Rotblättriges Basilikum in der Küche – Rezeptideen, Anbau und Verwendung
Rotblättriges Basilikum ist nicht nur ein optischer Hingucker im Kräuterbeet oder auf dem Balkon, sondern auch eine geschmacklich reizvolle Zutat in der Küche. Es bietet eine leicht pfeffrige Note und einen aromatischen Charakter, der sich hervorragend in Saucen, Salaten, Pesto und weiteren Gerichten einsetzen lässt. In diesem Artikel werden Rezeptideen, Anbau- und Pflegetipps sowie kreative Verwendungsmöglichkeiten für rotblättriges Basilikum vorgestellt, die Einblick in die vielseitige Anwendung dieses Kräuters geben.
Rotblättriges Basilikum: Eine kurze Einführung
Rotblättriges Basilikum, auch als Ocimum basilicum var. purpurascens bekannt, ist eine einjährige Pflanze, die bis zu 60 cm hoch wachsen kann. Im Gegensatz zum klassischen grünen Basilikum besticht es durch seine intensiv roten bis purpurfarbenen Blätter, die nicht nur optisch beeindrucken, sondern auch eine leichte, würzige Note besitzen. Es eignet sich bestens für den Anbau in Töpfen, Kübeln oder Beeten und benötigt einen sonnigen Standort, um optimal zu gedeihen. Die Pflanze ist einfach zu kultivieren, solange sie regelmäßig gegossen und geschnitten wird, was ihr ein buschiges Wachstum verleiht.
Die rote Färbung der Blätter deutet auf einen hohen Antioxidantiengehalt hin, was den Pflanze einen zusätzlichen gesundheitlichen Mehrwert verleiht. Zudem kann sie sowohl frisch als auch getrocknet verwendet werden, wodurch sie eine flexible Zutat in der Küche bleibt. Sie eignet sich hervorragend als Garnitur, Aromaverstärker oder Hauptbestandteil in Salaten, Saucen und anderen kreativen Gerichten.
Anbau und Pflege von rotblättrigem Basilikum
Für den Anbau von rotblättrigem Basilikum gibt es mehrere Möglichkeiten, die sich je nach Wachstumsbedingungen und individuellem Vorlieben anpassen lassen. Die Aussaat im Freiland erfolgt idealerweise ab Mai, wobei es möglich ist, die Pflanze bereits früher im Haus zu säen, um den Wachstumsbeginn zu verfrühen. Die Samen sollten in lockere, nährstoffreiche Erde gepflanzt werden und sich gut entwachsen lassen. Nach dem Austreiben ist es wichtig, die Pflanzen regelmäßig zu gießen, jedoch darauf zu achten, dass die Erde nicht zu nass wird, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Ein sonniger Standort ist für das Gedeihen der Pflanze entscheidend. Direktes Sonnenlicht fördert das Wachstum und die intensive Färbung der Blätter. Regelmäßige Pflege, insbesondere das Schneiden, unterstützt das buschige Wachstum und verhindert, dass die Pflanze zu spindelig wird. Wer die Pflanze über den Winter erhalten möchte, kann sie in einen gut beleuchteten Raum bringen und sparsam gießen. Alternativ lässt sich die Samen der Pflanze sammeln, um sie im nächsten Jahr erneut auszusäen.
Die Aufbewahrung frisch geernteter Blätter ist ebenfalls von Interesse. Frische Blätter lassen sich in einem Glas mit Wasser aufbewahren, wobei ein täglicher Wasserwechsel die Frische länger erhält. Ein weiteres Verfahren ist das Trocknen: Kleine Bündel können kopfüber an einem luftigen, dunklen Ort aufgehängt werden, bis die Blätter ausreichend getrocknet sind. Einfrieren ist eine weitere Option: Fein gehackte Blätter in Olivenöl füllen und in Eiswürfelformen gefrieren, um portioniertes Basilikum für die Küche bereitzuhaben.
