Kreative Gerichte mit Rote Bete – Rezepte und Zubereitungstipps aus WDR „Hier und heute“
Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das sowohl in der traditionellen Küche als auch in modernen kulinarischen Innovationen eine wichtige Rolle spielt. Sie verfügt über eine sättigende, erdige Note und ihre markante Farbe macht sie zu einem optischen Highlight auf dem Teller. Die Rezepte aus dem WDR-Format „Hier und heute“ zeigen, wie Rote Bete in verschiedenen Formen – als kalte Suppe, Salat, Carpaccio oder Tarte Tatin – kreativ und lecker in die Speisekarte integriert werden kann. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Übersicht über Rezeptvarianten, Zubereitungstipps und wissenswerte Hintergrundinformationen, alles basierend auf den bereitgestellten Quellen.
Rote Bete als Grundlage für kreative Gerichte
Die Rezepte aus „Hier und heute“ demonstrieren, dass Rote Bete nicht nur eine nahrhafte, sondern auch eine äußerst vielseitige Zutat ist. Sie eignet sich sowohl für kalte als auch für warme Gerichte und kann je nach Zubereitung mild, scharf oder süß abgestimmt werden. Die vorgestellten Rezepte beinhalten beispielsweise kalte Rote-Bete-Suppen, Salate mit feiner Vinaigrette, Carpaccio mit Parmesandressing oder eine Tarte Tatin, die die Süße der Rote Bete mit würzigen Zutaten kombiniert.
Die Vorteile der Verwendung von vorgegartem oder vakuumiertem Gemüse werden ebenfalls betont, da dies Zeit spart und die Textur der Zutaten verbessert. Zudem wird auf die Verwendung von frischen Kräutern, wie Dill, Schnittlauch und Thymian, hingewiesen, die die Aromenvielfalt der Gerichte bereichern.
Rezept 1: Kalte litauische Rote-Bete-Suppe
Zutaten
- 200 g Rote Bete (gegart oder eingelegt)
- ½ Salatgurke
- 3 Eier, hart gekocht
- ½ Bund Dill
- 2–3 Frühlingszwiebeln
- 500 ml Kefir
- Salz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 1 Prise Zucker
- 1 Schuss heller Essig zum Abschmecken
Beilage
- 6–8 kleine, festkochende Kartoffeln
- Salz
- 1 EL Butter
- Dill
Zubereitung
- Vorbereitung des Gemüses: Rote Bete und Gurke je nach Vorliebe in kleine Würfel schneiden. Die Eier pellen und würfeln. Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden.
- Zubereitung der Suppe: In eine große Schüssel die gewürfelten Gemüsestücke geben. Die Eier und Frühlingszwiebeln hinzufügen. Den Dill waschen, trocken schütteln und fein hacken. Dieser wird ebenfalls in die Schüssel gegeben.
- Aufgießen und Würzen: Die Suppe wird mit Kefir aufgegossen und mit Salz, Pfeffer, Zucker und Essig gewürzt. Die Mischung wird 30 Minuten ziehen lassen, um die Aromen sich zu entfalten.
- Zubereitung der Beilage: Kartoffeln in Salzwasser garen. Anschließend in einer Pfanne in Butter kurz anbraten und mit Dill garnieren.
- Servieren: Die Suppe erneut abschmecken und mit den angebratenen Kartoffeln servieren.
Expertentipp
Für eine optimale Konsistenz empfiehlt sich die Verwendung vorgegartem Gemüses, da dies Zeit spart und die Schneidetextur verbessert.
Rezept 2: Tarte Tatin mit Roter Bete
Zutaten
- 2–3 mittelgroße Rote Bete (vorgegart)
- 2 rote Zwiebeln
- 1–2 EL Honig
- 1 EL Balsamico
- 1 Rolle Blätterteig (oder Mürbeteig)
- 100 g Ziegenkäse oder Schafskäse (z. B. Feta)
- 1 EL Butter (zum Einfetten der Pfanne)
- Salz und Pfeffer
- Thymian (frisch oder getrocknet)
Zubereitung
- Vorbereitung: Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Zwiebeln schälen und in Scheiben schneiden. Die Rote Bete ebenfalls in dünne Scheiben schneiden.
