Leckere Rezepte mit roten Johannisbeeren: Kuchen, Desserts und Marmelade

Rote Johannisbeeren sind nicht nur eine willkommene Sommerfrucht, sondern auch eine vielseitige Zutat in der Küche. Ihre süß-säuerliche Note macht sie ideal für Desserts, Kuchen, Eis oder Marmelade. In der Zeit von Juni bis September, wenn sie in ihrer Saison sind, können sie frisch aus dem eigenen Garten oder vom regionalen Markt erworben werden. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die die Vielfalt von roten Johannisbeeren in der Küche demonstrieren. Besonders hervorzuheben sind Kuchen, Rührkuchen, Käsekuchen, Eis und Marmelade, die sich alle mit roten Johannisbeeren zubereiten lassen.

Rezepte mit roten Johannisbeeren

Rote Johannisbeeren sind in der Küche sehr vielseitig einsetzbar. Sie passen gut in Kuchen, Desserts und auch in leichte Gerichte wie Salate oder Getränke. In den folgenden Abschnitten werden konkrete Rezepte beschrieben, die sich mit roten Johannisbeeren zubereiten lassen.

Kuchen mit roten Johannisbeeren

Ein Kuchen mit roten Johannisbeeren ist eine klassische Sommerleckerei. Die Beeren verleihen dem Kuchen eine fruchtige Note und machen ihn ideal für warme Tage. Das Rezept beschreibt die Zubereitung eines Kuchens in einer Springform mit 26 cm Durchmesser. Dazu benötigt man folgende Zutaten:

  • 500 g rote Johannisbeeren
  • 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
  • 250 ml Wasser
  • 350 g Dinkelmehl
  • 250 g Margarine
  • 120 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g gemahlene Mandeln

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden die Johannisbeeren gewaschen und von den Rispen entfernt. Danach werden sie mit 250 ml Wasser und 3 Esslöffeln Zucker in einen Topf gegeben und zum Kochen gebracht. Gleichzeitig wird das Puddingpulver mit 12 Esslöffeln Wasser angerührt. Der Kuchen selbst wird aus Mehl, Margarine, Zucker, Vanillezucker und gemahlener Mandel hergestellt. Die Masse wird in eine gefettete Springform gefüllt und mit den vorbereiteten Johannisbeeren belegt. Der Kuchen wird im vorgeheizten Ofen gebacken und nach dem Abkühlen serviert.

Rührkuchen mit roten Johannisbeeren

Ein weiteres Rezept beschreibt die Zubereitung eines Rührkuchens mit roten Johannisbeeren. Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für schnelle Backaktionen. Dazu benötigt man folgende Zutaten:

  • 250 g rote Johannisbeeren
  • 320 g Mehl Type 405
  • 220 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 5 Eier (Größe L)
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 2 g Salz
  • 50 ml Milch (2 % Fettgehalt)
  • 1 Teelöffel Vanille-Extrakt
  • 2 Esslöffel Marillenschnaps
  • 2 Esslöffel Puderzucker
  • 1 Esslöffel Butter für die Backform
  • 3 Esslöffel Paniermehl für die Backform

Die Zubereitung beginnt mit dem Vorheizen des Backofens auf 180 °C. Die Kastenform wird mit Butter eingestrichen und mit Paniermehl bestäubt. Die Johannisbeeren werden gewaschen, abgetropft und von den Rispen gelöst. Sie werden mit etwas Mehl bestäubt, um sie besser im Teig haften zu lassen. Die Butter und der Zucker werden mit einem Rührgerät schaumig geschlagen, wobei die Eier nach und nach dazugegeben werden. Danach wird Vanille-Extrakt untergerührt. In einer Schüssel werden Mehl, Backpulver und Salz gemischt und abwechselnd mit der Milch untergehoben. Abschließend wird der Marillenschnaps untergemischt. Die Masse wird in die vorbereitete Backform gefüllt, mit Johannisbeeren belegt und im Ofen gebacken.

