Basische Rezepte mit Rote Bete: Vielfältige Vorteile und köstliche Kreationen
Die Rote Bete ist nicht nur ein leckeres Gemüse, sondern auch ein wahrer Schatz in der basischen Ernährung. Mit einem PRAL-Wert von etwa -5,5 ist sie ein stark basisch wirkendes Lebensmittel, das den Säure-Basen-Haushalt im Körper positiv beeinflussen kann. Zudem ist sie reich an Eisen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen, was sie zu einer wertvollen Nahrungsquelle für eine gesunde Ernährung macht. In diesem Artikel werden verschiedene basische Rezepte mit Rote Bete vorgestellt, die nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und einfach zuzubereiten sind. Zudem werden die gesundheitlichen Vorteile der Rote Bete sowie Tipps zum Anbau und Verzehr näher erläutert.
Rote Bete-Mus mit Sellerie-Couscous
Ein klassisches und einfaches Rezept, das die Geschmacks- und Nährstoffvielfalt der Rote Bete unterstreicht, ist das Rote-Bete-Mus mit Sellerie-Couscous. Dieses Gericht vereint die leichte Süße und den erdigen Geschmack der Rote Bete mit dem aromatischen Sellerie-Couscous, der durch die Zugabe von Sesamöl eine zusätzliche Geschmacksebene erhält.
Zutaten für 4 Portionen:
- 4 mittelgroße Knollen Rote Bete
- Salz
- 2 Stangen Staudensellerie
- 1 EL O’sol Bratöl
- 200 g Vollkorn-Couscous
- 1 TL Pfiffikus Gemüsebrühe
- 100 ml Sahne (oder pflanzliche Sahne als vegane Alternative)
- ½ Bund frische Petersilie
- Himalaya-Salz
- schwarzer Pfeffer
- geröstetes Bio-Sesamöl
Zubereitung:
- Die Rote Bete in Salzwasser ca. 40 Minuten weichkochen. Anschließend die Knollen abgießen und leicht abkühlen lassen. Sie werden dann geschält und auf einer feinen Küchenreibe gerieben. Das Rote-Bete-Mus in einen Topf geben.
- Die Selleriestangen waschen, putzen und sehr fein würfeln. Das Bratöl in einem weiteren Topf erhitzen und die Selleriewürfel darin 2–3 Minuten andünsten. Den Couscous hinzugeben und ebenfalls kurz anrösten. Mit 400 bis 500 ml Wasser ablöschen, die Gemüsebrühe hinzufügen und unter Rühren 2–3 Minuten köcheln lassen. Dann abdecken und warm halten.
- Die Sahne unter das Rote-Bete-Mus rühren und nochmals erhitzen. Mit Himalaya-Salz und schwarzem Pfeffer abschmecken.
- Das Rote-Bete-Mus und den Couscous anrichten. Die Petersilie waschen und hacken, darüber streuen. Zum Schluss den Couscous mit etwas geröstetem Sesamöl aromatisieren.
Tipp:
Da die Rote Bete stark färbend wirkt, empfiehlt es sich, Latexhandschuhe beim Schälen und Raspeln zu tragen, um Flecken zu vermeiden. Für eine rein pflanzliche Variante kann pflanzliche Sahne verwendet werden.
Rote Bete in der basischen Ernährung
Rote Bete ist ein fester Bestandteil der basischen Ernährung. Der PRAL-Wert (Potential Renal Acid Load), ein Maß für die Säure- oder Basenbelastung, der Rote Bete liegt bei etwa -5,5. Dies bedeutet, dass sie eine starke basische Wirkung im Körper hat. Die Rote Bete enthält zudem Eisen, das für den Aufbau von roten Blutkörperchen und die Entgiftung des Körpers wichtig ist. Zudem unterstützt sie die Leber- und Gallenfunktion und kann bei der Vorbeugung von Verstopfung sowie bei der Verbesserung der Blutgefäße beitragen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Rote Bete reich an Ballaststoffen ist. Ballaststoffe fördern die Darmgesundheit und tragen zur langfristigen Sättigung bei. Zudem enthält Rote Bete sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidative Wirkungen haben und den Körper vor oxidativem Stress schützen können.
Tipps zum Anbau:
Für diejenigen, die Zugang zu einem Garten haben, ist der Anbau der Rote Bete eine lohnenswerte Aktivität. Die Pflanze ist anspruchslos und wächst in fast jedem Bodentyp. Sie kann bereits in jungen Stadien geerntet werden, was bedeutet, dass sie besonders zart ist. Die Blätter können ebenfalls frisch verwendet werden, um Salate oder Smoothies zuzubereiten.
Gesundheitliche Vorteile:
- Blutbild und Eisen: Rote Bete enthält Eisen, das für die Produktion von Hämoglobin und die Entgiftung des Körpers wichtig ist. Sie kann auch vor Blutarmut (Anämie) schützen, da sie reich an Folsäure ist.
- Blutdruck und Cholesterinspiegel: Regelmäßiger Verzehr kann helfen, den Blutdruck zu regulieren und den Cholesterinspiegel zu senken. Dies ist besonders relevant für Menschen, die unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden.
- Leber- und Gallenfunktion: Rote-Bete-Saft stimuliert die Leber- und Gallenfunktion und kann so Verstopfungen vorbeugen.
- Alternativen im Therapiekontext: In der alternativen Heilkunde wird Rote Bete zur Unterstützung der Therapie gegen Leukämie eingesetzt. Zudem kann sie bei der Behandlung von Gicht, Nieren- und Gallenblasenerkrankungen helfen.
