Rezept für roten Johannisbeerlikör: Einfache Anleitung und Tipps zur Herstellung

Einführung

Der rote Johannisbeerlikör ist eine beliebte Spirituose, die sich durch ihre fruchtige Süße und lebendige Aromatik auszeichnet. Ob zu einem gemütlichen Abend mit Freunden, als Aperitif oder pur – dieser Likör ist eine willkommene Zugabe in der heimischen Spirituosenkiste. In diesem Artikel wird ein detailliertes Rezept vorgestellt, das auf mehreren Quellen basiert, und der Herstellungsprozess wird Schritt für Schritt beschrieben. Zudem werden alternative Rezepte, Haltbarkeitsinformationen und Tipps zur Zubereitung behandelt, die sich aus den bereitgestellten Materialien ableiten lassen.

Rezeptzutaten

Die Herstellung des roten Johannisbeerlikörs ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Die genaue Zusammensetzung variiert geringfügig je nach Rezept, doch die Grundbestandteile sind weitgehend identisch. Im Folgenden werden die gängigsten Rezepturen vorgestellt, basierend auf den bereitgestellten Quellen:

Rezept 1 – Grundrezept

Zutat Menge
Rote Johannisbeeren 500 g
Brauner Kandiszucker 300 g
Wodka oder Korn 700 ml
Vanilleschote (Mark) 1

Rezept 2 – Variante mit Zutaten

Zutat Menge
Rote Johannisbeeren 750 g
Zucker 250 g
Zitronensäure 2 Msp.
Wodka oder Korn 700 ml
Vanilleschote 1

Rezept 3 – Einfache Variante

Zutat Menge
Rote Johannisbeeren 300 g
Brauner Kandis 150 g
Wodka oder Korn 500 ml

Rezept 4 – Mischrezept mit Vanille

Zutat Menge
Rote Johannisbeeren 500 g
Brauner Kandiszucker 300 g
Wodka oder Korn 500 ml
Vanilleschote (Mark) 1

Alle Rezepte enthalten rote Johannisbeeren, Zucker in Form von Kandiszucker oder Kristallzucker sowie Alkohol, meist Wodka oder Korn. Optionale Zutaten wie Vanille oder Zitronensäure können den Geschmack weiter verfeinern.

Zubereitung des roten Johannisbeerlikörs

Die Herstellung des Likörs ist einfach und erfordert keine speziellen Geräte. Nachstehend wird ein zusammenfassender Überblick über die Zubereitungsschritte gegeben, der sich aus den verschiedenen Rezepten ableitet:

  1. Johannisbeeren waschen und entstien:
    Die Beeren sollten sorgfältig gewaschen und von den Stielen befreit werden. Sie können entweder frisch verwendet oder tiefgekühlt sein.

  2. Zucker auflösen (optional):
    Einige Rezepte schreiben vor, dass der Zucker in Wasser aufgelöst wird. Dies geschieht in einem Topf, wobei der Zucker bis zur vollständigen Auflösung gekocht wird. Andere Rezepte empfehlen, den Kandiszucker direkt in die Flaschen zu geben.

  3. Alkohol hinzufügen:
    Der Alkohol (Wodka oder Korn) wird in die Vorbereitungsflasche gegeben. In einigen Fällen wird der Zuckerwasser-Sirup dazu gemischt.

  4. Einlegen und Reifen:
    Die Mischung wird in eine verschließbare Flasche gegeben und für mindestens drei bis sechs Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ruhen gelassen. In der Zeit kann der Likör periodisch geschüttelt werden, um die Aromen zu entfalten.

  5. Abseihen und Füllung in Flaschen:
    Nach Ablauf der Reifungszeit wird die Mischung durch ein feines Sieb abgegossen, um die Früchte zu entfernen. Danach wird der Likör in saubere Flaschen gefüllt und gut verschlossen.

Tipps zur Herstellung

Im Zuge der Recherche wurden folgende Tipps zusammengetragen, die sich aus den Rezeptquellen ableiten lassen:

  • Verwendung von tiefgekühlten Johannisbeeren:
    Tiefgekühlte Beeren können genauso gut verwendet werden wie frische. Sie sparen Zeit und sind oft leichter zu entstien.