- Pfanne vorbereiten: Eine ofenfeste Pfanne mit Butter einfetten. Die Zwiebeln und Rote-Bete-Scheiben dekorativ in die Pfanne schichten.
- Würzen: Die Oberfläche mit Honig bepinseln und mit Balsamico beträufeln. Mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen.
- Teig legen: Den Blätterteig auf die Größe der Pfanne zuschneiden und locker über das Gemüse legen. Die Ränder leicht nach innen drücken.
- Backen und Stürzen: Die Tarte ca. 25 Minuten goldbraun backen. Kurz abkühlen lassen, dann vorsichtig stürzen. Mit zerbröseltem Käse garnieren und servieren.
Expertentipps
- Der Honig verleiht der Tarte eine leichte Süße.
- Vorgegarte Rote Bete eignet sich besonders gut, da sie sich gleichmäßiger schneiden lässt.
- Für ein attraktives Muster beim Stürzen sollten die Gemüsescheiben eng und gleichmäßig geschichtet werden.
Rezept 3: Rote-Bete-Salat mit Birnen und Pistazien
Zutaten
- 500 g frische rote Bete
- Salz
- optional: 1 Lorbeerblatt oder 1 TL Kümmel
- 1 Birne
- 2 EL Apfel- oder Sherryessig
- ½ TL Senf
- ½ TL Honig oder Ahornsirup
- 2 EL trüber Apfelsaft
- 4 EL Olivenöl
- Salz und schwarzer Pfeffer
- 50 g Pistazien, gesalzen und geröstet
- ¼ Bund frischer Dill
- ¼ Bund frischer Schnittlauch
Zubereitung
- Kochen der Rote Bete: Die Rote Bete in einen großen Topf mit Salzwasser legen und mindestens 30 Minuten kochen. Optional Kümmel oder Lorbeerblatt ins Kochwasser geben.
- Vorbereitung der Zutaten: Die Rote Bete abgießen, abschrecken, schälen und in Stifte schneiden. Die Birne waschen, halbieren, das Gehäuse entfernen und ebenfalls in Stifte schneiden.
- Vinaigrette anrühren: Essig, Senf, Honig, Apfelsaft und Olivenöl zu einer Vinaigrette vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Vermengen und Servieren: Die Rote Bete zusammen mit den Birnen-Stiften mit der Vinaigrette mischen. Gerne kurz ziehen lassen oder direkt servieren.
- Garnieren: Pistazien und frische Kräuter über den Salat streuen.
Rezept 4: Rote-Bete-Carpaccio mit Parmesandressing
Zutaten für das Carpaccio
- 2 Knollen Rote Bete, gekocht (z. B. vakuumiert)
Zutaten für das Parmesandressing
- 150 ml Mayonnaise
- 20 g Senf, fein
- 30 ml Zitronensaft
- 1,5 Stück Sardellen
- 1 Knoblauchzehe, klein geschnitten
- 30 ml Olivenöl
- 30 ml Läuterzucker
- 45 g Parmesan, gerieben
- Salz und frischer Pfeffer
Zutaten für das Salatdressing
- 1 TL Senf, fein
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 1 EL Essig
- 2 TL Läuterzucker
- Salz und frischer Pfeffer
Zutaten für den Salat
- 2 Handvoll Wildkräutersalat, gewaschen
- 1 EL Haselnüsse, halbiert und geröstet
- 4 Specksteifen, z. B. Frühstücksspeck
- 100 g Belugalinsen
- 300 ml Gemüsefond
- 1 Lorbeerblatt
Zubereitung
- Dressing herstellen: Alle Zutaten des Parmesandressings mit einem Stabmixer pürieren und beiseite stellen. Wer Sardellen nicht mag, kann Kapern als Alternative verwenden.
- Salatdressing: Senf, Sonnenblumenöl, Essig, Läuterzucker, Salz und Pfeffer vermengen und beiseite stellen.
- Salat zubereiten: Die Wildkräuter mit Haselnüssen und Speck bereithalten. Die Belugalinsen im Gemüsefond mit Lorbeerblatt kochen und kurz vor Garzeitende mit Salz und Pfeffer würzen.
- Carpaccio servieren: Die Rote Bete als dünne Scheiben anrichten. Mit Parmesandressing beträufeln und mit Salat und Linsen servieren.