Klassische Rezepte mit rotblättrigem Basilikum
Pesto alla Genovese mit rotblättrigem Basilikum
Ein klassisches Rezept, das sich durch die Verwendung von rotblättrigem Basilikum erheblich verfeinert, ist das italienische Pesto alla Genovese. Dieses Rezept verwendet frische Basilikumblätter, Pinienkerne, Parmesan, Knoblauch, Olivenöl und Salz. Die Blätter werden zusammen mit den Pinienkernen und dem Knoblauch in einem Mörser oder einer Küchenmaschine grob zerkleinert. Anschließend wird der geriebene Parmesan untergemengt und langsam Olivenöl einarbeiten. Das fertige Pesto wird mit Salz abgeschmeckt.
Das rotblättrige Basilikum verleiht dem Pesto eine besondere Note und eine attraktive Farbe, die das Auge anspricht. Es ist ideal als Beilage zu Nudeln, aber auch als Brotaufstrich oder Garnierung für verschiedene Gerichte. Der Geschmack ist aromatisch und zugleich würzig, was den Gerichten eine mediterrane Note verleiht.
Basilikum in Tomatensaucen
Rotblättriges Basilikum ist auch eine hervorragende Zutat in Tomatensaucen. Die Blätter können frisch oder getrocknet hinzugefügt werden, wobei frisches Basilikum den Geschmack intensiver betont. Die Sauce wird typischerweise aus Tomatenmark, Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Oregano und Zwiebeln zubereitet. Nach dem Kochvorgang werden die Basilikumblätter untergehoben, um den Geschmack zu verfeinern.
Eine besondere Variante ist die Kombination von Tomatensauce mit Rotwein oder Balsamicoessig, die eine weitere Dimension hinzufügt. Das rotblättrige Basilikum harmoniert hier hervorragend mit den Aromen und verleiht der Sauce eine leichte pfeffrige Note, die den Geschmack bereichert.
Basilikum auf der Pizza Margherita
Die Pizza Margherita ist ein weiteres klassisches Gericht, in das rotblättriges Basilikum hervorragend integriert werden kann. Die Zutaten sind einfach: eine Tomatensauce, Mozzarella und frische Basilikumblätter. Der Klassiker ist durch seine Farbkombination – rot, weiß und grün – optisch beeindruckend, wobei das rotblättrige Basilikum eine interessante Abwechslung bietet.
Die Blätter werden auf die Pizza gelegt, nachdem die Sauce und der Mozzarella darauf verteilt wurden. Beim Backen verlieren sie etwas an Feuchtigkeit, aber behalten ihre intensiv rote Farbe und ihr Aroma bei. Das Ergebnis ist eine Pizza mit einer unverwechselbaren Note, die durch das rotblättrige Basilikum besonders hervorgehoben wird.
Innovative Verwendungsideen
Neben den klassischen Rezepten bietet rotblättriges Basilikum viele kreative Möglichkeiten, die die Küche bereichern können. Ein besonders attraktives Rezept ist ein Gazpacho aus Roter Bete und frischem Basilikum, der als kalter Suppe serviert wird. Die Zutaten umfassen gekochte Rote Bete, Basilikumblätter, Zitronensaft, Eiswürfel und Wasser. Die Zutaten werden püriert und anschließend serviert. Das Ergebnis ist eine leichte, erfrischende Suppe, die durch die Kombination aus Roter Bete und Basilikum eine besondere Geschmacksnote erhält.
Ein weiteres kreatives Rezept ist ein Basilikumöl, das durch das Einarbeiten von frischen Basilikumblättern in Olivenöl hergestellt wird. Dieses Öl kann als Aromaverstärker in Salaten, Suppen oder als Brotaufstrich verwendet werden. Es eignet sich besonders gut für die Erweiterung des Geschmacksprofils von einfachen Gerichten.