  • Haltbarkeit:
    Der Likör ist für mehrere Monate haltbar, sofern er in sauberen, gut verschlossenen Flaschen gelagert wird. Einige Rezepte empfehlen, den Likör gekühlt aufzubewahren, insbesondere bei Kandiszuckerzusatz.

  • Zusatz von Aromen:
    Vanille ist eine beliebte Zugabe, die den Geschmack veredelt. Zimt, Zitronenschale oder Kirschen können ebenfalls verwendet werden, um den Likör individuell abzuwandeln.

  • Schütteln während der Reifezeit:
    Regelmäßiges Schütteln hilft, den Zucker aufzulösen und die Aromen zu entfalten. Dies ist besonders bei Rezepten mit Kandiszucker wichtig.

  • Einfache Variante:
    Für Einsteiger oder für eine schnelle Herstellung eignet sich die Variante, bei der die Beeren mit Kandiszucker und Alkohol direkt in eine Flasche gegeben werden. Diese Methode benötigt keine vorherige Zuckerlösung.

Abweichungen in der Rezeptführung

Obwohl die Grundzutaten weitgehend gleich sind, gibt es bei der Zubereitung kleine Unterschiede. Diese können an der Art und Weise liegen, wie Zucker und Alkohol zugegeben werden oder an der Dauer der Reifezeit.

  • Zuckerauflösung:
    Einige Rezepte empfehlen, den Zucker in Wasser aufzulösen, während andere den Kandiszucker direkt in die Flaschen geben.

  • Vanille:
    Vanille wird in einigen Rezepten als unbedingte Zutat genannt, in anderen dagegen als optional bezeichnet.

  • Reifungszeit:
    Die Reifung dauert in den Rezepten zwischen drei und sechs Wochen. Längere Reifezeiten können zu intensiveren Aromen führen, aber auch den Geschmack übermäßig süß werden lassen.

Haltbarkeit des roten Johannisbeerlikörs

Die Haltbarkeit des roten Johannisbeerlikörs hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Art der Lagerung und die Zusammensetzung des Likörs. Laut den bereitgestellten Rezepten beträgt die Haltbarkeit:

  • Bei sauberer Lagerung in verschlossenen Flaschen: mehrere Monate
  • Bei Zutaten wie Kandiszucker: gekühlt etwa 2 Monate
  • Bei Vanille oder Zitronenschale: mehrere Monate, wenn gut abgedichtet

Es ist empfehlenswert, den Likör immer in sauberen, gut verschlossenen Flaschen aufzubewahren, um Schimmelbildung oder andere Verunreinigungen zu vermeiden.

Rezept für Johannisbeer-Aufgesetzter

Ein weiteres Rezept, das in den Materialien erwähnt wird, ist der Johannisbeer-Aufgesetzter. Dieses Rezept eignet sich besonders für Einsteiger und ist in seiner Zubereitung besonders einfach. Die Zutaten sind:

Zutat Menge
Rote oder schwarze Johannisbeeren 500 g
Krümeliger oder brauner Kandiszucker 300 g
Mark von zwei Vanilleschoten 1
Korn oder Vodka 1 Flasche

Zubereitung

  1. Die Johannisbeeren waschen, abtropfen lassen und von den Rispen abnehmen.
  2. In zwei Flaschen jeweils 150 g Zucker geben.
  3. Die Beeren in die Flaschen füllen.
  4. Vanillemark zugeben und mit Korn oder Vodka auffüllen.
  5. Die Flaschen an einem sonnigen Ort für etwa vier Wochen stehen lassen und gelegentlich schütteln.
  6. Danach durch ein Sieb abseihen und genießen.

Vorteile des roten Johannisbeerlikörs

Der rote Johannisbeerlikör hat mehrere Vorteile, die ihn als beliebtes Rezept besonders hervorstechen lassen:

  • Einfache Zubereitung:
    Die Herstellung des Likörs erfordert keine aufwendigen Geräte oder komplizierte Schritte.

