Kreative Rezepte mit roten Stachelbeeren: Backen, Kochen und Einkochen
Rote Stachelbeeren, auch bekannt als Ribes uva-crispa, sind nicht nur optisch auffallend, sondern auch geschmacklich einzigartig. Ihre fruchtige Süße vermischt sich harmonisch mit einer leichten Säure, was sie ideal für süße wie herzhafte Gerichte macht. Besonders in der Back- und Einkochkunst spielen sie eine besondere Rolle. Sie eignen sich hervorragend für Kuchen, Torten, Marmeladen, Konfitüren und Desserts. Die folgenden Rezepte und Tipps zeigen, wie vielseitig rote Stachelbeeren in der Küche eingesetzt werden können.
Die Besonderheiten der roten Stachelbeere
Rote Stachelbeeren sind in der Regel süßer als ihre grünen oder gelben Verwandten. Sie haben einen milden, aromatischen Geschmack und eignen sich sowohl zum Naschen als auch zur Verarbeitung. Der hohe Gehalt an Pektin, Schleimstoffen sowie Wein-, Apfel- und Zitronensäure macht sie zudem gesund und verdauungsfördernd. Sie enthalten auch Vitamin C und sind kalorienarm, was sie zu einer idealen Zutat für gesunde Rezepte macht.
Ein weiterer Vorteil der roten Stachelbeere ist ihre visuelle Wirkung. Ihre leuchtende Farbe veredelt jedes Dessert oder Backwerk und sorgt für eine attraktive Präsentation. Besonders in Kuchen, Torten oder Marmeladen erfreut sie nicht nur das Auge, sondern auch den Gaumen.
Rezepte mit roten Stachelbeeren
Baiser-Kuchen mit roten Stachelbeeren
Ein besonderes Highlight ist der Baiser-Kuchen mit roten Stachelbeeren. Dieser Kuchen vereint das Aroma der Früchte mit der zarten Luftigkeit der Baiser-Masse. Der Teig wird mit Amaretti-Keksen und Amaretto aromatisiert, wodurch ein unverwechselbares Aroma entsteht. Der Baiser selbst ist eine feine Kombination aus Eischnee und Zucker, die den Kuchen mit einer leichten Süße veredelt.
Zutaten für den Baiser-Kuchen mit roten Stachelbeeren
Für den Teig:
- 1 kg rote Stachelbeeren
- 425 g Mehl
- 300 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 100 g Amaretti-Kekse
- 60 g Speisestärke
- 3 Bio-Eier
- 5 Bio-Eigelb
- 5 EL Amaretto
- 3 1/2 TL Weinsteinbackpulver
Für die Baiser-Masse:
- 250 g Zucker
- 2 TL Zitronensaft
- 5 Bio-Eier (Eiweiß)
- Salz
Zubereitung
- Die Stachelbeeren waschen, abtropfen lassen und von Stielen und Blütenansätzen befreien.
- Amaretti-Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz grob zerstoßen.
- Butter und Zucker in einer Schüssel mit den Eiern, Eigelben und dem Amaretto cremig rühren.
- Mehl, Speisestärke und Backpulver zugeben und vorsichtig unterheben.
- Die Stachelbeeren unterheben und den Teig in eine gefettete Kuchenform geben.
- Für die Baiser-Masse Eischnee mit Zucker und Zitronensaft steif schlagen und darauf verteilen.
- Den Kuchen bei 180°C im Ofen backen, bis die Baiser-Masse goldbraun ist.
Der fertige Kuchen ist ein wahrer Genuss und eignet sich hervorragend für Kaffeekränzchen oder besondere Anlässe.
Stachelbeerkuchen mit Mürbeteig
Ein weiteres beliebtes Rezept ist der Stachelbeerkuchen mit Mürbeteig. Dieser Kuchen ist einfach in der Zubereitung, aber dennoch lecker und aromatisch. Der Mürbeteig bildet eine harte Grundlage, auf die die Stachelbeeren in einer Schicht gelegt werden. Ein optionaler Streuselbelag veredelt den Kuchen zusätzlich.
Zutaten
- 200 g Mehl
- 100 g Butter
- 1 Ei
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 500 g rote Stachelbeeren
- 50 g Zucker
- 1 Prise Zimt
- 1 Ei (für die Eischicht)
Zubereitung
- Mürbeteig herstellen, indem Mehl, Butter, Ei, Zucker und Salz verknetet werden.
- Den Teig ausrollen und in eine Kuchenform legen.
- Die Stachelbeeren waschen und putzen. Mit Zucker und Zimt vermengen und auf dem Teig verteilen.
- Die Kuchenform mit Wasser befeuchten und mit Ei bestreichen.
- Den Kuchen bei 180°C im Ofen backen, bis die Stachelbeeren weich sind und der Teig goldbraun ist.
Stachelbeermarmelade
Rote Stachelbeeren eignen sich hervorragend für die Herstellung von Marmelade. Das Rezept ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Der hohen Säuregehalt der Früchte sorgt für eine perfekte Konsistenz, ohne dass viel Zucker hinzugefügt werden muss.
Zutaten
- 750 g rote Stachelbeeren
- 3 Eier
- 1 Prise Meersalz
- 1 TL Zitronensaft
- 100 g milder, cremiger Honig
- ½ Vanillestange (Mark)
- 50 g gemahlene Mandeln
- 25 g Dinkelvollkornmehl
Zubereitung
- Die Stachelbeeren waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.