Johannisbeer-Käsekuchen

Ein weiteres Rezept beschreibt die Zubereitung eines saftigen und cremigen Johannisbeer-Käsekuchens. Dieses Rezept ist relativ fettarm und enthält wenig Zucker. Es eignet sich gut für alle, die nach einer leichteren Variante suchen. Dazu benötigt man folgende Zutaten:

  • 80 g kalte Butter
  • 180 g Dinkelvollkornmehl
  • 1 Ei
  • 50 g Zucker (z. B. Erythrit)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier (Größe M)
  • 750 g Magerquark
  • 120 g Zucker (z. B. zur Hälfte Erythrit)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Abgeriebene Schale von 2 Bio-Zitronen
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 200–250 ml Milch
  • 50 ml Rapsöl (optional)
  • 1 Prise Salz
  • 225 g rote Johannisbeeren
  • Puderzucker zum Bestäuben

Die Zubereitung beginnt mit der Vorbereitung der Springform. Der Boden und der Rand werden leicht eingefettet und mit Mehl bestäubt. Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Stielen gelöst. Für den Boden werden alle Zutaten in eine Schüssel gegeben und mit den Händen zu einem zusammenhängenden Teig verknetet. Der Teig wird in die Springform gelegt und beiseite gestellt. Der Ofen wird auf 180 °C vorheizen. Für die Füllung werden die Eier getrennt. Das Eigelb wird mit den restlichen Zutaten verrührt. Das Eiweiß wird mit einer Prise Salz steif geschlagen und unter die Masse gehoben. Die Masse wird auf den Boden gegeben. Danach werden die Johannisbeeren auf der Käsekuchenmasse verteilt. Der Kuchen wird im Ofen gebacken und nach dem Abkühlen serviert.

Sommerliche Erfrischung: Johannisbeereis

Ein weiteres Rezept beschreibt die Zubereitung eines selbstgemachten Johannisbeereises. Dieses Rezept ist besonders erfrischend und eignet sich gut für warme Tage. Dazu benötigt man folgende Zutaten:

  • 400 g gefrorene Johannisbeeren
  • 150 ml (Pflanzen-)Sahne
  • 1/2 Teelöffel Vanillezucker
  • 400 ml Bio-Kokosmilch
  • optional: Kokosblütenzucker, Rohrzucker oder andere Süßungsmittel

Die Zubereitung beginnt mit dem Pürieren der gefrorenen Johannisbeeren. Danach wird die Sahne, der Vanillezucker und die Kokosmilch untergerührt. Optional kann auch etwas Süßungsmittel hinzugefügt werden. Die Masse wird in eine Eismaschine gegeben und entsprechend der Anweisungen des Herstellers verarbeitet. Alternativ kann die Masse auch in eine Schüssel gefüllt und im Gefrierschrank nach jeweils einer halben Stunde herausgenommen und weiter verquirlt werden, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Marmelade aus roten Johannisbeeren

Rote Johannisbeeren eignen sich auch hervorragend für die Herstellung von Marmelade. Diese Marmelade ist einfach herzustellen und eignet sich gut als Brotaufstrich oder als Beilage zu Kuchen. Dazu benötigt man folgende Zutaten:

