Leckere Rezepte mit roten Johannisbeeren – Vielfältige Ideen für die kreative Küche
Rote Johannisbeeren sind nicht nur optisch eine Augenweide, sondern auch ein wahres Geschmackserlebnis. Mit ihrem süß-säuerlichen Aroma eignen sie sich ideal für eine Vielzahl von Gerichten – von Kuchen über Marmelade bis hin zu Eisspezialitäten und Salatdressings. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die Ihnen dabei helfen, die Früchte optimal zu verarbeiten. Die vorgestellten Rezepturen basieren auf bewährten Anleitungen und Tipps aus verschiedenen Quellen, die eine breite Palette an kreativen Möglichkeiten aufzeigen.
Rezeptideen mit roten Johannisbeeren
Rote Johannisbeeren sind in der Küche äußerst vielseitig einsetzbar. Sie können frisch genossen, in Marmelade verarbeitet oder in Kuchen, Torten und Desserts veredelt werden. Besonders in der Sommersaison, wenn die Beeren in der Regel von Ende Juni an im Handel erhältlich sind, bieten sie eine willkommene Abwechslung in der Küche. Die folgenden Rezepturen zeigen Ihnen, wie Sie die Früchte optimal nutzen können.
Rote Johannisbeerkuchen
Ein Kuchen mit roten Johannisbeeren ist eine klassische Variante, die durch das fruchtige Aroma der Beeren besonders abwechslungsreich wirkt. Ein Rezept, das in mehreren Quellen beschrieben wird, besteht aus folgenden Zutaten:
- 500 g rote Johannisbeeren
- 250 g Margarine
- 350 g Dinkelmehl
- 120 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g gemahlene Mandeln
- 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
- 250 ml Wasser
Zubereitung
Johannisbeerpüreepreparation:
Die Johannisbeeren werden in ein hohes Gefäß gegeben und püriert. Optional kann das Püreep durch ein Sieb gestrichen werden, um die Kerne zu entfernen. Dies ist besonders dann empfehlenswert, wenn das Kuchenstück nicht zu viel Körnung enthalten soll.Teigzubereitung:
In einer Schüssel werden Margarine, Zucker, Vanillezucker und gemahlene Mandeln vorgeknetet. Anschließend wird das Dinkelmehl und das Vanille-Puddingpulver hinzugefügt, und alles zu einem glatten Teig verarbeitet. Der Teig wird anschließend in eine gefettete Springform geformt.Füllung:
Das Johannisbeerpüreep wird in die Mitte des Kuchenteigs gefüllt. Danach kann der Kuchen entweder direkt in den Ofen geschoben oder mit einer Streuselkruste belegt werden.Backen:
Der Kuchen wird bei etwa 180°C für 30 bis 40 Minuten gebacken, bis er goldbraun ist. Vor dem Servieren kann er mit Puderzucker bestäubt oder mit einer Kugel Vanilleeis serviert werden.
Rote Johannisbeermarmelade
Die Zubereitung von Marmelade mit roten Johannisbeeren ist eine weitere beliebte Möglichkeit, die Früchte zu verarbeiten. Ein Rezept, das mehrere Quellen beschreiben, enthält folgende Zutaten:
- 1 kg rote Johannisbeeren
- 1 kg Gelierzucker 1:1
- 1 Zitrone (Saft)
Zubereitung
Vorbereitung der Johannisbeeren:
Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Stielen befreit. Sie werden anschließend in einen Kochtopf gegeben.Mischen der Zutaten:
Gelierzucker und Zitronensaft werden hinzugefügt. Anschließend wird alles gut verrührt.Kochen:
Die Mischung wird aufgekocht und etwa 4 Minuten sprudelnd gekocht. Dabei ist es wichtig, die Mischung ständig zu rühren, um Verbrühungen zu vermeiden.Abfüllen und Aufbewahrung:
Die heiß gebratene Marmelade wird in sterile Gläser gefüllt, sofort verschlossen und für 10 Minuten auf den Kopf gestellt. Danach werden die Gläser an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahrt. Die Marmelade hält sich mehrere Wochen. Nach dem Öffnen sollte sie innerhalb von ein bis zwei Wochen verbraucht werden.
Für eine feinere Marmelade können die Johannisbeeren vor dem Kochen durch ein Sieb gestrichen werden, um die Kerne zu entfernen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Marmelade später in feine Schichten auf Toast oder Kuchen verteilt werden soll.
Rote Johannisbeereis
Ein weiteres Rezept, das die Süße der Johannisbeeren in Kombination mit cremigen Aromen hervorragend kombiniert, ist das Johannisbeereis. Dazu werden gefrorene Johannisbeeren mit Kokosmilch, Sahne und Vanillezucker püriert und anschließend gefroren.