- Oxalsäure-Gehalt: Obwohl Rote Bete nur geringe Mengen Oxalsäure enthält, kann sie für Menschen mit Gicht oder Rheuma problematisch sein. In solchen Fällen sollte sie in Maßen verzehrt werden. Die Blätter sollten unbedingt vermieden werden, da sie besonders viel Oxalsäure enthalten.
Rezeptideen mit Rote Bete
Neben dem Rote-Bete-Mus mit Sellerie-Couscous gibt es zahlreiche weitere Rezepte, die die Rote Bete in ihrer ganzen Vielfalt unterstreichen. So ist die Rote Bete-Suppe ein schnelles und einfaches Gericht, das sich ideal für Zwischendurch eignet. Ebenso gibt es leckere Aufstrich-Rezepte, gefüllte Rote Bete mit Bulgur und Orangenjoghurt oder gebackene Rote Bete mit Apfel-Karamell-Sauce und Ingwer.
Ein weiteres Rezept ist der Rote-Bete-Salat mit Spinat, der nicht nur gesund, sondern auch geschmacklich beeindruckend ist. Zudem kann Rote Bete als Snack oder zu einem Hauptgericht serviert werden. Beispielsweise kann sie mit Kartoffeln kombiniert werden oder als Teil eines vegetarischen Hauptgerichts dienen.
Rote Bete-Salat mit Edamame
Ein weiteres Rezept, das die Rote Bete in Kombination mit anderen basischen Zutaten verwendet, ist der Rote-Bete-Salat mit Edamame. Dieses Gericht ist nicht nur nahrhaft, sondern auch leicht zuzubereiten und kann als Hauptgericht serviert werden.
Zutaten für 4 Portionen:
- 2 kleine Kugeln Rote Bete
- 100 g TK-Edamame
- ca. ½ kleine Süßkartoffel
- 2–3 Stiele Minze
- 1 Limette
- Dressing: 2 TL körniger Senf, Bio-Olivenöl aus Kreta, Salz, Tabasco, kristallines Himalayasalz
Zubereitung:
- Die Rote Bete vorkochen (oder vorgekochte Rote Bete verwenden), schälen und in Scheiben schneiden.
- Die Süßkartoffel schälen und in kleine Würfel schneiden. In etwas Olivenöl anbraten, bis sie goldbraun sind.
- Den Edamame kochen, bis er weich ist.
- Die Minze in Streifen schneiden.
- Für das Dressing Senf, Limettensaft, Salz, Tabasco und Olivenöl vermengen. Die Minzestreifen unterheben und die Sauce auf dem Salat verteilen.
Tipp:
Vorgekochte Rote Bete kann man im Bio-Supermarkt finden, was Zeit spart. Serviert mit einem gebackenen Camembert wird der Salat zu einem leckeren Hauptgericht.
Basisches Gemüse – eine Tabelle
Neben der Rote Bete gibt es zahlreiche weitere basische Gemüsesorten, die sich ideal für eine gesunde Ernährung eignen. Im Folgenden eine Tabelle mit ausgewählten Gemüsesorten und deren PRAL-Werte:
Gemüse | PRAL-Wert |
---|---|
Sellerie | -5,2 |
Karotte | -4,9 |
Zucchini | -4,6 |
Radieschen | -3,7 |
Aubergine | -3,4 |
Bohnen | -3,1 |
Kopfsalat | -2,5 |
Chicorée | -2,0 |
Lauch | -1,8 |
Pilze | -1,4 |
Brokkoli | -1,2 |
Diese Gemüsesorten sind alle basisch wirksam und können in verschiedenen Rezepten kombiniert werden, um eine abwechslungsreiche und nahrhafte Ernährung zu gewährleisten.
Schlussfolgerung
Die Rote Bete ist nicht nur ein leckeres Gemüse, sondern auch ein wertvoller Bestandteil der basischen Ernährung. Mit ihrem hohen Eisengehalt, den sekundären Pflanzenstoffen und der basischen Wirkung bietet sie zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sie kann in verschiedenen Formen zubereitet werden – ob als Mus, Suppe, Salat oder als Teil eines Hauptgerichts. Zahlreiche Rezepte ermöglichen es, die Rote Bete in Kombination mit anderen basischen Zutaten zu genießen.
Zudem eignet sich die Rote Bete gut für den Anbau im eigenen Garten, was die Möglichkeit bietet, sie in jungen Stadien zu ernten und so besonders zart zu genießen. Obwohl sie in Maßen verzehrt werden sollte, insbesondere bei Gicht oder Rheuma, ist sie eine wertvolle Nahrungsmittelquelle, die in der Ernährung einen festen Platz einnimmt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Roter Chicorée in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Rezepte und Zubereitungstipps für die Rote Zora – Ein erfrischendes Himbeerdessert
-
Vegetarische Rote Spitzpaprika: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Rezepte mit Roter Spitzpaprika: Vielfältige Zubereitungsweisen und kreative Kombinationen
-
Rezepte mit Roter Bete: Kreative Gerichte, nahrhaft und lecker
-
Rote Rüben Carpaccio – Elegante Vorspeise mit Rucola, Nüssen und Käse
-
Leckere Rezepte mit roter Paprika: Vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten für Gemüse
-
Rezepte und Tipps zur Herstellung von Rote-Bete-Nudeln: Frische Farbe und Geschmack für die Winterküche