- Die Eier trennen. Eiweiß mit Salz und Zitronensaft steif schlagen.
- Honig, Vanillemark und Mandeln unter die Eiermischung heben.
- Die Mischung auf die Stachelbeeren geben und vorsichtig unterheben.
- Die Marmelade in sterilisierte Gläser füllen und für mindestens einen Tag im Kühlschrank ruhen lassen.
Diese Marmelade ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und ideal als Brotaufstrich.
Vollkornkuchen mit Stachelbeeren
Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut eignet, ist ein Vollkornkuchen mit Stachelbeeren. Dieser Kuchen ist nahrhaft und zudem köstlich. Er wird mit Dinkelvollkornmehl zubereitet, was ihm eine besondere Textur verleiht.
Zutaten
- 130 g weiche Butter
- 125 g milder Honig
- ½ Vanillestange (Mark)
- 3 Eier
- 175 g Dinkelvollkornmehl
- 50 g gemahlene Mandeln
- 3 gestr. TL Reinweinstein-Backpulver
- 50 g Schmand (24 %)
- 750 g Stachelbeeren
- 3 Eier
- 1 Prise Meersalz
- 1 TL Zitronensaft
- 100 g milder, cremiger Honig
- ½ Vanillestange (Mark)
- 50 g gemahlene Mandeln
- 25 g Dinkelvollkornmehl
Zubereitung
- Butter, Honig und Vanillemark in einer Schüssel cremig rühren.
- Eier zugeben und gut unterheben.
- Dinkelvollkornmehl, Mandeln und Backpulver zugeben und vorsichtig unterheben.
- Schmand unterheben.
- Die Stachelbeeren waschen und putzen.
- Eier trennen, Eiweiß mit Salz und Zitronensaft steif schlagen.
- Honig, Vanillemark und Mandeln unter die Eiermischung heben.
- Die Mischung auf die Stachelbeeren geben und vorsichtig unterheben.
- Den Teig in eine gefettete Kuchenform geben und bei 180°C im Ofen backen.
Weitere Ideen mit roten Stachelbeeren
Neben Kuchen und Marmelade gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, rote Stachelbeeren in der Küche einzusetzen. Sie eignen sich hervorragend für Chutneys, Konfitüren, Gelees und Torten. Besonders in Kombination mit anderen Früchten wie Bananen oder Rhabarber entstehen leckere Kombinationen, die in Kuchen oder Shakes verarbeitet werden können.
Ein weiteres Rezept, das besonders empfehlenswert ist, ist die Bananen-Stachelbeer-Marmelade. Hier werden die Früchte mit Bananen kombiniert, was eine leichte Süße erzeugt. Dieses Rezept eignet sich ideal für die Herstellung von Brotaufstrichen oder als Zutat in Joghurts.
Stachelbeerkompott
Ein weiteres einfaches Rezept ist das Stachelbeerkompott. Es eignet sich hervorragend als Dessert und kann auch als Grundlage für Torten oder Cremes dienen. Die Früchte werden mit Zucker und Wasser gekocht, bis sie weich sind. Optional kann Vanille oder Zimt hinzugefügt werden.
Zutaten
- 500 g rote Stachelbeeren
- 100 g Zucker
- 100 ml Wasser
- 1 Prise Zimt
- ½ Vanillestange
Zubereitung
- Stachelbeeren waschen und putzen.
- Zucker und Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
- Die Früchte hinzugeben und ca. 10–15 Minuten köcheln lassen.
- Vanille und Zimt hinzufügen und abschmecken.
- Das Kompott in Schüsseln füllen und servieren.
Tipps zur Lagerung und Verarbeitung
Rote Stachelbeeren sind empfindlich und sollten frisch verarbeitet werden. Sie eignen sich hervorragend für die Einkochung, da sie sich durch die Säure in den Gläsern gut konservieren lassen. Bei der Verarbeitung ist darauf zu achten, dass die Früchte gründlich von Stielen und Blütenansätzen befreit werden. Dies kann etwas aufwendig sein, ist aber unbedingt notwendig, um ein sauberes Endprodukt zu erhalten.
Bei der Lagerung sollten die Früchte kühl und trocken aufbewahrt werden. Sie eignen sich nicht für die Lagerung im Kühlschrank über einen längeren Zeitraum, da sie schnell matschig werden.
Schlussfolgerung
Rote Stachelbeeren sind nicht nur optisch attraktiv, sondern auch geschmacklich vielseitig. Sie eignen sich hervorragend für süße wie herzhafte Gerichte und lassen sich in Kuchen, Marmeladen, Kompotte und Torten verarbeiten. Ihre leichte Säure und ihre Süße machen sie zu einer idealen Zutat in der Küche. Mit den richtigen Rezepten und Tipps können sie in der eigenen Küche optimal genutzt werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Das Geheimnis der Rote Inge: Ein kühles Dessert mit Himbeeren, Sahne und Baiser
-
Rezepte für Rote Grütze im Thermomix – Vielfältig, lecker und einfach zubereitet
-
Rote Grütze Selbstgemacht: Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Rezept und Zubereitung von Roter Grütze – Ein norddeutscher Klassiker in moderner Ausführung
-
Rote Grütze aus Tiefkühlbeeren zubereiten: Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Rote Else – Traditionelles Dessert aus Löffelbiskuits, Eierlikör und Rote Grütze
-
Authentisches Rotes Thai-Curry mit Kokosmilch: Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Vielfältiger Rote-Bohnen-Salat: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Kreation