte sowie gesundheitliche Vorteile der Rote Bete vorgestellt, basierend auf verifizierten Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen.
Rote Bete-Rezepte: Vielfältige Zubereitungsweisen
Rote Bete kann in verschiedenen Formen zubereitet werden und ist somit in der Ernährung vielseitig einsetzbar. In den folgenden Abschnitten werden drei Rezepte detailliert beschrieben, die jeweils unterschiedliche Zubereitungsweisen und Kombinationen zeigen.
1. Rote-Bete-Spinat-Risotto
Dieses Rezept ist eine kreative Kombination aus Rote Bete, Spinat und Vollkornreis. Es handelt sich um ein fettarmes und nährstoffreiches Gericht, das sich gut als Hauptmahlzeit eignet.
Zutaten: - 2 Schalotten - 1 Zehe Knoblauch - 200 g frische Rote Bete - 2 TL Olivenöl - 100 g Vollkornreis - 200 ml Gemüsebrühe - 100 ml Rote-Bete-Saft - 200 g frischer Baby-Blattspinat - Salz - Pfeffer
Zubereitung: 1. Das Gemüse waschen. Schalotten und Knoblauch pellen und fein würfeln. Die Rote Bete schälen und würfeln (Achtung: Rote Bete färbt stark, Handschuhe tragen). 2. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und das geschnittene Gemüse glasig anschwitzen. 3. Den Vollkornreis hinzufügen und kurz mit anschwitzen. 4. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und unter ständigem Rühren garen. 5. Sobald das Risotto etwas fester wird, den Rote-Bete-Saft hinzufügen. 6. Wenn das Risotto eine cremige Konsistenz erreicht hat, den Blattspinat portionsweise unterheben. 7. Sollte die Konsistenz zu fest sein, kann etwas Wasser oder Gemüsebrühe hinzugefügt werden. 8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Nährwerte (pro Portion): - 309 kcal - 51 g Kohlenhydrate - 9 g Fett - 7 g Eiweiß - 6 g Ballaststoffe - 4,2 BE
Empfehlenswert bei: Dieses Rezept ist besonders für Menschen mit Ernährungsumstellungen oder gesundheitlichen Vorteilen geeignet. Es wird empfohlen bei ADHS, Adipositas, Arthrose, Bluthochdruck, Brustkrebs-Nachsorge, Depression, Eosinophiler Ösophagitis (mit glutenfreier Gemüsebrühe), Fersensporn, Fettstoffwechselstörung, Herzschwäche, Metabolischem Syndrom, Potenzstörung, Rheuma und Zöliakie (auf Glutenfrei-Kennzeichnung achten).
2. Rote-Bete-Hummus
Rote Bete kann auch in Kombination mit Kichererbsen verwendet werden, um ein nahrhaftes und leckeres Hummus-Gericht zu kreieren.
Zutaten: - 300 g Rote Bete - 120 g Kichererbsen (aus der Dose) - 30 g helles Tahin - 1 EL kalt gepresstes Olivenöl - Pfeffer aus der Mühle - 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
Zubereitung: 1. Rote Bete putzen, waschen und mit geschlossenem Deckel in Salzwasser bei mittlerer Hitze etwa 45 Minuten garen. 2. Abgießen, kalt abschrecken, abtropfen lassen, schälen und würfeln. Handschuhe tragen, da die Rote Bete stark färben kann. 3. Kichererbsen durch ein Sieb abgießen und abbrausen. 4. Rote-Bete-Würfel, Kichererbsen, Tahin und Olivenöl in einen Blitzhacker geben und glatt pürieren. 5. Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel abschmecken. 6. Zum Servieren mit gehackter Petersilie oder Koriander bestreuen. 7. Dazu passen Vollkornbrot oder Gemüsesticks. 8. Der Aufstrich hält sich gekühlt 4 bis 5 Tage.
Nährwerte (pro Portion): - 130 kcal - 4 g Eiweiß - 7 g Fett - 11 g Kohlenhydrate - 3 g Ballaststoffe
Empfehlenswert bei: Dieses Hummus-Rezept ist für verschiedene Ernährungsbedürfnisse geeignet und wird empfohlen bei ADHS, Adipositas, Arthrose, Akne, Bluthochdruck, Darmkrebs-Nachsorge, Depression, Divertikulose, Fersensporn, Fettstoffwechselstörung, Herzschwäche, Magenverkleinerung, Metabolischem Syndrom, Neurodermitis (je nach individueller Verträglichkeit), Niereninsuffizienz, Potenzstörung, Restless-Legs-Syndrom, Rosazea, Schuppenflechte und Zöliakie (auf Glutenfreiheit achten).
3. Gebratene Rote Bete aus dem Ofen
Dieses Rezept zeigt, wie Rote Bete als Beilage oder Hauptgericht gebraten werden kann. Die Zubereitung ist einfach und die Zutaten leicht erhältlich.
Zutaten: - 500 g frische Rote Bete - 3 EL Weißwein-Essig - 2 EL Olivenöl - 1 EL Honig (alternativ: Agavendicksaft) - 4 kleine Zweige Rosmarin - 1 Prise Salz - Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung: 1. Ofen auf 180 Grad vorheizen. 2. Rote Bete gründlich waschen und den Strunk entfernen. Das Gemüse muss nicht geschält werden. 3. Die Knollen vierteln und zusammen mit den Rosmarinzweigen in eine Auflaufform geben. 4. Essig, Olivenöl, Honig oder Agavendicksaft, Salz und Pfeffer vermengen und über die Rote Bete geben. 5. Etwa 1,5–2 Stunden im Ofen backen, bis die Knollen weich sind. Alle 30 Minuten wenden. 6. Gebackene Rote Bete kann wie eine Pellkartoffel gepellt oder mit Schale verzehrt werden. Beim Pellen Handschuhe tragen, da die Knollen stark färben.