  • Rote Johannisbeeren
  • Agar Agar
  • Agavendicksaft

Die Zubereitung beginnt mit dem Waschen und Entfernen der Rispen von den Johannisbeeren. Danach werden die Johannisbeeren in ein hohes Gefäß gegeben und püriert. Wenn eine stückige Marmelade gewünscht wird, können einige Stücke übrig bleiben. Anderenfalls werden die Johannisbeeren ganz fein püriert. Danach wird Agar Agar in etwas Wasser aufgelöst und zu den Johannisbeeren gegeben. Der Agavendicksaft wird ebenfalls dazugegeben. Die Mischung wird aufgekocht und weitere fünf Minuten köcheln gelassen, wobei regelmäßig umgerührt wird. Danach wird die noch warme Marmelade in sterilisierte Schraubgläser gefüllt. Die Gläser werden verschlossen, auf den Kopf gestellt und bis die Marmelade abgekühlt ist, so gelassen. Die Marmelade kann anschließend an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahrt werden und hält sich mehrere Wochen. Bei geöffneten Gläsern sollte die Marmelade innerhalb von ein bis zwei Wochen verbraucht werden.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Rote Johannisbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten eine Vielzahl an Nährstoffen und haben einen hohen Nährwert. Laut den bereitgestellten Quellen sind rote Johannisbeeren reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Kalium oder Eisen. Diese Nährstoffe tragen zu einer gesunden Ernährung bei und können den Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralien versorgen. Ballaststoffe tragen dazu bei, die Verdauung zu fördern, und Kalium ist wichtig für die Funktion der Nerven und Muskeln.

Low-Carb und Ketofreundlichkeit

Für Menschen, die eine Low-Carb- oder Ketodiät folgen, sind rote Johannisbeeren eine gute Option. Laut den bereitgestellten Quellen enthalten sie etwa 6 g Kohlenhydrate pro 100 g. In der Ketodiät wird in der Regel auf eine Kohlenhydratmenge von unter 5 g pro 100 g gesetzt. Dennoch können rote Johannisbeeren in geringen Mengen in die Ernährung integriert werden, besonders in Kuchen oder Desserts. Sie haben auch einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen. Dies macht sie auch für Menschen mit Diabetes geeignet.

Tipps zur Lagerung und Verwendung

Rote Johannisbeeren sind eine empfindliche Frucht und sollten daher richtig gelagert werden, um ihre Qualität und Frische zu erhalten. Frische Johannisbeeren können im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie sollten in einem gut belüfteten Behälter oder in einer Schale mit einem Tuch bedeckt aufbewahrt werden, damit sie nicht zu feucht werden. Sie sollten nicht in Plastikbeuteln oder dicht verschlossenen Behältern aufbewahrt werden, da sie dann schnell matschig werden.

Rote Johannisbeeren können auch gefroren werden, um sie länger haltbar zu machen. Dazu werden sie zunächst gewaschen und von den Rispen gelöst. Danach können sie in Portionen eingefroren werden. Gefrorene Johannisbeeren eignen sich gut für die Herstellung von Kuchen, Eis oder Marmelade. Sie können jedoch nicht direkt frisch aus dem Gefrierschrank verwendet werden, da sie aufgrund des Gefrierprozesses etwas matschig werden.

Zusammenfassung

Rote Johannisbeeren sind eine vielseitige und gesunde Frucht, die sich hervorragend in der Küche einsetzen lässt. Sie eignen sich gut für Kuchen, Desserts, Eis und Marmelade. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, wie einfach und lecker rote Johannisbeeren in verschiedenen Gerichten verwendet werden können. Zudem sind sie reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Mineralstoffen, was zu einer gesunden Ernährung beiträgt. Für Menschen, die eine Low-Carb- oder Ketodiät folgen, sind rote Johannisbeeren eine gute Option, da sie einen niedrigen glykämischen Index haben und sich gut in Kuchen oder Desserts einbauen lassen. Mit den richtigen Tipps zur Lagerung und Verwendung können rote Johannisbeeren länger haltbar gemacht und optimal genutzt werden.

Quellen

  1. Utopia – Leckere Rezepte mit roten Johannisbeeren
  2. Einfach kochen und mehr – Rührkuchen mit roten Johannisbeeren
  3. Maras Wunderland – Johannisbeer-Käsekuchen
  4. Eatsmarter – Rezepte mit Johannisbeeren
  5. Schwarzgrünes Zebra – Low-Carb-Johannisbeeren-Rezepte

Ähnliche Beiträge