Rote Bete in der Küche: Rezepte, Vorteile und Zubereitung aus der Apotheken Umschau

Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse mit einer langen Tradition in der Küche und zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Sie enthält wichtige Nährstoffe wie Betain, Folate, Eisen, Kalium und Antioxidantien, die sich positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit, die Blutbildung und das Immunsystem auswirken können. Zudem ist sie durch ihre starke Farbe und ihren milden, leicht erdig-süßlichen Geschmack eine hervorragende Zutat in einer Vielzahl von Gerichten.

In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungstipps für Rote Bete aus Quellen der Apotheken Umschau vorgestellt. Basierend auf Rezepten, Fermentationsmethoden und kulinarischen Anregungen aus der Apotheken Umschau-Reihe sowie weiteren Beiträgen, die sich auf Rote Bete beziehen, werden konkrete Rezepte, Zubereitungsschritte und Empfehlungen zur Verwendung vorgestellt. Zudem wird auf die gesundheitlichen Vorteile und kreative Anwendung in der Küche eingegangen.

Die Rezepte und Vorschläge stammen aus einer Buchreihe der Apotheken Umschau (Band 1: Gesunde Ernährung) und weiteren Beiträgen des Magazins, darunter auch Rezeptvorschläge mit fermentierter Rote Bete. Diese Quellen bieten nicht nur kulinarische Ideen, sondern auch wissenschaftlich fundierte Informationen zu Ernährung, Gesundheit und dem Umgang mit Lebensmitteln.


Rezepte mit Rote Bete aus der Apotheken Umschau

Rote-Bete-Apfel-Salat mit Mandel-Vinaigrette

Dieser Salat vereint die erdige Süße der Rote Bete mit dem zarten Geschmack von Apfel und der nussigen Note der Mandeln. Die Vinaigrette verleiht dem Gericht zusätzliche Tiefe und Balance.

Zutaten:

  • Rote Bete (frisch)
  • Apfel (z. B. Granny Smith)
  • Mandeln (geschält)
  • Zitronensaft
  • Olivenöl
  • Honig
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Rote Bete in kleine Würfel oder Streifen schneiden.
  2. Den Apfel in dünne Spalten schneiden und leicht zitronieren, um Oxidation zu vermeiden.
  3. Die Mandeln in kleine Stücke hacken.
  4. Für die Vinaigrette den Zitronensaft mit Olivenöl, Honig, Salz und Pfeffer vermischen.
  5. Rote Bete, Apfel und Mandeln in eine Schüssel geben und die Vinaigrette unterheben. Vor dem Servieren kurz ziehen lassen.

Rote-Bete-Smoothie mit Apfel und Meerrettich

Ein gesunder und belebender Smoothie, der die Vorteile der Rote Bete und weiterer Zutaten kombiniert.

Zutaten:

  • 1 Rote Bete
  • 1 Apfel
  • 1 Stange Meerrettich (ca. 100 g)
  • 1 Banane
  • Wasser oder Kokoswasser (ca. 200 ml)
  • Honig oder Agave-Sirup (optional)

Zubereitung:

  1. Rote Bete, Apfel und Meerrettich schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Alle Zutaten in eine Küchenmaschine geben und fein pürieren.
  3. Bei Bedarf mit Wasser oder Kokoswasser glatt rühren.
  4. Vor dem Servieren Honig oder Agave-Sirup nach Geschmack hinzufügen.

Fermentierte Rote Bete

Fermentation ist eine traditionelle Methode zur Konservierung von Lebensmitteln, die zudem probiotische Wirkstoffe entstehen lässt. Fermentierte Rote Bete kann als Beilage oder Gewürz genutzt werden und bringt zusätzliche gesundheitliche Vorteile mit sich.