Nährwerte (pro Portion): - 204 kcal - 10 g Fett - 24 g Kohlenhydrate - 3 g Eiweiß - 5 g Ballaststoffe - 2 BE
Empfehlenswert bei: Dieses Rezept eignet sich bei ADHS, Adipositas, Akne, Arthrose, Bluthochdruck, Colitis ulcerosa, Darmkrebs-Nachsorge, Divertikulose, Endometriose, Fettstoffwechselstörung, Neurodermitis und Zöliakie (auf Glutenfreiheit achten).
Nährwerte und gesundheitliche Vorteile der Rote Bete
Rote Bete ist nicht nur schmackhaft, sondern auch nahrhaft. Sie enthält wertvolle Nährstoffe, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können.
Eisenhaltigkeit
Eine Portion rohe Rote Bete (200 g) enthält etwa 1,8 mg Eisen, was etwa 15 % des empfohlenen Tagesbedarfs entspricht. Pflanzliches Eisen wird jedoch vom Körper schlechter aufgenommen als tierisches. Um die Eisenaufnahme zu verbessern, kann ein Glas Vitamin-C-reicher Orangensaft zur Rote-Bete-Mahlzeit gereicht werden.
Vitamin B, Kalium, Eisen und Folsäure
Rote Bete ist reich an Vitamin B, Kalium, Eisen und Folsäure. Diese Nährstoffe tragen zu einer gesunden Blutbildung und einem stabilen Blutdruck bei. Zudem unterstützt Rote Bete die Verdauung und fördert die Blutgesundheit.
Nährwerttabelle
Nährstoff | Menge (pro 200 g Rote Bete) |
---|---|
Kalorien | ca. 110 kcal |
Kohlenhydrate | ca. 26 g |
Fett | ca. 0,2 g |
Eiweiß | ca. 2 g |
Ballaststoffe | ca. 3 g |
Eisen | ca. 1,8 mg |
Vitamin B | ca. 0,18 mg |
Kalium | ca. 540 mg |
Folsäure | ca. 40 µg |
Vorsicht beim Schneiden und Schälen
Rote Bete färbt stark, was bedeutet, dass bei der Zubereitung Handschuhe getragen und Küchenutensilien geschützt werden sollten. Gegen rote Flecken kann Zitronensaft helfen.
Rote Bete in der Ernährung: Tipps für die Praxis
Die Rote Bete ist eine heimische Pflanze, die in der Herbst- und Winterküche eine wichtige Rolle spielt. Sie ist reich an Nährstoffen und kann auf viele Arten zubereitet werden. Ob roh oder gedünstet als Salat, gekocht im Risotto oder in Kombination mit Pasta, Feta oder Nüssen – die Rote Bete bietet zahlreiche kreative Möglichkeiten. Ebenso kann sie gebraten, geröstet aus dem Ofen oder als Beilage oder Hauptgericht serviert werden.
Rezeptideen
- Rote-Bete-Salat: Kombiniere Rote Bete mit Rucola, Avocado und Olivenöl.
- Rote-Bete-Smoothie: Mische Rote Bete mit Banane, Joghurt und Honig.
- Rote-Bete-Gnocchi: Verwende Rote Bete als Hauptzutat in Gnocchi-Rezepten.
- Rote-Bete-Thunfisch-Salat: Kombiniere Rote Bete mit Thunfisch, Zwiebeln und Zitronensaft.
Empfehlungen
Rote Bete ist besonders für Menschen mit spezifischen Ernährungsbedürfnissen geeignet. Sie kann bei ADHS, Adipositas, Arthrose, Bluthochdruck, Brustkrebs-Nachsorge, Depression, Eosinophiler Ösophagitis, Fersensporn, Fettstoffwechselstörung, Herzschwäche, Metabolischem Syndrom, Potenzstörung, Rheuma, Zöliakie (auf Glutenfreiheit achten) und anderen gesundheitlichen Vorteilen eine nützliche Zutat sein.
Schlussfolgerung
Rote Bete ist eine nahrhafte und vielseitig verwendbare Zutat in der Ernährung. Sie kann in verschiedenen Formen zubereitet werden und ist reich an Nährstoffen wie Eisen, Vitamin B, Kalium und Folsäure. Rezepte wie Rote-Bete-Spinat-Risotto, Rote-Bete-Hummus und gebratene Rote Bete aus dem Ofen zeigen, wie kreativ und gesund die Rote Bete in der Küche eingesetzt werden kann. Sie ist besonders für Menschen mit spezifischen Ernährungsbedürfnissen geeignet und kann in der Herbst- und Winterküche eine wertvolle Rolle spielen. Mit den richtigen Zubereitungsweisen und Kombinationen kann Rote Bete nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund und nahrhaft auf den Teller kommen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Bete Suppe – Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine leckere Suppe
-
Rote Bete mit Schafskäse und Walnüssen – Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rote Bete mit Schafskäse: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Kombinationen
-
Veganer Rote-Bete-Salat: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine erdige, nahrhafte Mahlzeit
-
Rote Bete Salate: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die rohe Variante
-
Rote-Bete-Salat-Rezepte mit Zwiebeln – Rezeptvariationen, Zubereitungstipps und nützliche Tipps
-
Rote-Bete-Salat mit Ziegenkäse: Rezeptideen, Zubereitung und gesunde Kombinationen
-
Rote-Bete-Salate mit Walnüssen: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Inspiration