Roter Heringssalat: Traditionelle Rezepturen und Zubereitungstipps

Der rote Heringssalat ist ein Klassiker der deutschen Salat- und Festtagsküche. Insbesondere zu Silvester, Fasching oder anderen Festen wird dieser Fischsalat oft auf den Tisch gebracht. Seine charakteristische lila Färbung stammt von der Rote Bete, die sich in den Zutaten verbindet. In diesem Artikel werden Rezepturen, Zubereitungstipps und kulinarische Empfehlungen vorgestellt, die sich auf die in den Quellen genannten Rezepte stützen.


Einführung in den roten Heringssalat

Der rote Heringssalat ist eine Mischung aus Fisch, Gemüse und Soße, die traditionell mit Rote Bete gefärbt wird. In der Regel wird Bismarckhering, Matjes oder Salzhering verwendet, je nach Vorliebe des Kochs. Die Zutaten werden in kleine Würfel geschnitten und mit einer Soße aus saurer Sahne, Joghurt oder Mayonnaise vermischt. Oft sind Gewürzgurken, Zwiebeln, Äpfel und Dill weitere Komponenten des Salates.

Die Zubereitung des roten Heringssalats ist einfach und schnell, was ihn zu einem beliebten Gericht macht, insbesondere an Festtagen oder bei Buffets. Einige Rezepte beinhalten auch Pellkartoffeln oder Eier, die als Füllstoff dienen. Andere verzichten bewusst auf diese Zutaten, um den Fokus auf den Fisch und das Gemüse zu legen.


Rezepturen und Zutaten

Grundzutaten

Die Grundzutaten des roten Heringssalats sind:

  • Fisch: Bismarckhering, Matjes oder Salzhering
  • Rote Bete: roh oder gekocht
  • Gewürzgurken: eingelegt
  • Zwiebel: meist fein gewürfelt
  • Apfel: meist sauer, in kleine Würfel geschnitten
  • Soße: saure Sahne, Joghurt, Mayonnaise, Essig, Salz, Pfeffer, Zucker
  • Dill: optional, als Topping oder in die Soße

Einige Rezepte enthalten zusätzliche Zutaten wie:

  • Pellkartoffeln
  • Hartgekochte Eier
  • Rindfleisch (optional)
  • Crème fraîche
  • Senf

Beispiele für Rezepturen

Im Folgenden sind einige konkrete Rezepturen zusammengestellt, basierend auf den Quellen:

Rezept 1: Roter Heringssalat mit Matjes (Quelle 5)

Zutaten für 4 Personen:

  • 2 festkochende Kartoffeln
  • 250 g Matjes in Öl (Abtropfgewicht)
  • 2 eingelegte Rote Bete mit Sud
  • 1 Apfel
  • ½ rote Zwiebel
  • 3 kleine Gewürzgürkchen
  • 1 EL Crème fraîche
  • 1 EL Mayonnaise
  • 1 TL scharfer Senf (z. B. Dijonsenf)
  • etwas Salz und Pfeffer
  • evtl. etwas gehackten Schnittlauch zum Garnieren
  • evtl. hart gekochte Eier

Zubereitung:

  1. Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln kochen, abkühlen lassen und würfeln.
  2. Fisch und Gemüse vorbereiten: Matjes in Stücke schneiden. Rote Bete in Scheiben schneiden und etwas Sud dazugeben. Apfel in kleine Würfel schneiden. Zwiebeln und Gewürzgurken fein hacken.
  3. Soße herstellen: Crème fraîche mit Mayonnaise, Senf, Salz, Pfeffer und etwas Rote-Bete-Sud vermengen.
  4. Salat mischen: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit der Soße verquirlen.
  5. Ruhezeit: Den Salat in ein sauberes Gefäß geben und im Kühlschrank mindestens ein paar Stunden, besser über Nacht, durchziehen lassen.
  6. Servieren: Mit Schnittlauch und hart gekochten Eihälften servieren.

Rezept 2: Roter Heringssalat mit Bismarckhering (Quelle 1)

Zutaten:

  • 250 g Bismarckheringe (Abtropfgewicht)
  • 250 g rote Bete gegart
  • 1 Apfel (säuerlich)
  • 5 Gewürzgurken
  • 1 Zwiebel
  • 100 g saure Sahne
  • 200 g Schmand
  • 1 EL Weißweinessig
  • 4 EL Gurkenwasser
  • 1 EL Senf
  • 20 g Dill gehackt
  • 1 EL Rapsöl
  • Salz nach Geschmack
  • 1 Prise Zucker

Zubereitung:

  1. Zwiebel, Rote Bete und Gurken würfeln.
  2. Heringsfilets abtropfen lassen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  3. Soße herstellen: Saure Sahne mit Schmand, Essig, Gurkenwasser, Senf, Salz und Zucker vermengen.
  4. Salat mischen: Fischstücke mit den Zwiebel-, Rote Bete- und Gurkenwürfeln in eine Schüssel geben. Die Soße darüber gießen und alles vorsichtig durchmischen.
  5. Apfel hinzufügen: Apfel waschen, schälen, Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden. Sofort unter den Salat mischen.
  6. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Kühlung: Den Salat kalt stellen und bis zum Servieren ruhen lassen. Vor dem Servieren etwas Dill darübergeben.

Zubereitungstipps und Empfehlungen

Fischauswahl

  • Bismarckhering: wird in einer säuerlichen Marinade aus Essig, Öl, Zwiebeln und Gewürzen eingelegt. Die Filets können mit der Haut gegessen werden.
  • Matjes: zart und wohlschmeckend. Grätenfreie Matjesfilets sind im Supermarkt erhältlich und müssen nicht weiter verarbeitet werden.
  • Salzhering: muss etwa 12–24 Stunden vor der Weiterverarbeitung gewässert werden. Die Filets heißen Heringslappen.