Rezept 5: Kalte Rote-Bete-Suppe (Sommerrezept)
Zutaten
- 2–3 Knollen frische Rote Bete, gekocht, oder ein Glas eingelegte Rote Bete
- 1 L Milchkefir oder Buttermilch
- 2–4 hartgekochte Eier
- 200 ml Crème fraîche
- 1 Salatgurke
- 1 Bund Dill
- 1 halber Bund Schalotten
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Vorbereitung des Gemüses: Rote Bete, Gurke und Eier klein würfeln. Dill hacken und Schalotten in dünne Ringe schneiden. Ein Teil des Dills und Schalotten wird zur Garnitur beiseite gestellt.
- Vermengen: Alles außer der Garnitur gut miteinander vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Kefir und Crème fraîche: Diese in einer großen Schüssel verrühren. Die restlichen Zutaten hinzugeben, unterrühren und die Suppe bis zum Servieren kalt stellen.
- Servieren: Vor dem Servieren mit Dill und Schalotten bestreuen.
Tipp
Traditionell werden dazu in Butter geschwenkte Pellkartoffeln serviert.
Rezept 6: Rote Bete als Rohkost oder Süßspeise
Rohkost-Variante
- Zutaten: Rote Bete, nach dem Schälen, fein reiben oder in einer Küchenmaschine zerkleinern. Mit Öl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen.
Süßspeise-Variante
- Zutaten: Gegarte Rote Bete in einem Sud mit Sternanis, Zimt und Vanille einlegen. Zu Eis, Pudding oder Milchreis servieren.
- Alternative: Rote Bete roh raspeln und in Kuchenteig mitbacken.
Zubereitungstipps für Rote Bete
Ofengaren
- Die Rote Bete mit etwas Meersalz bestreuen und in Backpapier einwickeln.
- Bei 170 °C ca. 40–45 Minuten im Ofen garen.
- Anschließend schälen und weiterverarbeiten.
Vorteile des Ofengarens
- Beim Ofengaren bleibt mehr von den gesunden Inhaltsstoffen erhalten, da die Bete nicht so stark ausblutet.
- Dies ist besonders bei Vitamin C und anderen wasserlöslichen Nährstoffen von Vorteil.
Handschuhe tragen
- Bei der Zubereitung empfiehlt es sich, Handschuhe zu tragen, da die Rote Bete stark abfärbt.
- Die Farbe lässt sich zwar durch gründliches Händewaschen entfernen, doch Handschuhe tragen zum Schutz bei.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile der Rote Bete
Rote Bete ist reich an Nährstoffen wie: - Beta-Carotin - Folsäure - Vitamin C - Vitamin B6 - Magnesium - Kalium
Sie fördert die Herzgesundheit, unterstützt die Leberfunktion und kann durch ihre entzündungshemmenden Eigenschaften positiv auf das Immunsystem wirken. Zudem enthält Rote Bete natürliche Antioxidantien, die Zellschäden vorbeugen können.
Fazit
Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das in zahlreichen kreativen Gerichten zum Einsatz kommen kann. Ob als kalte Suppe, Salat, Carpaccio oder Tarte Tatin – die Rezepte aus „Hier und heute“ zeigen, wie einfach und lecker die Verarbeitung sein kann. Die Zubereitungstipps, wie das Ofengaren oder die Verwendung von vorgegartem Gemüse, tragen dazu bei, die Aromen und Nährstoffe optimal zu erhalten.
Mit den bereitgestellten Rezepten und Tipps können auch Hobbyköche kreative und gesunde Gerichte kreieren, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich überzeugen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte für einen saftigen Johannisbeerkuchen mit Rührteig oder Mürbeteig – Traditionelle und moderne Varianten
-
Kichererbsen und Rote Bete in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Geschmackskompositionen
-
Rote Bete und Kartoffeln kombinieren: Rezepte und Tipps für ein gesundes und leckeres Gericht
-
Rote-Bete-Kartoffelpüree: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine cremige Beilage
-
Rote-Bete-Kartoffel-Gratin: Ein herbstliches Rezept mit regionalen Wurzeln
-
Rezepte und Tipps für die Herstellung von Roter Johannisbeermarmelade
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Johannisbeergelee aus roten Johannisbeeren
-
Ein Rezept für Rotes Linsen Dal – Einfach, gesund und lecker