  • Fruchtiger Geschmack:
    Rote Johannisbeeren verleihen dem Likör eine lebendige Fruchtigkeit, die durch den Zucker und Alkohol verstärkt wird.

  • Individuelle Anpassung:
    Durch Zugaben wie Vanille, Zitronenschale oder Kirschen kann der Geschmack individuell abgeändert werden.

  • Lange Haltbarkeit:
    Der Likör ist für mehrere Monate haltbar, sofern er in sauberen, gut verschlossenen Flaschen aufbewahrt wird.

Mögliche Abwandlungen

Neben dem Grundrezept gibt es mehrere Möglichkeiten, den Johannisbeerlikör zu verfeinern oder abzuwandeln:

  • Vanille:
    Vanille veredelt den Geschmack und verleiht dem Likör eine warme Note.

  • Zimt:
    Ein kleiner Zweig Zimt in die Flasche kann den Geschmack verfeinern.

  • Zitronenschale:
    Eine Streichholzlänge Zitronenschale verleiht dem Likör eine frische, zitronige Note.

  • Kirschen oder Himbeeren:
    Diese können als zusätzliche Früchte hinzugefügt werden, um den Geschmack zu veredeln.

  • Zitronensäure:
    Einige Rezepte empfehlen, Zitronensäure hinzuzugeben, um den Geschmack auszubalanceiren und die Haltbarkeit zu verlängern.

Vorsichtsmaßnahmen

Bei der Herstellung des roten Johannisbeerlikörs gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:

  • Sauberkeit:
    Die Flaschen und alle Geräte sollten vor der Herstellung gründlich ausgewaschen und sterilisiert werden, um Schimmelbildung oder andere Verunreinigungen zu vermeiden.

  • Zuckerauflösung:
    Wenn Zucker in Wasser aufgelöst wird, sollte darauf geachtet werden, dass die Lösung nicht zu heiß wird und sich der Zucker vollständig auflöst.

  • Lagerung:
    Der Likör sollte an einem dunklen, kühlen Ort gelagert werden, um die Aromen optimal entfalten zu können.

  • Schütteln:
    Regelmäßiges Schütteln während der Reifezeit hilft, die Aromen zu entfalten und den Zucker aufzulösen.

Zusammenfassung der Rezeptvarianten

Rezeptname Zutaten Zubereitung
Grundrezept Rote Johannisbeeren, Zucker, Alkohol Beeren waschen, Zucker zugeben, Alkohol
Mischrezept mit Vanille Rote Johannisbeeren, Zucker, Vanille Zucker auflösen, Vanillemark zugeben
Einfache Variante Rote Johannisbeeren, Kandiszucker, Alkohol Kandiszucker und Alkohol direkt in die Flasche
Johannisbeer-Aufgesetzter Rote/schwarze Johannisbeeren, Kandiszucker, Vanille Kandiszucker in die Flasche, Beeren und Vanillemark hinzufügen

Schlussfolgerung

Der rote Johannisbeerlikör ist eine leckere, einfach herzustellende Spirituose, die sich besonders gut für Einsteiger eignet. Mit nur wenigen Zutaten und einer kurzen Reifezeit kann ein fruchtiger und aromatischer Likör hergestellt werden, der sowohl pur als auch in Cocktails serviert werden kann. Durch Zugaben wie Vanille oder Zitronenschale kann der Geschmack individuell abgewandelt werden. Wichtig ist, dass die Herstellung hygienisch erfolgt und der Likör an einem dunklen, kühlen Ort gelagert wird. Mit den bereitgestellten Rezepten und Tipps ist es einfach, einen leckeren Johannisbeerlikör zu Hause zu machen.

Quellen

  1. Schwarz oder Rot Johannisbeerlikör selber machen: Raffinierte Rezepte
  2. Likör mit roten Johannisbeeren
  3. Roter Johannisbeerlikör
  4. Johannisbeerlikör Rezept
  5. Rezept für roten Johannisbeerlikör
  6. Johannisbeer-Aufgesetzter
  7. Roter Johannisbeerlikör nach Art von Matzi

Ähnliche Beiträge