Rote Bete

  • Gekochte Rote Bete: kann ungeschält in Alufolie verpackt im Backofen bei 200 °C für ca. 50 Minuten weich garen. Danach geschält werden.
  • Vorteile: Gekochte Rote Bete ist zarter und färbt den Salat intensiver.
  • Alternative: Wer keine Rote Bete mag, kann den Salat weiß zubereiten und auf Rote Bete verzichten.

Apfel

  • Wichtig: Der Apfel sollte nicht braun werden. Deshalb sollte er erst kurz vor dem Mischen untergemischt werden.
  • Empfehlung: Ein saurer Apfel, wie z. B. ein Braeburn oder ein Granny Smith, ist ideal.

Soße

  • Klassische Soße: Saure Sahne mit Joghurt oder Schmand, Essig, Salz, Pfeffer, Zucker.
  • Alternative: Mayonnaise kann als Ersatz genutzt werden, wenn keine saure Sahne zur Verfügung steht.
  • Tipps: Die Soße sollte cremig und nicht zu säuerlich sein. Probiere vor dem Mischen eine Kostprobe.

Dill

  • Verwendung: Dill kann entweder in die Soße gemischt oder als Topping über den Salat gestreut werden.
  • Empfehlung: Frischer Dill schmeckt am besten. Getrockneter Dill kann ebenfalls verwendet werden, ist aber nicht so aromatisch.

Kartoffeln und Eier

  • Debatte: Es gibt eine Debatte, ob Kartoffeln und Eier in den Heringssalat gehören. Einige Rezepte enthalten sie als Füllstoff, andere verzichten bewusst darauf.
  • Empfehlung: Wer lieber einen fischigen Salat möchte, verzichtet auf Kartoffeln und Eier. Wer einen füllenderen Salat will, kann sie hinzufügen.

Hintergrund und Tradition

Ursprung des roten Heringssalats

Der rote Heringssalat hat seine Wurzeln in der deutschen Tradition, insbesondere in Norddeutschland. In der Zeit vor Oma war der Salat ein typisches Gericht an Festtagen wie Silvester oder Fasching. Der Name „Bismarckhering“ stammt vermutlich von Otto von Bismarck, der diesen Fisch sehr mochte.

Bedeutung an Festtagen

Der rote Heringssalat ist ein fester Bestandteil der Silvester- und Faschingsküche. Er wird oft als Beilage zu Pellkartoffeln oder als Aufstrich auf Brot serviert. Einige Familien traditionell auch Rindfleisch oder Eier in den Salat, andere verzichten darauf.

Vegetarische Alternative

Einige Kochen zubereiten den roten Heringssalat vegetarisch, indem sie anstelle von Fisch Eier oder Rindfleisch verwenden. Dies ist besonders in Haushalten mit Vegetariern eine praktische Alternative.


Nährwert und Gesundheit

Nährwert der Zutaten

  • Bismarckhering: reich an Proteinen, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und Vitamin B12.
  • Rote Bete: reich an Ballaststoffen, Folsäure, Vitamin C und Beta-Carotin.
  • Gewürzgurken: enthalten Vitamin K, Vitamin A und Kalium.
  • Zwiebeln: enthalten Vitamin C, Folsäure und antioxidative Substanzen.
  • Apfel: reich an Ballaststoffen, Vitamin C und Polyphenolen.
  • Saure Sahne: reich an Proteinen und Kalzium.
  • Mayonnaise: reich an Fett, aber auch Proteinen.

Empfehlungen für eine gesunde Variante

  • Fettarme Soße: Verwende stattdessen Schmand oder Joghurt anstelle von Mayonnaise.
  • Weniger Salz: Verwende weniger Salz oder verwende stattdessen Pfeffer und Gewürze.
  • Mehr Gemüse: Füge zusätzliche Gemüse wie Karotten oder Sellerie hinzu, um die Nährwertdichte zu erhöhen.

Haltbarkeit und Aufbewahrung

Kühlschrank

  • Maximale Haltbarkeit: 3–4 Tage im Kühlschrank.
  • Empfehlung: Der Salat schmeckt nach einer Nachruhezeit im Kühlschrank noch besser.

Tipp

  • Übrig gebliebener Salat: Der rote Heringssalat ist ideal zum Vorbereiten. Er kann am Vorabend zubereitet und am Tag der Verwendung serviert werden.

Schlussfolgerung

Der rote Heringssalat ist ein traditionelles, einfach zuzubereitendes Gericht, das sich besonders an Festtagen bewährt hat. Er besteht aus Fisch, Rote Bete, Gewürzgurken, Zwiebeln, Apfel und einer cremigen Soße. Je nach Rezept kann er mit Kartoffeln, Eiern oder Rindfleisch angereichert werden. Die Zubereitung ist einfach und schnell, was ihn zu einem beliebten Buffetgericht macht. Er ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft, wenn die Zutaten sorgfältig ausgewählt werden. Ob klassisch mit Bismarckhering oder modern mit Matjes, der rote Heringssalat ist ein Gericht mit Tradition und Geschmack.


Quellen

  1. Roter Heringssalat Rezept
  2. Roter Heringssalat Rezept
  3. Selbstgemachter Heringssalat Rezept
  4. Klassischer Heringssalat
  5. Rödbetssill Rezept

Ähnliche Beiträge