Zutaten
- 400 g gefrorene Johannisbeeren
- 150 ml (Pflanzen-)Sahne
- 1/2 TL Vanillezucker
- 400 ml Bio-Kokosmilch
- optional: Kokosblütenzucker, Rohrzucker oder andere Süßungsmittel
Zubereitung
Püreepreparation:
Die Johannisbeeren werden in ein hohes Gefäß gegeben und püriert, bis ein Mus entstanden ist.Zusammenmischen:
Kokosmilch, Sahne und Vanillezucker werden hinzugefügt und alles erneut püriert. Nach Geschmack kann etwas Zucker hinzugefügt werden.Einfrieren:
Die Masse wird in den Gefrierschrank gestellt und für mindestens zwei Stunden gefroren. Es ist ratsam, die Masse in den ersten zwei Stunden alle 30 Minuten durchzurühren, damit das Eis nicht zu fest wird. Alternativ kann eine Eismaschine verwendet werden.Servieren:
Vor dem Servieren wird das Eis kurz antauen gelassen. Es kann mit ein paar frischen Johannisbeeren oder Schlagsahne serviert werden.
Rote Johannisbeerdressing für Salate
Ein weiteres kreative Verwendung der Beeren ist das Johannisbeerdressing, das durch die Kombination aus Aromen wie Zitrone, Olivenöl und Knoblauch eine leichte, erfrischende Note in Salate einbringt.
Zutaten
- 500 g rote Johannisbeeren
- 1/2 Bio-Zitrone
- 1 Knoblauchzehe
- 4 EL Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
- Agavendicksaft (optional)
Zubereitung
Vorbereitung der Johannisbeeren:
Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen befreit. Sie werden in ein hohes Gefäß gegeben und püriert. Bei Bedarf kann Agavendicksaft hinzugefügt werden, um das Aroma zu intensivieren.Zusammenmischen:
Knoblauch wird grob gehackt und in die Masse gegeben. Die Zitrone wird ausgedrückt und ebenfalls hinzugefügt. Alles wird erneut püriert.Abschmecken:
Das Dressing wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.Verwendung:
Das Dressing kann auf Salatblättern verteilt werden oder als Dip für Gemüsesticks dienen.
Rote Johannisbeercrumble
Ein weiteres Rezept, das in mehreren Quellen beschrieben wird, ist der Rote Johannisbeercrumble. Dieser Kuchen ähnelt dem bekannten Apfelkuchen mit Streuselkruste, hat jedoch durch die Johannisbeeren eine fruchtig-säurende Note.
Zutaten
- 500 g rote Johannisbeeren
- 100 g Zucker
- 150 g Mehl
- 75 g Butter (kalt, in Würfeln)
- 50 g Haferflocken
- 1 Prise Salz
Zubereitung
Vorbereitung der Johannisbeeren:
Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Stielen befreit. Sie werden in eine Auflaufform gegeben und mit 50 g Zucker bestreut.Streuselherstellung:
In einer Schüssel werden Mehl, Haferflocken, Butter, restlicher Zucker und Salz mit den Fingern zu Streuseln verarbeitet.Backen:
Die Streusel werden gleichmäßig über die Johannisbeeren verteilt. Der Crumble wird bei 180°C für etwa 30 Minuten gebacken, bis die Streusel goldbraun sind.Servieren:
Der Crumble kann mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne serviert werden. Er eignet sich besonders gut als Dessert nach dem Abendessen.
Johannisbeerpudding
Ein weiteres Rezept, das besonders bei Kindern beliebt sein könnte, ist der Johannisbeerpudding. Dieses Rezept ist einfach in der Zubereitung und benötigt nur wenige Zutaten.
Zutaten
- 500 g rote Johannisbeeren
- 2 Päckchen Puddingpulver Vanille
- 250 ml Wasser
Zubereitung
Johannisbeerpüreepreparation:
Die Johannisbeeren werden in ein hohes Gefäß gegeben und püriert. Danach können sie durch ein feines Sieb gestrichen werden, um Kerne zu entfernen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn der Pudding eine glatte Konsistenz haben soll.Puddingzubereitung:
Das Puddingpulver wird mit 250 ml Wasser angerührt. Anschließend wird die Johannisbeerpüreep hinzugefügt und alles gut verrührt.Kochen:
Die Mischung wird in einem Topf aufgekocht und bei niedriger Hitze weitergekocht, bis sie andickt.Kühlung und Servieren:
Der Pudding wird in Schüsseln gefüllt und im Kühlschrank abgekühlt. Er kann mit frischen Johannisbeeren oder Schlagsahne serviert werden.