Ein weiterer kreativer Einsatz ist die Verwendung von rotblättrigem Basilikum in Salaten. Hier kann es als Garnitur oder als Hauptbestandteil dienen. Besonders interessant ist die Kombination mit hellgrünen Salattypen oder anderen Kräutern, die eine optische und geschmackliche Abwechslung bieten. Eine weitere Idee ist die Verwendung in Tees oder als Aromaverstärker in Smoothies.
Rotblättriges Basilikum in der Gastronomie
In der Gastronomie wird rotblättriges Basilikum oft als Aromaverstärker oder Garnitur verwendet. Es eignet sich besonders gut für die Verfeinerung von Vorspeisen, Salaten und Suppen. In einigen Restaurants wird es auch in Desserts verwendet, um eine ungewöhnliche Geschmacksnote hinzuzufügen. Ein Beispiel ist ein Basilikum-Tee, der als Aperitif serviert wird oder in Kombination mit Schlagsahne in Desserts wie Panna Cotta oder Créme brûlée.
Ein weiteres Beispiel ist ein Parmesan-Panna cotta, bei dem rotblättriges Basilikum als Garnitur dienen kann. Das Basilikum verleiht dem Gericht eine leichte, aromatische Note, die das Geschmackserlebnis bereichert. Ebenso eignet sich das Basilikum als Beilage zu Grillgerichten, wo es durch seine leichte pfeffrige Note die Aromen des Fleisches noch betont.
Gesundheitliche Aspekte und Inhaltsstoffe
Rotblättriges Basilikum ist nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch gesundheitlich vorteilhaft. Aufgrund der roten Färbung der Blätter wird vermutet, dass es einen hohen Antioxidantiengehalt aufweist. Antioxidantien sind Stoffe, die den Körper vor schädlichen freien Radikalen schützen können und somit eine positive Auswirkung auf die Gesundheit haben.
Zudem enthält rotblättriges Basilikum wie andere Basilikumsorten wertvolle Vitamine und Mineralien wie Vitamin A, Vitamin C, Kalium und Kalzium. Es ist kalorienarm und kann daher problemlos in einer abwechslungsreichen Ernährung integriert werden. Der hohe Wasseranteil trägt zudem zu einer hohen Frische bei und macht es zu einer nahrhaften Zutat.
Rotblättriges Basilikum als dekorative Zierpflanze
Neben seiner kulinarischen Verwendung eignet sich rotblättriges Basilikum hervorragend als dekorative Zierpflanze. Die intensive Färbung der Blätter macht es zu einem Hingucker in Beeten oder auf Balkonen. Es eignet sich gut als Strukturpflanze in Kombination mit hellgrünen oder silbrigen Kräutern. Eine interessante Kombination ist die Verwendung von rotblättrigem Basilikum zusammen mit Salbei, Thymian und Zitronenmelisse, die optisch und geschmacklich eine schöne Harmonie erzeugen.
Für einen mediterranen Look empfiehlt sich die Verwendung von Terracotta-Töpfen, in denen rotblättriges Basilikum mit anderen Kräutern kombiniert werden kann. Es kann auch als Bodendecker in Staudenbeeten dienen und interessante Farbkontraste erzeugen. In Balkonkästen macht sich die rotlaubige Variante besonders gut, insbesondere wenn sie mit weißblühenden Sommerblumen kombiniert wird. Die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten ist nahezu unerschöpflich.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Eingelegte Rote Bete – Klassisches Rezept, Varianten und Anwendungsideen
-
Rote Bete und Feldsalat: Wintersalat-Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Die Bedeutung der roten Rezeptfarbe im Gesundheitswesen
-
Rote Linsen Eintöpfe: Rezepte, Zubereitung und nahrhafte Wohltaten
-
Traditionelle und moderne Rezepte für eingelegte Rote Bete: Tipps, Variationen und Zubereitung
-
Rotes Linsen Dal: Ein traditionelles, nahrhaftes Rezept für die ganze Familie
-
Einfaches, cremiges Rotes Linsen Dal – Ein Rezept für Geschmack und Gesundheit
-
Rezept & Zubereitung von Roter Currypaste – Authentische Thai-Küche zu Hause