Zutaten:

  • 500 g frische Rote-Bete-Knollen
  • 10 g Salz (ca. 2 Teelöffel)
  • 500 ml Wasser
  • Optional: Gewürze wie Knoblauch, Kümmel, Pfefferkörner oder Dill

Zubereitung:

  1. Die Rote Bete waschen und in kleine Stücke schneiden.
  2. In ein sauberes Einmachglas schichten.
  3. Gewürze nach Wunsch hinzufügen.
  4. Salz in Wasser auflösen und über die Rote-Bete-Stücke gießen.
  5. Das Glas mit einem Schraubverschluss oder einem Schraubdeckel versehen, der dem Gärungsprozess nicht im Weg steht.
  6. Das Glas an einem kühlen, dunklen Ort für etwa 3–5 Tage stehen lassen.
  7. Vor dem Verzehr abschmecken und nach Wunsch weiter gären lassen.

Wichtig: Beim Fermentieren ist es entscheidend, dass keine fremden Bakterien in das Glas gelangen. Deshalb sollten alle Utensilien sterilisiert werden. Menschen mit Histamin-Intoleranz sollten vorsichtig mit fermentierten Speisen umgehen.


Süßkartoffelsalat mit Brokkoli und Kichererbsen

Dieser Salat ist ideal für alle, die einen proteinreichen und nahrhaften Speisesalat suchen. Rote Bete, Brokkoli und Kichererbsen ergänzen sich gut in Geschmack und Nährwert.

Zutaten:

  • 300 g Süßkartoffeln
  • 1 Brokkoli
  • 1 Avocado
  • 100 g Kichererbsen (aus der Dose)
  • 1 EL Kürbiskerne
  • Olivenöl, Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Süßkartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. In Wasser mit Salz kochen, bis sie weich sind.
  2. Den Brokkoli putzen, waschen und in kleine Röschen schneiden. In Salzwasser dünsten.
  3. Die Avocado entkernen und in kleine Würfel schneiden.
  4. Die Kichererbsen abspülen und abtropfen lassen.
  5. Die Kürbiskerne grob hacken.
  6. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen.
  7. Vor dem Servieren gut durchmischen.

Kreative Gerichte mit Rote Bete: Rezepte aus der Apotheken Umschau

1. Rote-Bete-Suppe

Eine cremige Rote-Bete-Suppe ist ideal für den Winter oder als Beilage zu Hauptgerichten. Sie kann sowohl vegetarisch als auch mit Fleisch kombiniert werden.

Zutaten:

  • 500 g Rote Bete
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchszehe
  • 1 Zwiebel
  • 1 Stange Lauch
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung:

  1. Die Rote Bete, Zwiebeln, Knoblauch und Lauch schälen und in Würfel schneiden.
  2. In einem großen Topf Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten.
  3. Knoblauch und Lauch hinzufügen und kurz mitdünsten.
  4. Rote Bete und Gemüsebrühe hinzufügen und alles ca. 30 Minuten köcheln lassen.
  5. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  6. Mit einem Stabmixer fein pürieren.
  7. Vor dem Servieren etwas Sahne oder Zitronensaft hinzufügen.

2. Rote-Bete-Meerrettich-Terrine

Eine vegetarische Terrine, die durch die Kombination aus Rote Bete und Meerrettich in Geschmack und Optik beeindruckt.

Zutaten:

  • 500 g Rote Bete
  • 200 g Meerrettich
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Sojasauce
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung:

  1. Rote Bete und Meerrettich schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Zwiebel in Streifen schneiden und in Olivenöl glasig dünsten.
  3. Rote Bete und Meerrettich hinzufügen und ca. 10 Minuten weich garen.
  4. Mit Sojasauce, Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  5. Die Masse in eine Form geben und abkühlen lassen.
  6. Vor dem Servieren in Scheiben schneiden.

3. Bulgur-Salat mit Roter Bete und Kichererbsen

Ein nahrhafter Salat, der sich gut als Beilage oder Hauptgericht eignet. Er ist ideal für Vegetarier und bietet eine gute Mischung aus Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen.