Kreative Alternativen und Toppings
Neben den klassischen Rezepturen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kreativität in der Küche zu entfesseln. Rote Johannisbeeren eignen sich hervorragend für Smoothie Bowls, Kuchen mit verschiedenen Toppings oder auch für kreative Mischungen mit anderen Früchten. Einige Beispiele für Toppings oder alternative Anwendungen sind:
- Trockenobst: Goji-Beeren, getrocknete Cranberries, Datteln oder getrocknete Aprikosen
- Samen und Kerne: Leinsamen, Hanfsamen, Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne
- Frische Früchte: Mango, Kiwi, Ananas oder Papaya
- Nussbutter: Mandelbutter, Erdnussbutter oder Cashewbutter
- Extras: Dunkle Schokoladenstückchen, Granatapfelkerne, Pistazien oder Sesamsamen
- Knuspriges: Kokos-Chips, getreidepufferte Lebensmittel wie gepufftes Quinoa oder Zimt-Crunch
Diese Toppings können nach Wunsch kombiniert werden, um das Geschmackserlebnis zu erweitern. Besonders bei Smoothie Bowls oder Salatdressings bieten sie eine willkommene Abwechslung und sorgen für eine bunte Mischung an Aromen.
Johannisbeersorten und deren Verwendung
Neben den roten Johannisbeeren gibt es auch schwarze und weiße Johannisbeeren, die sich ebenfalls gut für die Küche eignen. Die jeweiligen Geschmackseigenschaften dieser Sorten können jedoch unterschiedlich sein und beeinflussen das Ergebnis eines Rezeptes.
Schwarze Johannisbeeren: Sie haben einen herberen Geschmack, der durch eine höhere Süße im Rezept ausgeglichen werden kann. Sie eignen sich besonders gut für Marmeladen oder Kuchen mit einer intensiveren Süße.
Weiße Johannisbeeren: Sie haben ein mildes Aroma, das sich gut mit anderen Früchten kombinieren lässt. Ein Kuchen mit einer Mischung aus weißen Johannisbeeren und Himbeeren kann beispielsweise eine frische, aber ausgewogene Geschmackskomposition ergeben.
Unabhängig davon, welche Sorte Sie verwenden, ist es empfehlenswert, die Zutaten aus ökologischem Anbau zu wählen, um den umweltfreundlichen Lebensmittelverbrauch zu unterstützen.
Gesundheitliche Vorteile der roten Johannisbeeren
Rote Johannisbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, die den Körper positiv beeinflussen können. Zu den hervorstehenden Nährstoffen gehören:
- Vitamin C: Rote Johannisbeeren sind reich an Vitamin C, das die Immunabwehr unterstützt und bei der Aufnahme von Eisen hilft.
- Ballaststoffe: Sie tragen dazu bei, die Darmgesundheit zu fördern und den Cholesterinspiegel zu regulieren.
- Mineralstoffe: Beispielsweise enthalten sie Kalium, das für die Funktion der Nieren und des Blutdrucks wichtig ist, und Eisen, das für die Bildung roter Blutkörperchen unerlässlich ist.
Durch die Kombination aus süß-säuerlichem Geschmack und gesundheitlichen Vorteilen sind rote Johannisbeeren eine ideale Zutat für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung.
Schlussfolgerung
Rote Johannisbeeren sind eine vielseitige Zutat in der Küche, die durch ihre fruchtige Note und ihre gesundheitlichen Vorteile in verschiedenen Gerichten verwendet werden kann. Ob als Marmelade, Kuchen, Eis oder Salatdressing – die Beeren bieten zahlreiche Möglichkeiten, um die Kreativität in der Küche zu entfesseln. Mit den hier vorgestellten Rezepturen und Tipps können Sie die Saison der roten Johannisbeeren optimal nutzen und leckere Gerichte kreieren. Zudem ist die Verwendung von Toppings und alternativen Zutaten eine willkommene Möglichkeit, die Gerichte individuell abzustimmen und den Geschmack nach Wunsch zu variieren. Unabhängig davon, ob Sie sich als Hobbykoch oder als Profi in der Küche bewegen, rote Johannisbeeren sind eine wunderbare Ergänzung in der kulinarischen Welt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassisches Boeuf Stroganoff mit Rote Bete – Rezept, Zubereitung und Variationen
-
Kreative Rezeptideen mit Rote Bete Blättern – Vielfältig und gesund nutzen
-
Blumenkohl-Curry mit roten Linsen: Ein gesundes, vielseitiges Gericht für jeden Tag
-
Farben und Bedeutungen von Arztrezepten: Was Sie über rote Rezepte wissen sollten
-
**Rezepte mit roten Linsen: Vielfältige Gerichte für jeden Geschmack**
-
Kreative Gerichte mit roten Linsen: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Rezepte mit Rote Bete und Rettich – Kreative Kombinationen für die Vorspeise
-
Rezepte und Tipps für Reis mit roten Linsen – gesund, einfach und abwechslungsreich