Zutaten:

  • 100 g Bulgur
  • 1 Rote Bete
  • 100 g Kichererbsen (aus der Dose)
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Bulgur nach Packungsanweisung kochen und abkühlen lassen.
  2. Die Rote Bete in kleine Würfel schneiden.
  3. Die Kichererbsen abspülen und abtropfen lassen.
  4. Die Zwiebel in feine Würfel schneiden.
  5. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer vermengen.
  6. Vor dem Servieren gut durchmischen.

4. Rote Bete mit gefülltem Pfannkuchen

Ein traditionelles Gericht aus der Apotheken Umschau, das Rote Bete mit Pfannkuchen und Knusperkrapfen kombiniert. Ideal für Familienabende oder als Lunch-Idee.

Zutaten:

  • 1 Rote Bete
  • 2 Eier
  • 100 g Mehl
  • 200 ml Milch
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Zucker
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Rote Bete in Streifen schneiden und in Salzwasser garen.
  2. Für die Pfannkuchen Eier, Mehl, Milch, Butter, Zucker, Salz und Pfeffer vermengen.
  3. Den Teig in die Pfanne geben und von beiden Seiten goldbraun backen.
  4. Die Rote Bete in die Pfannkuchen einwickeln und servieren.

5. Orangen-Rote-Bete mit Garnelen

Ein fruchtiges und leichtes Gericht, das die Vorteile von Rote Bete, Orangen und Garnelen kombiniert.

Zutaten:

  • 2 Orangen
  • 1 Rote Bete
  • 200 g Garnelen
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Orangen schälen und in Spalten schneiden.
  2. Die Rote Bete in kleine Würfel schneiden.
  3. Die Garnelen schälen und entdarmen.
  4. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Garnelen kurz anbraten.
  5. Rote Bete und Orangen hinzufügen und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Vor dem Servieren kurz ziehen lassen.

Kombinationen und Tipps zur Verwendung von Rote Bete

Rote Bete kann in der Küche vielfältig eingesetzt werden. Sie passt gut zu:

  • Kartoffeln, Süßkartoffeln, Brokkoli und Spinat: Ideal für Gemüse-Suppen und Salate.
  • Rindfleisch, Lammfleisch oder Geflügel: Verleiht dem Gericht eine erdige Note.
  • Nüssen und Samen: Mandeln, Kürbiskerne oder Haselnüsse verfeinern den Geschmack.
  • Zitrusfrüchten: Orangen, Zitronen oder Grapefruits ergänzen die Süße der Rote Bete.
  • Gewürzen wie Kümmel, Koriander oder Dill: Verstärken den Aromenreichtum.

Gesundheitliche Vorteile von Rote Bete

Rote Bete ist reich an:

  • Betain: Fördert die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
  • Folate: Wichtig für die Blutbildung.
  • Eisen: Unterstützt die Sauerstofftransportfunktion.
  • Kalium: Wichtig für die Nerven- und Muskelarbeit.
  • Antioxidantien: Schützen die Zellen vor oxidativem Stress.

Sie ist auch kalorienarm und daher ideal für eine ausgewogene Ernährung. Zudem enthält sie Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern.


Fazit

Rote Bete ist ein vielseitiges und nahrhaftes Gemüse, das sich in der Küche auf viele Arten nutzen lässt. Die Rezepte aus der Apotheken Umschau zeigen, wie kreativ man mit diesem Grundnahrungsmittel umgehen kann – ob als Salat, Suppe, Terrine oder in Kombination mit Proteinen. Zudem bietet sie zahlreiche gesundheitliche Vorteile und eignet sich besonders gut in einer ausgewogenen, gesunden Ernährung. Fermentierte Rote Bete ist zudem eine spannende Alternative, die zusätzliche probiotische Wirkstoffe enthält.


Quellen

  1. Apotheken Umschau: Gesunde Ernährung
  2. Rezepte unserer Ernährungsspecials
  3. Rote Bete fermentieren
  4. Rote-Bete-Rezepte von Essen und Trinken
  5. Einkaufslisten zu den Rezepten

Ähnliche Beiträge